
Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig (Professur Digital City Science)

Digital City Science - Exploring Urban Systems
Digital City Science verbindet urbane und technologische Systeme. Unser Team entwickelt wissenschaftliche, datenbasierte Methoden zur Analyse und integrative Planung von urbanen Systemen. Dabei hat unser interdisziplinär ausgerichtetes Team viel Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Architektur, Stadt- und Raumplanung, Sozialwissenschaften, Medientechnik, IT und Softwareentwicklung. In Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft entwickeln wir datenbasierte Werkzeuge und Methoden, die regional und international angewandt werden. Die interdisziplinären Aktivitäten der Digital City Science reichen von der Grundlagenforschung über angewandte Projekte bis hin zum Wissenstransfer in der akademischen Lehre und Ausbildung.
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
Nachhaltige und digitale Stadtforschung: In Projekten wie SURE "Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen" oder dem Grasbrook City Scope untersuchen wir, wie zwei Megatrends der aktuellen Stadtforschung, die digitale Transformation von Städten und nachhaltige Stadtentwicklung, in einem wissenschaftlichen Rahmen zusammengedacht und zusammengeführt werden können.
Multi-layer Analysen urbaner Systemen: In Projekten wie Grasbrook City Scope (eine Kooperation mit dem MIT Media Lab) untersuchen wir, wie mehrere funktionale Schichten urbaner Systeme im Rahmen der aktuellen Stadtplanung analysiert und miteinander verknüpft werden können, z.B. Transport und Erreichbarkeit, Lärmemissionen und Regenwasserabfluss. Das zentrale Instrument sind dabei Agent-Based-Models.
Smartes Quartier und Smart Building Daten: In unseren Projekten zu Smart Buildings und Quartieren im Rahmen der Stadtentwicklung HafenCity und Kleiner Grasbrook sowie in Lehrveranstaltungen wie dem "Data Café" erkunden wir, wie Daten aus dem "Internet der Gebäude" für eine intelligente Stadtentwicklung genutzt werden können.
Globale Stadtentwicklung: In internationalen Kooperationen, u.a. mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) suchen wir nach neuen Ansätzen, wie die rasante Entwicklung von städtischen Ballungsräumen und informellen Siedlungen insbesondere im Globalen Süden und Südostasien durch Open-Source-Werkzeuge wie das "TOSCA Toolkit or Open and Sustainable City Planning and Analysis" unterstützt werden kann.
Seminare, Workshops, Lehre
Übersicht über die Digital City Science Seminare, Workshops, Lehre
Laufende Promotionsvorhaben
Neele Eicker: Participative Community Networks – Applications in the Indian Context
Taha Hatcha: Mobility as a Service system optimization and its data exploitation for city planning
Holger Prang: Generating Urban Soundscapes From Single Images
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig
HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Digital City Science online
Aktuelles
Das Soziale auf den Tisch bringen - Konferenz

(September 2022)
Die Konferenz fand letzte Woche am Technion in Haifa statt. Die Diskussionsthemen waren die Modellierung sozialer Dynamik, Partizipation als Quelle der Legitimität und Smartcity als Planungsinstrument. Die Diskussionen umfassten auch das MICADO-Projekt als eine gute Quelle, die all diese Themen verkörpert.
Konsortialversammlung MOVE21

(September 2022)
Die MOVE21-Generalversammlung und der Studienbesuch in Oslo und Göteborg begannen mit den Präsentationen von Vegar Andersen (politischer Berater des regierenden Bürgermeisters der Stadt Oslo) und Maria Oscott (Leiterin der Mobilitätsabteilung im Lindholmen Science Park, Göteborg). Die MOVE21-Partner führten einige anregende und vorausschauende Diskussionen.
KES Internationale Konferenz in Verona

(September 2022)
DCS beteiligte sich an der Konferenz, indem es u.a. die " Digital Approaches to Social Dynamics in Cities ", die " Science of Tooling " und die " Digitalization " von städtischen Radfahrdaten erläuterte.