
Meldungen
19. Mai: Coffee Lecture "Using ChatGPT smartly in your studies"
In our half-hour digital coffee lecture, we will show you how and when (and when not) to use ChatGPT and other AI intelligently in your studies. This event is organised in collaboration with the Media and Didactics team. Please register via moodle.
09. Mai: Studentische/r Angestellte/r (m/w/d) gesucht!
Wir suchen ab sofort eine/n studentische/n Angestellte/n, die/der unser Bibliotheksteam für 10 Stunden je Woche unterstützt.
Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:
- Mitarbeit an der Servicetheke (z. B. Ausgabe und Rücknahme von Medien)
- Arbeiten am Bestand (Heraussuchen & Rückstellen von Medien, Mithilfe bei Revision und Umstellaktionen)
- Mitarbeit bei Projekten
Wenn Sie gern mit Menschen und dienstleistungsorientiert, strukturiert und zuverlässig arbeiten, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung per E-Mail. Bitte senden Sie uns einen kurzen Lebenslauf und die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung.
Bewerbungsschluss ist der 21.05.2023.
07. Mai: Coffee Lecture: Wege zur Open-Access-Publikation 09.05.2023
Welche Möglichkeiten gibt es, seine Publikationen frei zugänglich zu machen? Welche CC-Lizenzen sollte man nutzen und wie funktioniert das genau mit der Zweitveröffentlichung in einem Repositorium?
Dies und vieles mehr erfahren Sie in unserer Coffee Lecture morgen am 09.05.2023 um 13 Uhr. Die Veranstaltung findet über Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt: Dr. Marta Lorenz
E-Mail: digitaledienste@hcu-hamburg.de
28. April: Längere Öffnungszeiten ab Mai
Ab 2. Mai erweitert die Bibliothek ihre Öffnungszeiten: Von Montag bis Freitag von 9 bis 21 Uhr können Sie in der Bibliothek lernen und arbeiten und am Selbstverbucher Medien ausleihen oder zurückgeben.
Zwischen 9 und 17 Uhr beraten wir Sie an unserer Servicetheke. Hier können Sie auch Ihre bestellten Medien abholen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
11. April: Wartungsarbeiten Bibliothekssysteme 15. und 16.04.2023
Aufgrund notwendiger Server-Wartungsarbeiten sind am Wochenende vom 15. und 16.04.2023 die Literaturrecherche in unserem Katalog und der Zugriff auf das Bibliothekskonto nicht möglich. Auch die Suche im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) und die Fernleihe stehen nicht zur Verfügung. Die Freigabe aller Anwendungen soll im Laufe des Montags (17.04.) erfolgen, allerdings kann es an diesem Tag noch zu Unregelmäßigkeiten im Betrieb kommen. In dieser Zeit werden keine Medien fällig, so dass Ihnen keine Nachteile entstehen.
Wir bitten um Verständnis.
06. April: Webinare für Scopus
Informieren Sie sich über die Grundlagen der Recherche bei Scopus oder steigen Sie in die erweiterte Suche ein. Hier finden Sie aufgezeichnete Webinare. Es besteht auch die Möglichkeit, an weiteren Veranstaltungen aus der Reihe "Hands on Scopus" teilzunehmen.
10. März: Internationale Statistiken bei Statista
Das internationale Modul für Statista ist jetzt freigeschaltet. Recherchieren Sie zusätzlich in den englischen, französischen und spanischen Quellen nach den gewünschten Informationen. Sie finden die unterschiedlichen Module, indem Sie auf die entsprechende Flagge klicken. Bitte denken Sie bei der Recherche von außerhalb daran, den VPN zu aktivieren.
09. März: Workshop Introduction to Scopus
Am 21. März bieten wir Ihnen von 10-10:45 Uhr in unserem englischsprachigen Workshop "Introduction to Scopus" einen Überblick über diese multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank.
Sie erfahren mehr zu folgenden Themen:
> Welche Literaturarten Sie in Scopus finden können.
> Wie Sie die einfache und erweiterte Such optimal nutzen können.
> Wie Sie eine sinnvolle Suchstrategie entwickeln und Ihre Suchanfrage formulieren.
> Wie Sie in Ihrem Forschungsbereich auf dem Laufenden bleiben können.
> Und vieles mehr.
Der Workshop findet per Zoom statt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Moodle-Kurs.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
03. Februar: Veranstaltungen zur Unterstützung bei Haus- und Abschlussarbeiten
In der vorlesungsfreien Zeit bietet die Bibliothek wieder einige Veranstaltungen an:
14./15.02.2023, 10-11:30 Uhr
Workshop Haus- und Abschlussarbeiten schreiben
16.02.2023, 13-13:15 Uhr
Begraben unter Literaturbergen: Mit Citavi Literatur sammeln und bearbeiten
21./22.02.2023, 10-11 Uhr
Workshop Citavi für Windows
Alle Veranstaltungen finden per Zoom statt. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie in unserem Moodle-Kurs.
2. Januar: Zugang zu Scopus
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten.
Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.
Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).
> In Scopus recherchieren
> Überblick über die Inhalte
> Tutorials
16. Dezember: Fernleiheinschränkungen
Wegen dringender Wartungsarbeiten steht das Fernleihsystem von Freitag, den 16.12.2022 ca. 20:00 bis Montag, den 19.12.2022 ca. 06:00 Uhr nicht zur Verfügung.
Von Weihnachten bis Neujahr haben zahlreiche Bibliotheken geschlossen. Bestellungen, die ab dem 22. Dezember 2022 aufgegeben werden, treffen daher in der Regel erst ab dem 09. Januar 2023 in der HCU ein. Bitte rechnen Sie mit längeren Erledigungszeiten als sonst.
Wir bitten um Verständnis.
14. Dezember: Öffnungszeiten Weihnachten und Jahreswechsel 2022/2023
Bis zum 23. Dezember 2022 hat die Bibliothek wie gewohnt geöffnet.
In den Weihnachtsferien schließt das HCU-Gebäude und die Bibliothek hat vom 26. bis 30. Dezember 2022 geschlossen.
Ab Montag, dem 02. Januar 2022 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9 bis 20 Uhr
Servicezeiten
9 bis 16 Uhr
Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachtstage und alles Gute für 2023!
13. Dezember: repOS-Update am 15.12.
Am 15. Dezember findet ein Update des Betriebssystems des Publikationsserver repOS statt. Daher kommt es zu geplanten, temporären Ausfällen im Laufe des Tages. Wir bitten um Verständnis.
Sie kennen repOS noch nicht? repOS bietet als institutionelles Repository der HCU allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur elektronischen Veröffentlichung von Forschungsergebnissen unter Einhaltung von Qualitätsstandards im Open Access. Das beinhaltet vor allem Dissertationen, Forschungsberichte und von der Betreuerin oder dem Betreuer zur Veröffentlichung empfohlene Studentische Arbeiten.
> In repOS suchen
> Auf repOS veröffentlichen
Update:
Das Betriebssystem ist erfolgreich auf die neue Version aktualisiert. Besten Dank an die Kollegen im Rechenzentrum der TU Hamburg, wo repOS gehostet wird.
21. November: Aus Perinorm wird nautos
Der Beuth-Verlag wechselt die Recherche-Plattform für Normen. Ab sofort können Sie die neue Oberfläche nautos verwenden.
Der Zugriff auf einzelne Normenwerke ist abhängig von der bestehenden Lizenz. Die HCU lizenziert aktuell alle DIN-Normen und VDI-Richtlinien.
Der Zugang zu Perinorm wird zum 01.12.022 deaktiviert. Bitte passen Sie also ggf. Ihr Lesezeichen an.
Links:
> Direkt zur nautos-Suche
> Video zur Recherche und Nutzung von nautos (6:22 Min.)
> Off-Campus-Nutzung (Zugang von außerhalb)
Kennen Sie auch schon unsere anderen Normen- und Regelwerke? Hier geht es zu der Übersicht.
1. November: Coffee Lecture zu JournalTOCs am 10.11.
Täglich erscheinen neue Fachartikel. Welche Möglichkeiten gibt es, im eigenen Fachgebiet auf dem Laufenden zu bleiben und wichtige Neuerungen nicht zu verpassen? Erhalten Sie Tipps in unserer viertelstündigen Coffee Lecture "Auf dem Laufenden bleiben - JournalTOCs nutzen" am 10.11.2022 um 13 Uhr. Die Veranstaltung findet im 1. OG der Bibliothek statt, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
24. Oktober: Internationale Open Access Week
In dieser Woche findet unter dem Motto „Open for Climate Justice“ die diesjährige internationale Open Access Week statt. Zahlreiche Institutionen und Akteur*innen weltweit nutzen diese dezentrale Veranstaltungswoche, um Informationen zum Thema freier und offener Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen zu verbreiten. Auch die HCU-Bibliothek beteiligt sich und bietet an drei Tagen eine offene Sprechstunde zu Open Access an. Außerdem gibt es gebündelte Informationen zu dem Thema und Hinweise auf verschiedene Veranstaltungen (digital & vor Ort) hier auf dieser Seite.
21. Oktober: Projekt KOALA: konsortiale Open-Access-Finanzierung
Im Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) werden konsortiale Lösungen zur Finanzierung von Open Access etabliert. Dadurch wird eine gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Zeitschriften und -Buchreihen ermöglicht, die ohne Kosten für Autor*innen oder Leser*innen funktioniert.
Die HCU-Bibliothek unterstützt diesen Ansatz der gemeinschaftlichen Open-Access-Finanzierung und trägt so dazu bei, dass ab 2023 die Zeitschrift sub/urban und drei weitere aus dem Bereich der Sozialwissenschaften nachhaltig Open Access publiziert werden können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
19. Oktober: Crashkurse zur Nutzung der Bibliothek
Zum Start des neuen Semesters bieten wir wieder halbstündige digitale Crashkurse zur Nutzung der Bibliothek an. Sie erfahren, wie Sie Ihre HCU-Card als Bibliotheksausweis nutzen können, wie Sie die Bücher in der Bibliothek finden und wie der Zugriff auf die digitalen Angebote funktioniert. Melden Sie sich einfach in unserem moodle-Kurs an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
18. Oktober: Schreibberatung in der SUB
Seit Anfang Oktober bietet das Schreibzentrum der Universität Hamburg in der Staats- und Universitätsbibliothek zu festen Terminen eine Schreibberatung an. Donnerstags von 14 bis 16 Uhr können Sie sich dort Unterstützung beim Verfassen Ihrer Haus- und Abschlussarbeiten holen. Alle Infos finden Sie hier.
04. Oktober: Hallo Erstsemester und neue Studierende!
Wir begrüßen unsere Erstsemester und neuen Studierenden und wünschen viel Erfolg beim Studienanfang!
Alle wichtigen Informationen und Links zur Bibliotheksnutzung finden Sie hier auf einen Blick.
20. September: Suchmaschine für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung online
Kennen Sie schon den Fachinformationsdienst B.A.U. digital?
Dieses DFG-geförderte Portal bietet Dienstleistungen für Forschende in den Disziplinen Bauingenieurwesen, Architektur und Stadtplanung mit einem Schwerpunkt auf digitalen Methoden und Technologien.
Bereits als Beta-Version umgesetzt ist eine Fachspezifische Suchmaschine für Literatur, AV-Medien und Forschungsdaten.
Weitere Services wie ein Fach-Repositorium für Forschungsdaten, ein Workbench für das fachspezifische Forschungsdatenmanagement und die -kuratierung und ein Forschungsatlas zur Forschungs- und Infrastruktursvernetzung sind im Aufbau.
19. September: Umbaumaßnahmen, Teil 1 abgeschlossen
Der Umbau der Regalanlage ist abgeschlossen und die Bibliothek kann wieder wie gewohnt genutzt werden:
Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr (mit Beratung von 9 bis 16 Uhr).
Die Arbeitsplätze stehen nun an der ruhigeren Fensterfront zur Überseeallee und werden noch mit Klemmsteckdosen und Tischleuchten ausgestattet.
In den nächsten Wochen wird der Buchbestand entzerrt und somit die leeren Regalböden gefüllt. Hierfür ist aber keine Schließung der Bibliothek nötig. Lärmbelästigungen halten wir dabei so gering wie möglich.
16. September: Neue digitale Ressourcen und Testzugänge
Auf folgende neue, umfangreichere digitale Ressourcen können Sie ab sofort zugreifen:
Routledge / Taylor&Francis und Partnerverlage
Die knapp 4.000 neuen E-Books der Verlagsgruppe umfassen vor allem die Themen built environment und urban studies. Die Lizenz läuft bis 31.08.2023, im Anschluss werden die meist genutzten Titel dauerhaft für den Bestand erworben.
HERDT Campus | All you can read
Suchen Sie Lernunterlage als E-Books zu Bildbearbeitung, Web-Entwicklung, Windows, Office, Programmierung, Datenbanken & Co? Dann werden Sie auf dem Portal HERDT Campus fündig. Aktuell noch als Testzugang laufend, werden die Inhalte aber auch im mindestens 2023 noch lizenziert.
Darüber hinaus möchten wir noch auf das Neue Handbuch Hochschullehre (NHHL) aufmerksam machen. Das Standardwerk zum modernen Lehren und Lernen an Hochschulen steht ab sofort in der Online-Version zur Verfügung. Das NHHL ist fachübergreifend und praxisorientiert ausgerichtet und unterstützt alle hochschulischen Akteure in den Bereichen Lehre und Studium.
Für folgende Quelle haben wir mit dem Anbieter einen befristet Testzugang vereinbart:
Bautechnik digital (bis 30.09.)
Die Datenbank sieht sich als optimale Ergänzung zum Unterricht und zu den Skripten für das Bauingenieur- und Architekturstudium. Es umfasst aktuell 17 Grundlagenwerke und soll weiter ausgebaut werden.
> https://www.reguvis.de/xaver/bautechnik-digital/start.xav
Die Freischaltung aller o.a. Ressourcen erfolgt auf IP-Basis - denken bitte daran denken, den VPN-Client zu starten, wenn Sie außerhalb des HCU-Netzes arbeiten.
Vorschläge zur Lizenzierung bzw. Erwerbung von Medien sind jederzeit willkommen - sehr gerne auch über unser Vorschlagsformular.
08. September: Teilschließung der Bibliothek 12.09. bis 23.09.
Die Bibliothek erhält neue Arbeitsplätze an der Fensterfront der Nordseite. Hierfür ist teilweise ein Regalumbau notwendig. Die Umbaumaßnahmen werden im Zeitraum vom 12. September bis 23. September durchgeführt.
Ab dem 12. September ist zunächst der Buchbestand im 1. OG gesperrt, im Laufe der Woche bzw. der Folgewoche dann der Buchbestand inkl. der Arbeitsplätze im Erdgeschoss. Sollten Sie dringend Bücher aus den gesperrten Bereichen benötigen, sprechen Sie uns an - gerne auch per Chat über den Katalog.
Die Bibliothek bleibt geöffnet und alle anderen Vor-Ort-Services bieten wir weitestgehend ohne Einschränkungen an. Allerdings kann es in der Umbauphase zu Lärmentwicklung kommen. Wir bitten um Verständnis.
Wir freuen uns, Ihnen im Laufe des Wintersemesters zusätzliche Lern- und Arbeitsmöglichkeiten in der Bibliothek anbieten zu können.
08. September: Wartungsarbeiten am 14.09.
Im Zuge des Ausbaus der Netzwerk-Infrastruktur unseres Partners für die Bibliotheksmananagement-Software sind Mittwoch, den 14.09, von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wartungsarbeiten erforderlich. Es wird hierbei zu einigen geplant kurzzeitigen Unterbrechungen kommen. Betroffen sind der Katalog, der Zugriff auf das Bibliothekskonto, Ausleihe und Rückgabe über den Selbstverbucher und die Fernleihe.
Wir bitten um Verständnis, wenn unsere Services zeitweise nicht zur Verfügung stehen.
16. August: Workshop Realisierung von Open-Access-Buchprojekten
Das BMBF-geförderte Projekt open-access.network veranstaltet am 13.09.2022 von 10 bis 14:30 den Workshop "Über sieben Brücken musst du gehen – Realisierung von Open-Access-Buchprojekten aus der Perspektive von Autor*innen".
Mehr Infos und die Anmeldung finden Sie hier.
Wir suchen ab sofort eine/n studentische/n Angestellte/n (m/w/d), die/der unser Bibliotheksteam vor allem in den Nachmittagsstunden unterstützt.
Zu den Tätigkeiten gehören:
- Arbeiten am Bestand
- technische Buchbearbeitung
- Ausleihe
- Aufsicht und
- Mitarbeit bei Projekten
Wir bieten
- Bezahlung nach TV-L E 2
- Stundenumfang: 9,5h pro Woche
- ein super nettes Team
Wenn Ihr gern mit Menschen und dienstleistungsorientiert arbeitet, strukturiert und sorgfältig seid, dann freuen wir uns über eine Mail an bibliotheksleitung(at)hcu-hamburg.de mit folgenden Informationen: Name, Studienprogramm, Semester und Telefonnummer. Bitte hängt außerdem einen Lebenslauf und die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung an Eure Bewerbung mit dran.
Bewerbungsschluss ist der 19.08.2022
Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!
Ab sofort ist es wieder möglich, in der HCU-Bibliothek mit EC- oder Kreditkarte zu bezahlen. Das gilt nicht nur für die Gebühren der Bibliothek, sondern auch die Rechnungen aus der Modellwerkstatt.
01. August: Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Die Vorlesungen sind vorbei, der Sommer ist da. Unsere Öffnungszeiten bleiben aber unverändert:
Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr
Sie können im genannten Zeitfenster in der Bibliothek arbeiten, Medien ausleihen und zurückgeben. Auch die Buchscanner und Multifunktionsgeräte stehen Ihnen zur Verfügung.
Während unserer Servicezeiten von 9 bis 16 Uhr können Sie Fernleihen und vorgemerkte Medien abholen. Selbstverständlich beantworten wir Ihnen Fragen zum Bestand oder helfen mit Tipps zur Literaturrecherche weiter. Sie erreichen uns zusätzlich auch per E-Mail: ausleihe(at)hcu-hamburg.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
04. Juli: Sommerprogramm Haus- und Abschlussarbeiten
Im Juli bieten wir einige Veranstaltungen an, die das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit erleichtern können.
Wie man Literatur findet und dann seine Arbeit aufbaut, zeigen wir in diesem Workshop:
19.07.2022, 10-11:30 Uhr Haus- und Abschlussarbeiten schreiben Teil 1:
Basics Literaturrecherche: Was finde ich wo?
20.07.2022, 10-11:30 Uhr Haus- und Abschlussarbeiten schreiben Teil 2:
Die Arbeit strukturieren: Wo fange ich an, wie mache ich weiter?
Die Literaturverwaltung mit Citavi kann das Zitieren und die Erstellung vom Literaturverzeichnis sehr erleichtern. Einen Einblick in das Programm bietet die viertelstündige Coffee Lecture:
12.07.2022, 14 Uhr
Begraben unter Literaturbergen: Mit Citavi Literatur sammeln und bearbeiten
Ausführlich demonstriert werden die Funktionen des Programms in unserem zweiteiligen Workshop Citavi für Studierende:
26.07.2022, 10-11 Uhr Citavi für Studierende Teil 1: Literatur sammeln
27.07.2022, 10-11 Uhr Citavi für Studierende Teil 2: Literatur bearbeiten & Literaturverzeichnis erstellen
Wir bitten um Anmeldung per moodle. Die Zugangsdaten zum Meeting versenden wir anschließend per E-Mail.
17. Juni: Workshops zur Literaturverwaltung mit Citavi 20./21.Juni
Steht das Schreiben einer Hausarbeit vor der Tür? Oder vielleicht sogar der Abschlussarbeit? Da kann man bei den ganzen Literaturquellen leicht den Überblick verlieren. Mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi kommt ganz schnell Ordnung in die Sammlung. Und das Beste daran: mit Citavi lassen sich das Inhalts- und Literaturverzeichnis automatisiert erstellen. Eine Sorge weniger!
Wir bieten einen zweiteiligen Workshop per Zoom zur Einführung in das Programm an:
21.06. von 10-11 Uhr Teil 1: Literatur sammeln
22.06. von 10-11 Uhr Teil 2: Literatur bearbeiten und das Literaturverzeichnis erstellen
Wir bitten um Anmeldung per moodle an. Die Zugangsdaten zum Meeting versenden wir anschließend per E-Mail.
10. Juni: Open Access Talk „Einfach machen!?“ am 23.06.2022
Unter dem Titel „Einfach machen!?“ – Open Access in den Ingenieurwissenschaften findet am 23. Juni 2022 von 14 bis 15 Uhr ein Open Access Talk statt.
Aus der Veranstaltungsankündigung:
Im Vergleich zu anderen Wissenschaften wird in den Ingenieurwissenschaften (noch) nicht im großen Umfang Open Access publiziert. Die Ursachen dafür sind vielfältig und begründen sich nicht zuletzt in den komplexen Publikationskulturen der einzelnen Disziplinen. Wollen Forschende der Ingenieurwissenschaften Open Access publizieren, dann v.a. motiviert durch die erhöhte Sichtbarkeit und Auffindbarkeit im Internet, die schnelle, weltweite und mobile Verfügbarkeit und schließlich durch die Unterstützung des Open-Access-Gedankens. Also (wie) Open Access „einfach machen“?! Welche Unterstützung wünschen und benötigen Forschende auf dem Weg zu ihrer Open-Access-Publikation? Welche Informationsangebote und Publikationsorte gibt es speziell für Ingenieurwissenschaftler*innen?
Der Vortrag bietet Forschenden praktische Informationen für die Realisierung der eigenen Open-Access-Publikation und gibt die Möglichkeit, Fragen zu diskutieren.
Wann?
> 23. Juni 2022 von 14 bis 15 Uhr
Wer?
> Dr. Katja Wermbter, TU Braunschweig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit beim Fachinformationsdienst BAUdigital gestaltet sie forschungsnahe Dienste in den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik (BAU).
Für wen?
> Forschende und Studierende insbesondere aus den Ingenieurwissenschaften sowie alle Interessierten. Die Veranstaltungssprache ist deutsch.
Wie:
> Anmeldung: nicht erforderlich
> Meetinglink: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq
Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network.
1. Juni: Testzugang für den Streaming-Anbieter AVA
Bis zum 19. Juni 2022 haben wir einen Testzugang für den Streaming-Anbieter AVA (Audio Visual Access). AVA ist speziell auf Bibliotheken ausgerichtet und bietet eine einzigartige Auswahl an europäischen und internationalen Arthouse- und Festivalfilmen.
Benutzer*innen, die im VPN-Netz der HCU angemeldet sind, erhalten automatisch Zugang zum Streaming auf der Plattform.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
4. Mai: Wartungsarbeiten Katalog am 11.05.2022
Wegen geplanten Wartungsarbeiten sind die Literatursuche und das Verlängern von Medien über den Bibliothekskatalog am Mittwoch, 11. Mai, von 6.30 Uhr bis voraussichtlich 9 Uhr nicht möglich.
Auch die Bestellung über die Fernleihe ist in diesem Zeitraum nicht möglich.
Wir bitten um Verständnis.
29. April: Erweiterung der Öffnungszeiten
Ab Montag, dem 02. Mai erweitert die Bibliothek für die Dauer der Vorlesungszeit wieder ihre Öffnungszeiten.
Bis zum 31.07.2022 sind das Arbeiten in der Bibliothek und die Ausleihe bzw. Rückgabe am Selbstverbucher auch in den Abendstunden möglich:
Öffnungszeiten 02.05. bis 31.07.2022:
Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr
Möchten Sie vorgemerkte oder über Fernleihe bestellte Medien abholen? Oder sich zur Bibliotheksnutzung anmelden? Haben Sie Fragen zum Bestand oder benötigen Sie Tipps zur Recherche? Dann nutzen Sie bitte unsere Servicezeiten - das Bibliotheksteam unterstützt Sie gerne vor Ort:
Servicezeiten ab 01.05.:
Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
25. April: Workshop Open Access in den Ingenieurwissenschaften am 03.05.2022
Unter dem Titel „Alles in der Norm?“ finden am 3. Mai 2022 von 09:00 – 13:00 Uhr ein Online-Workshop zum Stand und Perspektiven von Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften statt.
Nach einer Podiumsdiskussion können Sie sich an mehreren virtuellen Thementischen über Herausforderungen und Möglichkeiten von Open Access in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen informieren und austauschen.
Weitere Informationen zu den Themen, die Agenda und die veranstaltenden Einrichtungen finden Sie auf der Webseite von open-access.network.
08. April: Zugriff auf mehr 107.000 E-Books von De Gruyter und Verlagspartnern
Mehr als 107.000 E-Books aus verschiedenen Fachgebieten des Wissenschaftsverlags De Gruyter, hierzu gehören auch Birkhäuser, transcript und weitere Partnerverlage,
sind für ein weiteres Jahr (bis 31.03.2023) zur Nutzung freigeschaltet. Sämtliche Titel sind im Katalog verzeichnet, auch die sukzessiv hinzukommenden Neuerscheinungen werden automatisch hinzugefügt. Die E-Books als PDF-Dokument kapitelweise heruntergeladen werden. Die Publikationen sind campusweit verfügbar - für HCU-Angehörige funktioniert der Zugriff auch außerhalb des HCU-Netzes auch über VPN oder Shibboleth (Infos zur Nutzung von E-Medien).
> Verlagsplattform De Gruyter
18. März: Bibliotheksnutzung für Hochschulexterne wieder möglich
Ab dem 21. März entfällt die Zutrittsbeschränkung für Hochschulexterne zum HCU-Gebäude. Die Nutzung der Bibliothek ist somit wieder möglich. Die Bibliotheksausweise werden um die Dauer der Schließungstage verlängert. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Ihre Nutzungsberechtigung in den Zeitraum der Bibliotheksschließung fällt:
E-Mail: ausleihe(at)hcu-hamburg.de
Tel.: +49 (0) 40 42827-5675
14. März: Bibliothekar*in gesucht!
Die Bibliothek der HCU sucht schnellstmöglich Verstärkung für das Team. Aufgabenschwerpunkte der befristeten Stelle bilden die Erwerbung bzw. Lizenzierung von Medien und deren Erschließung, darüber hinaus ist die Mitarbeit bei einem Reklassifizierungs- / Deakquisitionsprojekt und im bibliothekarischen Auskunftsdienst vorgesehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Details zu der Stelle und zum Bewerbungsverfahren finden Sie in der Stellenausschreibung (PDF-Datei). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
24. Februar: Neue digitale Angebote 2022
Auch 2022 bauen wir das Angebot an E-Medien weiter aus:
VDE NormenBibliothek Online
Mit der VDE-NormenBibliothek haben Sie direkten Zugriff auf alle gültigen VDE-Vorschriften, einschließlich der Entwürfe.
> www.normenbibliothek.de
Riff-Reporter
RiffReporter ist ein genossenschaftlich organisiertes Journalismusportal mit Hintergrundberichten (meist Originalbeiträge) zu aktuellen Themen aus Umwelt, Wissenschaft, Technologie, Gesellschaft und Weltgeschehen.
> www.riffreporter.de/de
E-Book-Kollektion Computer Science und Engineering SpringerNature
Befristet bis zum 31.12.2022 können Sie auf E-Books der Kollektion Engineering mit den Erscheinungsjahren 2018-2022 und der Kollektion Computer Sciences mit den Erscheinungsjahren 2019-2022 zugreifen. Nach Ablauf des Lizenzzeitraums werden die besonders nachgefragten Titel in den Bestand der Bibliothek übergehen und sind damit dauerhaft verfügbar.
Wie auch in den Vorjahren werden darüber hinaus die deutschsprachigen Pakete Technik & Informatik, Sozialwissenschaften und Recht und Naturwissenschaften sowie die englischsprachigen Pakete Energy und Earth & Environmental Science lizenziert.
> link.springer.com
E-Book Focus Collections Earth and Environmental Science
Nach dem Testlauf verschiedener Focus Collections im Oktober 2021 konnten wir die vermehrte Nutzung der o.a. Focus Collections feststellen. Daher besteht befristet bis 31.12.2022 auf diese Zugriff.
> www.sciencedirect.com
MIT-Press ebook Library - A Computing and Engineering Collection
Die Computing & Engineering Collection umfasst ca. 900 Medien, darunter auch Lehrbücher und Nachschlagewerke. Der Zugriff erfolgt über die IEEE Xplore Plattform:
> tinyurl.com/yc5u7vp4 (E-Books im HCU-Katalog)
Der Zugriff auf diese E-Ressourcen ist auch außerhalb der HCU via VPN möglich (Infos zur Nutzung von E-Medien).
Eine Übersicht weiterer umfangreicher E-Book-Kollektionen nach Verlagen finden Sie auf der Webseite der Bibliothek unter Ausbau des E-Book-Angebots.
Vorschläge zur Lizenzierung bzw. Erwerbung von Medien sind jederzeit willkommen. Bitte nutzen Sie unser Vorschlagsformular.
17. Februar: Bibliothek am 22.02.2022 geschlossen
Aufgrund einer internen Fortbildung bleibt die Bibliothek am 22.02.2022 geschlossen. Leihfristen, die auf diesen Tag fallen, sind schon verschoben worden. Falls Sie dennoch an diesem Tag Bücher zurück geben wollen, steht Ihnen die Bücherbox im Foyer zur Verfügung. Am 23.02.22 sind wir wieder wie gewohnt von 10 bis 16 Uhr für Sie da.
09. Februar: Serverumstieg Bibliotheksmanagement-System am 15.02.
Am 15. Februar 2022 wird der zentrale Server, der das lokale Bibliothekssystem bedient, auf modernere Hard- und Software umgestellt. Daher sind voraussichtlich bis 13 Uhr keine Ausleih- und Rückgabebuchungen, Verlängerungen und Neuanmeldungen möglich. Auch auf Ihr Bibliothekskonto können Sie für die Dauer des Umstiegs nicht zugreifen. Der Katalog zeigt keine Standort- und Ausleihinformationen an, die Suche nach E-Books und E-Journals funktioniert weiterhin.
Zum Hintergrund:
Die Bibliotheksmanagement-Software wird von der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds in Göttingen gehostet. Der Server wird auf das Betriebssystem Linux umgestellt und auf moderne, erweiterbare Hardware umgezogen. Diese Umstellung soll in den kommenden Monaten sukzessive für alle am Verbund beteiligten Bibliotheken aus acht Bundesländern erfolgen.
01. Februar: Ausleihe von Samsung Tablets möglich
Ab sofort besteht die Möglichkeit, in der Bibliothek Samsung Tablets (Samsung Galaxy Note 10.1 2014er Edition) auszuleihen. Diese können sowohl vor Ort genutzt als auch mit nach Hause genommen werden. Die Leihfrist beträgt wie bei allen anderen Medien vier Wochen und kann, solange niemand das Tablet vormerkt, selbstständig über das Bibliothekskonto verlängert werden. Wetere Infos findet Ihr unter Tablet-Ausleihe.
31. Januar: Öffnungszeiten vorlesungsfreie Zeit
Die vorlesungsfreie Zeit naht und somit reduziert die Bibliothek wieder leicht ihre Öffnungszeiten (analog zu 2021):
Ab dem 01.02.2022 sind wir Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr mit allen gewohnten Services für Sie da!
Der Zugang zum Gebäude und somit auch zur Bibliothek ist für HCU-Externe aktuell leider weiterhin nicht möglich.
26. Januar: Neues Jahr - neue Veranstaltungen!
Die HCU-Bibliothek bietet wieder verschiedene Veranstaltungen für Studierende und Forschende bzw. Lehrende rund um die Themen Literaturrecherche, Literaturverwaltung, wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren an. Neben Coffee Lectures für den schnellen Ein- und Überblick in einzelne Themen, gibt es auch Workshops, um bestimmte Aspekte zu vertiefen. Das genaue Programm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
19. Januar: Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht
Die Bibliothek prüft zurzeit die Einführung der RFID-Technologie. Zur Unterstützung für die Vorstudie benötigen wir eine wissenschaftliche Hilfskraft aus dem Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang einer Hamburger Hochschule.
Die Aufgaben und Rahmenbedingungen entnehmen Sie bitte unserer Ausschreibung (PDF-Datei).
Sprechen Sie uns gerne an, wenn noch Fragen offen sind: per E-Mail oder telefonisch (+49 (0)40 / 428 27 - 5683 oder -5362).
11. Januar: Citavi-Support zum Zitationsstil-Editor
Citavi bietet aktuell verschiedene Schulungs- bzw. Informationsformate zum Zitationsstil-Editor. Die Termine sind:
18.01.2022, 17 Uhr
25.01.2022, 16 Uhr
01.02.2022, 14 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auf der Citavi-Webseite.
10. Januar: Nutzung der Arbeitsplätze nach 2G-Plus
Die Nutzung der Arbeitsplätze ist ab dem 10. Januar nur für genesene oder geimpfte Besucherinnen und Besucher bei Vorlage eines aktuellen Antigen-Schnelltests (nicht älter als 24 Stunden, bei einem PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) bzw. eines Nachweises über die Auffrischimpfung möglich. Bitte informieren Sie sich hier über die Nutzungsmodalitäten.
04. Januar: Gebäudeschließung - Digitale Ersatzangebote
Auch während der Schließung des HCU-Gebäudes sind wir für Sie da!
Informationen (etwa zu den Möglichkeiten der Kontaktaufnahme) entnehmen Sie bitte unseren digitalen Ersatzangeboten.
16. Dezember: Öffnungszeiten Weihnachten und Jahreswechsel 2021/2022
Während der Weihnachtsferien hat die Bibliothek wie folgt geöffnet:
20. Dezember 2021 bis 23. Dezember 2021: 10 bis 15 Uhr
24. Dezember 2021 bis 02. Januar 2022: geschlossen
Schließung des HCU-Gebäudes vom 03.01.2022 bis 07.01.2022
Als erweiterte Schutzmaßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist das HCU-Gebäude, also auch die Bibliothek, vom 03.01.2022 bis 07.01.2022 geschlossen.
In die Schließungszeit fallen keine Leihfristenden, so dass in diesem Zeitraum auch keine Gebühren für Leihfristüberschreitung anfallen.
Ab dem 10.01.2022 gelten dann wieder die regulären Leihfrist- und Verlängerungsregeln.

SCHNELL
Entliehene Bücher verlängern?
Mein Bibliothekskonto
Neu hier?
Ausweis beantragen
E-Books & co. zu Hause lesen?
Zugriff von außerhalb
Buch nicht vorhanden?
Kaufvorschlag machen
Kontakt
HafenCity Universität Hamburg
Bibliothek
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 42827-5675