
Forschungsstipendiaten
Dr. Niloufar Vadiati

Forschungsstipendiatin
#digitalurbanism #urbanairmobility #urbanlegacy
Dr. Niloufar Vadiati ist eine Stadtgeografin. Ihr aktuelles Forschungsinteresse gilt Grassroots-Projekten in der StadtDigitalisierung und Smart Cities. Sie hat Stadtplanung für ihren Bachelor an der Universität Teheran und ihren Master am University College London (UCL) studiert. An der HafenCity Universität Hamburg hat sie in Stadtgeografie promoviert, wobei sie sich auf die sozioökonomische Legacy von Mega-Events/Mega-Projekten unter Stadtgemeinden konzentrierte. Nachdem sie als Legacy Beraterin für viele Sport-Mega-Events gearbeitet hat, hat sie ihren Arbeitspfad in Richtung urbane Digitalisierung ausgerichtet, indem sie in Zusammenarbeit mit Digital City Science an der HCU einen DFG-Forschungsantrag über urbane Alternativen zu Smartcities geschrieben hat. Ihr aktuelles Projekt bei Digital City Science ist LUV, in dem sie an Stakeholder Beteiligung und soziale Akzeptanz von Luft-Mobilität in Stadt Hamburg arbeitet.
Kontakt: niloufar.vadiati(at)hcu-hamburg.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Agota Barabas

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
#transformationresearch #sustainability&society #digitaltools
Agota Barabas ist Absolventin der Ion Mincu"-Universität für Architektur und Städtebau (Bukarest, Rumänien) und hat eine Ausbildung als Regional- und Stadtplanerin. Sie sammelte Berufserfahrung durch die Arbeit an verschiedenen EU-finanzierten Projekten von der Entwurfsphase bis zur Umsetzung in Rumänien. Derzeit ist sie im Masterstudiengang Ressourceneffizienz in Planung und Architektur an der HafenCity Universität eingeschrieben. Am DCS ist sie als studentische Hilfskraft tätig und unterstützt vor allem die Lehrtätigkeit im Rahmen des Seminars Digital City Science - Tools for Exploring Urban Systems. Seit Oktober 2021 arbeitet sie aktiv am SURE Facilitation and Synthesis Projekt mit.
Kontakt: agota.barabas(at)hcu-hamburg.de
Dr. Katharina Borgmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Katharina M. Borgmann (Dr.-Ing.) studierte Architektur und erlangte ihre Promotion in der Stadtplanung und im Städtebau. Sie arbeitete einige Jahre als Architektin und Städteplanerin in Israel, China und Indien. Als Postdoktorandin und Dozentin unterrichtete sie Bachelor-, Master- und Doktoranden in Asien und Deutschland. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der lokalen Kontext- und Stadtmusteranalyse (Pattern Analysis) in Asien sowie den interkulturellen Transferprozessen nachhaltiger Urbanisierungsstrategien und deren Auswirkungen auf lokale Kontexte in Südost- und Ostasien. Bevor sie ihre Arbeit an der HCU begann, war sie an Projekten beteiligt, die sich mit alternativen Mobilitätskonzepten und der Entwicklung von urbanen Szenarien befassten. Sowohl ihre Forschungsthemen als auch ihre Lehrtätigkeiten sollen zu einem besseren Verständnis der nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Fachexperten in der Stadtentwicklung stärken. Ihre Arbeit wurde in mehreren Fachzeitschriften veröffentlicht und sie erhielt Stipendien von Förderinstitutionen auf nationaler und europäischer Ebene, um ihre Arbeit zu unterstützen.
Kontakt: katharina.borgmann(at)hcu-hamburg.de
Juiwen Chang

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
#GIS #DataVis
Juiwen (Ariel) Chang arbeitet seit 2017 an der HCU als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie hat an der Universität Edinburgh studiert und seit 2013 für die Stadtverwaltung Hampshire Country und für das Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt gearbeitet. Ihr Spezialgebiet sind GIS Python und Remote Sensing, sowie System Design und Implementation. Seit September 2020 ist sie im Projekt Nachhaltige Urbane Regionen (NUR) als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Kontakt: juiwen.chang(at)hcu-hamburg.de
Balázs Cserpes

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Tech Lead
#datenvisualisierung #webmapping #urban complexity
Balázs Cserpes hat Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität studiert, seine Masterarbeit beschäftigte sich mit der Anwendbarkeit von Social Media Daten in der Stadtplanung. Im Anschluss arbeitete er als Projektassistent am Simlab (Institut für Raumplanung/TU Wien) an verschiedenen internationalen Forschungsprojekten, mit dem Fokus auf Datenvisualisierung, Web-Mapping und digitalen Tools in der Raumplanung. Seine Interessen in der Forschung und Lehre beschäftigen sich mit der Sichtbarmachung der räumlichen Effekte komplexer gesellschaftlichen Trends, wie neue Arbeitsweisen und -praktiken. Seit September 2022 ist er als Tech Lead am DCS tätig.
Kontakt: balazs.cserpes(at)hcu-hamburg.de
Kunal Tuljaram Gaidhankar

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / BIM Lead
#BIM #IOT #Data
Kunal Tuljaram Gaidhankar stammt aus einer kleinen Bergbaustadt namens Kolar Gold Fields in Südindien. Er ist ein Alma Matter der Hafencity Universität Hamburg, wo er seinen Master of Science in Ressourceneffizienz in Planung und Architektur erwarb, und der School of Planning and Architecture New Delhi, wo er seinen Bachelor of Architecture machte. Er hat eine enge Affinität zu allem, was mit BIM zu tun hat und versucht, diese mit neuen innovativen digitalen Technologien zu verbinden. Er hat Erfahrung in der Leitung von BIM-Projekten in Amerika, Australien und im Nahen Osten. Außerdem hat er an einem breiten Spektrum von Architekturprojekten in Indien gearbeitet, wobei er Adobe sehr schätzt. Außerdem hat er sich ehrenamtlich bei Basisorganisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) für die Verbesserung der Situation von Obdachlosen eingesetzt. Er hat auch humanitäre Hilfe im Auftrag der UN geleistet. Als zertifizierter Autodesk Expert Elite ergänzt er laufende Forschungsprojekte mit seinem Wissen über BIM im Digital City Science Lab. Mit seiner früheren Erfahrung als Feldforscher und Initiator des GIZ-Projekts "Cities fit for Climate Change" teilt er auch sein Interesse an kollaborativen und partizipativen Ansätzen, bei denen die Bewohner im Vordergrund stehen, um Entwicklungsmöglichkeiten in Entwicklungsländern und insbesondere auf dem indischen Subkontinent zu nutzen.
Kontakt: kunal.gaidhankar(at)hcu-hamburg.de
Dr. Ayse Glass

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
#Architecture #ArtificialIntelligence #DataGeneration
Dr. Ayse Glass ist promovierte Architektin, ihr Spezialgebiet ist die Akustik, sowie das algorithmische und generative Design. Nach dem Architekturstudium absolvierte sie ihren Master im Fachbereich Bauphysik und Materialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Konzertsaalakustik. Sie promovierte in der Bautechnik. Sie entwickelte zusammen mit einem Informatiker ein aktives Simulationsprogramms, mit der Analyse der Datengenerierung zur Designoptimierung im Rahmen ihres PhDs. Sie ist auch praktizierende Architektin mit Gebäuden in Istanbul, Italien, Aserbaidschan, dem Irak, Turkmenistan, und Libyen. Aktuell forscht sie im Bereich synthetischer Datengenerierung und Smart-City-Use-Cases für das Projekt „Platform Datafusion Generator – DaFne”. Sie interessiert sich für Musik zum Beispiel mit Auftritten am Thaliatheater als Gastmusikerin.
Kontakt: ayse.glass(at)hcu-hamburg.de
Andre Landwehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
#mobility #data #analysis
Andre Landwehr studierte Sustainable Urban Management an der Malmö University in Schweden, sowie Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Emden/Leer/Oldenburg. Nach seinem Studium arbeitete er für zwei urbane Innovations- und Beteiligungsprojekte bei der Umweltbehörde der Stadt Malmö. Vor dem Studien- und Arbeitsaufenthalt in Schweden, sowie danach war er mehrere Jahre für die Konzeptionierung und Entwicklung von Online Tools im Bereich technische Gebäudeausrüstung und Energieeffizienz bei einem Hamburger Unternehmen tätig.
Kontakt: andre.landwehr(at)hcu-hamburg.de
Dr. -Phil. Rafael Milani Medeiros

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrer / Synergy Lead
#soziotechnischer Wandel #städtische Mobilität #Digitalisierung
Im Bereich der städtischen Digitalisierung, Planung, Gestaltung und Wissenschaft ist er ein Generalist, der sich auf das Fahrradfahren spezialisiert hat. Ein Student, der den Übergang von den analogen zu den digitalen Darstellungen und Realitäten erlebt hat. Er ist Zeuge der verbleibenden Praktiken und Dinge, deren Verschwinden von den Stimmen des technologischen Determinismus vorhergesagt wird. Absolvierte eine höhere Berufsausbildung in Design (1997), ist Bachelor in Produktdesign (2003), Master (2012) und Doktor (2018) in Stadtmanagement und Doktor in soziotechnischen Wandel (2019). Ohne Rücksicht auf die Grenzen zwischen Theorie und Praxis war er als Berater für das Design von Software- und Hardware Anwendungen für urbane Mobilität tätig, die jetzt im Umlauf sind - und bald auch sein werden. In seiner beruflichen Vergangenheit sammelte er umfangreiche Erfahrungen im Bereich Publizieren und Editieren von wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Texten, im Unternehmertum und in der institutionellen Kommunikation, die außerhalb des städtischen Kontextes. Derzeit arbeitet er an seiner Post-Doc-Forschung über die Kritik an künstlicher Intelligenz und intelligenten Verkehrssystemen und unterrichtet außerdem eine Einführung in die digitale Stadtforschung.
Kontakt: rafael.medeiros(at)hcu-hamburg.de
María Moleiro

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
#architecture #cityplanning #microclimate
María Moleiro schloss ihr Studium der Architektur an der Universität Simón Bolívar (Venezuela) ab. Sie war stellvertretende Leiterin eines Architekturbüros, Gastdozentin an einer Universität und Mitglied einer NGO, die sich für die Verbreitung venezolanischer Architektur einsetzt. Im Jahr 2021 schloss sie ihr Masterstudium im Rahmen des REAP-Programms an der HCU ab. Ihr Schwerpunkt lag auf der nachhaltigen Stadtentwicklung in den Bereichen Mobilität und Wassermanagement für Entwicklungs- und Industrieregionen sowie auf den Auswirkungen digitaler Planungsinstrumente zur Bewertung des Mikroklimas. Seit November 2021 arbeitet sie als Forscherin bei Digital City Science als Projektmanagerin für TOSCA, ein Open-Source-GIS-Toolkit zur Unterstützung von Interessengruppen bei Entscheidungsprozessen.
Kontakt: maria.dale(at)hcu-hamburg.de
Arjama Mukherjee

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
#research #dynamicurbanism #participatoryplanning
Arjama Mukherjee studierte Architektur am Piloo Mody College of Architecture in Indien und arbeitete in verschiedenen Architekturbüros und als Stadtplanerin in einem Projekt für bezahlbaren Wohnraum. Sie erhielt ihren Master in Stadtplanung und Politikdesign im Rahmen des Doppelabschlussprogramms zwischen dem Politecnico di Milano und der Hafencity Universität Hamburg im Jahr 2021 mit dem Schwerpunkt auf der Anwendung digitaler Werkzeuge zur Verbesserung der Beteiligung an Stadtplanungsprozessen im indischen Kontext. Arjama ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Digital City Science an der HCU, wo sie Projektmanagerin für TOSCA ist, ein Open-Source-GIS-Toolkit zur Förderung der integrierten Stadtentwicklung in Indien und Ecuador.
Kontakt: arjama.mukherjee(at)hcu-hamburg.de
Ferdinand Stoll

Communication Lead
Ferdinand Stoll beschäftige sich bereits während seiner Studien der Filmwissenschaft (B.A.) und Philosophie (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Università di Bologna mit dem Verhältnis von Mensch und Umwelt und den sich daraus ergebenden Grenzformationen. Anschließend war er Referent der Öffentlichkeitsarbeit in der Pressestelle eines Landesministeriums, fokussiert sich aber seit langem auf verschiedene Projekte im Kulturbereich mit dem Schwerpunkt Musik und Film. So wirkt er an der Konferenz des Haldern Pop Festivals mit - einem Forum für aktuelle Themen in Kultur, Gesellschaft und Politik - und betreut das Festivalmagazin, wo er seiner Leidenschaft nachgehen und in verschiedene musikalische Welten eintauchen kann, wenn er nicht gerade mit seiner Kamera den urbanen Raum auf der Suche nach neuen Zusammenhängen durchstreift.
Contact: ferdinand.stoll(at)hcu-hamburg.de
Catherine Vandermeulen

Lab-management & koordination
Catherine Vandermeulen hat Geografie an der University of Ottawa (B.A.) und Urban Studies an der Université du Québec à Montréal (M.Sc.) studiert. Außerdem hat sie einen Master of Architecture in Urbaner Landwirtschaft an der McGill University erworben. Sie hat in Montreal, Kanada, in den Bereichen Beratung, Stadtplanung und Forschung gearbeitet und verfügt über eine Vielzahl von Erfahrungen auf internationaler Ebene. Derzeit arbeitet sie im Bereich Digital City Science an der HCU, wo sie für die Organisation und Verwaltung sowie für die Koordination zwischen Projekten und Teammitgliedern zuständig ist.
Kontakt: catherine.vandermeulen(at)hcu-hamburg.de
Studentische Hilfskräfte
Matin Akbari

Studentische Hilfskraft
#communityengagement #place-making #urbandesign
Matin Akbari studierte Architektur und schloss seinen Master in Stadtplanung im Iran ab. In seiner Dissertation widmete er sich dem Thema Urban Greenways und konzentrierte sich dabei auf die soziale und ökologische Befähigung. Als Dozent und Forscher an der Universität von Kurdistan sammelte er Erfahrungen mit historisch-kulturellen Stadtvierteln, Siedlungen in topografischem Gelände und Stadtsanierungsprogrammen. Er interessiert sich auch dafür, wie die sozialen und ökologischen Merkmale von Städten ineinandergreifen. Seit August 2012 arbeitet er als leitender Architekt in verschiedenen Architekturbüros und hat bisher zwei internationale Städtebauwettbewerbe gewonnen. Seit April 2022 ist Matin als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Digital City Science tätig.
Kontakt: matin.akbari(at)hcu-hamburg.de
Élida M. Dreer

Studentische Hilfskraft
#dataintegration #bioclimaticdesign #smartmodeling
Élida M. Dreer ist Absolventin der Federal Technological University of Paraná in Brasilien, wo sie Bachelor in Architektur & Stadtplanung sowie Technologie in Grafikdesign studierte. Sie sammelte Berufserfahrung als IT-Entwicklerin für Datenbank-, BI- und BPM-Projekte. Im Bereich Architektur arbeitete sie in der Zertifizierung nachhaltiger Gebäude und in Projekten zur Modellierung und Simulation bioklimatischer Architektur. Derzeit macht sie ihren Master in Resource Efficiency in Architecture and Planning an der HafenCity Universität. Ihre Hauptinteressen sind bioklimatische Architektur und datenbasierte Technologien für zukunftstätige Städte und Gebäude.
Kontakt: elida.dreer(at)hcu-hamburg.de
Max Fegebank

Studentische Hilfskraft
Max Fegebank studiert seit 2021 im B.Sc. Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg. Zu seinen Interessen zählen insbesondere die Verkehrswende und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung. Der Kurs „Digital City Science“ zeigte ihm die Möglichkeiten eines zielgerichteten Einsatzes digitaler Instrumente im Bereich der Stadtplanung. Seit Mai 2023 unterstützt er den Tech Lead, Balázs Cserpes.
Kontakt: max.fegebank(at)hcu-hamburg.de
Raghab Pokhrel

Studentische Hilfskraft
Raghab Pokhrel ist Absolvent des Birendra Multiple Campus (Bharatpur, Nepal), an dem er seinen Master in Physik abschloss und sich Fähigkeiten in der Programmierung aneignete. Anschließend war er in Bharatpur mehrere Jahre als Lehrer an einer weiterführenden Schule tätig, wo er im Fach Physik unterrichtete. Derzeit studiert er an der Universität Hamburg im Master den Studiengang Integrated Climate System Science. Seit Juni 2023 unterstützt er die Professur von Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig.
Vincent Holtorf

Studentische Hilfskraft
#software-development #Unity #mixed-reality
Vincent Holtorf studiert im M.Sc Digital Reality an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Durch sein B.Sc Studium Media Systems auch an der HAW wurde sein Interesse für Echtzeit Anwendungen, Mixed Reality und jegliche Art von Digitaler visueller Darstellung geweckt. Seit Dezember 2021 arbeitet Vincent als studentische Hilfskraft bei Digital City Science, wo er sich um die Visualisierung und den verschiedenen Funktionen der Anwendungsmöglichkeiten des Tangible-Table kümmert.
Kontakt: Vincent.Holtorf(at)haw-hamburg.de
Chintan Patel

Studentische Hilfskraft
#energyefficiency #public-private-partnership #circulareconomy
Chintan Patel schloss sein Studium an der CEPT-Universität (Ahmedabad, Indien) mit einer Spezialisierung im Bereich Bautechnik ab. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Qualitätsingenieur für ein Stadtbahnprojekt. Durch seine freiberufliche Tätigkeit für eine Online-Vertragsdatenbank sammelte er außerdem Erfahrungen mit Content-Management-Systemen. Derzeit ist er im Masterstudiengang Ressourceneffizienz in Architektur und Planung an der Hafencity Universität immatrikuliert. Bei DCS arbeitet er für das Projekt SURE Facilitation and Synthesis.
Kontakt: chintan.patel(at)hcu-hamburg.de
Ehemalige Teammitglieder

Sarah Adam - Kommunikations- und Veranstaltungsmanagement
Sarah Adam, M.A. studierte Geschichtswissenschaft und Anglistik in Freiburg, Neapel und Hamburg. Seit 2004 arbeitet sie als Kulturmanagerin, sowie Projektmanagerin und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Sie ist Mitglied der Künstlergruppe A Wall is a Screen, Mitbetreiberin des kollektiv organisierten B-Movie Kinos Hamburg und leitete 2018 die dokumentART, Neubrandenburg bevor sie 2019 an die HCU kam. Seit Frühjahr 2022 arbeitet sie wieder hauptberuflich als Kuratorin und Kulturschaffende.

Jan Behrens - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Jan Behrens studierte Digitale Medien in Bremen und machte seinen Abschluss im internationalen Kartographie-Masterstudiengang an der TU München, TU Wien und TU Dresden. Seit einigen Jahren arbeitet er außerdem als Softwareentwickler. Er hat Erfahrungen mit der Programmierung von rich internet applications, Web-Mapping, Usability Engineering und Open-Source-Methoden.

Mete Boncukçu - Studentische Hilfskraft
Mete Boncukcu studierte Bauingenieurwesen an der Middle EastTechnical University in Ankara, Türkei. Während seines Bachelorstudiums konzentrierte er sich auf die Energieoptimierung von Gebäuden. Er studierte M.Sc. Ressourceneffizienz in Architektur und Planung an der HafenCity Universität, um einen Einblick in die nachhaltige Vision im Städtebau zu bekommen. Er arbeitete an ortsbezogenen Datenanalysen und Datenintegration zwischen verschiedenen digitalen Plattformen. Er arbeitete als studentische Hilfskraft von September 2019 bis März 2021.

Francesca Ceola - Studentische Hilfskraft
#humangeography #migrations #countercartographies
Francesca Ceola hat nachhaltige Entwicklung (MA with Hons) an der Universität Edinburgh studiert und ihren Master in Humangeographie (MS) am Institut für Geographie und Raumplanung der Universität Lissabon abgeschlossen. Derzeit absolviert sie ein Erasmus+-Praktikum an der HCU im Rahmen des EU-H2020-Projekts MICADO. Der Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit liegt auf der Kartierung der Überschneidungen zwischen Flüchtlingsstudien, behelfsmäßigen Urbanismen, Migranteninfrastrukturen und sozio-ökologischen Stadtlandschaften. Als Liebhaberin gegenkartografischer Methoden ist sie an transdisziplinären kollektiven Projekten in Lissabon und Hamburg beteiligt, die Gegenkartierung mit Migrationen und performativer und visueller Kunst verbinden.

Corinna Endreß - Studentische Hilfskraft
Corinna Endreß studierte Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg und macht derzeit ihren Master in Soziologie an der Universität Hamburg (UHH). Seit Oktober 2021 unterstützt sie den Beteiligungsprozess des Projekts "Medifly" im City Science Lab. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich vorrangig mit Stadtsoziologie, insbesondere mit feministischer und inklusiver Stadt- und Verkehrsplanung, sowie mit der Mobilitätswende - wie diese ökologisch und sozial nachhaltig gestaltet werden kann und welche gesellschaftlichen Konflikte mit dem Thema Mobilität einhergehen.

Ecesu Esmen - Studentische Hilfskraft
Ecesu Esmen studierte Architektur an der Middle East Technical University (Ankara, Türkei) und setzte ihr Studium im Masterprogramm für Urban Design an derselben Universität fort. Sie sammelte Erfahrungen in den Bereichen Architektur und Stadtplanung, indem sie in verschiedenen Unternehmen in der Türkei und in Deutschland arbeitete. Derzeit ist sie Absolventin des Masterprogramms Ressourceneffizienz in Architektur und Planung an der HafenCity Universität. Ihre Hauptinteressen sind nachhaltige Architektur und Entwicklung, klimagerechte Architektur und Net-Zero-Carbon-Politik.

Tim Fraske - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
#geography #urban mobility #socio-technical systems
Tim Fraske, M. Sc. studierte Geografie in Kiel und Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Stadt- und Wirtschaftsgeographie, insbesondere der Analyse sozio-technischer Systeme, digitaler Transformationsprozesse und urbaner Mobilität. Während und nach seinem Studium sammelte er praktische Erfahrungen am Fraunhofer IAO Stuttgart. Seit August 2021 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HafenCity Universität Hamburg im Projekt i-LUM.

ChingWei Hsieh - Studentische Hilfskraft
#IT #DataAnalytics
ChingWei Hsieh arbeitet derzeit an ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Sie hat Information Engineering studiert und interessiert sich sehr für Datenanalyse, Cloud-Infrastruktur und Technologie. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Programm zu Unity und absolvierte ein vom Fraunhofer Institut in Berlin gegründetes Praktikum. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg im Projekt LIG.

Jan Jessen - Studentische Hilfskraft
Jan Jessen studierte Informatik an der TU Dresden und Medientechnik (B.Sc) an der HAW Hamburg. Als freiberuflicher Medientechniker gilt sein Interesse der Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen und dem schnellen Verifizieren neuer Ideen mittels Rapid Prototying. Zurzeit studiert er im M.Sc "Digital Reality" an der HAW Hamburg. Er arbeitet im GRACIO-Projekt an der Weiterentwicklung der CityScopes-Plattform.

Swati Kulashri - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
#cityplanning #policyresearch #smartgovernance
Swati Kulashri absolvierte einen Bachelor-Abschluss in Architektur am National Institute of Technology Trichy, einen Master-Abschluss in Stadtplanung am Indian Institute of Technology Kharagpur in Indien und einen zweiten Master-Abschluss in Europäischer Raumentwicklung an der Leibniz Universität Hannover in Deutschland. In Indien arbeitete sie zwei Jahre lang als Wissenschaftlerin im Council for Scientific and Industrial Research, wo sie als Co-Principal Investigator an mehreren nationalen Vorzeigeprojekten beteiligt war. Sie arbeitete mit mehreren nationalen und bundesstaatlichen Ministerien, dem UNDP, lokalen Behörden und Endnutzern zusammen, um die Projektziele Regionalentwicklung, Infrastrukturplanung, Entwicklung des ländlichen Gebiets und Kapazitätenbildung zu erreichen. Außerdem arbeitete sie ein Jahr lang als Architektin und Planerin bei der NBCC Limited in Indien, wo sie Masterpläne für smart sub-cities in Neu-Delhi erstellte. In Deutschland arbeitete sie an EU-Interreg-Projekten mit, die sich auf nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität im Ostseeraum konzentrierten. Derzeit arbeitet sie als freiberufliche Beraterin für Digital City Science, um die laufenden und potenziellen Kooperationsprojekte mit Entwicklungsländern zu verwalten. Zu ihren Interessen gehören interdisziplinäre Forschung und Innovationsstrategien für die regionale Entwicklung.

Anna Maria Landgraf-Hollenstein - Kommunikations- und Veranstaltungsmanagement
Anna Maria Landgraf-Hollenstein studierte Journalismus (B.A.), Politikwissenschaft und Philosophie (M.A.) und absolvierte während ihres Studiums mehrere Praktika, unter anderem bei arte Deutschland, der Süddeutschen Zeitung und dem ZDF in Washington D.C.. Sie arbeitete zudem als freie Journalistin unter anderem für den Dokumentarfilmer Stefan Lamby. Neben ihrer journalistischen Arbeit war sie zudem am „Medienbericht für die Bundesregierung 2016“ beteiligt, der vom Hans-Bredow-Institut (heute: Leibnitz-Institut für Medienforschung) herausgegeben wird. Nach ihrer Zeit als Journalistin arbeitete sie im Bereich Projektmanagement bei fischerAppelt.

Hülya Lasch - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
#urbanhealth #socio-spatialinequalities #geospatialdata #GIS
Hülya Lasch studierte Stadt- und Regionalplanung (Bachelor) an der Dokuz Eylül Universität in Izmir/Türkei. Ihr Masterstudium der Stadtplanung absolvierte sie an der Hafencity Universität. Sie arbeitete als studentische Hilfskraft bei DCS, an dem Neuaufbau und Aktualisierung des HCU-Geoportals. Sie unterstützte auch die Projekte SmartSquare und Gracio, bei denen sie sich auf Erreichbarkeit, Geodatenvisualisierung, Bürgerbeteiligung und digitale Planungswerkzeuge konzentrierte. Seit Mai 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stadtentwicklung und Quantitative Methoden der Stadt- und Regionalforschung bei Prof. Dr. Jörg Pohlan an der HCU. Ihre wissenschaftlichen Interessen sind Stadtgesundheit, Stadtepidemiologie und sozialräumliche Ungleichheiten. Nun ist sie wieder bei DCS tätig, um am Projekt Medifly mitzuarbeiten und um Projekte mit Bezug auf Geodaten zu unterstützen.

Dr. Jesús López Baeza - Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Science Lead
#research #project management #urban dynamics
Jesús López Baeza ist promovierter Architekt, und hat bisher in mehreren internationalen Projekten in Europa und Asien gearbeitet. Sein aktueller er Untersuchung urbane Phänomene mit Hilfe von location-based Social-Media-Daten sowie Geoinformationsdaten im Rahmen erweiterter räumlicher Analysen. Seine Arbeitsbereiche umfassen, unter anderem, Dynamiken des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die Lebensqualität urbaner Räume und die Präferenzen von StadtbewohnerInnen in öffentlichen Räumen.

Jonas Luft - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Jonas Luft studierte "Informatik - Digitale Medien und Spiele" an der Hochschule Trier und absolvierte seinen Master in Informatik an der Technischen Universität Berlin. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HCU und suchte nach algorithmischen Lösungen für gesellschaftliche Fragestellungen. Seit Mai 2021 schreibt er im Rahmen des sharing.city.college seine Dissertation "Automatische Georeferenzierung von Altkarten" am g2lab (Lab for Geoinformatics and Geovisualization) bei Prof. Dr. Jochen Schiewe an der HCU.

Marie Malchow - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Marie Malchow studierte Kulturwissenschaften, Wissensmanagement und Logistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der University of Mumbai (B.A.) sowie Stadtplanung an der HafenCity Universität und der Middle East Technical University Ankara (M.Sc.). Seit Januar 2018 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universität, aktuell innerhalb des Arbeitsbereichs Digital City Science. Sie koordiniert dort u.a. das EU H2020 Projekt MICADO.

Christine Montag - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Christine Montag studierte Betriebswirtschaft an der University of Applied Science in Rosenheim. Sie sammelte seitdem praktische Erfahrung im Bereich Digital Marketing, Agile Project Management/ Scrum, Business Coaching sowie Training. Sie arbeitete an der HCU als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Entwicklungsprojekts mit dem LIG Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen. Seit Januar 2022 ist sie Talent Acquisition Manager im Bereich HR bei Gebr. Heinemann.

Martin Niggemann - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
#urbansociology #urbannarratives #technologyimpact
Martin Niggemann studierte „Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel“ am Institut für angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund und Sozialpädagogik an der Kath. Hochschule in Paderborn und in Köln. Bevor er zur HCU kam, arbeitete er in den Bereichen Sozialraumkoordination/Quartiersmanagement und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Dortmund. Seine Arbeit konzentriert sich auf die soziokulturellen Dimensionen der Quartiers- und Stadtforschung, die qualitative Vermessung städtischer Räume sowie die Erforschung von Perspektiven und Auswirkungen digitaler Technologien im urbanen Kontext. Seit Januar 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt SmartSquare am CityScienceLab der HCU.

Lisa Reudenbach - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lisa Reudenbach studierte Raumplanung (Dipl.-Ing.) an der Technischen Universität Dortmund und der Universidade Estadual Paulista (UNESP) in São Paulo, und forschte während ihres Studiums zu informellen Stadtentwicklungsprozessen in Tansania, Bangladesch und Brasilien. Bevor sie im Mai 2019 an die HCU kam, arbeitete sie für die Vereinten Nationen in Brüssel, und bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Marokko und Bonn. Seit Mai 2021 ist sie Urban Innovation Specialist bei UNITAC Hamburg.

Julia Sievert - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Julia Sievert studierte Resource Efficiency in Architecture and Planning (M.Sc.) an der HafenCity Universität sowie Environmental Studies am Knox College (Galesburg, IL). Für ihre Masterarbeit erforschte sie die Innenentwicklungspraxis der Stadt Hamburg und kombinierte Open Data-Analyse mit Modellierung urbaner Materialbestände. Ihr besonderes Interesse gilt dem nachhaltigen und effizienten Umgang mit Materialien in der Stadtentwicklung.

Mohammad Sohanur Rahman - Studentische Hilfskraft
#geoinformatics #environment #hydrography
Mohammad Sohanur Rahman absolvierte seinen Bachelor in Stadt und Regionalplanung an der Khulna University of Engineering and Technology in Bangladesch. Geographischer Informationswissenschaft (GIS), Python und Datenwissenschaft sind seine Spezialgebiete, wenn Er das Problem der Stadtplanung, Umwelt und Nachhaltigkeit löste. Er studiert seinen Masterstudium in Geodäsie und Geoinformatik an der HafenCity Universität Hamburg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Geoinformatik, Nachhaltigkeit und Hydrographie. Er arbeitet als Werkstudent in des SURE-Projekts in Digital City Science.

Dobroslav Totev - Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Tech Lead
Während und nach seinem Studium der Computer-Visualistik an der Universität Koblenz-Landau, sammelte Dobroslav Totev weitreichende Erfahrungen in dem Bereich agiler Software-Entwicklung. Bevor er seine Arbeit an der HafenCity Universität begann, unterstützte er als IT-Consultant Unternehmen dabei, innovative Sotware-Lösungen zu entwickeln. In seiner Rolle als Tech-Lead im Team unterstützte, beräte und querverbindete er laufende Forschungsarbeiten sowie Innovationsprojekte.

Alexandra (Sasha) Weissbach - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Alexandra (Sasha) Weissbach absolvierte ihren Master in Stadtplanung an der Staatlichen Universität für Architektur und Bauwesen Sankt Petersburg. Seit Juli 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universität.Public health und Stadtgesundheit sind ihre besonderen wissenschaftlichen Interessen, weswegen sie seit 2021 im DCS Medifly Projekt arbeitet.

SMaksym Yermakovych - Studentische Hilfskraft
Maksym Yermakovych schließt derzeit seinen Master in Geodäsie und Geoinformatik an der Hafencity Universität ab. Er hat Kartografie an der Nationalen Universität Kiew studiert und war an Ingenieur- und Landmanagementprojekten in der Ukraine beteiligt. Maksym arbeitet seit November 2021 als studentische Hilfskraft bei Digital City Science, wo er an den Projekten LIG und TOSCA beteiligt ist. Seine Hauptinteressen sind Geodatenanalyse und Digitale Kartierung.

Mert Can Yilmaz - Studentische Hilfskraft
Mert Can Yilmaz ist Absolvent der Middle East Technical University (Ankara, die Türkei), wo er Stadt- und Regionalplanung (BSc) und Urban Design (MSc) studierte. Zurzeit setzt er sein Studium mit einem zweiten Master-Abschluss in Resource Efficiency in Architecture and Planning an der HafenCity Universität fort. Seit Mai 2020 arbeitet er als studentische Hilfskraft und ist außerdem Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsthema Globaler Wandel und raumbezogene Strategien an der HCU. Als Stadtplaner und Technologie-Enthusiast liegen seine Forschungsinteressen in den Bereichen Ressourceneffizienz, Resilience und Diskurs über die Digitalisierung von Städten und Stadtplanung.

Yuxiang Zhang - Entwickler
Yuxiang Zhang studierte Architektur und Stadtplanung an der Tsinghua Universität und der TU Berlin und arbeitete im CHORA Conscious City Lab, bei MAD Architects und im Li Xiaodong Atelier. Derzeit entwickelt er an der HCU webbasierte Systeme für datengetriebene Sozialplanung und Wissensverbreitung in der Stadt.