
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Aktuelle Stellenausschreibungen
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich „Digital City Science“ schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in - „Next Generation Frankfurt“ (Entgeltgruppe 13TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis 30.09.2024 befristet.
IHRE AUFGABEN
Auf Basis von Grundlagenrecherchen und digitalen (online) wie auch analogen (on-site) Beteiligungsformaten soll ein Visionsprozess entworfen werden, in dem gemeinsam mit Frankfurter Stakeholdergruppen geeignete Zukunftsnarrative formuliert werden können. Diese „Geschichten aus der Zukunft“ sollen im partizipativen Prozess diskutiert, weiterentwickelt und geschärft werden. Im Teilprojekt „Partizipative Co-Design-Studien für Ökologie, Ökonomie, Soziales“ bringen Sie ihr umfassendes methodisches Wissen und kreative Werkzeuge zur Entwicklung von urbanen Zukunftsvisionen ein. Sie unterstützen die Auswertung und Synthese der umfassenden Beteiligungsergebnisse und leiten überzeugende Szenarien für die künftige Entwicklung der Frankfurter Stadtgesellschaft bzw. des Stadtraumes ab. Die Ergebnisse binden Sie direkt in einen zielführenden, effektiven und nachhaltigen Visionsprozess ein, der über eine Laufzeit von 1 Jahr implementiert wird.
IHR PROFIL
Erforderlich
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Stadtentwicklung, Stadtplanung, Stadtsoziologie, Urban Management, Raumplanung, Wissens- und Innovationsmanagement, Technology Foresight oder anderen zum Projekt themenverwandten Fächern
- Kenntnisse zu kreativen Methoden und Instrumenten für die Entwicklung urbaner Zukunftsszenarien (z.B. Trendanalysen)
- Kenntnisse und wiss. Qualifikationen (z.B. einschlägige Veröffentlichungen) zu partizipativen Verfahren und Prozessen der Stadtentwicklung
Vorteilhaft
- Erfahrung in der selbstständigen Bearbeitung interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Kontext der Stadtentwicklung mit komplexen Partnerkonstellationen
- Fähigkeiten zur Projekt- und Stakeholderkommunikation
- gute Sprachkenntnisse auf Deutsch und Englisch
- Interesse an Zukunftsstadt-Themen und digitalen Beteiligungsmedien
- Kompetenzen zur Konzeption, Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
Bewerbungsschluss: 26.10.2023
Wiss. Mitarbeiter:in - „Next Generation Frankfurt“
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Digital City Science vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel folgende Stelle ab dem 01.11.2023 als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „i-LUM" (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31.08.2024 zu besetzen.
IHRE AUFGABEN
Sie…
- erforschen unter urbanistisch-ganzheitlicher Perspektive die Potentiale innovativer Luftmobilität in Hamburg.
- erarbeiten stadtwissenschaftliche Grundlagen, Modellierungs- und Bewertungsansätzen für lokale Anwendungsszenarien.
- befassen sich mit der Analyse und Strukturierung der bodengebundenen Infrastruktur, insbesondere der notwendigen An- und Abflugbereiche (Vertiports).
- identifizieren eigenständig relevante Fragestellungen und erforschen diese mit Hilfe methodisch und theoretisch geeigneter Ansätze.
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in den Fachgebieten Stadt- und Regionalentwicklung, Soziologie, Geographie, Urban Studies, Stadtplanung, Architektur o.ä.
- Erfahrung im Projektmanagement und der Abstimmung mit externen Akteuren
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten an der Schnittstelle zwischen anwendungsorientierter Forschung und Grundlagenforschung
Vorteilhaft
- erste wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften
- Erfahrung in der Mitarbeit in interdisziplinären Forschungs- und Innovationsprojekten
- Erfahrungen oder erweitertes Interesse an Mobilitätsforschung, z.B. Nachfrage- und Akzeptanzforschung
- Kenntnisse in der Arbeit mit geographischen Informationssystemen (GIS)
- Kenntnisse in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
- Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung und Analyse wissenschaftlicher Fragestellungen
- Interesse an neuen Technologien und deren Auswirkungen auf die urbane Umwelt
Bewerbungsschluss: 26.10.2023
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „i-LUM“
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Kommunikation schnellstmöglich folgende Stelle als Sachbearbeiter:in Kommunikation (Entgeltgruppe 11 TV-L) in Vollzeit, befristet bis zum 20.06.2024, zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange teilzeitgeeignet. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
IHRE AUFGABEN
- Planung, Erstellung, Betreuung und Pflege von Inhalten für die Social Media Kanäle und Website der HafenCity Universität inklusive Monitoring und Community-Management
- Beantwortung von Presse- und Medienanfragen und Kontaktpflege zu Medien und Journalist:innen sowie Medienbeobachtung und -dokumentation
- Pflege der Infowände und des Kommunikationspostfaches sowie Mitwirkung bei Newsletter-Erstellung und Versand
- Mitarbeit bei der strategischen Weiterentwicklung des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit der HCU
- Präsentation der HCU bei Messen, Führungen, Promotion-Aktionen und auf Veranstaltungen
IHR PROFIL
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in Public Management, Kommunikationswissenschaften, PR oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
- den Hochschulabschlüssen gleichwertige Fachkenntnisse
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2 Niveau)
Vorteilhaft
- sicherer Umgang mit Content-Management-Systemen (TYPO3) sowie gute Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen
- Kenntnisse im Bereich Grafikdesign sowie in den gängigen Mediengestaltungs- und Grafikprogrammen (Photoshop, In Design)
- erste Erfahrungen in der Kommunikation im Hochschulbereich und Kenntnisse im Hochschulwesen sowie idealerweise der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der Hamburger Verwaltung
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit, ausgeprägte soziale Kompetenz, starke Serviceorientierung und eine strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Fähigkeit zur Entwicklung von kreativen und innovativen Lösungen, Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungsgeschick
Bewerbungsschluss: 16.10.2023
Sachbearbeiter:in Kommunikation
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich „Digital City Science“ vorbehaltlich der Mittelzuweisung schnellstmöglich folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in Projektleitung im Beteiligungsprojekt „Next Generation Frankfurt“ (Entgeltgruppe 14 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2024.
IHRE AUFGABEN
Ein zentraler Baustein ist die Konzeption und Durchführung von Beteiligungsformaten, in denen ein möglichst großer Querschnitt der Stadtgesellschaft involviert werden soll. Um die kreativen Ideen und das „Zukunftswissen“ der Frankfurter:innen in geeigneter Form in den Visionsprozess einfließen zu lassen, sollen innovative Beteiligungsverfahren eingesetzt werden, die in geeigneter Weise digitale (online) wie auch analoge (on-site) Formate kombinieren. Diese sollen die „Weisheit der Menge“ erfassen, gezielt aufbereiten und im Prozess weiterentwickeln. Dafür leiten Sie innerhalb des Gesamtprojektes das Teilprojekt „Partizipative Co-Design-Studien für Ökologie, Ökonomie, Soziales“, in dem verschiedene Beteiligungswerkzeuge (u.a. eine digitale Co-Design-Plattform) zum Einsatz kommen soll. Neben Ihren Kenntnissen zur kreativen Projektentwicklung bringen Sie vor allem fundierte Methoden der Partizipationsgestaltung und Konzeptentwicklung sowie Wissen zur Auswertung und Synthese von Beteiligungsergebnissen in das Projekt ein. Auf dieser Basis konzipieren und implementieren Sie mit den weiteren Projektbeteiligten einen zielführenden, effektiven und nachhaltigen Visionsprozess über die Laufzeit von 1 Jahr.
IHR PROFIL
Erforderlich
- abgeschlossene Promotion/ PhD im thematischen Kontext der Bereiche Stadtentwicklung, Stadtplanung, Stadtsoziologie, Planungsrecht, Urban Management, Raumplanung, Verkehrswissenschaft oder anderen zum Projekt themenverwandten Fächern
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) der oben genannten Fachrichtungen
- Kenntnisse und wiss. Qualifikationen (z.B. einschlägige Veröffentlichungen) zu partizipativen Verfahren und Prozessen der Stadtentwicklung
- Erfahrung bei der Leitung von Stadtentwicklungs- oder Partizipationsprojekten
Sie können sich auch bewerben, wenn Sie als Hochschulabsolven:tin (Master oder gleichwertig) noch nicht über die abgeschlossene Promotion verfügen. Sie werden dann Ihren Qualifikationen entsprechend in die Entgeltgruppe 13 TV-L bei Übertragung entsprechender Tätigkeiten eingruppiert.
Vorteilhaft
- Erfahrung in der selbstständigen Bearbeitung interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Kontext der Stadtentwicklung mit komplexen Partnerkonstellationen
- gründliche Kenntnisse im Projekt- und Wissenschaftsmanagement
- Fähigkeiten zur Projekt- und Stakeholderkommunikation
- gute Sprachkenntnisse auf Deutsch und Englisch
- Interesse an Zukunftsstadt-Themen und digitalen Beteiligungsmedien
- Kompetenzen zur Konzeption, Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
Bewerbungsschluss: 26.10.2023
Wiss. Mitarbeiter:in - Projektleitung im Beteiligungsprojekt „Next Generation Frankfurt“
Vollständiger Ausschreibungstext zum Download:
An der HafenCity Universität Hamburg ist die W2 Universitätsprofessur "Methoden urbaner Praxis" (m/w/d) zu besetzen.
IHRE AUFGABEN
- Grundvoraussetzung für die ausgeschriebene Position ist eine nachgewiesene herausragende Qualifikation im Bereich der Methodenforschung im urbanen Kontext mit einem klaren Schwerpunkt auf qualitativen Methoden sowie in erkennbarer inter- und transdisziplinärer und internationaler Ausrichtung.
- Die künftige Stelleninhaber:in soll insbesondere qualitative Methoden (z.B. in u.a. ethnographischer Perspektive) vertreten und dabei vor allem aktuelle Entwicklungen der Methoden- und Methodologieentwicklung in ihren Bezügen zu den Nachbarwissenschaften und für ein zukünftiges, nachhaltiges Handeln zur Stärkung der kulturellen Vielfalt im Metropolenkontext und im urbanen Raum vermitteln können.
- Neben der Schwerpunktsetzung auf qualitative Methoden werden im Zuge der Transformation des Bachelorstudienprogramm Kultur der Metropole zu Kultur - Digitalisierung - Metropole auch Grundkenntnisse und Vermittlungskompetenzen in quantitativen Methoden, üblichen Softwaretools sowie in Mixed-Method-Forschungsdesigns erwartet.
- Erwartet wird in Forschung und Lehre insbesondere eine Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen internationaler Stadtentwicklung aus Sicht der qualitativen Methoden und in interdisziplinärer Perspektive sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Impulse der Digital Humanities. Dies beinhaltet die Bearbeitung relevanter Perspektiven und Fragestellungen (z.B. durch die Entwicklung digitaler Methoden und tools im Anschluss an digital ethnography, sensory ethnography oder performative Ansätze) sowie eine an der nachhaltigen und ressourcenschonenden Zukunft des Urbanen orientierten Forschungs-, Lehr- und Gestaltungspraxis.
- Übernahme von allen Modulen und Lehrveranstaltungen im Fachgebiet, auch in englischer Sprache. Die Lehrverpflichtung der Professur ist vorrangig im Studienprogramm „Kultur der Metropole (B.A.)“ (zukünftig: „Kultur – Digitalisierung – Metropole (B.A.)“) sowie im Studienprogramm „Urban Design (M.Sc.)“ (zukünftig: englischsprachig) zu erbringen.
- Betreuung von Abschlussarbeiten in beiden Studienprogrammen (Bachelor, Master).
- Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Curriculare Weiterentwicklung der Module und Lehrveranstaltungen des Faches in den Studienprogrammen.
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Nutzung neuer Lehr- und Lernformen-.
- Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.
- § 12 Absatz 7 Satz 2 HmbHG findet Anwendung.
Einstellungsvoraussetzungen
Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 15 HmbHG. Die für die Universitätsprofessur erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen.
Bewerbungsschluss: 11.10.2023