
Stellenausschreibungen
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Aktuelle Stellenausschreibungen
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Kultur - Digitalisierung - Metropole schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in – Kultur- und Raumtheorie (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung und Lehre in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.
IHRE AUFGABEN
- Mitarbeit in Forschung und Lehre an der Professur für Kultur- und Raumtheorie
- Bearbeitung eines eigenen Promotionsprojektes im Bereich bzw. mit zumindest Bezügen zu Kultur- oder Raumtheorien
- Übernahme von Verwaltungsaufgaben im Bachelorstudiengang Kultur – Digitalisierung – Metropole (KDM), z.B. Mitarbeit im Bereich der Studienberatung
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung (Human-)Geographie, Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaften oder einer vergleichbaren kultur- und raumtheoretisch arbeitenden Fachrichtung
Vorteilhaft
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Befähigungen im wissenschaftlichen Arbeiten und im forschungsorientierten Kontext
- hohes Engagement in Bezug auf die Zusammenarbeit mit den Studierenden sowie die Erstellung des eigenen Promotionsvorhabens
- gute Selbstorganisation, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, hohe Eigeninitiative
Bewerbungsschluss: 15.05.2025
Wiss. Mitarbeiter:in – Kultur- und Raumtheorie
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Bauingenieurwesen schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Temperaturabhängigkeit - Kenngrößen“ (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist auf 6 Monate befristet.
IHRE AUFGABEN
- Planung und Durchführung experimenteller Forschung für den Fernwärmeleitungsbau
- wissenschaftliche Dokumentation der experimentellen Untersuchungen
- wissenschaftliche Berichtslegung
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
Vorteilhaft
- EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen
- Grundkenntnisse in Projektorganisationen
- Fähigkeit zur Teamarbeit sowie zum selbstständigen und konzeptionellen Arbeiten
- hohe Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen eines Prüfauftrags
Bewerbungsschluss: 22.05.2025
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Temperaturabhängigkeit - Kenngrößen“
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur voraussichtlich zum 01.07.2025 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Edge" (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.06.2026 befristet.
IHRE AUFGABEN
- Durchführung eigenständiger Forschungsprojekte in Kooperation mit Partnern wie Edge Technologies und HafenCity Hamburg GmbH
- Entwicklung der Systemarchitektur für den Smart Building / Smart City-Data Hub
- Strategische Entwicklung neuer Forschungs- und Anwendungsfelder im Bereich Building und Environmental Data Engineering
- Entwurf, Umsetzung und Testen eines skalierten Physischen Modells eines Smart Office
- wissenschaftliche Reflektion und Präsentation der Projektergebnisse
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Architektur, Computational Designer oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
- Erfahrung mit computergestütztem Design, parametrischer Modellierung und digitalen Planungswerkzeugen (z. B. Rhino/Grasshopper, Revit, SketchUp)
Vorteilhaft
- Kenntnisse und Erfahrung in Architektur und Softwareentwicklung
- Erfahrung in der Erfassung, Analyse und Visualisierung von Smart-Building-Daten
- Interesse an den Themen Bauen, Urbanisierung und digitale (Smart) Städte
- Vertrautheit mit städtischen Datenplattformen
- Berufserfahrung in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsteams sowie Grundkenntnisse in Webtechnologien und Datenbankentwicklung (z. B. HTML, Neo4J)
- Fähigkeit zur Kommunikation komplexer Konzepte durch Visualisierungen und Modellbau
- Erfahrung mit stadtplanerischen Vorschriften und Dokumentation
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsschluss: 14.05.2025
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Edge“
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur voraussichtlich zum 01.07.2025 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Next Generation City Networking (NGCN)“ (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.07.2026 befristet.
IHRE AUFGABEN
Sie…
- wirken als Experte:in für Smart Systems, GIS-Systeme und Maschinelles Lernen zentral im Arbeitspaket 2 „Use Case Definition und Bedarfsermittlung“ mit
- unterstützten bei der Definition der städtebaulichen und technologischen Ziele und Anforderungen einer 15-Minuten Stadt, entwickeln gemeinsam mit den Projektpartnern:innen die relevanten Anforderungen für stadtgesundheitliche und Notfall-Anwendungsfälle und unterstützen bei der Konzeption entsprechender Stadt- und Notfallmanagementszenarien. Darüber hinaus beleuchten sie auch wirtschaftliche, soziale und datenwissenschaftliche Aspekte der entwickelten Anwendungsfälle
- liefern aktive wissenschaftliche Beiträge in den Synergie-, Transfer- und Vernetzungsaktivitäten mit den anderen, parallel laufenden Arbeitspaketen so z.B. für die Entwicklung eines digitalen Stadtmodells, für die Sensordatenerfassung von 15-Minutenstadtdaten sowie notfallrelevanter und stadtgesundheitlicher Daten und engagieren sich beim Aufbau der dafür notwendigen wissenschaftlich-technischen Infrastruktur
- kümmern sich um den wissenschaftlichen Austausch und bahnen neue Kontakte und Projekte auf nationalem wie auf internationalem Niveau an
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) Informatik, Geoinformatik, Geovisualisierung oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit Schwerpunkt auf raumbezogene Digitaltechnologien
- Kenntnisse im Bereich Geodatenverarbeitung, Geoinformationssysteme, Datenbanken und Softwareentwicklung
- Kenntnisse zur Verknüpfung von Geodaten und raumbezogenen Dokumentendaten (Geoparsing, Natural Language Processing) für Stadt- und Immobilienentwicklung
Vorteilhaft
- Kenntnisse und Vorarbeiten im Bereich der Stadtgesundheit und Stadtmobilität
- Erfahrungen in der interdisziplinären Projektarbeit in kooperativen wissenschaftlichen Forschungsverbünden
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsschluss: 22.05.2025
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Next Generation City Networking (NGCN)“
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt "Next Generation City Networking (NGCN)" (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2027 befristet.
IHRE AUFGABEN
- Projektentwicklung, insbesondere neue Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle
- Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Prozesse (ökonomische Parameter des NGCN, Tech Life Cycles, Gründungen aus der Wissenschaft etc.)
- Entwicklung neuer Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle um Funk- und Sensortechnologien im urbanen Raum und darauf aufbauender Innovationsprojekte
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurewesen, Ökonomie oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
Vorteilhaft
- EDV-Kenntnisse in den gängigen MS-Office Programmen (Word,Excel, Power Point)
- Technologieverständnis oder großes Interesse an den o.g. Technologien
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zielorientierung
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsschluss: 12.05.2025
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt "Next Generation City Networking (NGCN)"
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel durch den Mittelgeber im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur voraussichtlich zum 01.07.2025 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „LIG4“ - Urban Data Specialist (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.06.2028 befristet.
IHRE AUFGABEN
Sie…
- identifizieren und konzeptionieren in enger Zusammenarbeit mit unserem Forschungspartner und interdisziplinären Team datengetriebene Anwendungsfälle für unser bestehendes Entscheidungsunterstützungstool für die Stadt- und Flächenentwicklung oder andere digitale Tools und Methoden.
- evaluieren digitale Entscheidungsunterstützungssysteme im öffentlichen Sektor, einschließlich Innovations- und Transferpotentiale.
- wählen Algorithmen und (Berechnungs-)Modelle für die Land- und Stadtentwicklung aus, entwickeln und wenden diese an und behandeln (Geo-)Daten nach Datenstandards (z.B. OGC) und Prinzipien (z.B. FAIR).
- reflektieren die Projektergebnisse wissenschaftlich und veröffentlichen diese.
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Urban Data Science (Geoinformatik, Geographie, Raumplanung) oder einer vergleichbaren Studienrichtungen
- nachgewiesene Fähigkeit digitale, (geo-)datenbasierte Tools und Methoden zu konzipieren und wissenschaftlich zu reflektieren sowie Geodateninfrastrukturen (PostGIS, Geoserver o. ä.) zu nutzen und zu pflegen
- Erfahrung mit fortgeschrittenen Methoden der urbanen Datenanalyse (wie beispielsweise räumliche Statistik, Zeitreihen, NLP, Erreichbarkeitsanalysen, u.s.w.)
Vorteilhaft
- Überblick über aktuelle Trends im Umgang mit Geodaten und Tools (GIS, Web-Mapping, Urban AI), insbesondere im öffentlichen Sektor (GovTech)
- Verständnis für die Rahmenbedingungen der Digitalisierung im deutschen Kontext (z.B. OZG, Datenschutz, bestehende Tools)
- fortgeschrittene Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit und Interesse an der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit sowie Interesse an den Mechanismen urbaner Prozesse und Systeme
- Interesse an der strukturierten Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team sowie an der Zusammenarbeit mit einem Praxispartner und an der Identifizierung und Erprobung innovativer Lösungen
Bewerbungsschluss: 22.05.2025
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „LIG4“ - Urban Data Specialist
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel durch den Mittelgeber im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur voraussichtlich zum 01.07.2025 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „LIG4“ - Digital Urban Transformation Specialist (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.06.2028 befristet.
IHRE AUFGABEN
- Ermittlung von Grundlagen und Bedarfen digitaler Methoden und Werkzeuge im Bereich der Stadt- und Flächenentwicklung, Konzeption und Beteiligung an der Entwicklung von Prototypen in einem interdisziplinären Team
- Forschung zu Transferstrategien innovativer Werkzeuge und Methoden der Stadt- und Flächenentwicklung, auch mittels Interviews mit Akteur:innen
- wissenschaftliche Recherchen und Publikationen sowie textliche und visuelle/grafische Zusammenfassung von Projekterkenntnissen
- Unterstützung der Projektleitung bei der Koordination der Forschungskooperation in enger Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen sowie Durchführung von Terminen und Workshops in deutscher und englischer Sprache
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Stadt-/Raumentwicklung, Urban Design, Geographie, Geoinformatik, Sozialwissenschaft, Liegenschaftsmanagement, Verwaltungswissenschaften oder vergleichbare Studienrichtungen mit inhaltlichem Schwerpunkt des Projektes
- erste Erfahrungen mit dem Themenfeld Digital City Science/Smart City
- Kenntnisse zu Wirkmechanismen urbaner Prozesse und Systeme
- sehr gute Deutsch- (C2 Niveau) und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteilhaft
- nachgewiesene Erfahrungen bei der strukturierten wissenschaftlichen Recherche und der Zusammenfassung und Visualisierung von Rechercheergebnissen
- Erfahrungen bei der Workshop-Organisation und erste Erfahrungen bei der Anwendung qualitativer wissenschaftlicher Methoden
- erste Erfahrungen mit Geoinformationssystemen und Geodaten sowie mit baurechtlichen Verfahren und/oder Immobilienwirtschaft
- Interesse an der strukturierten Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
Bewerbungsschluss: 22.05.2025
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „LIG4“ - Digital Urban Transformation Specialist
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel durch den Mittelgeber im Bereich Kultur - Digitalisierung - Metropole schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „CARE 4 Hamburg“ (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 75% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.10.2027 befristet. Es kann ggf. noch zu einer Anpassung des konktreten Beschäftigungszeitraums kommen.
IHRE AUFGABEN
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der HAW Hamburg und der TU Harburg ist Ihre Hauptaufgabe die Datenakquise in Multi Stakeholder-Kollaborationsprozessen sowie Entwicklung von Modellierungen und Datenvisualisierung im Bereich Energy Transition. Sie interessieren sich für Energietransformationsprozesse in Stadtplanerischen Kontexten und engagieren sich im lokalen Hamburger Ökosystem. Sie veröffentlichen Projektergebnisse im internationalen Partnernetzwerk des City Science Labs.
- Zusammenarbeit mit Hamburger Forschungseinrichtungen in der Entwicklung von digitalen Tools zur Energietransformation in Multi-Stakeholder-Kooperationen
- Prozessgestaltung und Projektmanagement sowie Management von Interessengruppen
- Datenakquise und Kuration sowie Datenvisualisierung und Datenmodellierung, insbesondere Daten zur Visualisierung und Analyse aufbereiten, Schnittstellen zu den bereits im CSL verwendeten Daten und Tools entwickeln
- Modellierung von Energietransformationsprozessen und Ergänzung des Connected Urban Twins (CUT) um Energiemodelle
- Anforderungen an die Integration unterschiedlicher Datenquellen und zu untersuchenden Szenarien festlegen und Datensätze am Beispiel der Hamburger Energienetze in Multi-Stakeholder-Diskussionen evaluieren
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Umweltingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Engineering and Policy Analysis, Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
- Deutschkenntnisse auf C2-Niveau in Wort und Schrift
Vorteilhaft
- Erfahrung in Full Stack Web Development, UX/UI-Design, Mediendesign, Interaktions-/Kommunikationsdesign, Human-Computer-Interaktion
- Erfahrung in der Arbeit mit georeferenzierten Daten und ihrer Visualisierung
- Grundlegende Kenntnisse in der Agilen Softwareentwicklung
- Grundlegende Kenntnisse im Bereich von computergestützten Modellierungen und Simulationen energie-technischer Systeme sowie KI und maschinellem Lernen
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zielorientierung
- Interesse an der selbständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und am wissenschaftlichen sowie interdisziplinären Arbeiten
Bewerbungsschluss: 28.05.2025
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „LIG4“
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel durch den Mittelgeber im Bereich Kultur - Digitalisierung - Metropole schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „CARE 4 Hamburg“ (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.10.2027 befristet. Es kann ggf. noch zu einer Anpassung des konkreten Beschäftigungszeitraums kommen.
IHRE AUFGABEN
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der HAW Hamburg und der TU Harburg ist Ihre Hauptaufgabe die Datenakquise und Gestaltung von Multi-Stakeholder-Kollaborationsprozessen im Bereich Energy Transition. Sie interessieren sich für Energietransformationsprozesse in stadtplanerischen Kontexten und engagieren sich im lokalen Hamburger Ökosystem. Sie veröffentlichen Projektergebnisse im internationalen Partnernetzwerk des City Science Labs.
- Zusammenarbeit mit Hamburger Forschungseinrichtungen in der Entwicklung von digitalen Tools zur Energietransformation in Multi-Stakeholder-Kooperationen
- Prozessgestaltung und Projektmanagement sowie Management von Interessengruppen
- Anforderungen an die Integration unterschiedlicher Datenquellen und zu untersuchenden Szenarien festlegen und Datensätze am Beispiel der Hamburger Energienetze in Multi-Stakeholder-Diskussionen evaluieren und Daten kuratieren
- Den Prozess der Gestaltung von Schnittstellen von bereits im CSL verwendeten Daten und Tools moderieren
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Soziologie, Politikwissenschaften, Stadtplanung, Urban Design oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
- Deutschkenntnisse auf C2-Niveau in Wort und Schrift
Vorteilhaft
- Erfahrung in der Gestaltung von Multistakeholder-Kollaborationsprozessen und einschlägige Erfahrungen in der kooperativen Arbeit mit Behörden und Kenntnisse über die Hamburger Verwaltungs- und IT-Landschaft
- Erfahrungen im Projektmanagement in Forschungs- und Entwicklungskooperationen
- Kommunikations- und Präsentationsstärke
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zielorientierung
- Grundlegende Kenntnisse im Bereich von Geodaten, Raumplanung, computergestützten Modellierungen und energie-technischen Systemen
- Interesse an der selbständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und am wissenschaftlichen sowie interdisziplinären Arbeiten
Bewerbungsschluss: 14.05.2025
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „CARE 4 Hamburg“
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Referat Bibliothek schnellstmöglich folgende Stelle als Bibliothekar:in (Entgeltgruppe 9b TV-L) in Vollzeit, unbefristet, zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
- Koordination der Benutzungsdienste
- bibliothekarischer Auskunftsdienst (vor Ort, per Chat, E-Mail und Telefon)
- Planung und Durchführung von Schulungen zu den Angeboten der Bibliothek und zur Förderung der Informationskompetenz
- Erstellung von eLearning-Angeboten
- Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in der Fachrichtung Bibliotheks- oder Informationsmanagement oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
- dem Hochschulabschluss gleichwertige Fachkenntnisse oder
- abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte:in für Medien- und Informationsberufe, Fachrichtung Bibliothek, und jeweils zusätzlich 3 Jahre Berufserfahrung in Fachgebieten der ausgeschriebenen Stelle
Vorteilhaft
- Erfahrungen und Kenntnisse bei der Durchführung von bibliotheksspezifischen Kursen zur Förderung von Informationskompetenz sowohl als auch in Präsenz sowie Erfahrung im Umgang mit einer Lernmanagementplattform (z.B. Moodle)
- Kenntnisse einer Anwendung zur Literaturverwaltung
- hohe Flexibilität sowie qualitäts- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Level B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen – GER – für Sprachen)
Bewerbungsschluss: 28.05.2025
Bibliothekar:in
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Fachbereich Architektur zum SoSe 2026 folgende Professur als W2 Universitätsprofessur „Projektentwicklung in der Stadt- und Regionalplanung“ in der Besoldungsgruppe W2 zu besetzen. Die Ausschreibung erfolgt nach § 16 Abs. 2 Nr. 4 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG). D.h. im Falle einer Erstberufung erfolgt die Berufung auf Zeit. Nach positiver Evaluation erfolgt die Umwandlung in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis.
Aufgaben der Professur:
Die Professur vertritt das Themengebiet der Projektentwicklung in der Stadt- und Regionalplanung in Forschung und Lehre. Dabei werden die planerisch-konzeptionelle, (immobilien-)wirtschaftliche, organisationale, prozessuale und kommunikative Aspekte abgedecken. Die Professur befasst sich mit neuen Formen der Organisation von Projekten in der Stadt- und Regionalplanung, wobei Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einbezogen werden. Sie geht innovativ auf die Herausforderungen der Prozessgestaltung ein, um Vorhaben in den Bereichen Planung, Städtebau sowie Stadt- und Regionaltransformation im Kontext vielfältiger Herausforderungen und gesellschaftlicher Konfliktdiskurse erfolgreich umzusetzen.
In der Forschung legt die Professur Schwerpunkte im Bereich der Projektentwicklung und des Projektmanagements, auch auf Basis organisationstheoretischer Forschungsansätze (z.B. mit Bezug zu sich wandelnden Handlungsfeldern, Prozessen und Berufsbildern in der Stadt- und Regionalplanung/-entwicklung). Die Professur wirkt zudem an neuen kollaborativen und interdisziplinären Forschungsvorhaben mit, die das Profil der HCU stärken.
In der Lehre ist die Professur zuständig für die planerisch-konzeptionellen, ökonomischen und prozessualen Grundlagen der Projektentwicklung und des Projektmanagements in der Stadt- und Regionalplanung. Die Professur vermittelt darüber hinaus innovative Ansätze der Projektentwicklung unter Berücksichtigung organisationstheoretischer Aspekte. Dabei berücksichtigt die Professur internationale Perspektiven. Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte sollen in deutscher und englischer Sprache gehalten und verfasst werden.
Erwartet wird eine aktive Mitwirkung in Gremien der HCU, insbesondere in den Studienprogrammen der Stadtplanung.
Weitere dienstliche Aufgaben der Universitätsprofessur ergeben sich aus § 12 HmbHG und der Funktionsbeschreibung.
§ 12 Absatz 7 Satz 2 HmbHG findet Anwendung.
Einstellungsvoraussetzungen:
Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 15 HmbHG. Die für die Universitätsprofessur erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen.
Weitere Anforderungen:
- Sehr gute Promotion oder äquivalente Leistung in der Stadt- und Regionalplanung oder verwandten Disziplinen
- Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten (insbesondere zu Themen der Innovation, Kommunikation und Organisation von Prozessen in der Projektentwicklung)
- Potenzial relevante Beiträge zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Professur und benachbarter Gebiete leisten zu können
- Hohe Lehrkompetenz, nachgewiesen i.d.R. durch bereits realisierte und evaluierte eigenverantwortliche Hochschullehre von mindestens 2 Jahren.
- Wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Professur, nachgewiesen durch durchgeführte Projekte oder Publikationen
- Erfahrungen in der interdisziplinären Lehre und Forschung sowie der Betreuung von Studienprojekten sind wünschenswert
- Erfahrungen in der Praxis der Projektentwicklung sind wünschenswert.
Bewerbungsschluss: 11.05.2025