--------------------
  • Bachelor
  • Architektur
    • ----------
    • Studiengang
    • Studieninteressierte
    • Aufbau | Lehrinhalte
    • Kursangebote
    • Vorlesungspläne | Termine
    • Thesis
    • Ansprechpartner | Gremien
    • Professor:innen
      • ----------
      • Prof. Susanne Brorson
      • Prof. Bernd Dahlgrün
      • Prof. Dr. Udo Dietrich
      • Prof. Dr. Jörn Düwel
      • Prof. Dr. Sabine Hansmann
      • Prof. Martin Kläschen
      • Prof. Dirk Krutke
      • Prof. Barbara Ludescher
      • Prof. Daniel Mondino
      • Prof. Karsten Schlesier
      • Prof. Antje Stokman
      • Prof. Gesine Weinmiller
      • ----------
    • Ehemalige Professor:innen
    • digitalonly-Semester
    • ----------
  • Bauingenieurwesen
  • Geodäsie und Geoinformatik
  • Stadtplanung
  • Kultur der Metropole
  • Techn. Gebäudeausrüstung (TGA)
  • Fachübergreifende Studienangebote
  • Jobs
  • Studierendenvertretung
--------------------

 

Im Auftrag der Stabsstelle Klimafolgenanpassung/RISA der BUKEA startet unser Team von der HafenCity Universität (HCU) unter der Leitung von Prof. Antje Stokman und Prof. Wolfgang Dickhaut einen behördenübergreifenden, moderierten Dialogprozess Blau-Grüne-Infrastruktur.

Das übergeordnete Ziel dieses Dialogprozesses ist die Vernetzung, Kompetenzerweiterung und Unterstützung aller für die Realisierung einer Blau-Grünen Infrastruktur (BGI) wichtigen Verwaltungsakteur:innen in Hamburg, um die Etablierung der BGI zu befördern. Im Dialog wollen wir gemeinsam Handlungsbedarfe identifizieren, Hemmnisse abbauen, gute Beispiele präsentieren und Lösungen für die Verwaltungspraxis (weiter)entwickeln. Die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis dient dem Transfer des bereits vorhandenen Wissens sowie der gemeinsamen Generierung neuen Wissens und erforderlicher Handlungs- und Umsetzungskompetenzen.

Die Zielgruppe des Dialogprozesses und des sich daraus entwickelnden Netzwerkes ist (zumindest zunächst) die Hamburger Verwaltungspraxis auf gesamtstädtischer und bezirklicher Ebene:

  • Fachbehörden,
    z. B. BUKEA, BSW, BVM, BWI, BAGSFI, BIS, BSB
  • Bezirksverwaltungen,
    speziell die Fachämter Stadt und Landschaftsplanung (SL) und Management öffentlicher Raum (MR) mit den Abteilungen Straßen sowie Stadtgrün, Naturschutz, Wasser
  • Öffentliche Unternehmen und Landesbetriebe,
    z. B. LSBG, Hamburg Wasser, Gasnetz Hamburg, Stromnetz Hamburg, SAGA und die Stadtreinigung

Wenn Sie auf den Verteiler für Einladungen zu den Veranstaltungen des Dialogprozesses möchten, schicken Sie einfach eine Mail an BGI-Dialog(at)hcu-hamburg.de.

 

Aktuelles

BGI-Dialogveranstaltung am 01. März 2023

Die dritte BGI-Dialogveranstaltung fand am Mittwoch, den 1. März, von 9:00 bis 12:30 Uhr zu dem Thema „Qualität der Gestaltung von BGI: eine anspruchsvolle Aufgabe“ am IBA Dock statt.

Bei der Veranstaltung setzten wir uns mit der Gestaltungsqualität von BGI im Straßenraum, auf städtischen Plätzen und im öffentlichen Grün auseinander. Lykke Leonardsen, Leiterin des Programms „Resilient and Sustainable City Solutions“ bei der Kommune Kopenhagen, zeigte die Kopenhagener Entwicklungen, gute Beispiele sowie ihre Erfahrungen bezüglich einer anspruchsvollen Gestaltung - digital zugeschaltet - auf. Anschließend erfolgte eine inhaltliche Heranführung an das Thema einer anspruchsvollen Gestaltung durch Prof. Antje Stokman. Für die Diskussionsphase wurde diesmal eine typologische Differenzierung aufgemacht und in diesem Zusammenhang unterschiedliche Aspekte, Projekte und Herausforderungen an den Stellwänden thematisiert:

  • Straßenraum: Dr. Matthias Pallasch (Ingenieurgesellschaft Sieker)
  • städtische Plätze: Johanna Reisch (Henning Larsen / Ramboll Studio Dreiseitl)
  • öffentliches und privates Grün: Philippa Dorow, Ronny Warnke (IBA Hamburg)

Das Programm finden Sie hier.

Eine Dokumentation der Veranstaltung folgt in Kürze.

Formate des Dialogprozesses

Bei den Dialogveranstaltungen kommen die Akteur:innen aus der Hamburger Praxis miteinander ins Gespräch.

mehr...

Bei "BGI im Detail" werden konkrete Herausforderungen bei der Umsetzung von Blau-Grüner Infrastruktur in kleinerer Runde und kürzerer Zeit thematisiert und diskutiert.

mehr...

Newsletter

Bleiben Sie informiert! In unserem Newsletter berichten wir quartalsweise über neue Publikationen, interessante Veranstaltungen sowie weitere Hinweise rund um das Thema blau-grüne Infrastruktur.

NEWSLETTERANMELDUNG

Zu den bisherigen Ausgaben.

Kontakt

HafenCity Universität Hamburg HCU
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
BGI-Dialog(at)hcu-hamburg.de

 

Projektleitung
Prof. Antje Stokman
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung
Mail: wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de

 

Projektkoordination
Anne Pleuser, M. Sc.
Dipl.-Ing. Stefan Kreutz
BGI-Dialog(at)hcu-hamburg.de

 

Downloads