Outgoing - Wege ins Ausland

Raus aus dem Alltag? Softskills und Sprachkenntnisse aneignen? Den Lebenslauf aufpolieren? Die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts während des Studiums sind vielfältig!

Wenn Sie einen Studien- oder Praktikumaufenthalt im Ausland planen, ist das International Office die erste Anlaufstelle. Wir bieten Ihnen rund um das Thema Auslandsaufenthalt ausführliche Erstberatung sowie konkrete Hilfestellung bei der Bewerbung an einer unserer Partnerhochschulen.

Darüber hinaus unterhält das International Office zahlreiche Kontakte, die die Studierenden bei einem Auslandsaufenthalt nutzen können, und verfügt über umfangreiche Informationen zu Stipendien für Auslandsaufenthalte, die den Studierenden gerne zur Verfügung gestellt werden.

Nicht zuletzt vermitteln wir Ihnen auch Kontakte zu Studierenden die bereits an Ihrem Wunschziel waren. Von diesen erhalten Sie dann wichtige Tipps, Hinweise und authentische Eindrücke über Universitäten, Studienbedingungen oder Praktika im Ausland.

Bitte besuchen Sie eine der Infoveranstaltungen zu Wegen ins Ausland (November/Dezember), u./o. lesen Sie die Präsentation zu Auslandsoptionen an der HCU, bevor Sie eine Einzelberatung vereinbaren!

Eine Antwort auf viele Fragen zu Ihrem Auslandsaufenthalt finden Sie außerdem in unseren FAQ's!

Und schließlich: Bitte beachten Sie in jedem Fall vor Ihrem Auslandsaufenthalt die Hinweise der Studierendenverwaltung.

Studium an einer Erasmus+ Partneruniversität

Die meisten HCU-Studierenden realisieren ihren Auslandsaufenthalt über das ERASMUS+-Programm der EU, das seit 1987 Millionen von Studierenden zu einem Aufenthalt im europäischen Ausland verholfen hat. Folgende Länder nehmen am ERASMUS+-Programm teil: alle 27 EU-Mitgliedsstaaten, sowie Serbien, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen und die Türkei. Austauschmaßnahmen mit der Schweiz laufen nicht über das Erasmus+- Programm, sondern werden komplett von der Schweiz finanziert. Die Bewerbung läuft gleichwohl zeitgleich und in derselben Form wie ERASMUS+.

Im Rahmen des ERASMUS+-Programms haben Studierende der HCU die Möglichkeit, an einer der über 40 Partnerhochschulen der HCU in mehr als 19 Ländern jeweils für mindestens 2 bis höchstens 12 Monate innerhalb eines Studienabschnittes (Bachelor, Master oder PhD) zu studieren. Die Vermittlung der Studierenden an eine ERASMUS+-Partnerhochschule erfolgt durch das International Office der HCU, das auch den Bewerbungsprozeß und die Auswahl der Stipendiat*innen organisiert.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Wichtige Basis-Informationen zum ERASMUS+-Programm an der HCU sind:

Voraussetzungen für eine Bewerbung um eine ERASMUS+-Förderung:

  • Ihr ERASMUS-Aufenthalt muss zwischen 2 und 12 Monaten dauern
  • Sie sind mindestens im 3. Studienfachsemester Bachelor und regulär an der HCU eingeschrieben
  • Sie verfügen über ausreichende Sprachkenntnisse des Ziellandes
  • Es besteht ein inter-institutionelles ERASMUS+-Abkommen mit dem Studiengang der Partnerhochschule
  • Eine Kombination von Studium und Praktikum ist möglich

Keine ERASMUS+-Förderung erhalten können Sie,

  • wenn Sie im selben Studienabschnitt schon einmal für mehr als 10 Monate über das ERASMUS+-Programm gefördert worden sind
  • falls Sie während Ihres Bachelor-Studiums schon einmal mit Erasmus im Ausland waren, beginnt eine neue Förderphase mit wiederum maximal 12 Monaten, sobald Sie in den Master übergehen
  • Analoges gilt in der dritten Studienphase für Doktorand*innen

Wo und wann können Sie sich bewerben?

  • Um ERASMUS+-Austauschplätze und Semesterstipendien bewerben Sie sich online im International Office der HCU. Der Link für die Bewerbung um ERASMUS+-Studienaufenthalte im Wintersemester 2024/25 und/oder Sommersemester 2025 wird Anfang Dezember 2023 freigeschaltet.
  • Ihre Bewerbungsunterlagen müssen ausschließlich digital über die Plattform Mobilty Online bis zum 31. Januar 2024 beim International Office der HCU eingegangen sein. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können leider nicht berücksichtigt werden.
  • Über den Start der Bewerbungsphase 2024/25 und der dazugehörigen Informationsveranstaltung informieren wir alle Studierenden per E-Mail.

Liste der Dokumente, die online hochgeladen werden müssen:

  • unterschriebenes Bewerbungsformular (wird online bereitgestellt)
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • kommentierte Wunsch-Kursliste an Ihrer Wunsch-Gastuniversität
  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Ausdruck AHOI der bisher erbrachten Studienleistungen & Masterstudierende im 1. Semester: Kopie des BA-Zeugnisses
  • Sprachnachweis für Englisch
  • Sprachnachweis über die Unterrichtssprache im Gastland (akzeptiert werden Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS, VHS-Sprachkursschein, DAAD-Sprachzeugnis, Abizeugnis)
  • Bewerbungen an Kunstakademien: Portfolio

Die Bewerbungen werden im International Office auf Vollständigkeit geprüft und gerankt. Auswahlkriterien sind:

  • fachliche Kriterien: akademische Qualifikation, ausreichende Sprachkenntnisse
  • Beurteilung des Studienvorhabens: Motivation, Studienziele, Begrüdung, Nutzen, Wahl des Auslandsaufenthaltes
  • erkennbar gut geplantes, realistisches Studienvorhaben
  • Engagement z.B. in hochschulpolitischen Belangen sowie weitere politische, soziale, kulturelle Interessen

Studium an einer non-EU-Partneruniversität

Zur Zeit unterhält die HCU Kooperationen mit folgenden non-EU-Partneruniversitäten

  • FAMU, Florida Agricultural and Mechanical University, USA (Architektur)
  • IAU, Universidade de São Paulo, Brasilien (Architektur, Stadtplanung, Urban Design, REAP)
  • FADU, Universidad de Buenos Aires, Argentinien (Architektur, Stadtplanung, Urban Design, REAP)**
  • SKKU, Korea (Architektur, REAP, BIW, Stadtplanung, Urban Design)
  • GJU Amman, Jordanien (Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen)

Für Bewerbungen um einen Platz an einer der genannten Universitäten benutzen Sie bitte den nachstehenden PROMOS-Antrag. Ihre Bewerbung wird gemeinsam mit der Vergabe eines PROMOS-Studienstipendiums geprüft.

PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität

Seit 2011 finanziert der DAAD mit PROMOS ein Mobilitätsprogramm, das kürzere Auslandsaufenthalte deutscher Studierender (bis zu sechs Monaten) weltweit fördert. Die HafenCity Universität vergibt im Rahmen des PROMOS-Programmes lediglich Semesterstipendien für Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten.

  • Für die Semesterstipendien können monatliche Teilstipendien von 350€/450€ vergeben werden. Die tatsächliche Förderdauer hängt allerdings ab von der Gesamtzahl der genehmigten Anträge.

Voraussetzungen für die Bewerbung um ein PROMOS-Semesterstipendium:

  • Sie müssen an der HCU in einem Bachelor- oder Masterstudiengang immatrikuliert sein. Studierende, die für eine Promotion eingeschrieben sind, können sich leider nicht bewerben, ihnen steht aber nach wie vor eine Bewerbung direkt beim DAAD offen.
  • Semesterstipendien im ERASMUS-Raum sind in der Regel nur dort möglich, wo für diesen Fachbereich keine ERASMUS-Kooperation besteht. Ausnahme sind Studierende, die keinen Anspruch mehr auf Erasmusförderung haben, oder sofern das Kontingent der bestehenden Kooperation ausgeschöpft ist.

Kein PROMOS-Stipendium erhalten dürfen Sie

  • eventuell, wenn Sie eine anderweitige finanzielle Förderung für ihren Auslandsaufenthalt von öffentlichen oder privaten Stiftungen erhalten. Falls Sie Stipendiat einer Stiftung sind (auch für Ihr Studium in Deutschland), erkundigen Sie sich bitte direkt bei Ihrem Stipendiengeber, ob dieser Ihren Auslandsaufenthalt fördern wurde. Die meisten öffentlichen und privaten Stiftungen und Begabtenförderungswerke fördern auf Antrag auch studienbezogene Auslandsprojekte Ihrer Stipendiaten.
  • wenn Sie schon einmal über PROMOS gefördert wurden.
  • wenn Sie für denselben Aufenthalt über das ERASMUS-Programm gefördert werden.

Wo und wann können Sie sich bewerben?

  • online über Mobility Online
  • die nächste Ausschreibung findet Ende 2024 für Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025/26 statt

Was gehört zur Bewerbung dazu?

      Ihre Bewerbung muss die folgenden Unterlagen umfassen:

  • Bewerbungsformular
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Motivationsschreiben
  • Portfolio
  • Lebenslauf
  • Wunsch-Kursliste an Ihrer Wunsch-Gastuniversität (bitte kommentiert)
  • Auflistung der bisherigen Studienleistungen mit Notenangaben! (Ausdruck aus AHOI oder Selbstauskunft. Bitte lassen Sie die Selbstauskunft in der Studierendenverwaltung unterzeichnen)
  • Sprachnachweis über die Unterrichtssprache im Gastland; akzeptiert werden: offizielle Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS, Sprachkursscheine mit Angabe des Niveaus (min. B1), DAAD-Sprachzeugnisse, Sprache bis zum Abitur.
  • die Versicherungserklärung

Die Bewerbungen werden im IO auf Vollständigkeit geprüft und an die PROMOS-Auswahlkommission weitergeleitet. Diese nimmt die Auswahl der Stipendiaten vor.

Bitte besuchen Sie auf jeden Fall eine der Infoveranstaltungen Wege ins Ausland, bevor Sie eine Einzelberatung vereinbaren!

Praktikum im Ausland

Im EU-Raum
Bei Anfragen können Sie sich gerne telefonisch an das International Office oder per Mail an hcu-outgoing(at)vw.hcu-hamburg.de wenden. 

Weltweit
International Association for the Exchange of Students for Technical Experience IAESTE
www.iaeste-hamburg.de

Nützliche Informationen und Links

Überblick über die Förderangebote des DAAD, speziell zum DAAD-Jahresstipendien sowie über Angebote anderer Förderorganisationen für einen Studienaufenthalt im Ausland finden Sie in der Stipendiendatenbank des DAAD 

http://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendiendatenbank/

Viele Stiftungen bieten spezielle Förderprogramme für ein Auslandsstudium an. Ein allgemeines Suchportal ist www.stiftungsindex.de oder auch http://www.e-fellows.net/STUDIUM/Stipendien/Stipendien-Datenbank/Stipendium-suchen-finden

Studieren Weltweit - ein Erfahrungsaustauschplattform

Zur Hilfe bei der Entscheidung, einen Auslandsaufenthalt gut zu planen oder gar sich dafür zu entscheiden gibt es die Seite Studieren Weltweit. Auf der Seite kann man in interaktiver Form Erfahrungsberichte, Blogs und Neuigkeiten direkt von den, im Ausland lebenden, Studierenden mitverfolgen.

Kostenlose Beratung und Bewerbungsabwicklung für ein Auslandssemester und Studium u. a. in Australien, Neuseeland und Südostasien bietet ausserdem GOstralia!-GOmerica!


Auch wenn Sie noch nicht im kommenden Jahr ins Ausland gehen möchten: Nehmen Sie die Gelegenheit zur Vorinformation in unseren allgemeinen Infoveranstaltungen möglichst frühzeitig wahr, um Ihr Studium entsprechend planen zu können. Diese Infoveranstaltungen sowie die Kurzinfos im Web können in aller Regeln eine individuelle Beratung allerdings nicht ersetzen - sprechen Sie uns deshalb an!