BGI-Dialogveranstaltungen

Bei den Dialogveranstaltungen kommen die Akteur:innen aus der Hamburger Praxis miteinander ins Gespräch.
Dieses Format findet viermal im Jahr in Präsenz statt. Die jeweiligen Themenschwerpunkte ergeben sich aus den in der Auftaktveranstaltung im September 2022 gemeinsam identifizierten Hemmnissen und Herausforderungen bei der Umsetzung Blau-Grüner Infrastruktur.
Bei jeder Dialogveranstaltung steht ein thematischer Schwerpunkt im Fokus. Hierzu werden durch Fachvorträge Wissen vermittelt, aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert sowie gute Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Es gibt viel Gelegenheit zur Diskussion, zum fachlichen Austausch sowie zur Identifizierung von Lösungsansätzen und weiteren Fragestellungen.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den vergangenen sowie den geplanten BGI-Dialogveranstaltungen. Die Termine werden rechtzeitig über unseren Verteiler angekündigt. Außerdem stehen hier die Dokumentationen der Veranstaltungen und die Präsentationen der Referent:innen zum Download bereit.

Was ist der "Dialogprozess Blau-Grüne Infrastruktur"?

 

BGI-Dialogveranstaltung am 14. Juni 2023

Die nächste BGI-Dialogveranstaltung findet am 14. Juni zu dem Thema "BGI im Bestand planen" statt.

Wann? Mittwoch, 14. Juni, 9:00 - 12:30 Uhr

Wo? Barmbek°Basch, Wohldorfer Straße 30

Bei dieser Veranstaltung möchten wir uns den Herausforderungen von Bestandsplanungen widmen. Der Veranstaltungsort befindet sich inmitten des Stadtteils Barmbek-Süd, der typische baulich-räumliche Strukturen und vielfältige Nutzungen aufweist und dadurch eine gewisse Übertragbarkeit auf weitere Bestandsplanungen an anderen Standorten ermöglicht. In einem aktiven Format sollen in Kleingruppen verschiedene Fokusräume in dem Gebiet (z. B. Wohnbebauung, Gewerbepark, Schulgelände) unter die Lupe genommen und Potenziale blau-grüner Infrastruktur identifiziert und räumlich verortet werden.

Das Programm finden Sie hier.

>> ANMELDUNG <<

 

BGI-Dialogveranstaltung am 01. März 2023

Die dritte BGI-Dialogveranstaltung fand am Mittwoch, den 1. März, von 9:00 bis 12:30 Uhr zu dem Thema „Qualität der Gestaltung von BGI: eine anspruchsvolle Aufgabe“ am IBA Dock statt.

Bei der Veranstaltung setzten wir uns mit der Gestaltungsqualität von BGI im Straßenraum, auf städtischen Plätzen und im öffentlichen Grün auseinander. Lykke Leonardsen, Leiterin des Programms „Resilient and Sustainable City Solutions“ bei der Kommune Kopenhagen, zeigte die Kopenhagener Entwicklungen, gute Beispiele sowie ihre Erfahrungen bezüglich einer anspruchsvollen Gestaltung - digital zugeschaltet - auf. Anschließend erfolgte eine inhaltliche Heranführung an das Thema einer anspruchsvollen Gestaltung durch Prof. Antje Stokman. Für die Diskussionsphase wurde diesmal eine typologische Differenzierung aufgemacht und in diesem Zusammenhang unterschiedliche Aspekte, Projekte und Herausforderungen an den Stellwänden thematisiert:

  • Straßenraum: Dr. Matthias Pallasch (Ingenieurgesellschaft Sieker)
  • städtische Plätze: Johanna Reisch (Henning Larsen / Ramboll Studio Dreiseitl)
  • öffentliches und privates Grün: Philippa Dorow, Ronny Warnke (IBA Hamburg)

Das Programm finden Sie hier.

BGI-Dialogveranstaltung am 08. Februar 2023

Der Nachholtermin der zweiten BGI-Dialogveranstaltung fand am Mittwoch, den 08. Februar von 9:00 bis 12:30 Uhr an der HafenCity Universität in Präsenz statt.

Über 60 Teilnehmer:innen aus den sieben Bezirksämtern, verschiedenen Fachbehörden sowie Landesbetrieben und öffentlichen Unternehmen nahmen an der Veranstaltung zum Thema „Multifunktionale Flächen: Gute Beispiele für komplexe Randbedingungenteil.

Bei dem Termin diskutierten die Teilnehmer:innen über komplexe und fallspezifische Randbedingungen und den daraus resultierenden Herausforderungen in der Umsetzung multifunktionaler Flächen. Drei unterschiedliche Fallbeispiele wurden hinichtlich ihrer Planung, dem Betrieb und der Unterhaltung dieser Flächen näher betrachtet und von den jeweiligen Expert:innen präsentiert:

  • Weiherfeld, Hannover-Langenhagen (Thomas Ostermeyer, Gruppe Freiraumplanung)
  • Vogelruther Feld, Kerpen (Martin Bresser, FISCHER TEAMPLAN Ingenieurbüro GmbH)
  • Hochschulstadtteil, Lübeck (Pia Becker, Hansestadt Lübeck, Stadtgrün und Verkehr)

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

BGI-Dialogveranstaltung am 17. November 2022 (abgesagt)

Leider musste diese Veranstaltung krankheitsbedingt abgesagt werden!
Der Termin wird am 08. Februar 2023 nachgeholt (s. o.).

 

Auftaktveranstaltung am 14. September 2022

Die Auftaktveranstaltung hat am Mittwoch, den 14. September von 9:00 bis 13:00 Uhr an der HafenCity Universität in Präsenz stattgefunden.

Über 90 Teilnehmer:innen aus allen sieben Bezirksämtern, verschiedenen Fachbehörden (BUKEA, BSW, BVM, BAGSFI, BSB und BIS) sowie vom LSBG, Hamburg Wasser, Gas- und Stromnetz Hamburg sowie der SAGA haben teilgenommen und großes Interesse am Dialogprozess gezeigt.

Bei diesem Termin haben wir die Planungen für den Dialogprozess näher vorgestellt, Schwerpunkte und Herausforderungen der Blau-Grünen Infrastruktur präsentiert und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Für einen Impulsvortrag zum Auftakt des Dialogprozesses konnten wir Peter Trute von der GEO-NET Umweltconsulting GmbH gewinnen. Er hat über die „Wirksamkeit von Maßnahmen zur Reduzierung von thermischen Belastungen in urbanen Räumen“ berichtet.

Das Programm der Auftaktveranstaltung finden Sie hier zum Download.

  

Kontakt

HafenCity Universität Hamburg HCU
Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
BGI-Dialog(at)hcu-hamburg.de

 

Projektleitung
Prof. Antje Stokman
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung
Mail: wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de

 

Projektkoordination
Anne Pleuser, M. Sc.
Dipl.-Ing. Stefan Kreutz
BGI-Dialog(at)hcu-hamburg.de

 

 

Downloads

BGI im Bestand planen (14.06.23)

Qualität der Gestaltung von BGI (01.03.23)

Multifunktionale Flächen (08.02.23)

Auftaktveranstaltung (14.09.22)