BGI im Detail

Bei unserer Auftaktveranstaltung im September 2022 wurde eine Vielzahl an Themen und konkreten Fragestellungen gesammelt. Um dazu in kleinerer Runde ins Gespräch zu kommen, bieten wir neben den BGI-Dialogveranstaltungen ein zweites Format an: "BGI im Detail". Bei diesem Format werden konkrete Herausforderungen bei der Umsetzung von Blau-Grüner Infrastruktur in kleinerer Runde und kürzerer Zeit thematisiert und diskutiert. Dies können sowohl digitale Termine oder auch kleine Exkursionen zu konkreten Projekten sein.

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Format "BGI im Detail". Die Termine werden rechtzeitig über unseren Verteiler angekündigt. Außerdem werden hier die Dokumentationen der Termine und die Präsentationen der Referent:innen zum Download bereit gestellt.

Was ist der "Dialogprozess Blau-Grüne Infrastruktur"?

 

"BGI und Barrierefreiheit" am 05. März 2024

Am Dienstag, den 05. März (10:00 - 11:30 Uhr), fand der "BGI im Detail" - Termin zu dem Thema "BGI und Barrierefreiheit" digital via Zoom statt.

Verschiedene Normen, Richtlinien und Gesetze sowie ein intensiver Austausch zwischen Planer:innen und Betroffenen spielen bei dem Thema Barrierefreiheit im öffentlichen Raum eine wichtige Rolle. Die Realisierung von blau-grüner Infrastruktur im städtischen Kontext bietet hier Potenziale sowie konkrete Anknüpfungspunkte und kann einen nützlichen Beitrag zum Abbau von Barrieren leisten. In dieser Veranstaltung wurden Grundlagen der barrierefreien Freiraumplanung vermittelt sowie umgesetzte BGI-Pilotprojekte analysiert und erläutert. Als Expert:innen für das Thema waren Prof. Marianne Hirschberg, Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Barrierefreiheit und Teilhabe in der Freiraum-, Stadt- und Landschaftsplanung“ der Uni Kassel, sowie Joachim Becker und Sylvia Pille-Steppat, Berater:innen des Kompetenzzentrums für ein barrierefreies Hamburg, eingeladen.

Am Mittwoch, den 13. September (9:00 - 11:30 Uhr), fand der "BGI im Detail" - Termin zu dem Thema "Blau-Grüne Infrastruktur im Haltestellenumfeld" an der HCU (Raum 2.015) statt.

Die Hamburger Schnellbahn-Haltestellen und ihr direktes räumliches Umfeld müssen aufgrund ihrer hohen Besucher:innenfrequenz und der intensiven Nutzung vielfältige Ansprüche erfüllen. Gleichzeitig kann eine klimaangepasste Gestaltung die Aufenthaltsqualität für die täglichen Besucher:innen erheblich verbessern und viele weitere Potenziale entfalten. Die Haltestellenumfeld-Koordination (HUK) des hvv hat im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojekts mit der Deutschen Wildtier Stiftung einige Grünflächen an Haltestellen in diesem Sinne umgestaltet. Die ersten Erkenntnisse, weitere Vorhaben sowie ein Blick über den Hamburger Tellerrand stellten Vertreter:innen der HUK und der Deutschen Wildtier Stiftung bei dieser Veranstaltung vor. Anschließend diskutierten wir in einer moderierten Workshopphase gemeinsam mögliche Maßnahmen, Schnittstellen und Herausforderungen bzgl. der Umsetzung Blau-Grüner Infrastruktur im Haltestellenumfeld.

Dokumentation der Veranstaltung

Präsentationen der Vorträge sowie Publikation zu Monitoringergebnissen von Retentionsgründächern (Verlinkung mit der HCU-Cloud):

Haltestellenumfeld-Koordination - Simon Henze und Dirk Carstensen (hvv)

Blühende Haltestellen - Julia-Marie Battermann und Judy Kolster (Deutsche Wildtier Stiftung)

 

 

Angeregt durch verschiedene Teilnehmer:innen des Dialogprozesses haben wir unseren digitalen „BGI im Detail“ – Termin am 18. April (10:00 - 11:30 Uhr) dem Thema „Blau-Grüne Infrastruktur und Biodiversität“ gewidmet.

Daniela Corduan, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin im Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung, referierte zu aktuellen Forschungen bezüglich der Biodiversität in Versickerungsmulden und den Synergien mit BGI. Außerdem stellte Dr. Karlotta Seitz, LSBG, das gerade angelaufene EU-Projekt „Biodiverse Cities“ vor. Antje Krause, BUKEA, gab zudem einen Einblick, an welchen Stellen biodiversitätsfördernde Maßnahmen bei BGI integriert und wo Informationen bereit gestellt werden.

Die gemeinsame Besichtigung der Ausstellung „EINFACH GRÜN – Greening the City“ im AIT-ArchitekturSalon in Kombination mit einem Fachinput und einer Diskussion zu dem Thema Fassaden- und Dachbegrünung hat am 12. Dezember von 15:00 bis 16:30 Uhr im AIT-ArchitekturSalon stattgefunden.

Circa 30 Teilnehmer:innen aus allen sieben Bezirken, den verschiedenen Fachbehörden (BSW, BUKEA, BVM) sowie dem LSBG, der Hamburger Hochbahn AG, Hamburg Wasser sowie der Stadtreinigung nahmen an der Veranstaltung teil. Neben einer Besichtigung der Ausstellung, präsentierte Dr. Hanna Bornholdt, Projektleiterin der Hamburger Gründachstrategie (BUKEA), die Ziele und Bausteine der Gründachstrategie sowie die Besonderheiten von Solar- und Retentionsgründächern. Anschließend kamen die Teilnehmenden zu verschiedenen Herausforderungen in der Umsetzung von Dach- und Fassadengrün ins Gespräch.

 

 

  

Downloads

Barrierefreiheit (05.03.24)

Haltestellenumfeld (13.09.23)

Biodiversität (18.04.23)

Fassaden- und Dachbegrünung (12.12.22)