
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Aktuelle Stellenausschreibungen
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Bauingenieurwesen zum 01.11.2023 eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in - En-Eff Netzrefelung (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist bis 31.05.2026 befristet.
IHRE AUFGABEN
Die Stelle soll in den Themenfeldern Energieeffizienzbasierte Regelung von Fernwärmenetzen, Modellbildung für Gebrauchsdauermanagement, Wärme und Kältenetze, ihren inhaltlichen Schwerpunkt finden. Zugeordnet ist die Stelle einem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsvorhaben. Hierin werden Grundlagen erarbeitet, um Fernwärme- und Fernkältenetze zukünftig energieeffizient und lebensdaueroptimal betreiben zu können. Berücksichtigt werden soll dabei der fortlaufende Ausbau von Sensorik, Kommunikations- und Datentechnik in den Netzen. Ebenso Berücksichtigung finden sollen aber auch die zukünftig zu erwartender dezentraler Einspeisung von regenerativen Energieerzeugern.
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Bauingenieurwesen, Informatik, Physik, Maschinenbau oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
- Programmierkenntnisse und Erfahrung mit Programmiersprachen wie z.B. Python
- Grundkenntnisse in Projektorganisation sowie EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen
Vorteilhaft
- Fähigkeit zur Teamarbeit sowie zum selbstständigen und konzeptionellen Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit und Interesse an Theorie und deren Umsetzung in die Praxis
- hohe Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Kenntnisse grundsätzlicher Zusammenhänge der Automatisierung und Reglungstechnik
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsschluss: 25.09.2023
Wiss. Mitarbeiter:in - En-Eff Netzregelung
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Referat Bau- und Immobilienmanagement schnellstmöglich folgende Stelle als Sachbearbeiter:in Flächenmanagement (Entgeltgruppe 9a TV-L) in Vollzeit, unbefristet zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
- Betreuung der externen Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Belange des Arbeits- und Brandschutzes und Mitwirkung bei der Aufnahme von Flächenbedarfen
- Verwaltung der studentischen Arbeitsplätze und Organisation der Vergabe sowie erste Ansprechperson für die Studierenden
- Unterstützung bei der Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen sowie bei größeren und kleineren Projekten des Referats
- Bearbeitung von Raumanfragen, Raumorganisation und -buchung sowie Erstellen von Projektskizzen und Tischvorlagen für die hausinterne Kommunikation
- Pflege und Weiterentwicklung der bereichspezifischen Datenbank, Mitwirken bei der Weiterentwicklung der internen Prozesse und Betreuung der Schließanlage
IHR PROFIL
Erforderlich
- abgeschlossene Ausbildung in einem verwaltenden oder büronahen kaufmännischen Beruf, idealerweise mit dem Schwerpunkt Immobilien, oder
- den Berufsausbildungen gleichwertige Fachkenntnisse
Vorteilhaft
- erste Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Flächen- und Immobilienmanagement
- Erfahrung im Umgang mit Raumdatenbanken
- Kenntnisse im Projektmanagement
Bewerbungsschluss: 29.09.2023
Sachbearbeiter:in Flächenmanagement
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist die W2 Universitätsprofessur "Bauprozessmanagement" (m/w/d) zu besetzen.
IHRE AUFGABEN
- Die Professur soll in Forschung und Lehre die Themenfelder „Baubetrieb“, „Kostenplanung“ und „BIM“ vertreten. Das Themengebiet „BIM“ bzw. „Baumanagement“ soll prozessorientiert Architektur und Bauingenieurwesen verbinden.
- Die HCU sucht ausgewiesene Expert:innen, die über komplexe, organisatorische Strukturen in Bauprojekten und deren integrierte prozessorientierte Realisierung forschen. Das Forschungsprofil soll hierbei insbesondere die Bereiche „Digitalisierung von Prozessen und Prozessdatenströmen (Digital Twins for Production Processes)“, „Simulation unter Verwendung von KI“ und „Scrum“ umfassen. Synergien mit den Forschungsaktivitäten anderer HCU-Professor:innen sind erwünscht.
- Es wird erwartet, dass die Professur Lehre in den o.g. Studiengängen erbringt und sich bei der Betreuung von Abschlussarbeiten beteiligt.
- Die Professur soll Drittmittel einwerben (z.B. von staatlichen Forschungsförderungseinrichtungen) und Drittmittelprojekte durchführen.
- Weitere dienstliche Aufgaben der Universitätsprofessur ergeben sich aus § 12 HmbHG und der Funktionsbeschreibung.
- § 12 Absatz 7 Satz 2 HmbHG findet Anwendung.
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 15 HmbHG. Die für die Universitätsprofessur erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen.
Bewerbungsschluss: 30.09.2023
W2 Universitätsprofessur "Bauprozessmanagement" (m/w/d)
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist die W2 Universitätsprofessur "Methoden urbaner Praxis" (m/w/d) zu besetzen.
IHRE AUFGABEN
- Grundvoraussetzung für die ausgeschriebene Position ist eine nachgewiesene herausragende Qualifikation im Bereich der Methodenforschung im urbanen Kontext mit einem klaren Schwerpunkt auf qualitativen Methoden sowie in erkennbarer inter- und transdisziplinärer und internationaler Ausrichtung.
- Die künftige Stelleninhaber:in soll insbesondere qualitative Methoden (z.B. in u.a. ethnographischer Perspektive) vertreten und dabei vor allem aktuelle Entwicklungen der Methoden- und Methodologieentwicklung in ihren Bezügen zu den Nachbarwissenschaften und für ein zukünftiges, nachhaltiges Handeln zur Stärkung der kulturellen Vielfalt im Metropolenkontext und im urbanen Raum vermitteln können.
- Neben der Schwerpunktsetzung auf qualitative Methoden werden im Zuge der Transformation des Bachelorstudienprogramm Kultur der Metropole zu Kultur - Digitalisierung - Metropole auch Grundkenntnisse und Vermittlungskompetenzen in quantitativen Methoden, üblichen Softwaretools sowie in Mixed-Method-Forschungsdesigns erwartet.
- Erwartet wird in Forschung und Lehre insbesondere eine Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen internationaler Stadtentwicklung aus Sicht der qualitativen Methoden und in interdisziplinärer Perspektive sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Impulse der Digital Humanities. Dies beinhaltet die Bearbeitung relevanter Perspektiven und Fragestellungen (z.B. durch die Entwicklung digitaler Methoden und tools im Anschluss an digital ethnography, sensory ethnography oder performative Ansätze) sowie eine an der nachhaltigen und ressourcenschonenden Zukunft des Urbanen orientierten Forschungs-, Lehr- und Gestaltungspraxis.
- Übernahme von allen Modulen und Lehrveranstaltungen im Fachgebiet, auch in englischer Sprache. Die Lehrverpflichtung der Professur ist vorrangig im Studienprogramm „Kultur der Metropole (B.A.)“ (zukünftig: „Kultur – Digitalisierung – Metropole (B.A.)“) sowie im Studienprogramm „Urban Design (M.Sc.)“ (zukünftig: englischsprachig) zu erbringen.
- Betreuung von Abschlussarbeiten in beiden Studienprogrammen (Bachelor, Master).
- Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Curriculare Weiterentwicklung der Module und Lehrveranstaltungen des Faches in den Studienprogrammen.
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Nutzung neuer Lehr- und Lernformen-.
- Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.
- § 12 Absatz 7 Satz 2 HmbHG findet Anwendung.
Einstellungsvoraussetzungen
Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 15 HmbHG. Die für die Universitätsprofessur erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen.
Bewerbungsschluss: 11.10.2023