Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis

Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis

Die Ombudsstelle ist die unabhängige Anlaufstelle für Beratung und Vermittlung in Fragen der wissenschaftlichen Integrität an der Hochschule. Als neutrale und vertrauliche Ansprechpartnerin setzt sie sich für die Einhaltung höchster Standards wissenschaftlicher Integrität ein.

Aufgabenbereiche der Ombudsstelle

Zu den Hauptaufgaben der Ombudsstelle gehören:

  • Beratung
    • Die Ombudsstelle berät Wissenschaftler vertraulich bei Fragen und Unsicherheiten zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP). Dabei gibt sie Orientierung zu Themen wie Autorschaft, Umgang mit Forschungsdaten oder Plagiatsvermeidung.
  • Vermittlung bei Konflikten
    • Bei Konflikten mit Bezug zur GWP vermittelt die Ombudsstelle im Rahmen von Ombudsverfahren zwischen den Beteiligten. Das Ziel ist eine lösungsorientierte Konfliktmoderation auf Basis der GWP-Regeln.
  • Beratung und Ermittlung zu Verdachtsfällen
    • Wenn sich ein begründeter Anfangsverdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten ergibt, ermittelt und berät die Ombudsstelle den Fall.
  • Vernetzung und Schulungen
    • Die Ombudsstelle vernetzt sich mit Experten im Bereich wissenschaftlicher Integrität und organisiert Schulungen und Veranstaltungen zur GWP.

Die Ombudsperson und die Stellvertretung für gute wissenschaftliche Praxis wird durch den Hochschulsenat nach Vorschlag des Präsidenten gewählt:

Administrativ wird die Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis durch das Referat für Forschung und Internationalisierung unterstützt.
Falls Sie Verfahrensfragen oder Anmerkungen haben, können Sie sich auch vertrauensvoll an diese wenden.

Besonderer Bezug zur DFG

Die Ombudspersonen arbeiten eng mit dem Ombudsman der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zusammen:

  • Bei DFG-Bezug können wir Fälle an den DFG-Ausschuss für Fehlverhalten abgeben.
  • Wir erhalten fachliche Unterstützung durch Workshops der DFG.

Der Ombudsman für die Wissenschaft ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingesetztes Gremium, das allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland bei Fragen und Konflikten im Bereich guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) bzw. wissenschaftlicher Integrität zur Seite steht. Das Ombudsgremium wird bei seinen Beratungen und Konfliktvermittlungen von einer in Berlin ansässigen Geschäftsstelle unterstützt. Der Ombudsman behandelt alle Anfragen grundsätzlich neutral, fair und strikt vertraulich.

Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Kontakt

Sie können sich jederzeit an die Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis wenden.

Auch steht Ihnen für Ihre Anliegen der folgende Kontakt zur Verfügung:

Referat für Forschung und Internationalisierung
Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis

Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg

hcu-ombudspersonen(at)vw.hcu-hamburg.de