Meldungen
20. Januar: Coffee Lecture für Forschende "Ihr Auftritt im Forschungsportal" am 22.01.
Ihre Forschung verdient Sichtbarkeit! In dieser 30-minütigen Coffee Lecture zeigen wir Ihnen am 22.01. um 13 Uhr, wie Sie Ihre Daten im Forschungsinformationssystem (FIS) effektiv ergänzen und aktualisieren. Lernen Sie, wie Sie Ihre Profilseite im Forschungsportal attraktiv gestalten und Ihre Forschungsergebnisse optimal präsentieren.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Teilnahmedaten finden Sie in HCU intern/Bibliothek im rechten Bereich. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
14. Januar: Coffee Lecture für Studierende "Prokrastinieren?" am 20.01.
Prokrastination, das wiederholte Aufschieben von Aufgaben, ist ein weit verbreitetes Phänomen. In der Coffee Lecture am 20. Januar um 13:00 Uhr wird erläutert, wie besser damit umgegangen werden kann. Die Veranstaltung findet online statt. Bitte melden Sie sich über unseren moodle-Kurs an.
8. Januar: Coffee Lecture für Forschende „Semantic Scholar” am 15.01.
In dieser kurzen Coffee Lecture lernen Sie die KI-gestützte Literatursuchmaschine Semantic Scholar kennen. In einem 15minütigen Vortrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten vor, damit Sie die frei verfügbare Suchmaschine für Ihre Literaturrecherche gewinnbringend nutzen können. Anschließend haben wir noch Zeit für Ihre Fragen. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Teilnahmedaten finden Sie in HCU intern. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
8. Januar: Die HCU nimmt an einer neuen Open-Access-Vereinbarung mit MDPI teil
Die HCU ist seit Jahresbeginn 2025 Teil eines neuen Konsortiums mit dem Verlag MDPI. Der Verlag mit Sitz in der Schweiz publiziert ca. 450 wissenschaftliche Journals aus allen Fachgebieten (Schwerpunkt Naturwissenschaften), die unter einer CC BY-Lizenz Open Access erscheinen. Durch die Teilnahme an dem Konsortium können HCU-Angehörige einen Rabatt von nunmehr 15 Prozent auf die Publikationsgebühren nutzen. Die Rechnungsstellung erfolgt weiterhin direkt an die Autorinnen und Autoren.
6. Januar: IT-affine Kolleg:in gesucht
Sie sind technikaffin, haben Freude daran, durch entsprechende technische Infrastruktur Wissenschaftler*innen zu unterstützen und das wissenschaftliche Publizieren aktiv mitzugestalten?
Dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen!
18. Dezember: Forschungsportal startet
Nach dem Start des Forschungsinformationssystems HCU FIS im Dezember 2023 wurde am 01.12.2024 das Forschungsportal eingeführt. Es handelt sich um eine externe Website, auf der die im HCU FIS erfassten Forschungsinformationen öffentlich und durchsuchbar präsentiert werden. Ab dem 01.03.2025 wird das Portal öffentlich zugänglich und freigegebene Forschungsinformationen können von der HCU-Homepage verlinkt werden.
Das Forschungsportal läuft zunächst drei Monate im Beta-Betrieb und ist in dieser Phase nur HCU-intern zugänglich. Forschende können Ihr Profil vervollständigen, Forschungsaktivitäten hinzufügen und bestehende Einträge überprüfen:
https://forschungsportal.hcu-hamburg.de/
Die Zugangsdaten sowie aktualisierte Anleitungen, FAQs und weitere Informationen stehen unter HCU intern/FIS.
25. November: Bibliotheksschließung in den Weihnachtsferien
Von Montag, 23.12.2024 bis einschließlich Mittwoch, 01.01.2025 ist die Bibliothek geschlossen. Ab Donnerstag, dem 02.01.2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9 bis 21 Uhr
Servicezeiten
9 bis 17 Uhr
Von Weihnachten bis Neujahr haben zahlreiche Bibliotheken geschlossen. Bitte haben Sie daher dafür Verständnis, dass Bestellungen im Rahmen der Fernleihe verzögert eintreffen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für 2025!
22. November: Webinar des DEAL-Konsortiums „Navigating Open Access Licenses” am 5.12.
Das DEAL-Konsortium lädt alle interessierten Forschenden und Publizierenden zu dem englischsprachigen Webinar „Navigating Open Access Licenses“ ein. Im Anschluss an die Kampagne für den Lizenztyp CC BY wird es hier um die Frage gehen, warum die CC BY-Lizenz für Open-Access-Publikationen empfohlen wird und welche Einschränkungen die anderen Lizenztypen, insbesondere die „Non Commercial“-Lizenzen mit sich bringen. Anschließend wird es eine Vorstellung des Publikationsworkflows der an DEAL beteiligten Verlage geben, mit speziellem Fokus auf lizenzrechtliche Aspekte. Vortragende sind Prof. Gerard Meijer (Sprecher des DEAL-Konsortiums) und das Team der MPDL Services gGmbH.
Ort: Online via Zoom
Datum: 5.12.2024, 10 Uhr
Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf dieser Webseite des DEAL-Konsortiums.
22. November: Workshop für Forschende "Scopus" am 05.12.
Möchten Sie erfahren, wie Sie relevante Literatur für Ihre Forschung finden? Nehmen Sie an unserem englischsprachigen Workshop „Introduction to Scopus“ teil und lernen Sie eine der größten multidisziplinäre Datenbanken für begutachtete Literatur kennen.
Sie werden erfahren:
- welche Art von Literatur Sie in Scopus finden können
- wie man einfache und erweiterte Suchen durchführt
- wie man eine gute Suchstrategie und Suchbegriffe entwickelt
- wie Sie über die Forschung in Ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden bleiben
- und mehr
Der Workshop findet am 5. Dezember digital von 10-11 Uhr statt.
13. November: Workshop "Veröffentlichung der Promotion auf repOS" am 21.11.
Sie haben Ihre Promotion beendet und erfolgreich verteidigt und wollen sie nun veröffentlichen? Oder Sie stehen kurz vor Abschluss der Arbeit und machen sich schon Gedanken über das Nachher? Dann haben wir das Richtige für Sie:
In einem digitalen Workshop am 21.11.24 zeigen wir Ihnen von 10-11 Uhr, wie Sie Ihre Promotion auf dem institutionellen Dokumentenserver repOS veröffentlichen können und was es dabei zu beachten gibt. Wir schauen uns ein Beispiel-Impressum an, klären, warum eine DOI für die Arbeit sinnvoll ist und welche Vorteile eine Creative Commons Lizenz hat. Es wird auch genügend Zeit zum Ausprobieren geben.
Die Veranstaltung findet per Zoom parallel auf deutsch und englisch statt. Bitte melden Sie sich an: recherche(at)hcu-hamburg.de
7. November: DEAL-Konsortium empfiehlt die Nutzung von CC BY für Open-Access-Publikationen
Mit einer Publikation in Open Access geht in der Regel die Wahl einer geeigneten Creative-Commons-Lizenz einher. Im Unterschied zu konventionellen Publikationen im Closed Access ist es den Autor:innen hier möglich, nach ihren Vorstellungen zu definieren, unter welchen Bedingungen das Werk genutzt und weiter verbreitet werden darf. Das DEAL-Konsortium weist nun zusammen mit der Anwaltskanzlei iRights.law darauf hin, dass hierbei, wenn möglich, der Lizenz CC BY den Vorzug gegeben werden sollte, denn diese eröffnet vielfältige Verbreitungs- und Nachnutzungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Verpflichtung zur Namensnennung des Urhebers. Hingegen schränkt insbesondere die Verwendung des Zusatz NC (Non Commercial) die Nachnutzbarkeit des Werkes stärker ein, als die meisten Autor:innen es beabsichtigen. Eine Konsequenz daraus, auf die das DEAL-Konsortium besonders hinweist, ist: Die Wahl einer Creative-Commons-Lizenz mit der NC-Begrenzung führt dazu, dass Verlage sich wiederum das Recht zur kommerziellen Verwertung des Werks von den Autoren geben lassen müssen und sich diese dann oft exklusiv einräumen lassen – dies entspricht nicht der Idee von Open Access und liegt in der Regel nicht im Interesse der Autor:innen. Wir schließen uns daher dem Motto der Informationskampagne des DEAL-Konsortiums an: „Open Access means CC BY“!
Mehr Informationen, inklusive Links zu weiterführender Lektüre sowie einen Flyer zu diesem Thema, gibt es auf dieser Webseite des DEAL-Konsortiums.
5. November: Testen Sie materialatlas.com
Bis Dienstag, 19.11.2024 haben Sie innerhalb des HCU-Netzwerkes freien Zugang auf die Datenbank materialatlas.com:
Die Datenbank ermöglicht Recherchen nach Baumaterial und Werkstoffen und informiert über Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung der Materialien aus den wichtigsten Gruppen (Gläser, Hölzer, Kunststoffe, Natursteine, Putze). Farbige und downloadbare Materialfotos und detaillierten Materialbeschreibungen runden das Informationsangebot ab.
Wenn Sie über die Dauer des Testzugangs hinaus Interesse an der Nutzung haben, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung per E-Mail.
Die Freischaltung der Datenbank erfolgt auf IP-Basis - denken Sie bitte darin, den VPN-Client zu starten, wenn Sie außerhalb des HCU-Netzes arbeiten. Informationen zum Zugriff von außerhalb finden Sie hier.
17. Oktober: Crashkurse (nicht nur für Erstsemester-Studierende)
In den nächsten Wochen bieten wir Ihnen an drei Terminen Crashkurse per Zoom an:
21.10.2024, 16 Uhr
29.10.2024, 10 Uhr (auf Englisch)
13.11.2024, 11 Uhr
In einer halben Stunde erfahren Sie alles Wichtige zu unserer Bibliothek.
Welche Angebote gibt es?
Wie findet man Literatur in der Bibliothek?
Wie funktioniert die Ausleihe?
Wie funktioniert der Zugriff auf die digitalen Angebote?
Bitte melden Sie sich über moodle-Kurs an.
8. Oktober: Internationale Open Access Week
Vom 21. bis 27. Oktober 2024 findet die Internationale Open Access Week statt. Zahlreiche Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen nutzen diese Tage, um zu Open Access zu beraten und für das offene Publizieren zu werben. Die Bibliothek ist dieses Jahr mit täglichen Coffee-Lectures mit dabei: Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, sich während Ihrer Mittagspause in kurzen Infosessions zu dem Thema zu informieren und Ihre Fragen zu stellen! Im Mittelpunkt unserer Veranstaltungsreihe steht das Motto der diesjährigen Open Access Week Community over Commercialization und damit die Frage nach alternativen, nicht-kommerziellen Wegen zum offenen Publizieren.
27. September: E-Learning-Kurse zu IT-Themen
Frisch eingetroffen: Ergänzend zu den E-Books bietet der Verlag Hanser passgenaue E-Learning-Kurse zu den IT-Themen
> Datenbankgrundlagen
> Java-Programmierung
> Software Engineering
> Datenkompetenz und
> Rechnernetze.
Jeder Kurs besteht aus mehreren Modulen mit definierten Lernzielen, deren Erreichung durch abwechslungsreiche Aufgaben sichergestellt werden soll. Je nach Thema und Wissensstand kann ein Modul in circa 20 bis 50 Minuten absolviert werden. Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Lernplattform bzw. im Katalog bei den einzelnen Lernressourcen.
Suchen Sie einführende Lernmaterialien zu anderen IT-Themen? Dann werden Sie sicher auf dem Portal HERDT Campus fündig. Hier finden Sie digitale Schulungsunterlagen mit Übungen von A wie Access-Datenbanken bis Z wie Zeitmanagement mit Microsoft Outlook.
10. September: Workshops für Studierende
Im September bietet Ihnen die Bibliothek wieder Unterstützung beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten an. Die Workshops finden über Zoom statt. Bitte melden Sie sich über unseren moodle-Kurs an.
Wir beginnen mit einem vierteiligen Workshop:
17.09.2024, 9-10 Uhr: Teil 1 Basics Literaturrecherche
17.09.2024, 11-12 Uhr: Teil 2 Rechercheprofi
18.09.2024, 9-10 Uhr: Teil 3 Wissenschaftliches Arbeiten
18.09.2024, 11-12 Uhr: Teil 4 Richtig Zitieren
Am 24. September folgt von 10 bis 11:30 Uhr ein Workshop zum Literaturverwaltungsprogramm Zotero. Mit diesem Programm können die Quellen aus der Literaturrecherche gesammelt, bearbeitet und das Literaturverzeichnis automatisch erstellt werden. So bleibt mehr Zeit für das Schreiben des Textes.
19. Juli: Zugriff auf E-Books von Elsevier
Befristet bis zum 31.05.2025 haben Sie Zugriff auf ein umfangreiches E-Book-Angebot des Wissenschaftsverlags Elsevier. Freigeschaltet sind zahlreiche fachliche Pakete mit Titeln aus den Erscheinungsjahren ab 2015 - unter anderem aus den Bereichen Engineering, Energy, Earth and Planetary Science, Environmental Science, Computing und Social Sciences.
Nach Ablauf der Frist werden die relevanten Titel dauerhaft lizenziert.
Innerhalb des Netzwerkes der HCU können Sie direkt auf die E-Books zugreifen. Arbeiten Sie außerhalb des HCU-Netzes nutzen Sie bitte den VPN-Client oder Shibboleth
18. Juli: Öffnungszeiten im September
Im September passt die Bibliothek ihre Öffnungszeiten an die vorlesungsfreie Zeit an und ist daher vom 02.09. bis zum 30.09.2024 wie folgt geöffnet:
Montag bis Freitag von 09 bis 17 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Am Donnerstag, den 05.09.2024 ist die Bibliothek aufgrund einer bibliotheksinternen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
15. Juli: Sie studieren und suchen einen Job?
Wir suchen ab dem 15.09.2024 eine/n studentische/n Angestellte/n, die/der unser Bibliotheksteam unterstützt.
Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:
> Mitarbeit an der Servicetheke (z. B. Ausgabe und Rücknahme von Medien)
> Arbeiten am Bestand (Heraussuchen & Rückstellen von Medien, Mithilfe bei Revision und Umstellaktionen)
> Mitarbeit bei Projekten
Wir bieten
> Tarifbeschäftigung, Bezahlung nach TV-L E 2
> Stundenumfang: 10h pro Woche
> ein super nettes Miteinander im Team
Wenn Sie gern mit Menschen und dienstleistungsorientiert, strukturiert und zuverlässig arbeiten, dann freuen wir uns über eine E-Mail an bibliotheksleitung(at)hcu-hamburg.de
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung Studienprogramm, Semester sowie Ihre Telefonnummer an und ergänzen als Anhang einen kurzen Lebenslauf und die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung.
Bewerbungsschluss ist der 04.08.2024
Fragen zur Stelle beantwortet Martina Goldmann auch gerne telefonisch: +49 (040) 300880 5687.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
12. Juni: Coffee Lecture Abschlussarbeiten veröffentlichen auf repOS am 13.06.
In dieser viertelstündigen Coffee Lecture zeigen wir Ihnen ab 13 Uhr welche Vorteile eine Veröffentlichung von Abschlussarbeiten auf unserem Publikationsserver bietet. Erfahren Sie, was Sie bei der Veröffentlichung berücksichtigen müssen. Diese Veranstaltung findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich über moodle an.
26. April: Zeitschriftenlounge von 02.-10.05. geschlossen
Aufgrund von akustikverbessernden Maßnahmen ist die Zeitschriftenlounge von Donnerstag, 02.05. bis voraussichtlich Freitag, 10.05.2024 ganztägig geschlossen.
Sollten Sie in diesem Zeitraum aktuelle Zeitschriftenhefte benötigen, sprechen Sie uns bitte an. Ansonsten kann die Bibliothek wie gewohnt genutzt werden. Während der Montagearbeiten kann es evtl. etwas lauter werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
15. April: Veranstaltung zum Forschungsdatenmanagement am 26.06.
Forschungsdatenmanagement - Alle reden davon, aber was ist damit genau gemeint und was muss ich tun?
Daten sind allgegenwärtig, aber wie geht man adäquat mit ihnen um? Welche Risiken gibt es und welche Empfehlungen? Forschungsdatenmanagement (FDM) liefert hilfreiche Antworten, um effizient zu arbeiten und qualitativ hochwertige Daten zu erzeugen. FDM thematisiert auch alle Maßnahmen, um die Nachnutzung zu ermöglichen. Die Teilnehmenden lernen konkret wie FDM ihnen beim Erreichen ihres Ziels, z. B. der Promotion, behilflich sein kann.
Es handelt sich um eine kurze Informationsveranstaltung zum Thema Forschungsdatenmanagement, die sich vor allem an Promovierende und "Early Career Scientists" richtet. Dies ist eine gemeinsame Informationsveranstaltung vom Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement der Universität Hamburg (Dr. Juliane Jacob) und der HafenCity Universität Hamburg (Dr. Marta Lorenz).
Forschungsdatenmanagement? Leicht gemacht!
Wann: 26.06.2024 von 10 bis 12 Uhr
Wo: digital
Anmeldung über die Seiten der Uni Hamburg
5. April: Chicago Manual of Style online
Seit Anfang April steht den Angehörigen der HCU das Chicago Manual of Style online zur Verfügung. In englischer Sprache werden umfangreiche Informationen zum Publikationsprozess und zum wissenschaftlichen Schreibstil angeboten. Der Citation Quick Guide bietet umfassende Informationen zu den unterschiedlichen Chicago-Zitierstilen sowohl im Fußnoten- als auch im Autor-Jahr-Format. Das umfangreiche Nachschlagewerk kann mit dem VPN-Client auch von zu Hause aus genutzt werden.
4. April: Veranstaltungen zur Literaturverwaltung mit Zotero
Im April bietet die Bibliothek zwei Veranstaltungen zur Literaturverwaltung mit Zotero an.
In unserer viertelstündigen Coffee Lecture am 11.04. um 13 Uhr geben wir einen Einblick, wie Zotero den Schreibprozess unterstützen kann. Am 18.04. um 10 Uhr stellen wir die Funktionen der Literaturverwaltung im Detail vor. Bitte melden Sie sich über moodle an.
13 März: Workshop zum Forschungsinformationssystem HCU FIS
Seit dem 01. Dezember 2023 ist das Forschungsinformationssystem der HCU online.
HCU FIS – Was ist das, warum wird es eingeführt und was muss ich als Forschende*r tun?
Die nächste Informationsveranstaltung mit anschließendem Workshop findet statt am
> Mittwoch, 27. März, 11 - 12:15 Uhr
Die Zoom-Daten stehen Sie unter HCU intern. Hier finden Sie auch weitere Informationen, Anleitungen und eine FAQ-Liste.
12. März: Das passende Open Access Journal für die eigene Forschung finden
Sie haben ein Manuskript vorbereitet und möchten Open Access in einer Fachzeitschrift publizieren – wissen aber nicht genau in welcher, und ob es Sie etwas kosten wird?
Wir bieten Ihnen zwei Tools, die Sie dabei unterstützen, das passende Open Access Journal für Ihre Veröffentlichung zu finden.
B!SON - Der Empfehlungsdienst B!SON schlägt Ihnen anhand von Titel, Abstract oder Referenzen fachlich geeignete Open-Access-Zeitschriften vor. Dabei greift er auf das Directory of Open Access Journals (DOAJ) zurück und ergänzt die Ergebnisse mit Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten an der HCU.
oa.finder - Der oa.finder geht einen etwas anderen Weg: Nach der Auswahl des Publikationstyps, Ihrer Rolle im Einreichungsprozess und der HCU als zugehörige Organisation zeigt er Ihnen eine Übersicht an Gold-Open-Access-Zeitschriften an, inkl. Impact, ob sie APCs erheben und wie hoch diese sind und ob die HCU diese Publikationskosten z. B. über einen Transformationsvertrag übernimmt. Sie können die Zeitschriften thematisch nach Fachbereich und Schlagworten filtern, oder über Verlag und ISSN suchen.
Probieren Sie es gern aus!
12. März: Sie studieren und suchen einen Job?
Unser Bibliotheksteam braucht Unterstützung. Wir suchen eine:n studentische:n Angestellte:n (m/w/d) für 10 Stunden wöchentlich!
Die Aufgaben:
> Mitarbeit an der Servicetheke (z. B. Ausgabe und Rücknahme von Medien)
> Arbeiten am Bestand (Heraussuchen & Rückstellen von Medien, Mithilfe bei Revision und Umstellaktionen)
> Mitarbeit bei Projekten
Das bringen Sie mit:
> Servicebewusstsein
> Sorgfalt und Zuverlässigkeit
> gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen GER)
Wir bieten:
> Arbeitszeit: 10 Stunden je Woche im Zeitraum 9 bis 17 Uhr
> Tarifbeschäftigung mit Vergütung TV-L E 2
> Teamorientierte Zusammenarbeit
Bitte beachten:
Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Sie nicht schon als Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft bzw. als Tutor:in in der HCU arbeiten.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Lebenslauf und Immatrikulationsbescheinigung an unsere Bibliotheksleitung. Fragen beantwortet Martina Goldmann gerne auch telefonisch: +49 (040) 428 27- 5687.
Bewerbungsschluss ist der 01.04.2024.
16. Februar: Die neuen Arbeitstische an der Fensterfront sind fertig
Unsere neuen Arbeitstische können jetzt genutzt werden.
Credits: HCU-Kommunikation
02. Februar: Kampagne WEITER WISSEN. Mit uns.
Bibliotheken versorgen Forschende, Lehrende und Studierende mit Literatur und Informationen und unterstützen mit ihren Dienstleistungen und Angeboten Forschung, Lehre und Studium. Sie unterstützen Forschende bei Fragen zu Publikationsformaten und -services sowie zu Urheber- und Nutzungsrechten.
„WEITER WISSEN. Mit uns.“ ist das Motto einer deutschlandweiten Kampagne der wissenschaftlicher Bibliotheken, um die Arbeit für Wissenschaft und Gesellschaft sichtbarer zu machen.
Aus der Pressemitteilung des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv):
"Das Ziel der heute gestarteten Kampagne „WEITER WISSEN“ ist es, die gesellschaftliche Relevanz wissenschaftlicher Bibliotheken, ihre besonderen Aufgaben, Funktionen und vielfältigen Leistungen als Voraussetzung innovativer Wissenschaft zu verdeutlichen. Denn nur mit einer breiten politischen und gesellschaftlichen Unterstützung der wissenschaftsbezogenen Infrastrukturen kann unabhängige und hochwertige Forschung, Lehre und Entwicklung in Deutschland auch zukünftig gewährleistet werden."
Weitere Informationen zu der Kampagne finden Sie auf weiterwissen-kampagne.de
31. Januar: Neues Veranstaltungsprogramm
Im Februar startet unser neues Veranstaltungsprogramm. In digitaler Form bieten wir Coffee Lectures und Workshops zu verschiedenen Themen an. Erfahren Sie Neues von effektiver Recherche und korrektem Zitieren über das neue Forschungsinformationssystem bis hin zu Aspekten zu Open Access und Publikationsmöglichkeiten. Lassen Sie sich von unserem Programm inspirieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
22. Januar: Austausch von Arbeitstischen in der Bibliothek
Die Arbeitstische an der Fensterfront zur Überseeallee werden erneuert. Daher stehen diese Arbeitsplätze vom 05.02.2024 bis 09.02.2024 nicht zur Verfügung. Der Zugang zu den Buchbeständen bleibt weitestgehend erhalten. Nur folgende Bestände können nicht genutzt werden:
> Erdgeschoss: die Zeitschriftenbände der letzten 10 Jahre
> Erstes Obergeschoss: Bücher, deren Signaturen NICHT mit Z beginnt.
Alle anderen Signaturengruppen und die Bestände im zweiten Obergeschoss sind nicht betroffen. Die Ausleihe läuft wie gewohnt weiter. Während der Montagearbeiten kann es leider etwas lauter werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Rückmeldung, wie Ihnen die neuen Arbeitsplätze gefallen!
15. Januar: Neue Open-Access-Vereinbarungen mit Verlagen
Beim Publizieren im Open Access fallen in der Regel Publikationsgebühren, "Article Processing Charges" (APC), an. Sogenannte Publish-and-Read-Verträge ermöglichen einem "corresponding author" der beteiligten Hochschule die Open-Access-Publikation in den Zeitschriften eines Verlages, die ansonsten nur bei Abschluss einer Lizenz zugänglich sind („Hybrider Open Access“). Die APC ist durch den Vertrag abgedeckt. Je nach Verlag ist auch die Veröffentlichung in einer originären Open-Access-Zeitschrift („Gold Open Access“) ohne zusätzliche Kosten oder zu reduzierten Kosten möglich. Die Read-Komponente des Vertrags umfasst den Lesezugriff auch auf alle Zeitschrifteninhalte des Verlags, die noch nicht im Open Access verfügbar sind.
Die Mitgliedschaft der Universität bei einem Verlag bietet den Forschenden die Möglichkeit, zu reduzierten Kosten oder ohne Zahlung einer APC im Open Access zu publizieren.
Zum 01.01.2024 hat die HCU zwei neue Publish-and-Read-Verträge mit den Verlagen Elsevier und Taylor & Francis sowie eine neue institutionelle Mitgliedschaft bei Cogitatio Press abgeschlossen. Eine Übersicht über alle Verlagskooperationen und die Detailinformationen zu den Rahmenbedingungen beim Publizieren in den Zeitschriften dieser Verlage sowie zum Lesezugriff finden Sie auf der Seite Open Access in der Forschung.
12. Dezember: Zugang zu Schneider Bautabellen für Architekten
Neben den Bautabellen für Ingenieure haben Sie jetzt auch digitalen Zugriff auf die Schneider Bautabellen für Architekten. In diesem Standardwerk finden Sie Informationen zu Baukonstruktion, Bauphysik, TGA, Tragwerksentwurf, Stahlbau/Glasbau und vielen weiteren Themen. Wenn Sie das E-Book von außerhalb lesen möchten, dann aktivieren Sie bitte den VPN-Client.
01. Dezember: Forschungsinformationssystem (HCU FIS) geht online
Informationen zu Forschungsaktivitäten einmal an zentraler Stelle erfassen und für andere Zwecke - wie das Sichtbarmachen des Forschungsoutputs oder für das Berichtswesen nach innen und außen - nachnutzen: Das ist das Ziel von Forschungsinformationssystemen.
HCU FIS – Was ist das, warum wird es eingeführt und was muss ich tun? In unseren Veranstaltungen (via Zoom) erfahren Sie mehr:
Workshops:
Freitag, 01. Dezember, 11 – 12:15 Uhr
Donnerstag, 07. Dezember, 14 – 15:15 Uhr
Digitale Sprechstunden:
Ab 08. Dezember jeden Freitag um 11 Uhr
Die Zoom-Daten stehen unter FIS in HCU intern. Hier finden Sie auch weitere Informationen, Anleitungen und eine FAQ-Liste.
Kontakt:
Dr. Marta Lorenz
E-Mail: fis(at)hcu-hamburg.de
Tel: +49 (0)40 / 428 27 - 5334
SCHNELL
Entliehene Bücher verlängern?
Mein Bibliothekskonto
Neu hier?
Ausweis beantragen
E-Books & co. zu Hause lesen?
Zugriff von außerhalb
Buch nicht vorhanden?
Kaufvorschlag machen
Kontakt
HafenCity Universität Hamburg
Bibliothek
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 42827-5675