Toolbox 2.0

Im BlueGreenStreets Projekt wurden in der ersten Projektphase von 2019 – 2022 wichtige Grundlagen zu blau-grünen Infrastrukturen in Straßenräumen und Ansätze zur klimaangepassten, zukunftsfähigen Straßenraumgestaltung erarbeitet. Der Prozess beruhte auf zahlreichen Netzwerk- und Austauschveranstaltungen sowie der Anwendung innovativer Planungsmethoden in Reallaboren in Städten wie Berlin, Solingen und Hamburg. Ergebnis war die im März 2022 erschienene Toolbox BlueGreenStreets – Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere mit den zwei Toolbox-Bänden A – Praxisleitfaden und B – Steckbriefe (BGS-Toolbox 1.0).

Während der zweiten Förderperiode von 2022 – 2024 wurden die Ergebnisse aus der ersten Phase anhand weiterer Pilotprojekte auf die Probe gestellt und die Forschung zur blau-grünen Transformation von Bestandsstraßen in unseren Städten fortgeführt. Das Team bestehend aus den Partnerinstitutionen HafenCity Universität Hamburg (Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung), Hochschule Karlsruhe (Professur Verkehrsökologie), bgmr Landschaftsarchitekten, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker, TU Berlin (Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft) und Universität Hamburg (Institut für Bodenkunde) hat dazu  den Fachdialog im kommunalen Netzwerk sowie im Forschungs-Netzwerk weitergeführt und ausgebaut, die Anwendung und Evaluierung der BGS-Planungsprinzipen in konkreten Straßenplanungen von neuen Partnerkommunen (Lübeck und Potsdam) untersucht und die fortlaufende Forschung zur Gestaltung von Baumstandorten in Kombination mit der örtlichen Regenwasserbewirtschaftung vertieft.

Die „Toolbox 2.0“ baut auf den Ergebnissen der Arbeit in der ersten Förderphase auf und bietet eine ergänzende Handlungsanleitung. Sie enthält sowohl Erweiterungen zur Toolbox A und B als auch neue Planungshilfen, die speziell auf die Praxis zugeschnitten sind. Dabei wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten rechtlichen und normativen Entwicklungen der letzten Jahre gegeben, die die blau-grünen Ansätze unterstützen. Zudem werden Empfehlungen erarbeitet, welche weiteren rechtlichen Anpassungen notwendig sind, um diese Ansätze langfristig in der Planung von Straßenumbauten zu etablieren.

Folgende Themen können mittels Planungshilfen auch als einzeln nutzbare Dokumente genutzt werden (download unten):

  • Wassersensible Planung als Beitrag zur Hitze- und Starkregenvorsorge
  • Umwidmung von Flächen im Straßenraum für BGS Maßnahmen
  • Beteiligung bei BGS Projekten
  • Verwaltungsinterne Zusammenarbeit
  • Messprinzipien und Methoden zum Monitoring von Boden-Baum-Wasser
  • Definition von Typologien von Baumstandorten mit Regenwasserbewirtschaftung
  • Erfahrungen im Umgang mit Tausalz
  • Pflanzenverwendung für den wechseltrockenen und wechselfeuchten Standort

Wir möchten uns zum Abschluss des Projekts bei allen bedanken, die das Thema Schwammstadt im Straßenraum in den vergangenen Jahren mit uns aktiv vorangebracht haben. Unser besonderer Dank geht an unsere zahlreichen Partnerkommunen der letzten fünf Jahre und das inzwischen große Netzwerk aus Mitwirkenden und Interessierten, die unsere Arbeit über viele Veranstaltungen hinweg und im persönlichen Austausch bereichert haben. Hierzu zählen auch Partner aus der ersten Forschungsphase. Außerdem danken wir dem Bundesministerium für Bildung und Forschung als Fördermittelgeber der Initiative Ressourceneffiziente Stadtquartiere (RES:Z), unseren Ansprechpartner:innen in RES:Q bei der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA) sowie bei der STADTLAND GmbH und dem Projektträger Jülich für die gute Betreuung.

Auch wenn das BlueGreenStreets Projekt beendet ist werden wir das Thema weiterhin begleiten und die bestehenden Netzwerke weiter nutzen.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Anwendung der Toolbox und freuen uns auf ihr Feedback.

Die Toolbox 1.0 mit den Teilen A und B aus der ersten Forschungsphase ist hier verfügbar. Darüber hinaus können die einzelnen Planungshilfen der Toolbox 2.0 jeweils als separate Kurz-Dokumente heruntergeladen werden (siehe unten). Die BGS-Toolbox 2.0 steht hier zum Download zur Verfügung:

Planungshilfen

Die einzelnen Planungshilfen aus der Toolbox gibt es auch hier zum Herunterladen:

Kurzbeschreibung

BlueGreenStreets geht in die zweite Phase! Mehr dazu hier

 

Das Projekt strebt an, die Wirksamkeit von (bestehenden) Planungsinstrumenten und Regelwerken zu grünen städtischen Infrastrukturen, urbaner Wasserwirtschaft, dem Sanierungsmanagement von Straßen und Kanälen, und der Verkehrs- und Freiraumplanung zu untersuchen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Straßenräume sollen zukunftsfähig gestaltet werden und so zu Multitalenten der Stadtquartiere werden.
Zur Erhöhung der Ressourceneffizienz in wachsenden Quartieren werden Tools zur Planung entwickelt und vor Ort in Berlin, Hamburg und Neuenhagen bei Berlin (u. a.) mit wichtigen Stadtakteuren erprobt. Die Übertragbarkeit auf andere Kommunen wird durch modellhafte Lösungsvorschläge zur Integration von Stadtgrün im Straßenraum gewährleistet.

    

Projektstruktur

 

In den einzelnen Fachmodulen ist das folgende Vorgehen geplant:

    

Projektleitung

 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut

 Henning-Voscherau-Platz 1

 20457 Hamburg

 wolfgang.dickhaut[at]hcu-hamburg.de

 Tel: 040-42827-5095

 Homepage

    

Projektpartner

Verbundpartner

Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde

bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker, Hoppegarten

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Institut für Verkehrsplanung und Infrastrukturmanagement

IÖW - Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover

Technische Universität Berlin, ARGE Ökohydrologie und Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

 

Kommunale Partner

Hamburg: Behörde für Umwelt und Energie (BUE), Bezirksamt Altona, Bezirksamt Eimsbüttel, Bezirksamt Harburg, HAMBURG WASSER, Landesbetrieb Brücken, Strassen und Gewässer (LSBG)

Berlin: Berliner Wasserbetriebe, Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK)

Bochum

Bremen

Neuenhagen bei Berlin: Bauamt

Solingen: Technische Betriebe

    

Laufzeit

 März 2019 - Februar 2022 

    

Fördernde Institution

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Fördermaßnahme "RES:Z – Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft"

 

 

Auszeichnungen

Datenschutzerklärung für BlueGreenStreets Veranstaltungen

Aktuelle Datenschutzhinweise Stand 2022-03-04

Veröffentlichungen & Downloads

Hier finden Sie alle Veröffentlichungen und weitere Informationen.

News

Review Paper zu Baumstandorten in der Schwammstadt

Richter, M.; Heinemann, K.; Meiser, N.; Dickhaut, W. (2024): Trees in Sponge Cities—A Systematic Review of Trees as a Component of Blue-Green Infrastructure, Vegetation Engineering Principles, and Stormwater Management. Water ,16 (5), 655. https://doi.org/10.3390/w16050655

Weitere Veröffentlichungen

Die "Entwicklung eines Wirkungsmodells für die Schmutzfracht von Stadtstraßen" und der "Leitfaden zur Beurteilung der Verkehrssicherheit städtischer Notwasserwege" sind jetzt im Downloadbereich verfügbar.

Adapting Urban Streets for Climate Change

Der Beitrag des Projekts bei der REAL CORP 2023 ist, als Bestandteil der "Conference Proceedings", veröffentlicht.
Eckart, Jochen; Dickhaut, Wolfgang; Richter, Michael (2023) BlueGreenStreets – Adapting Urban Streets for Climate Change. - Link zum Repository

Veröffentlichung in KA Korrespondenz Abwasser, Abfall

Ein 2-teiliger Artikel "Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung" des Autorenteams Kluge, B.; Pallasch, M.; Geisler, D.; Hübner, S. wurde im Fachorgan der DWA und des Güteschutz Kanalbau e. V. veröffentlicht.

Toolbox steht zum Download bereit

Der Praxisleitfaden (Toolbox A) und die Steckbriefe der blaugrünen Elemente (Toolbox B), die am 24.02.2022 vorgestellt wurden, stehen nun zum Download im Open Science Repository der HCU bereit.

Detaillierte Informationen finden Sie hier

Transferkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z)“

Am 04. und 05.05. werden in Frakfurt/Main in thematischen Foren und Gesprächsrunden u.a. technische Innovationen aus RES:Z vorgestellt sowie Einblicke in ausgewählte RES:Z Pilotquartiere gegeben. Darüber hinaus erwarten Sie diverse begleitende Veranstaltungselemente wie die Quartiersmesse, Gallery Walks, ein Videoraum sowie zwei Themen-Workshops. Infos

Gestaltung multicodierter Straßenräume im Podcast

Der Podcast "Let´s Talk Landscape" vom Büro hochC über Multicodierte Freiräume [11/21] befasst sich in Folge 37 im Gespräch mit bgmr Landschaftsarchitekten Berlin mit der Gestaltung multicodierter Straßenräume.
Jetzt bei Spotify hören.

Erfolgreiches BlueGreenStreets-Forum

Das BlueGreenStreets-Forum

Multifunktionale Straßenräume für mehr Klimaschutz und Klimaanpassung - Strukturen, Prozesse und Akteure in Bewegung

wurde am 26. November 2021, von 9.00-17.00 Uhr mit großem Echo durchgeführt.

Mehr Informationen

Lebhafter 5ter Baumrigolen Workshop

Mit mehr als 200 Anmeldungen fand am 30.09.2021 der 5te Baumrigolen Workshop statt.
Die Vorträge und Diskussionen rund um die besondere Herausforderung: Bestandsbäume waren lebhaft und interessant.
mehr...

BGS vom VCÖ Ausgezeichnet

Der VCÖ Mobilitätspreis 2021 in der Kategorie „Internationale Vorbildprojekte“ wurde dem Projekt „BlueGreenStreets: Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere“ mit dem Ansatz, den Straßenraum zu einem Multitalent umzubauen, zugesprochen.
mehr...

Neue Veröffentlichung

Es gibt eine neue Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Forests (Volume 12/ Issue 8). Titel: "Predicting Water Supply and Evapotranspiration of Street Trees Using Hydro-Pedo-Transfer Functions (HPTFs)". In unserem Downloadbereich gibt es den Artikel zum Herunterladen.

TV-Beitrag

Reportage mit Michael Richter im NDR Hamburg Journal.

Die Reportage "Klimawandel: Mit Gründächern gegen die Erwärmung der Stadt" wurde am 5 Juli 2021 im Hamburg Journal des NDR ausgestrahlt. Dorothea Voscherau sprach mit Michael Richter über die Vorteile von begrünten Dächern und wie das Grün einer Stadt für Abkühlung sorgen kann. Das Video ist noch bis 5 Juli 2022 in der NDR Mediathek abrufbar.

TeaTimeTalk 17.06.2021

Blau-grüne Straßenplanung – wie geht das und wer ist beteiligt?!

Welche Projekte und Erfahrungen gibt es bereits in Hamburg und vor allem, wer ist alles am Planungsprozess blau-grüner Straßen beteiligt? Welche Herausforderungen und Chancen entstehen?
Unter dem Titel TeaTimeTalk fand die erste Netzwerkveranstaltung statt in der diese und weitere Fragen zur blau-grünen Straßenplanung diskutiert wurde. Dabei kamen Planerinnen und Planer aus den Bezirken, dem LSBG mit weiteren Akteuren in Hamburg in den Austausch!

DWA-Positionspapier

Das neue DWA Positionspapier "Wasserbewusste Entwicklung unserer Städte" ist online.
Erfahren Sie hier mehr.

BGS beim Tag der Städtebauförderung

11.05.2021, Bremen: Bei der Veranstaltung „Neue Partnerschaften für Quartiere der Zukunft“ wurde die Zukunft des Quartiers neue Vahr in Bremen in den Blick genommen. Erfahren Sie hier mehr.

BGS beim DBU Online-Forum

Auf Einladung der Freien Hansestadt Bremen fand am 30. April das #DBUdigital Online-Forum „Kommunale Strategien zur Starkregenvorsorge" statt. Weitere Information zur Veranstaltung und den Link zur Aufzeichnung finden Sie hier.

Weitere Neuigkeiten

...gibt es hier.