Stellenausschreibungen

Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Aktuelle Stellenausschreibungen

An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Stadtplanung schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Klimapakt2030plus“ (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.11.2027 befristet.

IHRE AUFGABEN

Sie sind Teil des Klimapakt-Forschungsteams der HCU. Die HCU übernimmt bei Klimapakt2030plus die Begleitforschung und bringt ihre Expertise in den Themenbereichen Nachhaltigkeitsforschung, Transformationsforschung und (Metropol-) Governance ein. Die Begleitforschung bezieht sich auf die Bereiche „Transformative Governance“ und die beiden Reallabore „Transformation Energieversorgung“ und „Transformation Gebäudebestand“. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Metropolregion Nürnberg und der ENERGIEregion Nürnberg. Umfangreiche Vorarbeiten liegen bereits vor. Basierend auf der Begleitforschung soll ein Praxisleitfaden für die Transformation zu einer nachhaltigen, klimaneutralen Metropolregion erstellt werden. 

IHR PROFIL

Erforderlich

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Stadt-, Regional-, Raumplanung oder politik- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge mit Bezug zu Governance bzw. Klimaschutz und/oder nachhaltiger Regionalentwicklung
  • Kenntnisse und Engagement für Klimaschutz in Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kenntnisse über Leitbilder, Strategien und Konzepte für eine nachhaltige und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kenntnisse über Raumentwicklung in europäischen Stadtregionen sowie innovative Planungs- und Governance-Formate für eine transformative Stadt- und Regionalentwicklung

Vorteilhaft

  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen
  • Erfahrungen bei der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit 
  • Kreativität und geistige Flexibilität bei der Entwicklung neuer Lösungsansätze
  • Fähigkeit zur Teamarbeit und zum selbstständigen analytischen Arbeiten sowie Freude am Verfassen wissenschaftlicher Texte und an wissenschaftlicher Diskussion

Bewerbungsschluss: 10.11.2025

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Klimapakt2030plus“

Vollständiger Ausschreibungstext zum Download: 

An der HafenCity Universität Hamburg Bereich SKU: Stadtplanung, Kultur-Digitalisierung-Metropole und Urban Design schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „BUKEA 4Climate“ (Entgeltgruppe 14 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.10.2026 befristet.

IHRE AUFGABEN

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) soll erforscht werden, wie Bürger:innen sich einbringen und die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung in die Fortschreibung des Klimaplans einfließen können, so dass diese einen inhaltlichen Mehrwert liefern. Dazu werden geeignete Themen und Fragestellungen für die Beteiligung identifiziert sowie digitale Werkzeuge und Methoden der Bürger:innen Beteiligung im Kontext von Klimapolitik und -kommunikation analysiert. Das Projekt trägt damit zur Erforschung von Öffentlichkeitsbeteiligung, zur Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen und zur Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements bei.

Zu Ihren Aufgabenbereichen und Verantwortungen zählen:

  • Wissenschaftliche Begleitung der 3. Fortschreibung des Klimaplans in enger Zusammenarbeit mit der Behörde
  • Konzeption, Organisation und Moderation von Stakeholder-Workshops sowie Multi-Stakeholder-Management
  • Entwicklung eines Konzepts zur analogen und digitalen Bürger:innen Beteiligung, inkl. Recherche geeigneter Tools und Best Practices
  • Analyse früherer Beteiligungsprozesse, Erarbeitung von Use-Cases und Rückkopplung der Ergebnisse in den Umsetzungsprozess
  • Aufbereitung und Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse (Zwischenberichte, Abschlussbericht, Publikationen, Konferenzen, Vernetzung)

IHR PROFIL

Erforderlich

  • überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion/ PhD im thematischen Kontext kollaborativer Stadtplanung, Urban Design, Public Management, Sozial- oder Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Stadtforschung

Vorteilhaft

  • Mehrjährige Erfahrungen mit der interdisziplinären Stadtplanung und Multi-Stakeholder-Management
  • Fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im IT-Projektmanagement, Strategieentwicklung, Prozess- und Innovationsmanagement
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Moderation und Präsentation
  • Erfolgreich eingesetzte Projektmanagementfähigkeiten
  • Erfahrungen mit der Arbeit der öffentlichen Verwaltung sowie mit analoger und digitaler Bürger:innen Beteiligung

Bewerbungsschluss: 20.11.2025

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „BUKEA 4Climate“

Vollständiger Ausschreibungstext zum Download: 

An der HafenCity Universität Hamburg ist vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel durch den Mittelgeber ist im Fachbereich BG: Bauingenieurwesen und Geodäsie/Geoinformatik schnellstmöglich folgende Stelle als WissMitarbeiter:in im Projekt "CampusConnect"  (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2029 befristet.

IHRE AUFGABEN

  • Strategische Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Gesamtvorhabens sowie der lokalen Projektziele
  • Priorisierung, Planung und Koordination der Maßnahmen an der HafenCity Universität und in enger Zusammenarbeit mit dem Tandempartner Universität Stuttgart
  • Initiierung und Steuerung von Prozessen im Rahmen des Arbeitspakets 5
  • Organisation des Wissens- und Erfahrungstransfers innerhalb der Hochschule und im Verbund
  • Dokumentation, Monitoring und Erstellung von Zwischenberichten für die Förderinstitution
  • Hochschulinterne Kommunikation und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
  • Finanzplanung in Abstimmung mit den zentralen Verwaltungseinheiten

IHR PROFIL

Erforderlich

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Bildungs- oder Sozialwissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Berufserfahrung im Wissenschafts-, Hochschul- oder Projektmanagement, im Bereich digitaler Plattform- und Hochschulentwicklung

Vorteilhaft

  • Erfahrung und Expertise im Bereich Microcredentials
  • Erfahrung in Hochschullehre, inklusive Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, idealerweise in selbstgesteuerten, digitalen Lernformaten
  • Nachgewiesenes Engagement für studentische Partizipation und Mitgestaltung im Hochschulkontext, z. B. durch Projekte, Kurse oder Studienprogramme
  • Forschungserfahrung mit Publikationen oder Projekten im Bereich Hochschuldidaktik, Partizipation, Digitalisierung der Lehre oder KI-gestütztes Lernen
  • Kompetenz in Wissenschaftskommunikation und Transfer, z. B. Vermittlung von Forschung an Studierende, Kolleg:innen oder die Öffentlichkeit
  • Selbständige Projektleitung und Organisation von Lehr- oder Forschungsprojekten

Bewerbungsschluss: 20.11.2025

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt "CampusConnect"

Vollständiger Ausschreibungstext zum Download: 

An der HafenCity Universität Hamburg ist vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel durch den Mittelgeber ist im Fachbereich SKU: Stadtplanung, Kultur-Digitalisierung-Metropole und Urban Design schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Urbane Simulation und Modellierung“ (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.

IHRE AUFGABEN

 

Ihre Hauptaufgabe ist die strategische und technische Weiterentwicklung der Modellierungs- und Simulationsinfrastruktur der FHH in enger Kooperation mit dem LGV. Dabei werden Bedarfe eng abgestimmt und Themen agil gesetzt und bearbeitet. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zur freien Forschung und der Entwicklung von Prototypen, die neue innovative Potentiale aufzeigen.

  • Gemeinsame strategische und technologische Weiterentwicklung der Urban Data Platform Hamburg (UDP), insbesondere der Komponente Urban Model Platform (UMP) und Scenario Explorer (Masterportal Add-On)
  • Gemeinsamer Aufbau und Betreuung einer praxisbezogenen Gemeinschaft (Community of Practice) rund um das Thema städtische Simulationsmodelle inkl. neuer und regelmäßiger Austauschformate
  • Gemeinsame ergebnisoffene Beforschung der kollaborativen Erstellung von Modellen aufbauend auf dem Urban Model Builder Tool anhand konkreter Bedarfe
  • Gemeinsame Antragsstellung bei (inter-)nationalen Ausschreibungen und Preisen für Folge/Parallelprojekte und Sichtbarkeit

IHR PROFIL

Erforderlich

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Computer Science, Stadt & Raumplanung, Geographie, Ingenieurswissenschaft oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung

Vorteilhaft

  • Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von komplexen adaptiven Systemen sowie deren zugrundeliegenden Technologien und Paradigmen und im Aufbau von Modellierungs- und Simulationsarchitekturen sowie Co-Modellierung
  • Erfahrungen in der Full-Stack Webentwicklung, insbesondere mit dem Masterportal
  • Kenntnisse in Technologien und Standards von urbanen digitalen Zwillingen
  • Programmierkenntnisse in Python, JavaScript und relevanten Frameworks (zB. Vue.js)
  • Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit (va. mit städtischen Akteuren) sowie mit Abläufen der integrierten Stadtentwicklung und Partizipationsprozessen

Bewerbungsschluss: 20.11.2025

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Urbane Simulation und Modellierung“

Vollständiger Ausschreibungstext zum Download: 

An der HafenCity Universität Hamburg ist im Fachbereich ATR: Architektur, Technische Gebäudeausstattung mit Digitaler Infrastruktur und Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP) schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „EDGE"  (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2026 befristet.

IHRE AUFGABEN

Der zentrale Fokus liegt auf der konzeptionellen Entwicklung des Smart Building / Smart City-Data Hubs. In Kooperation mit den Projektpartner:innen Edge und HafenCity Hamburg GmbH führen Sie die zum o.g. Projekt formulierten Forschungs- und Entwicklungsaufgaben mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung durch. Sie ermitteln wissenschaftlich-technische Grundlagen und Bedarfe, etablieren gemeinsam mit den Partner:innen und weiteren Wissenschaftler:innen im Digital City Science Team eine Dateninfrastruktur, befassen sich mit der Datenaufbereitung, -analyse und -verwertung und veröffentlichen die Ergebnisse in wissenschaftlichen Organen. Im Kontext der Digital City Science-Forschungsaktivitäten bauen Sie mit dem Projekt das Zukunftsfeld „Building & Environmental Data Engineering“ auf, erkunden künftige Forschungspotentiale und schreiben entsprechende Förderanträge für Folgeprojekte.

IHR PROFIL

Erforderlich

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung, Computational Design, oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung

Vorteilhaft

  • Kenntnisse in der Datenexploration, -analyse und –Auswertung (Data Science)
  • Mindestens vier Jahre Forschungs- und Umsetzungserfahrung im Bereich der Stadtentwicklung mittels digitaler Technologien
  • Erfahrung mit computergestütztem Entwurf, Modellierung (z. B. SketchUp) und digitalen Planungswerkzeugen
  • Sehr gute Englisch und Deutschkenntnissein Wort und Schrift
  • Projekterfahrung, Selbstorganisation, Eigenmotivation
  • Arbeitserfahrung in interdisziplinären F&E-Teams sowie Erfahrung im Umgang mit digitalen Technologien zur Datenverwaltung (z. B. Urban Data Platforms)
  • Interesse an Bauwesen, Urbanisierung und digitalen (Smart) Cities
  • Fähigkeit, komplexe Konzepte durch Visualisierungen und Modelle zu kommunizieren

Bewerbungsschluss: 20.11.2025

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „EDGE" 

Vollständiger Ausschreibungstext zum Download: 

An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Labore und Werkstätten schnellstmöglich folgende Stelle als Laboringenieur:in (Entgeltgruppe 13 TV-L) in Vollzeit, befristet bis zum 31.10.2028, zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.

IHRE AUFGABEN

Sie…

  • übernehmen die selbständige Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Versuchen in den Laboren sowie die selbständige Bearbeitung von Prüfaufträgen aus der Industrie.
  • sind unterstützend bei der Sicherstellung des Betriebs der Labore tätig. Das heißt Sie koordinieren anstehende Arbeiten, wirken im Arbeitsschutz und bei der Prüfung sowie Instandhaltung der Geräte und Anlagen mit.
  • wirken aufgrund Ihrer Kenntnisse der Möglichkeiten des Baulabors bei der Antragstellung von Forschungsprojekten, die experimentelle Arbeitspakete beinhalten, mit.
  • unterstützen die Studierenden bei Laborpraktika und Abschlussarbeiten und leiten diese im Umgang mit den Geräten an.

IHR PROFIL

Erforderlich

  • Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik, Chemie, Physik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
  • gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • jeweils mit zusätzlich mindestens drei Jahren praktischer Erfahrung in Ingenieursaufgaben
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Level B1 des GER)

Vorteilhaft

  • Kenntnisse in folgenden Analyse-/Untersuchungsmethoden: LIBS-, Raman-, NIR-, FTIR-, UV-VIS-,1H-NMR-Spektroskopie sowie XRD, CT/nanoCT und konfokale Lasermikroskopie
  • Programmierkenntnisse in einer Entwicklungsumgebung, z.B. MATLAB, Labview, Python, o.ä. sowie sehr gute Kenntnisse im Umgang mit dem MS-Office Paket (Excel, Word, ggf. Access)
  • Erfahrungen in der Antragstellung von Forschungsprojekten
  • Kenntnisse über die Eigenschaften von Baustoffen und Versuchsmethoden zur Charakterisierung dieser Stoffe
  • Eigeninitiative, Kreativität, ein gutes Urteilsvermögen, Flexibilität, Dienstleistungsorientierung und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Weiterbildung

Bewerbungsschluss: 19.11.2025

Laboringenieur:in

Vollständiger Ausschreibungstext zum Download: 


Hinweise