

Kurzbeschreibung
Das Projekt strebt an, die Wirksamkeit von (bestehenden) Planungsinstrumenten und Regelwerken zu grünen städtischen Infrastrukturen, urbaner Wasserwirtschaft, dem Sanierungsmanagement von Straßen und Kanälen, und der Verkehrs- und Freiraumplanung zu untersuchen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Straßenräume sollen zukunftsfähig gestaltet werden und so zu Multitalenten der Stadtquartiere werden.
Zur Erhöhung der Ressourceneffizienz in wachsenden Quartieren werden Tools zur Planung entwickelt und vor Ort in Berlin, Hamburg und Neuenhagen bei Berlin (u. a.) mit wichtigen Stadtakteuren erprobt. Die Übertragbarkeit auf andere Kommunen wird durch modellhafte Lösungsvorschläge zur Integration von Stadtgrün im Straßenraum gewährleistet.
In den einzelnen Fachmodulen ist das folgende Vorgehen geplant:
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Überseeallee 16
20457 Hamburg
wolfgang.dickhaut[at]hcu-hamburg.de
Tel: 040-42827-5095
Projektpartner
Verbundpartner
Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde
bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker, Hoppegarten
IÖW - Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin
GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover
Technische Universität Berlin, ARGE Ökohydrologie und Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Kommunale Partner
Hamburg: Behörde für Umwelt und Energie (BUE), Bezirksamt Altona, Bezirksamt Eimsbüttel, Bezirksamt Harburg, HAMBURG WASSER, Landesbetrieb Brücken, Strassen und Gewässer (LSBG)
Berlin: Berliner Wasserbetriebe, Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK)
Bochum
Bremen
Neuenhagen bei Berlin: Bauamt
Solingen: Technische Betriebe
Laufzeit
März 2019 - Februar 2022
Fördernde Institution

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Fördermaßnahme "RES:Z – Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft"
Download - Bereich
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
News
Dritten Baumrigolen-Workshop erfolgreich durchgeführt!
Mit mehr als 100 interessierten Teilnehmenden fand am 25.02.2021 der dritte Baumrigolen-Workshop von BlueGreenStreets zu dem Thema „Stoffe & Reinigung“ im bewährten Onlineformat statt. Durch insgesamt sechs Fachvorträge wurden Forschungsergebnisse, verschiedene Praxisbeispiele und -erfahrungen aufgezeigt. Dabei ging es darum welche Schad- und Nährstoffe auf der Straße anfallen, welche Reinigungsleistung Grünflächen besitzen, wie Bäume auf verschiedene Stoffe überhaupt reagieren und vieles mehr.
BlueGreenStreets informiert in der Fußgängerzone!
In der Hölertwiete in Harburg ist seit gestern eine Informationstafel angebracht, damit nun alle über das Multitalent der Klimabäume sowie ihre Funktion und Bauweise Bescheid wissen. Auch die Besonderheiten der Baumrigolen, die sich unter der Erde abspielen, werden so sichtbar gemacht. Neugierig? Dann schau doch selbst mal vorbei!
Foto: BlueGreenStreets, HCU
Nächster Baumrigolen-Workshop findet am 25.02.2021 statt!
Unser 3. Baumrigolen-Workshop mit den Schwerpunktthemen "Schadstoffe & Reinigung" findet am 25.02.21 statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 16.02.21 möglich (via Mail an: BlueGreenStreets(at)hcu-hamburg.de). Weitere Informationen sowie eine nachfolgende Dokumentation der Veranstaltung befinden sich schon bald hier.
Aqua Award 2020 geht an BlueGreenStreets!
Der AQUA AWARD wurde am 22.01.2021 an Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut - stellvertretend für das Projekt BlueGreenStreets - vergeben. Der Preis zeichnet eine besondere Leistung im Wasserbereich aus. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der BlueGreenStreets-Kurzfilm ist online!
Hier werden euch die Hintergründe, Ziele und Methoden des Projektes erläutert und ein Einblick gegeben, wer hinter BlueGreenStreets eigentlich steckt. Viel Spaß beim Anschauen!
Kurzfilm zu den Multifunktionalen Klimabaumstandorten in Harburg
link zum Video auf der Webseite des Bundespreis Stadtgrün.
Foto: Bundespreis Stadtgrün/Hergen Schimpf, Die Fotos/der Film sind/ist im Rahmen des Wettbewerbs „Bundespreis Stadtgrün 2020“ entstanden. Der Wettbewerb wurde vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ausgelobt und vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und fachlich begleitet.
Weitere Neuigkeiten
...gibt es hier.