Thesis & Dissertation

Die Bibliothek bietet den Angehörigen bzw. Absolventinnen und Absolventen der HCU die Möglichkeit, auf dem Publikationsserver repOS eigene Arbeiten im Sinne von Open Access kostenlos und weltweit frei zugänglich zu publizieren. Sie haben die Möglichkeit, Forschungsleistungen schnell und unkompliziert und mit einer dauerhaft zitierbaren URN bzw. DOI zu veröffentlichen. Der Publikationsserver, oft auch als Repository bezeichnet, ist sowohl für Erstveröffentlichungen von Dissertationen oder sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten der HCU als auch für Publikationen, die bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurden, geeignet (Zweitveröffentlichung). Die Arbeiten werden dauerhaft archiviert und in internationalen Katalogen und Datenbanken nachgewiesen. Weitere Informationen zur Nutzung von repOS finden Angehörige der HCU auf den Bibliotheksseiten in HCU intern.

> zu repOS
> zum Upload (Anmeldung erforderlich)

Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) motiviert Studierende ausdrücklich dazu, sehr gut bewertete Abschlussarbeiten online auf repOS zu veröffentlichen. Die elektronische Publikation der Arbeit hat für Sie viele Vorteile:

> kostenfreie und unkomplizierte Veröffentlichung Ihrer Abschlussarbeit
> Sichtbarmachung der persönlichen Leistung
> Ihre Abschlussarbeit wird nachgenutzt und verstaubt nicht im Regal
> Verbesserung der Bewerbungschancen
> Erschließung der Arbeit durch Bibliothekskataloge, Suchmaschinen und Datenbanken
 

> Füllen Sie das Formular Einverständniserklärung zur elektronischen Speicherung studentischer Arbeiten aus und lassen Sie es von Ihrem Prüfer oder Ihrer Prüferin unterschreiben. Leiten Sie das unterschriebene Formular an die Bibliothek weiter. Bitte lesen Sie die Einverständniserklärung sorgfältig durch.

> Laden Sie Ihre Abschlussarbeit mit den dazugehörigen Metadaten auf dem Publikationsserver repOS hoch.

> Die Bibliothek prüft die Metadaten auf Richtigkeit und schaltet das Dokument nach Eingang der ausgefüllten und von der Betreuerin oder vom Betreuer unterschriebenen Einverständniserklärung auf dem Server frei.
 

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Arbeit frei zugänglich einzustellen. Sie ist dann über Bibliothekskataloge, Suchmaschinen und Datenbanken erschlossen und für alle einsehbar. Oder Sie entscheiden sich dafür, den Zugriff nur campusintern zuzulassen. Ihre Arbeit ist dann nur für HCU-Angehörige einsehbar.
 

Für elektronisch publizierte Veröffentlichungen gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen ausschließlich zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (§ 53 UrhG). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Urheberin bzw. des Urhebers gestattet. Jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer der Dokumente ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar gemacht werden. Auf das Urheberrecht weisen wir auf unserem Publikationsserver bei jedem Dokument hin.
 

Das Einstellen eines Dokuments auf dem Publikationsserver der Bibliothek ist unwiderruflich und kann nicht zurückgenommen werden. Das Löschen von Dokumenten erfolgt nur in Ausnahmefällen, wenn beispielsweise mit der Veröffentlichung strafrechtliche Bestimmungen verletzt wurden.
 

Gemäß der Promotionsordnung und der Durchführungsrichtlinie ist die Veröffentlichung einer Dissertation Bestandteil der Promotion. Nach bestandener mündlicher Prüfung müssen Sie die Dissertation innerhalb eines Jahres der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich machen. Die HCU-Bibliothek unterstützt Sie dabei, indem sie u.a. den Publikationsserver repOS zur Verfügung stellt und Sie bei der Veröffentlichung berät. Mit repOS haben Sie die Möglichkeit, Ihre Dissertation elektronisch und kostenlos für andere bereitzustellen.
 

> unkomplizierte und kostenfreie Veröffentlichung Ihrer Dissertation
> schnelle Verbreitung Ihrer Arbeit und vereinfachter Zugriff
> Unterstützung der Open-Access-Idee, also des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Information
> Erschließung der Arbeit durch Bibliothekskataloge, Suchmaschinen und Datenbanken
> Veröffentlichung mit einer dauerhaft zitierbaren Internetadresse (DOI und/oder URN)
 

1. Lassen Sie auf dem Laufzettel zur Druckfreigabe (erhältlich bei der Geschäftsstelle des Promotionsausschusses) die Übereinstimmung der bewerteten Dissertation mit der veröffentlichungsreifen Fassung bestätigen und reichen Sie diesen in der Geschäftsstelle des Promotionsausschusses ein. Senden Sie eine Kopie davon per E-Mail an die Bibliothek.

2. Laden Sie den Vertrag über die Erstveröffentlichung einer Dissertation oder Habilitation herunter. Bitte lesen Sie den Veröffentlichungsvertrag sorgfältig durch und senden Sie ihn unterschrieben per E-Mail an die Bibliothek. Ein unterschriebenes Exemplar erhalten Sie von uns ebenfalls per E-Mail zurück.

3.Laden Sie Ihre Dissertation mit den dazugehörigen Metadaten auf dem Publikationsserver repOS hoch.

Die Bibliothek

> prüft die Metadaten auf Richtigkeit,
> schaltet das Dokument nach Eingang des Vertrags über die Erstveröffentlichung einer Dissertation oder Habilitation auf dem Server frei
> stellt eine Publikationsbescheinigung aus und
> sendet diese an den Promotionsausschuss. Die Publikationsbescheinigung ist Grundlage für die Ausstellung der Promotionsurkunde.
 

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Einreichprozess können Sie der Handreichung für die Dateneingabe in repOS entnehmen.

 

Kontakt

Manuela Schwella
Tel.: +49 (0) 40 300880-4368
E-Mail: digitaledienste(at)hcu-hamburg.de

 

TIPP

Die Bibliothek bietet individuelle Beratungen, Coffee Lectures und Workshops zu diesem Thema an.
 

SCHNELL

Entliehene Bücher verlängern?
Mein Bibliothekskonto

Neu hier?
Ausweis beantragen

E-Books & co. zu Hause lesen?
Zugriff von außerhalb

Buch nicht vorhanden?
Kaufvorschlag machen
 

Kontakt

HafenCity Universität Hamburg
Bibliothek
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg

Tel.: +49 (0) 40 42827-5675

Fragen Sie uns!