
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Prof. Antje Stokman

Fachgebiet
Das Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (bis Mai 2022 Architektur und Landschaft) erforscht und gestaltet landschafts-, natur- und wasserbezogene Transformationsprozesse. Im Zentrum der Lehre und der Forschung stehen das Entwerfen und die kooperative Gestaltung urbaner Landschaften in ihren dynamischen Wechselwirkungen zwischen Naturraum und menschlichem Lebensraum. Wir arbeiten auf verschiedenen Maßstabsebenen, in lokalen und internationalen Zusammenhängen und immer forschend-explorativ-transdisziplinär: Von regionalen Raumbildern, über strategische Stadt- und Freiraumentwicklungskonzepte, bis hin zum Entwurf und prototypischen 1:1-Realisierungen und räumlichen Interventionen – verbunden mit Reallaboren und -experimenten, Workshops, Vortragsreihen, Symposien, Ausstellungen und Veröffentlichungen.
Instagram: https://www.instagram.com/architektur_plus_landschaft/
Team
Ehemalige Mitarbeiter:innen
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
Unsere Lehre und Forschung stehen in unmittelbarem Zusammenhang und basieren auf dem Ansatz der transdisziplinären Zusammenarbeit zwischen verschiedenen akademischen Fachdisziplinen und Praxisakteuren. Dabei speisen wir unseren Erkenntnisgewinn gleichzeitig aus der Praxis und wirken transformativ auf diese ein. Das Zusammenspiel von Lehre und Forschung bietet einen wechselseitigen Nutzen von theoretischen Inhalten und realweltlichen Ideen, die sich gegenseitig befördern und so zu neuen Entdeckungen führen.
Seit 2017 ist das Fachgebiet am Aufbau der Forschungsinitiative Architektur beteiligt.
Seit 2020 leitet das Fachgebiet den kooperativen Forschungsverbund LILAS (Lineare Infrastrukturlandschaften als Freiräume für die Stadt im Klimawandel) aus drei Fachgebieten der HCU und einem Fachgebiet der TUHH.
Laufende Forschungsprojekte
LILAS
Lineare Infrastrukturlandschaften als Freiräume für die Stadt im Klimawandel
Landesforschungsförderung Hamburg
10.2020 - 09.2023
Antje Stokman, Katarina Bajc, Stefan Kreutz
Projektprofil
Stadt am Blauen Band
Gewässerentwicklungskorridore an Bundeswasserstraßen als Freiraumpotenziale für die urbane grün-blaue Infrastruktur
BMWSB und BBSR: ExWoSt-Vorhaben
08.2022 - 10.2023
Antje Stokman, Katarina Bajc, Stefan Kreutz
Projektprofil
Dialogprozess Blau-Grüne Infrastruktur
Moderierter Dialogprozess und wissenschaftliche Unterstützung für die Entwicklung und Integration einer Blau-Grünen Infrastruktur
BUKEA - Stabsstelle Klimaafolgennpassung/RISA
06.2022 - 08.2023
Antje Stokman, Stefan Kreutz (gemeinsam mit Wolfgang Dickhaut und Anne Pleuser)
CLEVER Cities
Co-designing Locally tailored Ecological solutions for Value added, socially inclusive Regeneration in Cities
EU-Horizon 2020
Seit 2018
Antje Stokman, Felix Egle
https://clevercities.eu
iResilience
Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft
BMBF
2019 - 2022
Antje Stokman, Luc Knödler
http://iresilience-klima.de
Klimapolis
Towards the joint governance of climate change and air pollution in Metropolitan Areas of Brasil
BMBF
Antje Stokman
http://klimapolis.net
Laufende Promotionsvorhaben
Katarina Bajc: Perception and Design of Ecological Processes in Landscape Architecture
Anne Kittel: Die Transformation metropolitaner Landschaftsräume – die Zukunft des Ruralen in einer urbanisierten Welt
Kontakt
Prof. Antje Stokman
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Raum 3.111
Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de
Tel.:+49 (0)40 42827-4313
Sprechzeiten im Semester:
Donnerstags 10.30 - 11.30 Uhr l vorherige Anmeldung per Email
Aktuelles
Schwimmendes Hafenlabor im Juni 2023
Das Schwimmende Hafenlabor liegt vom 6.-25. Juni im Traditionsschiffhafen der HafenCity. Ein Projekt der HafenCity Universität Hamburg, Fachgebiet Landschaftsarchitektur / Forschungsverbund LILAS und des Deutschen Hafenmuseums im Rahmen des Hamburger Architektursommer 2023.
Perspektiven für eine blau-grüne Transformation von Stadtstraßen und kanalisierten Gewässern
Im Juni 2022 wurde das erste Diskussionspapier des LILAS-Forschungsverbundes veröffentlicht. Die Online-Publikation ist über den repOS-Server der HafenCity Universität erhältlich.
Ausweitung der Komfortzone: Wie schaffen wir wirklich nachhaltige, grüne Städte?
Prof. Antje Stokmann diskutiert mit dem Soziologen und Klimaforscher Fritz Reusswig über die Frage: Wie schaffen wir wirklich nachhaltige grüne Städte?
Folge 4 von stadt:radar, dem Podcast rund ums Stadtmachen, Stadtdenken und Stadtentwickeln der Nationalen Stadtentwicklungspolitik: https://stadtradar1.podigee.io/s1e5-wirklich-nachhaltige-gruene-staedte
Städte als Schwämme
Prof. Antje Stokman zu Gast bei ECOSALOONtv über den Dächern von Hamburg zum Thema "Städte zu Schwämmen machen": https://youtu.be/wcJ5PKHKwaI
Infrastrukturen als Landschaft
Vortrag von Prof. Antje Stokman zum Thema „Infrastrukturen als Landschaft denken, gestalten, entwickeln“ im Rahmen der Vortragsreihe „Internationale Landschaftsarchitektur - Klimawandel im Fokus“ des bdla Hessen im Deutschen Architekturmuseum DAM (der Vortrag beginnt bei ca. 13:35): https://youtu.be/Zmg5pp0dcVM
LILAS
Im Oktober 2020 ist unter Leitung des Fachgebietes der kooperative Forschungsverbund LILAS gestartet. Beteiligt sind drei Fachgebiete der HCU und ein Fachgebiet der TUHH.
Grüne Städte der Zukunft
Antje Stokman sprach mit dem Brand Eins Autor Harald Willenbrock über Grüne Städte der Zukunft. Hier der Link zum Online Artikel.
Grüne Architektur
Link zum brand eins-Podcast von Detektor fm zum Thema „Grüne Architektur“ mit Antje Stokman (Moderation: Christian Bollert).
Hamburg im Klimawandel
Im Podcast HOOU Stadtgespräch #1 diskutieren Antje Stokman und Wolfgang Dickhaut über die Frage wie Hamburg sich auf den Klimawandel einstellen muss.