
Forschungsprojekte
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HCU gehen ihrer Forschungstätigkeit in einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Projekte nach. Einen Einblick in derzeit an der HCU laufende Drittmittelprojekte, die von einschlägigen Förderern wie DFG, BMBF, EU und Stiftungen unterstützt werden, vermittelt die Forschungsdokumentation EXPLORATIONEN. Die aktuelle Ausgabe 2017/2018 sowie die Ausgaben von 2015/2016 und 2013/2014 können Sie auf dieser Seite herunterladen.
Einen besonderen Stellenwert besitzen 'koordinierte Projekte'. Forschungsprojekte, die an der HCU koordiniert werden, zeichnen sich in der Regel durch kooperative und interdisziplinäre Strukturen aus. Sie geben einen Einblick in zentrale Forschungsfelder der Universität und prägen als evaluierte Drittmittelprojekte das Forschungsprofil der HCU. Die ganze Vielfalt der Forschung an der HCU wird durch die Forschungsaktivitäten in den einzelne Arbeitsgebieten ersichtlich.
Derzeit sind folgende Forschungsprojekte an der HCU verankert:
Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: FW-ZFSV_ Fernwärmeleitungsbau_4.0
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich (Technisches Infrastrukturmanagement)
Projektlaufzeit: 2020-2023
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
ZUVERSICHT: Untersuchung der seismischen Antwort erdverlegter Infrastrukturen
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich (Technisches Infrastrukturmanagement)
Projektlaufzeit: 2020-2023
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
KOPOS: Neue Kooperations-und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Plus-Verbund
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Stadtplanung und Regionalentwicklung)
Projektlaufzeit: 2020-2023
Gefördert durch: Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Friedrich-STADT-Hotel: Zukunftsstadt
Geleitet von: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess (Urban Design)
Projektlaufzeit: 2020-2022
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
NormLIBS: Normative Regelung der Anwendung von LIBS für die Chlorid-Analyse im Bauwesen
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Gesa Kapteina (BIW Baustofftechnologie)
Projektlaufzeit: 2020-2021
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Verkehr
L5IN: Level 5 Indoor Navigation
Geleitet von: Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow (Ökonomie und Digitalisierung)
Projektlaufzeit: 2019-2022
Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
BlueGreenStreets: Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere (Projektkoordinator)
Geleitet von: Prof. Dr. -Ing. Wolfgang Dickhaut (Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung)
Projektlaufzeit: 2019-2022
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fair: Eine anwenderfreundliche Bereitstellung von Klima- und Wetterdaten
Geleitet von: Prof. Dr. -Ing. Jochen Schiewe (Geoinformatik & Geovisualisierung)
Projektlaufzeit: 2019-2022
Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
E-MetropoLIS: Evaluierung von öffentlicher und öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur (LIS) in Metropolregionen - Eine Ableitung von Handlungsempfehlungen aus Hamburg und Shenzhen (Projektkoordinator)
Geleitet von: Prof. Dr. -Ing. Wolfgang Dickhaut (Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung)
Projektlaufzeit: 2019-2021
Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
BoBaSt: Bodensubstrat und Baumartenwahl für klimaangepasste Stadtbaumbepflanzung (Projektpartner)
Geleitet von: Prof. Dr. -Ing. Wolfgang Dickhaut (Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung)
Projektlaufzeit: 2019-2021
Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
StadtLandNavi: Kulturlandschaft mit strategischer Navigation
ressourcenschonend managen (Projektkoordinator)
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Sprecher) und Dr.-Ing. Thomas Zimmermann (Koordinator)
Projektlaufzeit: 2018-2023
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verbundvorhaben: Elementierte Fassadensysteme mit hybrider Laubholz-Glas-Verbundtragwirkung
Geleitet von: Prof. Dr. -Ing. Frank Wellershoff (BIW Architectural Engineering)
Projektlaufzeit: 2018-2021
Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
iResilience: Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen
Geleitet von: Prof. Antje Stokmann (Architektur und Landschaft)
Projektlaufzeit: 2018-2021
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verbund: Entwicklung von neuen und verbesserten Instandhaltungsstrategien für kleine und große Wärmeverteilnetze
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich (Technisches Infrastrukturmanagement)
Projektlaufzeit: 2018-2021
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
EnaPlanDF: Entwicklung eines allgemeingültigen Planungsleitfaden für natürlich belüftete Doppelfassaden (Projektkoordinator)
Geleitet von: Prof. Dr. -Ing. Frank Wellershoff (BIW Architectural Engineering)
Projektlaufzeit: 2018-2021
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
ÖSKKIP: Ökosystemleistungen von Stadtregionen – Kartieren, Kommunizieren und Integrieren in die Planung zum Schutz der biologischen Vielfalt im Klimawandel (Projektkoordinator)
Geleitet von: Dr.-Ing. Sonja Deppisch
Projektlaufzeit: 2017-2022
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
SmartSquare: Entwicklung und Integration smarter Dienste mittels datenorientierter dynamischer Vermessung von Plätzen und Quartieren (Projektkoordinator)
Geleitet von: Prof. Dr. Gesa Ziemer (CitySienceLab, a Cooperation with the MIT)
Projektlaufzeit: 2017-2022
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Transformation gewachsener Zentren – Neue Entwicklungsperspektiven durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen (Projektkoordinator)
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger (Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung)
Projektlaufzeit: 2016-2022
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
RegioProjektCheck: RPC
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger (Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung)
Projektlaufzeit: 2016-2021
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
CLICCS: Climate, Climate Change and Society
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Stadtplanung und Regionalentwicklung) und Prof. Dr. Martin Wickel (Recht und Verwaltung)
Projektlaufzeit: 2019-2025
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
DFG-Schwerpunktprogramm Nr. 1894 "Volunteered Geographic Information: Interpretation, Visualisierung und Social Computing" (TOVIP)
Teilprojekt geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe (Geoinformatik & Geovisualisierung)
Projektlaufzeit: 2019-2022
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kuratieren (in) der Stadt
Geleitet von: Prof. Dr. Gesa Ziemer (Kulturtheorie und kulturelle Praxis)
Projektlaufzeit: 2019-2021
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
DFG-Sonderforschungsbereich 1244 "Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen" (Projektpartner)
Teilprojekt geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Mona Mahall (Architektur und Kunst)
Projektlaufzeit: 2018-2021
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
DFG-Forschergruppe "Understanding the global freshwater system by geodetic and remote sensing information with modeling using a calibration/data assimilation approach (GlobalCDA)"
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Annette Eicker (Geodäsie und Ausgleichsrechnung)
Projektlaufzeit: 2018-2021
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Smart Cities - Die Standardisierung der Stadt?
Geleitet von: Prof. Dr. Gernot Grabher (Stadt- und Regionalökonomie)
Projektlaufzeit: 2018-2021
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mikrokredite Mexiko: Mikrokredite im informellen Selbstbau in Mexiko
Geleitet von: Prof. Dr. Monika Grubbauer (Geschichte und Theorie der Stadt)
Projektlaufzeit: 2018-2020
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt
Geleitet von: Prof. Dr. Ingrid Breckner (Stadtplanung)
Projektlaufzeit: 2018-2020
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Urbanisierung und Finanzsektor in Entwicklungsländern: die Institutionalisierung von Rentenerträgen und die Kommerzialisierung von Mikrofinanzen in der Produktion von Wohnraum in Mexiko
Geleitet von: Prof. Dr. Monika Grubbauer
Projektlaufzeit: 2018-2020
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
aChor: Aufgabenorientierte Datenklassifikation und Gestaltung von Choroplethenkarten
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe (Geoinformatik & Geovisualisierung)
Projektlaufzeit: 2017-2021
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
BuildDigiCraft: New MINDSET for high-quality European BAUKULTUR: bridging DIGITAL and CRAFT
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle (Entwurf und Analyse von Tragwerken)
Projektlaufzeit: 2019-2022
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Erasmus+ Strategische Partnerschaften
CA2RE+: Collective Evaluation of Design Driven Doctoral Training
Geleitet von: Prof. Dr. Matthias Ballesstrem (Architektur und experimentelles Entwerfen)
Projektlaufzeit: 2019-2022
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Erasmus+
Pleasurescapes: Port Cities' Transnational Forces of Integration (Projektkoordination)
Geleitet von: Prof. Dr. Lisa Kosok (Kulturerbe und Museumswissenschaften)
Projektlaufzeit: 2019-2022
Gefördert durch: Europäische Union (EU), HERA
MICADO: Migrant Integration Cockpits and Dashboards (Projektkoordination)
Geleitet von: Prof. Dr. Rainer Noennig (CSL)
Projektlaufzeit: 2019-2022
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Horizon 2020
CLEVER Cities: Co-designing Locally tailored Ecological solutions for Value added, socially inclusive Regeneration in Cities (Projektpartner)
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Stadtplanung und Regionalentwicklung)
Projektlaufzeit: 2018-2023
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Horizon 2020
Rumore: Urban-Rural Partnerships Motivating Regional Economies (Projektkoordination)
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Stadtplanung und Regionalentwicklung)
Projektlaufzeit: 2017-2021
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Interreg-Programm
Area 21: Baltic Smart City Areas for the 21st century (Projektkoordination)
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Stadtplanung und Regionalentwicklung)
Projektlaufzeit: 2017-2020
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Interreg
Cities-4-People: New approaches for community-driven sustainable mobility innovations at neighbourhood and urban district level (Projektpartner)
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Stadtplanung und Regionalentwicklung) und CSL
Projektlaufzeit: 2017-2020
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Horizon 2020
mySMARTLife: Smart Transition of EU cities towards a new concept of smart Life and Economy (Projektpartner)
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Stadtplanung und Regionalentwicklung)
Projektlaufzeit: 2016-2021
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Horizon 2020
FORCE: Cities Cooperating for Circular Economy (Projektpartner)
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Stadtplanung und Regionalentwicklung)
Projektlaufzeit: 2016-2020
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Horizon 2020
REPAiR: REsource Management in Peri-urban AReas - Going Beyond Urban Metabolism (Projektpartner)
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Stadtplanung und Regionalentwicklung)
Projektlaufzeit: 2016-2020
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Horizon 2020
Northern Connections - Renewable Energy Clusters (Projektpartner)
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling (Stadtplanung und Regionalentwicklung)
Projektlaufzeit: 2016-2020
Gefördert durch: Europäische Union (EU), Interreg
PaKOMM: Partizipation Kollaborativ und Multimedial
Geleitet von: Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe (Geoinformatik und Geovisualisierung) und Prof. Dr. Gesa Ziemer (CityScienceLab)
Projektlaufzeit: 2020-2023
Gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) - Landesforschungsförderung
LILAS: Urbane grüne Infrastruktur für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Geleitet von: Prof. Antje Stokmann (Architektur und Landschaft)
Projektlaufzeit: 2020-2023
Gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) - Landesforschungsförderung
Artificial Intelligence - Wissenschaftlich-künstlerische Technivisionen
Geleitet von: Prof. Dr. Regula Valérie Burri (Wissenschafts- und Technikkulturen)
Projektlaufzeit: 2019-2022
Gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) - Landesforschungsförderung
Künstlerisches Forschen als partizipative Wissensproduktion
Geleitet von: Prof. Dr. Kathrin Wildner (Kulturtheorie und kulturelle Praxis)
Projektlaufzeit: 2019-2021
Gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) - Landesforschungsförderung
Constructing Innovation: Großprojekte als Innovationstreiber in der Bauwirtschaft (Projektkoordinator)
Geleitet von: Prof. Dr. Gernot Grabher (Sprecher) und Dr. Joachim Thiel (Koordinator)
Projektlaufzeit: 2017-2020
Gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) - Landesforschungsförderung
Gesunde Quartiere
Geleitet von: Prof. Dr. Jörg Pohlan (Quantitative Methoden und Statistik)
Projektlaufzeit: 2017-2020
Gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) - Landesforschungsförderung
Freigeist Fellowship – Urban Footprints
Geleitet von: Dr. Cathrin Zengerling (Recht und Verwaltung)
Projektlaufzeit: 2018-2022
Gefördert durch: Volkswagen Stiftung
Interessenvertretung im Kulturbereich
Geleitet von: Dr. habil Alexandra Manske
Projektlaufzeit: 2018-2020
Gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung