
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Aktuelle Stellenausschreibungen
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Architektur voraussichtlich zum 01.03.2024 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in - Landschaftsarchitektur (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung und Lehre mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 28.02.2025 befristet. Es handelt sich bei der Stelle um eine Elternzeitvertretung, bei der es ggf. noch zu einer Anpassung des konkreten Beschäftigungszeitraums kommen kann.
IHRE AUFGABEN
- Mitarbeit bei der Konzeption und Betreuung von Lehrveranstaltungen im Umfang von zwei Semesterwochenstunden in den Studienprogrammen Architektur und Stadtplanung
- Mitarbeit an organisatorischen und administrativen Aufgaben des Fachgebiets und der Studiengänge Architektur und Stadtplanung
- Mitarbeit an der inhaltlichen Profilierung des Fachgebiets durch Tagungen, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder Architektur, Stadtplanung, Urbanistik bzw. Urban Design oder einer vergleichbare Studienfachrichtung
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Praxis und/oder Forschung in der Landschaftsarchitektur bzw. verwandten Disziplinen
- besondere Fähigkeiten und Erfahrungen im Entwurf und in der Konzeption von Projekten im erweiterten Kontext von Architektur und Landschaft
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteilhaft
- Kenntnisse in der Entwicklung, dem Management und der Organisation sowie Koordination von Projekten in der Lehre und Forschung
- Engagement und Eigeninitiative in der selbstständigen Arbeit
- Kommunikationsfähigkeit sowie Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen, städtischen und wissenschaftlichen Partner:innen
- Interesse und Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit
- Teamfähigkeit, Freude und Engagement im Umgang mit den Studierenden
Bewerbungsschluss: 05.01.2024
Wiss. Mitarbeiter:in - Landschaftsarchitektur
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Bauingenieurwesen zum 01.02.2024 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in - Baustatik (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung und Lehre in Vollzeit, unbefristet zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf der Wissensvermittlung im Bachelorstudiengang mit möglicher Erweiterung des Aufgabenbereiches in den Masterstudiengang.
Sie unterstützen die Lehre in den theoretischen Grundlagenfächern Baustatik sowie Technische Mechanik und Festigkeitslehre für Bauingenieur:innen. Ergänzende Themen können die Stabilität und Dynamik beziehungsweise die räumlichen Tragwerke darstellen.
Zur Betreuung der Lehrveranstaltungen gehören auch die stetige didaktische und inhaltliche Weiterentwicklung der Themen.
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung (idealerweise mit abgeschlossener Promotion)
- Erfahrungen in den Themen der Aufgabenschwerpunkte Baustatik sowie Technische Mechanik und Festigkeitslehre für Bauingenieur:innen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteilhaft
- Kenntnisse in den fortgeschrittenen baustatischen Themenbereichen wie beispielsweise Stabilität und Dynamik, numerische Formfindungsmethoden oder räumliches Tragverhalten
- Erfahrungen und Hintergrundwissen in Bezug auf die gängige Software im Bauingenieurwesen
- praktische Erfahrungen in der Wissensvermittlung
- Erfahrungen mit einem Online Assessement System (z.B. Maple T.A.)
Bewerbungsschluss: 15.12.2023
Wiss. Mitarbeiter:in - Baustatik
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Bauingenieurwesen schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „FPOplus“: Data Scientist (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2024 befristet. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
- Extraktion, Transformation und Laden von Daten aus verschiedenen Quellen
- Entwicklung und Implementierung von Machine Learning-Modellen zur Datenanalyse und Vorhersage sowie Entwurf, Entwicklung und Implementierung von prädiktiven Analytics-Modellen zur Vorhersage von Ereignissen und Trends
- Durchführen von Datenexploration und -visualisierung, um Einblicke in die Daten zu gewinnen sowie Analyse großer Datenmengen mit Schwerpunkt auf Geodaten
- Identifizierung relevanter Muster und Ableitung von Erkenntnissen zur Optimierung und zum Management von Passagierflüssen
- Anwendung statistischer Methoden und fortgeschrittener Algorithmen zur Datenmodellierung und Prognose
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in den Fachrichtungen Geoinformatik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteilhaft
- Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python
- Erfahrungen mit Machine Learning-Frameworks wie beispielsweise TensorFlow, Scikit-Learn, MLFlow oder PyTorch sowie Erfahrungen mit Linux, Docker und Kubernetes
- Kenntnisse in der Projektorganisation und ein wirtschaftliches Grundverständnis
- Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Erfahrungen mit interdisziplinärer Teamarbeit sowie Fähigkeit zum selbständigen und konzeptionellen Arbeiten
Bewerbungsschluss: 21.12.2023
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „FPOplus“: Data Scientist
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Bauingenieurwesen schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „FPOplus“: Systemarchitekt:in (Entgeltgruppe 14 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2024 befristet. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
- Evaluierung verschiedener Virtualisierungsplattformen zum Aufbau eines hochverfügbaren Clusters
- Entwurf, Aufbau und Betriebnahme von hochverfügbaren Serverinfrastrukturen in Abstimmung mit dem bzw. der Rechenzentrumbetreiber:in
- Konzeption/Dimensionierung und Aufbau mehrerer Kubernetes-Cluster in Abstimmung mit der Projektleitung und den Projektpartner:innen
- Konzeption und Aufbau einer verteilten ereignisbasierten Streaming-Plattform sowie eines Automatisierungssystems
- Schnittstellenkonzeption und Absprache mit Projektpartner:innen und Teammitgliedern sowie Freigabe und Onboarding von Projektpartner:innen
- Netzwerkkonfiguration und -optimierung für eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in den Fachrichtungen Geoinformatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung von Serverarchitekturen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteilhaft
- fundierte Kenntnisse in den Bereichen DevOps, Linux, ML-Optimierung, Serverwartung, Cloud-basierte Services, Netzwerk und Virtualisierung (Kubernetes) sowie Erfahrungen mit gängigen Cloud-Plattformen
- sehr gute Programmierkenntnisse in mindestens einer Sprache (z. B. Python, Java, Go)
- sehr gute Kenntnisse in den folgenden Technologien
• Kafka (min. 5 Jahre)
• IaC/Terraform (min. 3 Jahre)
• Ansible (min. 4 Jahre)
• Python (min. 5 Jahre)
• Java Enterprise (min. 8 Jahre)
• Gitlab CI (min. 5 Jahre)
• Observability (Prometeus/ Grafana) - sehr gute Erfahrungen in Cloud-Infrastrukturen sowie Kenntnisse in Docker-Runtime (min. 7 Jahre)
- Kenntnisse in der Projektorganisation und ein wirtschaftliches Grundverständnis sowie Erfahrungen in Machine Learning und künstlicher Intelligenz
Bewerbungsschluss: 21.12.2023
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „FPOplus“: Systemarchitekt:in
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Bauingenieurwesen schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt "FPOplus" (Entgeltgruppe 14 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung in Vollzeit, befristet bis zum 31.12.2024, zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
- Begleitung und Qualitätssicherung der Schnittstellendefinition mit Projektpartnern in Abstimmung mit Systemarchitekten
- regelmäßige technische Risikoevaluierung und Berichterstattung
- Begleitung und Qualitätssicherung der Infrastrukturspezifikation in Abstimmung mit Systemarchitekten
- Begleitung der Umsetzung der Massendateninfrastruktur
- Begleitung der Umsetzung der Infrastruktur durch die jeweiligen Projektpartner:innen
- Koordinierung technischer Projektangelegenheiten zwischen Teammitgliedern und Projektpartner:innen
IHR PROFIL
Erforderlich
- überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion/ PhD im thematischen Kontext der Geoinformatik, Informatik, Statistik oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in einer der o.g. Fachrichtung
Vorteilhaft
- analytisches Denken und hohes Maß an Kommunikation, Teamfähigkeit, Agile Methoden und Risikomanagement
- Erfahrung im Riskmanagement, Entscheidungsfindung (Entscheidungsvorlagen)
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit industriellen Partner:innen in Form von kooperativen Entwicklungsprojekten und Kenntnisse in der Projektorganisation und ein wirtschaftliches Grundverständnis
- Verständnis von Docker Runtime, Cloud-Infrastrukturen, Kafka Tchnologie, Iac/ Terraform, Ansible, Python, Java Enterprise, Gitlab Cl und Observability
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsschluss: 21.12.2023
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt "FPOplus"
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur zum 15.02.2024 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „RESCUE-MATE“ (Entgeltgruppe 14 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2026.
IHRE AUFGABENi
Als zentrale Stelle und Rolle im dreiköpfigen Projektteam an der HCU übernehmen Sie als erfahrener bzw. erfahrene Wissenschaftler:in anspruchsvolle fachlich-wissenschaftliche und komplexe kommunikative sowie koordinierende Aufgaben. Im Teilprojekt der HCU sind stark fachübergreifende Themenstellungen angelegt, die Aspekte der Stadtentwicklung und des Urban Management mit Aspekten der Gestaltung neuer digitalen Technologien verbinden. Sie koordinieren das HCU-Team und stimmen sich mit dem gesamten RESCUE-MATE Projektteam (ca. 20 Partnerinstitutionen) im Detail ab und ermöglich so die ineinandergreifende Umsetzung der Arbeitspakete.
IHR PROFIL
Erforderlich
- überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion/ PhD im thematischen Kontext der Stadtentwicklung, Stadtplanung, Stadtsoziologie, Urban Management, Raumplanung, Verkehrswissenschaft oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in einer der o.g. Fachrichtungen
Sie können sich auch bewerben, wenn Sie als Hochschulabsolvent:in (Master oder gleichwertig) noch nicht über die abgeschlossene Promotion/ PhD verfügen. Die Eingruppierung erfolgt in diesem Fall in die E13 TV-L mit entsprechenden Tätigkeiten.
Vorteilhaft
- Erfahrung in der Mitarbeit bzw. in der Leitung von interdisziplinären Forschungs- und Innovationsprojekten mit komplexen Partnerkonstellationen
- Kenntnisse zu Themen im Bereich Digitale Stadt, Smart Cities, urbane Daten, urbane Digitalisierung, digitale Planungs- und Entscheidungsunterstützungssysteme, Simulation urbaner Systeme
- Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung explorativer Forschungsthemen in der Stadtforschung
- Interesse an der experimentellen Entwicklung von Medientechnologien (interaktive AR, VR, MR)
- Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Projektkommunikation;
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsschluss: 28.12.2023
Wiss. Mitarebeiter:in im Projekt "RESCUE-MATE"
Vollständiger Ausschreibungstext zun Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Bauingenieurwesen zum 01.03.2024 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Energieforschungsverbund Hamburg“ (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2024 befristet. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
- Betreuung des Hamburger Energieforschungsverbunds (EFH) sowie Betreuung und Strukturierung der Energieforschung an der HCU
- Kommunikations- und Veranstaltungsmanagement des EFH sowohl an der HCU als auch hochschulübergreifend
- Unterstützung bei der Forschung zur Gründung von Offshore Windenergieanlagen
- Präsentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Vorteilhaft
- Vertiefungsrichtung Geotechnik
- fundierte Kenntnisse zur Anwendung der FEM in der Geotechnik
- Erfahrungen bei der Durchführung von geotechnischen Laborversuchen
- Programmierkenntnisse sowie sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Programmen und elektronischen Medien
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsschluss: 28.12.2023
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Energieforschungsverbund Hamburg“
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Geodäsie und Geoinformatik zum 01.03.2024 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt "QSG4EMT" (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31.08.2024
IHRE AUFGABEN
- Evaluierung von Simulationsdaten zukünftiger Satellitenmissionen
- Implementierung der notwendigen Berechnungsschritte in der Programmiersprache C++ im Rahmen des Programmsystems GROOPS
- Ableitung von Genauigkeitsmaßnahmen für Variablen des globalen Wasserkreislaufs aus den Simulationsdatensätzen
- Darstellung und Präsentation der Projektergebnisse
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Geodäsie, Geowissenschaft oder einer verwandten Fachrichtung
Vorteilhaft
- sehr gute Programmierkenntnisse in C++ und Python und des Softwaresystems GROOPS
- Erfahrungen in der Analyse von Satellitengraviationsfelddaten
- Interesse an eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten, Datenanalyse, mathematischen und statischen Analysemethoden
- Erfahrungen in der Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsschluss: 18.12.2023
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt "QSG4EMT"
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur zum 01.01.2024 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „CIRC-BOOST“: IT-/Software-Ingenieur:in (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.11.2024 befristet.
IHRE AUFGABEN
Dieses Konsortium umfasst fünf Pilotprojekte in fünf verschiedenen Ländern, nämlich in der Tschechischen Republik, Norwegen, Serbien, Frankreich und Spanien. DCS nimmt an dem Arbeitspaket (WP) teil, das von der Universität Belgrad/Fakultät für Bauingenieurwesen (FCE) geleitet wird. Dieses Arbeitspaket befasst sich mit der geometrischen Rekonstruktion des vorhandenen Gebäudebestands, einschließlich der fehlenden CE-Indikatoren, sowohl auf Gebäude- als auch auf Gemeindeebene. Der EU-Rahmen für ein digitales Gebäudelogbuch wurde erst kürzlich ins Leben gerufen und nun muss es auf breiter Ebene umgesetzt und vorgestellt werden. Dieses Arbeitspaket zielt darauf ab, Fortschritte zu erzielen, wie z.B. die Erstellung einer interaktiven GIS-basierten Karte des bestehenden Gebäudebestands unter Verwendung eines methodologischen 5-Schritt-Ansatzes:
- Protokoll für die Datenerfassung und Datenpipeline
- Entwicklung von CityGML 3.0-Modellen für den Gebäudebestand
- Zuordnung und Verknüpfung der Materialbestandsdaten zu CityGML
- Berechnung von CDW- und CE-Indikatoren und Erstellung von CE-Pässen
- Kartierung in 3D-GIS-Umgebung
Ihre spezifische Aufgabe ist es, ein Protokoll für die Erfassung von Geodaten zu formulieren und einen Algorithmus für die Rekonstruktion von Gebäudegeometrien unter Berücksichtigung der IT-Umgebung in DCS zu erstellen. Die Daten werden von den an den Pilotprojekten beteiligten Partner:innen und durch eine eingehende Untersuchung dieser 5 Pilotfälle in Auftrag gegeben. Das Protokoll muss die erforderlichen Technologien, die Datenpipeline, die Datenkonvertierung, die DB-Verwaltung, die Sicherheit, die verfügbaren Daten oder Proxys spezifizieren, die Methodik für die Erfassung der erforderlichen geometrischen Gebäudeinformationen umreißen und den CityGML-Algorithmus für die Rekonstruktion der Geometrien detailliert beschreiben, wobei bestehende BIM-Modelle von Gebäuden und offene Daten der Stadt verwendet werden, die in den Pilotstudien öffentlich zugänglich sind.
Die Ergebnisse dieser Aktivitäten sollten in das bestehende Software-Ökosystem des DCS integriert werden, einschließlich seiner Standards in Bezug auf Datenformate, Datenbanksysteme und Serverinfrastruktur (in Docker-Containern). Bitte konsultieren Sie die in den Schlüsselanforderungen und bevorzugten Erfahrungen aufgeführten Standards und Tools.
In einer späteren Phase könnten Sie im Rahmen einer Vertragsverlängerung und in Zusammenarbeit mit FCE zur Entwicklung einer Open-Source-Karte für die Kreislaufwirtschaft beitragen, die eine Datenbank für Baumaterialien enthält. Die Webanwendung visualisiert halbautomatische, semantisch angereicherte CityGML-Modelle bestehender Gebäude auf städtischer Ebene und verknüpft Materialinventardaten mit ihnen. Auf dieser Grundlage werden Sie gemeinsam orts- und materialspezifische Bauabfall- und Kreislaufwirtschaftsindikatoren sammeln und umwandeln und diese Daten in einer Webanwendung zusammenführen.
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in den Fachrichtungen Informatik, Geoinformatik, Software Engineering, Stadtplanung und -gestaltung, Bauingenieurwesen, Architektur oder einer vergleichbare Studienfachrichtung oder
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) und zusätzlich eine mindestens vierjährige Berufserfahrung in den genannten Fachgebieten der zu besetzenden Stelle
Sie können sich auch bewerben, wenn Sie als Hochschulabsolvent:in (Bachelor oder gleichwertig) der o.g. Fachrichtungen noch nicht über die vierjährige Berufserfahrung verfügen. In diesem Fall erfolgt die Eingruppierung in die EGr. 12 TV-L bei Übertragung entsprechender Tätigkeiten.
Vorteilhaft
- Kenntnisse in den Bereichen Datenanalyse, Datenverarbeitung und Datenmanagement sowie Erfahrungen mit dem RANSAC-Algorithmus sowie Kenntnisse in der Entwicklung und Nutzung von GIS / CityGML / Anwendungen zur Analyse und Integration von Gebäude und Geodäsie
- Entwicklung und Pflege von Web-Services, einschließlich REST-API-Management (z. B. Flask), in einer containerisierten Weise (z. B. über Docker) und Erfahrung in der Versionskontrolle von Software mit Git. Erfahrung mit GitHub Actions und automatischer Bereitstellung
- Programmiersprachen und Frameworks, insbesondere in Bezug auf (Geo-)Datenaufbereitung (z.B. Python, GeoPandas), Speicherung (z.B. PostGIS, Postgres) und Transformation (Konvertierung zwischen GIS- und BIM-Formaten)
- Interesse an den Bereichen Stadtentwicklung und Digitalisierung sowie einschlägige Erfahrung in der Arbeit mit F&E-Teams im Bereich des Bauwesens und der (digitalen) Stadtforschung
- gründliche Kenntnisse der Interoperabilität von Las, IFC, OpenDRIVE, GIS-Datenformaten und die Fähigkeit zur Entwicklung von (prototypischen) Software-Algorithmen für die Übersetzung von Punktwollken und Scandaten in CityGML-Formate
- sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsschluss: 21.12.2023
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „CIRC-BOOST“: IT-/Software-Ingenieur:in
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Kultur-Digitalisierung-Metropole schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „UNITAC“: Data Scientist Ukraine (Entgeltgruppe 14 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung, in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist bis 31.12.2025 befristet. Für diese Position ist eine Anwesenheit in Hamburg erforderlich.
IHRE AUFGABEN
Ihre Hauptaufgaben liegen in der angewandten Forschung und Entwicklung nachhaltiger Technologie- und Datenlösungen für Städte in der Ukraine sowie die Partnerorganisationen UN-Habitat und OICT. Diese Lösungen werden im ukrainischen Kontext implementiert und getestet und beziehen sich auf die folgenden drei Themen:
- Offene, transparente und partizipative Verwaltung von Daten und digitalen Plattforme
- Kartierung, räumliche Analyse, Datenanalytik und Visualisierung
- People-centered smart cities
Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team von Stadtentwicklungs-, Innovations- und Technologiespezialist:innen mit einer Leidenschaft für nachhaltige Städte, internationale Entwicklungszusammenarbeit und digitale Innovation.
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in den Fachrichtungen Data Science, Computer Science, Geoinformatics oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
Vorteilhaft
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in datenbezogener Expertise in einem interdisziplinären Multi-Stakeholder-Umfeld sowie Erfahrung in der Implementierung von Open Data Management/Plattformen und (Geo-) Datenstandards (z. B. OGC) mit Schwerpunkt auf Datenerfassung und Datentransformation des Prozesses
- fortgeschrittene Fachkompetenz in den Bereichen Informatik, Datenwissenschaft, Visualisierung und Schnittstellen, sowie Kenntnisse über Datenerfassungsmethoden und -tools, Datenbereinigung, -transformation und -modellierung und Datenextraktion aus verschiedenen Ressourcen: REST-APIs und Web Scraping
- Erfahrungen im ETL-Prozess: Datenextraktion, Orchestrierung von Datenpipelines und Datentransformation mit Apache Airflow (andere Tools zur Datenorchestrierung wären von Vorteil)
- fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python (andere Programmiersprachen wie R, JavaScript, C++ usw. wären von Vorteil) sowie Kenntnisse in angewandter Statistik, Algorithmen für maschinelles Lernen (Klassifizierungs-, Vorhersage- und Deep-Learning-Methoden) und mindestens einem Werkzeug für maschinelles Lernen (z. B. TensorFlow, Pytorch oder Keras)
- Kenntnisse der cloudbasierten Infrastruktur, idealerweise Microsoft Azure
- Erfahrung in der Entwicklung kreativer Lösungen an der Schnittstelle zwischen Technologie und Stadtentwicklung
- fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse der ukrainischen Sprache sind von Vorteil
Bewerbungsschluss: 21.12.2023
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „UNITAC“: Data Scientist Ukraine
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „SURPRISE“: Urban Development Expert:in / Projektkoordinator:in (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.11.2024 befristet.
IHRE AUFGABEN
- wissenschaftliche Koordination des Projekts an der Professur Digital City Science sowie fachliche Leitung eines interdisziplinären Teams mit ca. fünf Forscher:innen
- Synthese von Fachwissen zur integrierten Stadtentwicklung mit neuen Entwicklungen zu digitalen Planungstechnologien
- Entwicklung neuer daten-, informations- und wissensgesteuerter Planungsprozesse für den spezifischen Kontext der Ukraine
- Abstimmung der Projektarbeit mit internationalen Institutionen z.B. GIZ oder UN
- Koordination mit anderen laufenden Projekten, Teams und Projektleitungen an der Professur Digital City Science
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Stadtplanung, Architektur oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
- Expertise in der integrierten Stadtentwicklung bzw. in der Entwicklung urbaner Strategien, nachgewiesen durch wissenschaftliche Publikationen (Konferenzpapers o.ä.)
- durch Zertifikate o.ä. nachweisbare Expertise im agilen Projektmanagement für interdisziplinäre und internationale Arbeitsgruppen im wissenschaftlichen Kontext
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteilhaft
- Fähigkeiten im Bereich GIS, BIM, 2D/3D Modellierung, Datenanalyse, Visualisierung
- Kenntnisse in der technischen Entwicklung raumdatenbasierter digitaler Planungstools
- Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten
Bewerbungsschluss: 02.01.2024
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „SURPRISE“: Urban Development Expert:in / Projektkoordinator:in
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „SURPRISE“: IT Systems Engineer (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung, mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis befristet bis zum 30.11.2024
IHRE AUFGABEN
Sie konzentrieren sich im Projekt auf den Aufbau und die Wartung einer soliden IT-Infrastruktur, die die Verwaltung, Transformation, Visualisierung und gemeinsame Nutzung von Geodaten und Dateninformationen aus verschiedenen Quellen sowie die Datenaufbereitung für die Analyse durch andere Projekt- und Anwendungspartner ermöglicht. Sie sind dafür verantwortlich, ein System mit den notwendigen Komponenten für einen ETL-Prozess zu erstellen, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und sie in einer geeigneten Umgebung zu speichern, z. B. MongoDB für unstrukturierte und PostGIS für räumliche/relationale Daten und für die Verwaltung von CI/CD-Pipelines. Das IT-System soll mit weiteren Simulationskomponenten und Frontends kommunizieren können. Daher soll auch eine solide Kommunikationsinfrastruktur aufgebaut werden. Diese soll aus einem Geoserver zur Bereitstellung von Geodaten nach OGC-Standards und einer API (vorzugsweise FastAPI) zur Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen von eigenen Diensten und externen Systemen bestehen. Das System soll in einem Kubernetes-Cluster bereitgestellt werden.
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in der Fachrichtung Informatik, Systemtechnik oder verwandten Bereichen oder
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) und zusätzlich eine mindestens vierjährige Berufserfahrung in Fachgebieten der zu besetzenden Stelle
Sie können sich auch bewerben, wenn Sie als Hochschulabsolvent:in (Bachelor oder gleichwertig) der o.g. Fachrichtungen noch nicht über die vierjährige Berufserfahrung verfügen. In diesem Fall erfolgt die Eingruppierung in die EGr. 12 TV-L bei Übertragung entsprechender Tätigkeiten.
Vorteilhaft
- umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung der Datenintegration und Handhabung von ETL-Prozessen für verschiedene Datentypen (unstrukturiert, strukturiert, räumlich)
- Fachkenntnisse in Python-Frameworks (z. B. Django, FastAPI oder Flask) und solide Kenntnisse in noSQL-Datenbanken (z. B. MongoDB)
- sehr solide Kenntnisse mit Git und Docker, um entwickelte Lösungen innerhalb der Infrastruktur des Lehrstuhls bereitzustellen
- solide Kenntnisse in der Einrichtung und Verwaltung von Kubernetes-Clustern und der Pflege einer Bereitstellungspipeline über Drone
- Erfahrung in Identity Management/Autorisierungssystemen (z. B. Keycloak)
- Erfahrung im Umgang mit Geodaten (PostGIS)
- Vertrautheit mit Dienste-Bereitstellung nach OGC-Standards (z. B. über GeoServer)
Bewerbungsschluss: 02.01.2024
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt„SURPRISE“: IT Systems Engineer
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „SURPRISE“: Urban Data Scienst (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung, mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis befristet bis zum 30.11.2024
IHRE AUFGABEN
Ihre Aufgabe besteht darin, ein Framework für Demonstrationsprojekte zur datenbasierten Stadtentwicklung einzurichten. Sie erforschen und überprüfen Datensätze, die in das Framework aufgenommen werden können, und implementieren Strategien, um diese so zu sammeln, aufzubereiten und zu speichern, dass mit ihnen relevante Erkenntnisse für die Stadtentwicklung in der Ukraine generiert werden können. Sie bringen fundiertes Fachwissen in der Verarbeitung sowohl von (halb)strukturierten als auch unstrukturierten (Geo-)Daten mit. Ein wesentlicher Faktor bei der Überprüfung der Datensätze und des gesamten Frameworks liegt nicht nur in ihrer technischen Machbarkeit, sondern auch in ihrer Anwendbarkeit im Kontext des Projekts und der beteiligten Stakeholder:innen (z.B. für digitale Partizipation, integrierte Quartiersplanung u.a.). Darüber hinaus tragen sie zur Erstellung von Schulungsmaterialien, Handbüchern und zur Moderation von Workshops bei.
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Geoinformatik, Raumplanung, Stadtplanung, Architektur oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
- Hervorragende Kenntnisse zur Verarbeitung räumlicher Daten z.B. Aggregation, Kartierung und Validierung in OSM, in Python (z.B. PyQGIS) mit spezialisierten Bibliotheken (z. B. (Geo)Pandas, Scipy, Scikit-learn usw.)
- Kenntnisse zu räumlichen Partizipation- und Entscheidungsunterstützungssystemen (z.B. partizipative Geographie in der Stadtplanung)
- Erfahrung im Umgang mit OGC-Standards
- Fähigkeiten zur Erfassung von Benutzeranforderungen (z.B. in Workshops) und deren Übersetzung in technische Spezifikationen, Design- und Entwicklungspläne
Vorteilhaft
- solide Kenntnisse mit Git und Docker, um die entwickelten Lösungen innerhalb der Infrastruktur des Lehrstuhls bereitzustellen
- Kenntnisse und Erfahrung mit städtischen Modellierungs- und räumlichen Simulationstools (URBANSIM, SUMO, ArcGIS Urban oder ähnlich)
- Erfahrung mit dem Aufbau räumlicher Datenbanken (z.B. PostGIS)
- Kenntnisse im CI/CD-Management mit Rancher, Kubernetes, Drone
- Erfahrung mit interdisziplinären und internationalen Arbeitsgruppen im wissenschaftlichen Kontext
Bewerbungsschluss: 02.01.2024
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „SURPRISE“: Urban Data Scientist
An der HafenCity Universität Hamburg ist die W2 Universitätsprofessur "Allgemeine TGA und Bauphysik" (m/w/d) zu besetzen.
IHRE AUFGABEN
- Die Professur soll in Lehre und Forschung sämtliche bauphysikalischen, technischen Aspekte des nachhaltigen Bauens, insbesondere von der passiv-solaren Ertüchtigung eines Gebäudes bis zur Deckung des verbleibenden, minimierten Energiebedarfes durch regenerative Gebäudetechnik vertreten.
- Die Professur soll Lehre primär in folgenden Studiengängen erbringen: „Architektur (M.Sc./B.Sc.)“ und „Technische Gebäudeausrüstung mit Digitaler Infrastruktur (B.Sc.)“.
- Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten (z.B. von staatlichen Forschungsförderungseinrichtungen).
- Unterstützung beim Aufbau und der Weiterentwicklung des Studiengangs TGAmitDI.
- Übernahme von Aufgaben im wissenschaftlichen Transfer im Fachgebiet.
- Mitwirkung am TGA Lab.
- Weitere dienstliche Aufgaben der Universitätsprofessur ergeben sich aus § 12 HmbHG und der Funktionsbeschreibung.
- § 12 Absatz 7 Satz 2 HmbHG findet Anwendung.
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 15 HmbHG. Die für die Universitätsprofessur erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen.
Bewerbungsschluss: 31.01.2024
W2 Universitätsprofessur "Allgemeine TGA und Bauphysik" (m/w/d)
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Referat Finanzen, Rechnungswesen, Controlling und Einkauf schnellstmöglich folgende Stelle als Sachbearbeitung (m/w/d) Anlagen - und Kreditorenbuchhaltung (Entgeltgruppe 9b TV-L) in Vollzeit, unbefristet zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
- Bearbeitung der Geschäftsvorfälle mit SAP R3/ Fl und Drive IT
- eigenständige Anlagenklassifizierung und Übernahme zugehöriger Buchungen inkl. der Abrechnung von Anlagen im Bau und Inventarisierungspflichten
- Erstellung von Abschlüssen inkl. Berichtspflichten des AV, Durchführung und Abstimmung von Investitionseinstellungsverrechnungskonten, AfA- und Sonderposten.
- Freigabe kreditorischer Rechnungen, Dauerbuchungen und Reisekostenabrechnungen (Prüfung und Anordnung)
- in Vertretung: Kreditorenbuchhaltung, Reisekostenabrechnungen und -vorschüsse, ARAP/PRAP
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) im Finanzwesen oder in Betriebswirtschaft oder
- den Hochschulabschlüssen gleichwertige Fachkenntnisse oder
- abgeschlossene Ausbildung in einem verwaltenden oder büronahen kaufmännischen Beruf oder gleichwertige Fachkenntnisse und jeweils zusätzlich mit drei Jahren Berufserfahrung in den Fachgebieten der ausgeschriebenen Stelle
Vorteilhaft
- sichere Anwendung der gängigen MS-Office-Programme, insbesondere MS-Excel, sowie sehr gute Kenntnisse der SAP-Module FI (Finanzbuchhaltung) und FI-AA (Anlagenbuchhaltung) sowie des Berichtswesens
- Detailkenntnisse der einschlägigen Buchführungsvorschriften zur Anlagenbuchhaltung, Bilanzierungsvorschriften und Hauptbuchabstimmung, inkl. Grundkenntnisse steuerlicher Art für BgA
- Kenntnisse der Kostenstellen und Projektstrukturplanungselemente als Voraussetzung für die controllinggerechte Erfassung der Anlagegüter
- einschlägige Kenntnisse in haushaltsrechtsrechtlichen Bestimmungen (LHO, Kassenrecht einschl. VV etc.) und sichere und praxisgereifte Kenntnisse der Anlagenbuchhaltung, der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung inkl. Abschlussprozessen sowie der Zusammenhänge zwischen Haupt- und Nebenbuchhaltung
Bewerbungsschluss: 15.12.2023
Sachbearbeitung (m/w/d) Anlagen - und Kreditorenbuchhaltung
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist in der Präsidialabteilung schnellstmöglich folgende Stelle als Referent:in des Präsidenten (Entgeltgruppe 13 TV-L) in Vollzeit, befristet bis zum 30.06.2025 zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
- Unterstützung des Präsidenten sowohl kommunikativ intern und extern, als auch administrativ unter Beachtung verwaltungsrechtlicher Vorgaben
- Begleitung von Projekten und Organisation von internen Veranstaltungen und Besprechungen sowie Pflegen und Knüpfen von Kontakten
- Unterstützung bei der Erarbeitung inhaltlicher und struktureller Aspekte bei der Gestaltung der HCU sowie der strategischen Entwicklung innovativer Ideen, insbesondere im Bereich Transfer und neuer Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Vorbereitung von Reden und Grußworten des Präsidenten sowie Beantwortung und Bearbeitung von Anfragen an den Präsidenten
- Erstellung von Konzepten, Verhandlungsstrategien und Präsentationen
- Ansprechperson für die Landeshochschulkonferenz (LHK)
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in einer rechts-, wirtschafts-, geistes-, sozial- oder verhaltenswissenschaftlichen Fachrichtung
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau-C1)
- mehrjährige Berufserfahrung in komplexen Verwaltungsstrukturen und Personalkörpern sind von Bedeutung sowie Erfahrungen im Universitätsbetrieb und die Vertrautheit mit aktuellen hochschulpolitischen Entwicklungen und Diskussionen
- umfangreiche Kenntnisse im Bereich von Projektarbeit bzw. Projektmanagement sowie Erfahrung in einer Schnittstellenposition vorzugsweise im universitären Umfeld
- sehr gute Kenntnisse üblicher Office-Produkte, Content-Management-Systeme, Statistikanwendungen sowie Erfahrung im Bereich Social Media (Facebook, Twitter, Instagram)
Vorteilhaft
- organisatorische Fähigkeiten, kommunikatives, diplomatisches und politisches Geschick sowie eine vorausschauende und umsichtige Arbeitsweise (wirtschaftliches Vorwissen und Arbeitserfahrungen in der Pressearbeit, Wirtschaftsberatung oder einer Anwaltskanzlei von Vorteil)
- überzeugendes Auftreten und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick
- schnelle Auffassungsgabe, die es ermöglicht, sich in Themen eigenständig sehr schnell und flexible einzuarbeiten, eigenständig faktenbasiert und hochschulrechtlich sicher zu recherchieren und ergebnisorientiert zu präsentieren
- juristische bzw. wirtschaftliches Grundverständnis sowie Textstärke und Routine in der zielgruppengerechten Formulierung von Ansprachen, Protokollen und zur Veröffentlichung gedachten Schriftstücken
- ausgeprägte digitale Kompetenz, guter Umgang mit hoher Belastung und engen Terminvorgaben sowie flexiblem Einsatz von Arbeitszeit
- routiniert im Umgang mit Entscheidungsträgern und Stakeholdern im universitären und politischen Kontext, mit Gesprächs- und Kooperationspartnern aus Politik und
- Wirtschaft sowie im Umgang mit Medienvertreter:innen
- weitere Sprachkenntnisse und ggf. Auslandsaufenthalte
Bewerbungsschluss: 13.12.2023
Referent:in des Präsidenten
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Referat Forschung und Internationalisierung schnellstmöglich folgende Stelle als Mitarbeiter:in Stipendien und Internationalisierungsstrategie (Entgeltgruppe 11 TV-L) in Vollzeit, unbefristet zu besetzen. Die Vollzeitstellen ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange grundsätzlich teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
- administrative Begleitung, operative Umsetzung und Aufbau eines digitalen Prozesses für das Deutschlandstipendium sowie Ansprechperson für das FHH-Stipendium und Pro Exzellenzia
- Digitalisierung der Prozesse im Bereich Stibet und Promos in Abstimmung mit dem International Office (IO)
- Ausfertigung und Prüfung von Stipendienverträgen und Aufbereitung von internen und externen Statistiken in Excel
- Unterstützung des IO bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der Internationalisierungsstrategie für die Forschung
- inhaltliche und administrative Begleitung von Projekten zur Verstärkung der Internationalisierung der HCU
IHR PROFIL
Erforderlich
Sie sind bereits bei der Freien und Hansestadt Hamburg beschäftigt oder sind schwerbehindert oder Schwerbehinderten nach dem SGB IX gleichgestellt.
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in Public Management, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
- den Hochschulabschlüssen gleichwertige Fachkenntnisse oder
- abgeschlossene Ausbildung in einem verwaltenden oder büronahen kaufmännischen Beruf oder gleichwertige Fachkenntnisse und jeweils zusätzlich mit fünfjähriger Berufserfahrung in den Fachgebieten der ausgeschriebenen Stelle
Vorteilhaft
- umfassende Kenntnisse und sicherer Umgang mit rechtlichen Bestimmungen und Dokumenten, gute Kenntnisse der Hamburger Hochschullandschaft und Kenntnisse des deutschen und internationalen Wissenschaftssystems
- fundierte EDV-Kenntnisse und sicherer Umgang mit MS-Office Programmen
- selbständige, lösungsorientierte Arbeitsweise, Dienstleistungsbereitschaft und Teamfähigkeit
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsschluss: 14.12.2023