Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff

Bauingenieurwesen

BIW | Architectural Engineering

Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff
Schweißfachingenieur SFI / EWE / IWE

Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen
Leitung der Bautechnischen Labore

Kontakt:
HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1, Raum 3.105
Tel.: +49 (40) / 42827 - 5681
E-Mail: frank.wellershoff @hcu-hamburg.de

Sprechzeit: Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff
Schweißfachingenieur SFI / EWE / IWE

Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen
Leitung der Bautechnischen Labore

Kontakt:
HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1, Raum 3.105
Tel.: +49 (40) / 42827 - 5681
E-Mail: frank.wellershoff @hcu-hamburg.de

Sprechzeit: Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail


Beruflicher Werdegang

seit 10/2011               HafenCity Universität Hamburg - Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen

08/2005 – 09/2011    Gartner Steel and Glass, Würzburg - Teamleader Engineering

10/1997 - 07/2005    RWTH Aachen, Lehrstuhl für Stahlbau - wissenschaftlicher Mitarbeiter

10/1997 – 07/2005    PSP GmbH, Aachen - freier Mitarbeiter

04/1995 – 09/1997    Ingenieurgemeinschaft CSK, Bochum - Projektingenieur

 

Ausbildung

05/2006                     Promotion an der RWTH Aachen, Fakultät für Bauingenieurwesen

                                 „Nutzung der Verglasung zur Aussteifung von Gebäudehüllen“

06/2003 – 10/2003    Schweißfachingenieurlehrgang SFI/ EWE/ IWE, SLV Duisburg

10/1988 – 10/1994    Studium an der Ruhr Universität Bochum, Fakultät für Bauingenieurwesen

                                  Diplomarbeit: „Windwirkungen an hinterlüfteten Fassaden“

07/1987 – 09/1988    Wehrdienst, Panzergrenadierbrigade 19; Nachschubkompanie 200, Unna

08/1984 – 11/1984    Antelope Valley Union High School, Quartz Hill, Californien, USA

08/1978 – 06/1987    Albert- Martmöller- Gymnasium, Witten

08/1974 – 07/1978    Harkort - Grundschule, Witten

 

2017

Wellershoff, F.; Friedrich, M.; Schweers, K.: Natürliche Lüftung und Nutzerkomfort, Glasbau 2017, Seite 17-29, 2017

Wellershoff, F.; Baudisch, R.; Pocavec, M.: Design optimization of glued-laminated timber freeform structures with multi-objective constraints, IASS Conference Hamburg, 2017


2016

Wellershoff, F., Friedrich, M. et al., Façade design for night cooling by natural ventilation in different
climate zones
, Sustainable Built Environment Conference 2016 in Hamburg : Strategies, Stakeholders, Success factors, 7th - 11th March 2016 ; Conference Proceedings, pp. 572–581, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), ZEBAU - Centre for Energy, Construction, Architecture and the Environment GmbH, Hamburg, 2016.

Bedon, C.; Amadio, C.; Chen, L.; Matsagar, V.; Wellershoff, F.; Zhang, X.: Advancements in Design, Analysis, and Retrofitting of Structures Exposed to Blast, Advances in Civil Engineering, Volume 2016, Article ID 1345478, Hindawi, 2016

 

2015

Luible, A.; Overend, M.; Aelenei, L.; Knaack, U.; Perino, M,: Wellershoff, F.: Adaptive façade network – Europe, COST Action 1403, 2015, ISBN 9789461865816

Wellershoff, F.; Friedrich, M.: Bypass-Doppelfassade, HCU Explorationen, 2015/16

Wellershoff, F.; Förch, M.: Einfluss der Dehnrate auf die Oberflächenzugfestigkeit von Glasprodukten, HCU Explorationen, 2015/16

Struck, C.; Almeida, M.; Silva, S.; Mateus, R.; Lemarchand, P.; Petrovski, A.; Rabenseifer, R.; Wansdronk, R.; Wellershoff, F.; de Wit, J.: Adaptive façade systems – review of performance requirements, design approaches, use cases and market needs; 10th Conference on Advanced Building Skins , Bern, 2015

 

2014

Viefhues, E.; Wellershoff, F.; Mehdianpour, M.: Energiedissipierende Fassadenverankerung mit Crashmaterial für explosionsbeanspruchte Gebäude, Bautechnik 91, Heft 8, 2014

Viefhues, E.; Ünal, M.; Hüsken, G.; Wellershoff, F.; Mehdianpour, M.: Zementgebundenes Crashmaterial für Schutzbauteile in explosionsbeanspruchten Fassaden, Bautechnik 91, Heft 8, 2014

Wellershoff, F.; Förch, M.: Principal Strains in Foam Spacer Systems of Curved Double Glazed Units under Climatic Loads, Challenging Glass 4, 2014, Proceedings

Wellershoff, F.; Förch, M.; Minasyan, M.: Impact of Foam Spacer Systems on Curved Double Glazed Units under Climatic Loads, engineered transparency III, 2014, Proceedings

Wellershoff, F.: Randverbundbeanspruchung gebogener Zweischeiben-Isoliergläser mit Silikonschaum-Abstandhalter, Glas im Konstruktiven Ingenieurbau 12, Tagungsband Hochschule München, 2014

 

2013

Wellershoff, F.: Bemessung und Design explosionsschützender Seilnetzfassaden, Glas im Konstruktiven Ingenieurbau 11, Tagungsband Hochschule München, 2013

Wellershoff, F.; Lori, G.; Zobec, M.; Osterland, K.: Structural design of blast enhanced cable net facades, COST Action TU0905, Mid-Term Conference Proceedings, page 121-132, 2013

Tomasi, A.; Mocibob, D.; van de Linde, B.; Wellershoff, F.; Koldtoft, K.: TEC façade – Glass as functional façade element, COST Action TU0905, Mid-Term Conference Proceedings, page 349-358, 2013

Wellershoff, F.; Pohl, M.: Snow load collectives and design shear moduli for laminated safety glass, COST Action TU0905, Mid-Term Conference Proceedings, page 367-376, 2013

Wellershoff, F.; Förch, M.: Klimalasten für gebogene Isoliergläser mit dehnbarem Randverbund, HCU Explorations, 2013

 

2012

Wellershoff, F., Teich, M.; Nehring, G.: Gebbeken, N.: Konstruktion und Berechnung von explosionshemmenden Seilnetzfassaden, Stahlbau 81 (2012), Heft 1, Seite 13-25

Schmitt, F., Sendelbach, M., Elbert, H., Benning, M., Wellershoff, F.: Shuter Street Bridge, Toronto – Fugängerbrücke mit gebogenen Isoliergläsern, Stahlbau 81 (2012), Heft 3, Seite 67 – 78

Wellershoff, F.: Blast enhanced facades, TU Graz Conference: Advanced building skins, 2012, Proceedings, page 1-13

Wellershoff, F.: Blast enhanced facades, TU Delft Conference: Challenging Glass III, 2012, Proceedings, page 981-996

Wellershoff, F., Demin, D., Knebel, K.; Towards a new form of building envelopes, IASS Syposium “From Spatial Structures to Space Structure”, IASS Symposium, Seoul 2012, Conference Proceedings

Wellershoff, F.: Blast enhanced facades, Glasstec Düsseldorf, engineered transparency II, 2012, Proceedings, page 515-534

 

2011

Wellershoff, F., Sendelbach, M., Schmitt, F.: Ausgeführte Glasbrücken und Glasstützen in öffentlichen Gebäuden, Glas im Konstruktiven Ingenieurbau 9, Tagungsband Hochschule München, 2011

Wellershoff, F., Sendelbach, M., Schmitt, F.: Einsatz von tragenden Glaselementen in Glasbrücken und Glaspavillions, Stahlbau Spezial 2011 – Glasbau/Glass in Building, Seite 13-23

Wellershoff, F.: Blast enhanced cable facades, Proceedings of Glass Processing Days, Tampere Finland, page 525 – 529, 2011

Wellershoff, F.: Blast enhanced cable facades, Intelligent Glass Solutions 6-2011, page 50 – 54

 

2010

Wellershoff, F.: Explosionsgeschützte Fassadensysteme, Glas im konstruktiven Ingenieurbau 8, München, Konferenz Umdruck 2010

Wellershoff, F.; Utz, S.; Balint L.;: Lobby Fassade und Vordächer für den Trump Tower, Chicago, Stahlbau Spezial 2010 – Konstruktiver Glasbau, Seite 10-15

Wellershoff, F.; Klimke, H.: Forschungsschwerpunkte in Fachverband Konstruktiver Glasbau, Stahlbau Spezial 2010 – Konstruktiver Glasbau, Seite 88-93

Wellershoff, F., Sendelbach, M.; Schmitt, F.: Glass Bridges and Glass Walls, Challenging Glass 2 - 2010, Conference Proceedings, page 217-226

Wellershoff, F., Sendelbach, M.; Schmitt, F.: Glass Colunms and Glass Beams – Projects of 2010, engineered transparency at glastec 2010. Conference Proceedings, page 349- 357

 

2009

Wellershoff, F.: Design komplexer Stahl-Glas Konstruktionen, Konferenzband zum Glasbauseminar Dresden, 03.04.2009. Seite 131-144

Wellershoff, F.: Engineering Design and Erection of Complex Steel Glass Structures, Proceedings of Glass Processing Days 2009, page 429 – 432

Wellershoff, F.: Engineering, Production, Erection and Monitoring of Steel Glass Facades, Proceedings of Permasteelisa World Technical Meeting, 21-23.09.2009, Bangalore, Indien

 

2008

Wellershoff, F.: Planmäßige Steigerung der Trag- und Resttragfähigkeit durch Silikonverklebungen, Glas im konstruktiven Ingenieurbau 6, Konferenz Umdruck 2008

Wellershoff, F.: Structural Use of Glass (Contributing Expert), IABSE Structural Engineering Documents, ISBN 978-3-85748-119-2, (2008)

Wellershoff, F.: Blast enhanced facades for the new World Trade Centre Towers NY, Challenging Glass Conference Proceedings, page 643 – 653, 2008

Wellershoff, F.: Aussteifung von Gebäudehüllen durch randverklebte Glasscheiben, Stahlbau 77 (2008), Heft 1, Seite 5 - 16

Wellershoff, F.: Aussteifung von Gebäudehüllen durch eckgeklotzte Glasscheiben, Stahlbau 77 (2008), Heft 8 Seite 555 - 565

 

2007

Wellershoff, F.: Bemessungsschubmodulwerte für Verbundglasscheiben, Stahlbau 76 (2007) Heft 3, Seite 177-188

Wellershoff, F. Sedlacek, G.: Glued joints in glass structures, EU COST C13 Final Report 2007, Glass & Interactive Building Envelopes, pages 229-239

Wellershoff, F.: Market Church Essen – The Glass Cube; Proceedings of Glass Processing Days 2007, page 194-197

 

2006

Wellershoff, F.: Nutzung der Verglasung zur Aussteifung von Gebäudehüllen; Dissertation, Schriftreihe Stahlbau – RWTH Aachen, Heft 57, Schaker Verlag 2006

Wellershoff, F.: Tragfähigkeit aussteifender Verglasungen unter Scheiben- und Plattenbelastung; VDI-Bericht 1933 „Bauen mit Glas, Seite 145-170

Schneider, J.; Wellershoff, F.: Unter Druck – Tragende Glaskonstruktionen und deren Verbindungstechniken; deutsche bauzeitung, Heft 07-2006, Seite 57-63

Feldmann, M.; Völling, B.; Geßler, A.; Wellershoff, F.; Geiß, P.-L.; Wagner, A.: Kleben im Stahlbau, Stahlbau 75 (2006) Heft 10, Seite 834-846

Wellershoff, F.: Market Church Essen – The Glass Cube; ISAAG Conference Proceedings 2006

 

2005

 Sedlacek, G.; Völling, B.; Trumpf, H.; Wellershoff, F.: Geklebte Verbindungen im Stahlbau; 5. Kolloqium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ 15. und 16. Februar 2005 Stahlzentrum / Düsseldorf, Proceedings

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Glued joints in glass structures; Proceedings of Glass in Buildings 2; 7-8.05.2005, Bath, UK, page 159-168

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Employing the glazing for the stabilisation of building envelopes; Proceedings of Glass in Buildings 2; 7-8.05.2005, Bath, UK, page 343

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Glued connections for new steel glass structures; Proceedings of Glass Processing Days 2005, page 340-343

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Stabilisation of building envelopes with the use of the glazing; Proceedings of Glass Processing Days 2005, page 281-283

Sedlacek, G.; Feldmann, M.; Naumes, J.; Wellershoff, F.: Development of hybrid steel-glass-beams in respect to structural and architectural criteria; KICT research report 09-2005

 

2004

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Große gläserne Gebäudehüllen; Cubus Verlag, Fassadentechnik, Heft 1-2004, Seite 14-18

Wurm, J.; Wellershoff, F.: Glas-GFK-Sandwichplatten im Fassadenbau; Entwurf, Konstruktion und Prüfung von Glas-GFK-Sandwichplatten für den Einsatz als Fassadenelemente; Glas Architektur und Technik, Heft 2-2004, Seite 44-48

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Fassadentechnik, Multifunktionalität als Herausforderung; Bau Verlag, Metallbau, Heft 2-2004, Seite 16-18

Sedlacek, G.; Wellershoff, F.; Kasper, R.: Basis of design and codes for glass structures; Intelligent Publication Limited, Intelligent Glass Solutions, Issue 1-2004, page 47-49

Sedlacek, G.; Wellershoff, F.; Naumes, J.: Development of hybrid steel-glass-beams in respect to structural and architectural criteria; KICT research report 09-2004

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.; Kasper, R.: Design of joint, members and hybrid elements for glass structures; ISAAG Conference Proceedings 2004, 14 Seiten

Sedlacek, G.; Wellershoff, F.; Kasper, R.: Basis of design and codes for glass structures; ISAAG Conference Proceedings 2004, 30 Seiten

 

2003

Wellershoff, F.; Stief, U.: Lehrter Bahnhof Berlin – Zustimmung im Einzelfall der Glasanwendungen; Ernst & Sohn Verlag, Stahlbau 72. Jahrgang, Heft 1-2003, Seite 29-33

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Characteristic Strength and Failure Probability of Channel Shaped Glass; Proceedings of the Glass Processing Days 2003, page 94-98

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Glass Pavilion Rheinbach – Stability of Glass Columns; Proceedings of the Glass Processing Days 2003, page 316-318

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Structural Use of Glass in Hybrid Elements: Steel-Glass-Beams, Glass-GFRP-Plates; Proceedings of the Glass Processing Days 2003, page 268-270

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Steel and Glass – Transparency and Openness; Window Days Rosenheim 2003

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.; Düster, H.: Bemessungsschubmodul für PVB-Folien in Verbundsicherheitsglas; Forschungsbericht G 2003/10-06 Lehrstuhl für Stahlbau, RWTH Aachen, 28.10.2003

Wellershoff, F.; Sedlacek, G.: Wirtschaftliche Aussteifung von Stahlkonstruktionen mit Glas zur Schubübertragung und zur Erhöhung der Filigranität der Konstruktion; AIF Forschungsbericht 12474, 19.11.2003

 

vor 2003

Sedlacek, G.; Laufs, W.; Wellershoff, F: Reliability Aspects for Glass in Structural Design; IABSE Report “Safety, Risk and Reliability – Trends in Engineering” 2001, page 143-147

Wellershoff, F.: Bauteilversuche für Sonderkonstruktionen im konstruktiven Glasbau; DSTV-Seminar Stahl und Glas 2000

Sedlacek, G.; Laufs, W.; Wellershoff, F.; Bohmann, D.: Glas und Stahl; Dokumentation 654, Deutscher Stahlbautag 2000, Seite 50-57

Wellershoff, F.; Hortmanns, M.: Wind loads on double facade systems with gaps greater than 15 cm, Wind Engineering into the 21st Century; Proceedings of the tenth international conference on wind engineering, Copenhagen Denmark 1999, page 1209-1214

Sedlacek G.; Wellershoff F.; Hortmanns M.: Windlasten für belüftete Doppelfassaden; Hofmann Verlag, glasforum 4/1999, Seite 30-33

Sedlacek, G.; Wellershoff, F; Laufs, W.: Empfehlungen für die Lieferung und den Bau von Glasbauteilen; DASt- Anwendungsrichtlinie, Düsseldorf 1998

Wellershoff, F.: Windwirkungen an hinterlüfteten Fassaden; Diplomarbeit in der Arbeitsgruppe Aerodynamik im Bauwesen; Ruhr-Universität Bochum, 1994

 

nach oben / back to top

Mitarbeiter*innen

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Christian Grote M.Sc.
Tel.: +49 (40) 42827 5361
Raum 3.106
christian.grote@hcu-hamburg.de
Weitere Informationen ...

 

 

Dipl.-Ing. Lisa Heinze
Tel.: +49 (40) 42827 5383
Raum 3.106
lisa.heinze@hcu-hamburg.de
Weitere Informationen ...

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Silas Menke

Ehemalige Mitarbeiter*innen

Aidin Azarpira

Beatriz Arantes

Roman Baudisch

Zamna Castillejos

Dr. Luciana Fernandes

Matthias Förch

Matthias Friedrich

Matija Posavec

Klaus Schweers

Barbara Weese

 

Bachelor Bauingenieurwesen

  • Computer Aided Engineering (5. Semester) Mehr ...

BIW I Master of Architectural Engineering

  • Fassadensysteme I (1. Semester) Mehr ...

  • Fassadensysteme II (2. Semester) Mehr ...

  • Bauphysik (2. Semester) Mehr ...

  • Energetische Gebäudetechnik (3. Semester) Mehr ...

Stand: September 2022

Ausschreibung Bachelorarbeiten

  • Derzeit sind keine Bachelorthesen ausgeschrieben. Sprechen Sie uns gerne zu eigenen Ideen an.

Ausschreibung Masterarbeiten

Abgeschlossene Themen

  • Rothgaenger, V., Parameterstudie zu maßgeblichen Einflussgrößen im Nachweis des sommerlichen Mindestwärmeschutz mit thermischer Gebäudesimulation nach Abschnitt 8.4 DIN 4108-2:2013, Bachelorthesis, 2016

  • Dierks, J., Wirtschaftliches und bauphysikalisches Planungskonzept des Grundstücks Wikingstraße 5, Masterthesis, 2016

  • Karatas, Z., Eignung der Verfahren zur durchgängigen, energetischen, ökonomischen und ökologischen Bilanzierung von Gebäuden über deren Lebenszyklus, Masterthesis, 2016

  • Martinez, J., Graue Energie von Fassadenbaustoffen und ihr Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Gebäudes, Masterthesis, 2016

  • Obadi, S., Simulationsgestützte Untersuchung des Feuchtetransports innerhalb der Gebäudehülle bei Sanierungen denkmalgeschützter Fassaden, Masterthesis, 2016

  • Kientopf, S., Programmierung eines Grasshopper-PlugIns zum Datenaustausch zwischen R-Stab und Grasshopper, Bachelorthesis, 2016

  • Grimmer, S., Thermische Glasbeanspruchung in einer Stahl-Glasgitterschale mit einer aussenliegenden Tragstruktur, Masterthesis, 2015

  • Rittner, M., Energetische Entwurfsplanung der Heizanlage für das Bauvorhaben „Am Inselpark17 BIQ“, Masterthesis, 2015

  • Ostermann, M., Interaktionsanalyse zwischen Gebäudetechnik und Nutzung, Masterthesis, 2015

  • Müller, B.; Analyse von nicht genormten Wärmebrücken, Masterthesis, 2015

  • Dorsch, M.; Detaillierte konstruktive Planung der Bypass Doppelfassade, Bachelorthesis, 2015

  • Theelke, J.; Schallschutztechnische Ertüchtigung eines Luftkanals in einer Bypass-Doppelfassade, Masterthesis, 2015

  • Läsche, J.; Bauphysikalische und wirtschaftliche Bewertung von Systemen zur Rückgewinnung der Abluftwärme, Masterthesis, 2015

  • Schiller, T.; Auslegungsplanung gebäudeintegrierter Eisspeicher, Masterthesis, 2014

  • Sanchez Hernandez, E.; Einfluss der räumlichen Verteilung und der zeitlichen Schwankung der Außenluftqualität auf die Planung der natürlichen Lüftung von Gebäuden, Masterthesis, 2014

  • Minasyan, M.; Randverbundbeanspruchung gebogener Zweischeiben-Isoliergläser mit Silikonschaum-Abstandhalter, Masterthesis, 2014

  • Gräf, S.; Bestimmung des PVB-Folientemperaturbereichs von Doppel- und Dreifachinsolierverglasungen in Deutschland, Masterthesis, 2014

  • Friedrich, M.; Bauphysikalische Vorplanung einer Bypass-Doppelfassade, Masterthesis, 2014

  • Boensch, M.; Vordimensionierung von Vertikalseilfassaden, Masterthesis, 2014

  • Amirian, P.; Raumakustische und raumklimatische Untersuchungen mit Optimierungsvorschlägen am Beispiel HafenCity Universität in Hamburg, Masterthesis, 2014

  • Baker, B.; Die Nutzung von Tageslicht über Lichtdecken zur Einsparung von Beleuchtungsenergie in allenartigen Räumen, Bachelorthesis, 2013

  • Schnittgner, M.; Brandschutztechnische Untersuchung der Fassadenkonstruktion zur Sanierung des Vattenfall-Bürohochhauses Überseering 12 in Hamburg, Masterthesis, 2012

  • Pohl, M.; Belastungs-Zeit-Analyse meteorologischer Daten zur Bemessung von Verbundglas, Masterthesis, 2012



The Training School aims at educating students in Adaptive Facade Systems by the leading international experts in the field. In addition, with this initiative wants to offer a privileged networking opportunity to master’s students and young researchers.

80 Places are available

50 international PhD Students (Europe + Brazil)

(30 grants by COST for the best applications)

30 Hamburg PhD & Master’s students (HCU+TUHH)

Training School Lectures

Design Phases for Adaptive Facade Systems:

– Conceptual Design, Materials and Technologies

– Numerical Simulation

– Mock Ups & Testing

– Operation Performance Evaluation

PhD Colloquium, Technical Visits & Workshop

Learn from Colleagues, Professionals and Demo‘s

For more details please refer to the training school flyer.

Download the Training School bookelt here (link following soon)

Download the Training School bookelt here (link following soon)

Forschungsthemen

Die Professur ist thematisch positioniert in den Schnittstellen zwischen Architektur, Bauingenieurwesen und Energetische Gebäudetechnik. Die Forschungsbereiche decken Design und Materialien, Konstruktion und Sicherheit, sowie Bauphysik und Energetische Effizienz ab. Typische Forschungsprojekte können mehrere Forschungsbereiche umfassen.

Einordnung aktueller Forschungsprojekte in die Forschungsbereiche:

Typische Forschungsthemen sind:

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Entwicklung eines allgemeingültigen Planungsleitfadens für natürlich belüftete Doppelfassaden
    BMWi / EnOB
    Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines Planungsleitfadens für natürlich belüftete Gebäude mit Doppelfassaden. Es werden grundlegende Planungskriterien sowie deren Zusammenspiel dargestellt. Erfasst werden die Verglasung der Primär- und Sekundärfassade, Art und Lage der Verschattung, Anforderungen an den Luftwechsel sowie Schall- und Brandschutzanforderungen. Es werden die Vor- und Nachteile der am häufigsten umgesetzten Doppelfassadentypen aufgezeigt sowie lastbare Ansätze zur Dimensionierung der Öffnungsquerschnitte in Anhängigkeit des Doppelfassadentyps und der Öffnungstypen angegeben. Für Fachplaner werden die Modellierungsdetails sowie der Einfluss der Doppelfassade auf die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes dargestellt. Für Gebäudenutzer werden Anleitungen zum richtigen manuellen Lüften erstellt. Weiter lesen...

  • Energy efficient retrofitting of buildings in Brazil
    DAAD / NoPa
    Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Planungsleitfäden für die Fassadensanierung bestehender Gebäude in verschiedenen Klimaregionen unter der Berücksichtigung von natürlicher Belüftung. Weiter lesen...

  • Entwicklung eines 2-fach gekrümmten und tordierten Brettschicht-Holzträgersystems für doppelt gekrümmte Gebäudehüllen, inklusive ressourcen-schonender Fertigungstechnik
    BMWi / ZIM
    Das Ziel der Kooperation zwischen der Hafen City Universität und Hess Timber Limitless ist die Entwicklung eines einzigartigen Holzträgersystems, welches als Basis-Segment für doppelt-gekrümmte Gebäudehüllen eingesetzt werden kann. Weiter lesen...

  • Fassadenkonsolen mit Explosionsschutzfunktion
    Permasteelisa S.p.A. & HILTI Corporation
    Elementfassaden aus Aluminium, die mit Ankerschienen an den Betondecken befestigt werden, sind im Hochhausbau Stand der Technik. Der Übergang vom Fassadenelement zum Rohbau dient als Toleranzausgleich, kann aber auch als Crashzone für Explosionslasten geplant werden.Weiter lesen...

  • Bypass-Doppelfassade - Doppelfassadensystem mit optional getrennter natürlicher Belüftung des Innenraumes und des Fassadenzwischenraumes
    BMWi / EnOB
    Das Ziel der Bypass-Doppelfassade ist die Wahrung eines guten Raumkomforts und die Gewährleistung des winterlichen sowie des sommerlichen Wärmeschutzes bei ausschließlich natürlicher Lüftung. Hauptaugenmerk dieser Fassade ist die variable Luftführung, die nach Bedarf gesteuert werden kann, um eine maximale Erwärmung bzw. eine möglichst hohe Auskühlung des Raumes zu ermöglichen. Zusätzliche Bypass-Kanäle ermöglichen die Luftführung auch an dem Fassadenzwischenraum vorbei, damit in der warmen Jahreszeit der Energieeintrag in dem Raum infolge der Lüftung minimal bleibt. Weiter lesen...

  • Glasfestigkeit unter hohen Oberflächenspannungsraten
    Fachverband Konstruktiver Glasbau
    Im Rahmen des Projekts werden Bemessungswerte der Oberflächenzugfestigkeit von Bauglasprodukten für kurzfristig einwirkende Belastungen infolge Anprall oder Explosion bestimmt. Weiter lesen...

Forschungseinrichtungen