Gleichstellung an der HCU

Die HCU fördert den Ausgleich der Geschlechteranteile in der Hochschule, die Herstellung gleicher Chancen von Frauen und Männern sowie den Diskriminierungsschutz. Strukturelle und personelle Chancengleichheit von Frauen und Männern bilden als durchgängiges Leitprinzip die Grundlage für das Handeln in der HCU. Die konsequente Umsetzung von Gender Mainstreaming und Managing Diversity als Querschnittsaufgabe wird nachhaltig in allen Bereichen der Hochschule gelebt und verankert.

Die Gleichstellungsbeauftragten unterstützen die Hochschule bei der Umsetzung der gesetzlichen Gleichstellungsvorschriften und bei der Integration von Gleichstellung und Vielfalt in den Bereich der Hochschulentwicklung. An die Gleichstellungsbeauftragten können Sie sich wenden, wenn es um Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern, um Chancengleichheit im Sinne von Diversity und um die Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie geht.

Ferienabenteuer in den Sommerferien für Kinder: Sport, Spiel, Spaß und Bewegung für Kinder im Grundschulalter

Mit diesem Angebot soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie an den Hamburger Hochschulen unterstützt werden. Dieses Angebot findet in Kooperation mit den Familienbüros der Hamburger Hochschulen.

Ansprechpartnerin:
Karin Nentwig - E-Mail:  karin.nentwig(at)uni-hamburg.de - Telefon: +49 40 428 38 5062
Hochschulsport Hamburg - E-Mail:hsp@sport.uni-hamburg.de, Telefon: +49 40 428 38 7200

Die Diversity Days 2023, organisiert vom Asta Referat Soziales und Diversity, sollen aktuelle und gesellschaftsrelevante Themen mit dem Kernpunkt Diskriminierung, die im Curriculum, Arbeitsalltag der Mitarbeitenden der Lehre und Verwaltung nicht ausreichend Beachtung bekommen, in das Bewusstsein von Lehrenden, Mitarbeiten und Studierenden bringen. Zudem wollen wir Diskriminierung an der Universität und in der Stadt sichtbar machen und Räume für das Entstehen von Supportstrukturen schaffen. Dafür laden wir verschiedene Menschen aus der Zivilgesellschaft und Wissenschaft ein, um Ihre Konzepte vor der Studierendenschaft und den Lehrenden zu präsentieren. Damit auch Menschen an den Diversity Days teilnehmen können, die kein Vorwissen in den Thematiken haben, haben wir die Vorträge so geplant, dass sie aufeinander aufbauend sind: So finden am Anfang allgemeinere Vorträge über Themen der Diskriminierung statt - zum Beispiel ein Workshop von Idzumi Neumärker oder eine Vorlesung zum Thema Frauen und sichere Architektur. Über die Woche werden die Themen aufbauend immer spezifischer und komplexer. Dadurch erhoffen wir uns, den Einstieg in die Thematik für die Personen zu vereinfachen, welche bisher eventuell noch nicht so viel Vorwissen haben, um somit eine möglichst breite Masse an Menschen erreichen zu können.

Für die Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung notwendig. Bitte auf  die jeweilige Anmeldung klicken.

03.07. Montag 14:00-17:00 Uhr: Workshop “Let’s talk about Privileges, Intersectionality and Empowerment – a Brave Space to Share, Reflect and Learn” mit Idzumi Neumärker (Raum 3.107) Anmeldung 

04.07. Dienstag 11:00-13:00 Uhr: Workshop zum Thema “Machtstrukturen & Privilegien” mit Anja Dankworth (Raum 3.108) Anmeldung

07.07. Freitag: 11:00-14:00 Uhr: Workshop “Sensibilisierung zum Thema Identität und Miteinander” mit Yannick Maria Reimers (Raum 3.108) Anmeldung

 

 

Online Workshop „Selbstpräsentation mit hoher Wirkung in diversen Kontexten “

Präsenz ist mit entscheidend für den Karriereweg von Nachwuchswissenschaftlerinnen. Wie es Ihnen gelingt, aus der Komfortzone herauszukommen und sich mit Ihren Kompetenzen in der Community und in Bewerbungsprozessen zu präsentieren, eignen Sie sich in dem Workshop an. Anhand konkreter Beispiele erfolgreicher Wissenschaftlerinnen lernen Sie im ersten Teil, Strukturen für wirksame Selbstpräsentationen anzuwenden. Insbesondere der erste Eindruck hat einen starken Einfluss auf die Wahrnehmung Ihrer Professionalität. Sie probieren aus, wie Sie gleich zu Beginn einer Selbstpräsentation punkten können.

Im zweiten Teil stehen Bewerbungsprozesse im Fokus. Worauf kommt es im Prozess an, um kompetent, souverän und überzeugend zu sein? Sie lernen, Ihre Kompetenzen sprachlich auf den Punkt zu bringen und der Situation angemessen authentisch zu sein. Ziele des Workshops sind, gelassen im Mittelpunkt stehen zu können und durch strukturiertes Vorgehen und sprachliche Feinheiten in Selbstpräsentationen und im Bewerbungsprozess einen starken Eindruck zu hinterlassen.

Referentin: Stefanie Schönbach-Fuleda, Ort: Online via Zoom,

Ihre Anmeldung erfolgt per Email an gleichstellung(at)hcu-hamburg.de

Online-Workshop „Zirkeltraining zur Stärkung Ihrer persönlichen Resilienz“

Die Fähigkeit, mit Druck und Stress souverän und gelassen umgehen zu können, zählt inzwischen zu einer wichtigen Gesundheits-, Zufriedenheits- und Karrierekompetenz. Um den täglichen Spagat zwischen wissenschaftlicher Karriere und Care-Arbeit zu meistern, benötigen gerade junge Wissenschaftlerinnen ein gutes Maß an psychischer Widerstandskraft, kurz: Resilienz. 

Resilienz ist „Bewältigungskapital“ bei Rückschlägen und Veränderungen, Mittel für persönliche und organisatorische Führung, um in herausfordernden Situationen leistungsfähig zu bleiben und sich von Krisen schnell wieder zu erholen. 

Im Rahmen dieses angebotenen „Zirkeltrainings“ stärken Sie gezielt Ihre persönliche Resilienz, Ihre psychische Widerstandskraft. Die einzelnen Online-Training-Sessions sind modular aufgebaut und konzentrieren sich jeweils auf eine spezifische Resilienzkompetenz. Dank der kurzen Lerneinheiten können Sie Impulse direkt ganz praktisch in Ihren Alltag überführen. Sie können wahlweise an der kompletten Online-Reihe teilnehmen oder spezifische Themenschwerpunkte auswählen. Es ist kein Vorwissen erforderlich, Sie können jederzeit einsteigen.

Erste Hilfe für die Psyche – Webinar 11.10.22, 16:30-18:00 Uhr

Gerade junge Wissenschaftlerinnen stehen unter starken psychischen Belastungen. Lernen Sie im Rahmen dieses Resilienz-Webinars ganz praktische Werkzeuge kennen, um die Psyche unter besonderen Belastungen oder bei chronischem Stress wieder ins Gleichgewicht zu bekommen. Dabei nehmen Sie auch eine Selbsteinschätzung Ihrer Resilienzkompetenzen vor und bekommen Reflexionsfragen zur Selbsthilfe an die Hand. 

Gesunde Stressbewältigung – Webinar 18.10.22, 16:30-18:00 Uhr

Wir kennen das alle - das Gefühl, dass der Stress überhandnimmt, dass man wie ein Hamster im Rad rennt, ohne anzukommen. Lernen Sie im Rahmen dieses Webinars, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken auch in akuten Stress-Situationen souverän und handlungsfähig bleiben. Setzen Sie auf diese Weise eine Grundlage, um langfristig gesund mit Ihrem Stress umzugehen.

 Achtsamkeit im Alltag– Webinar 25.10.22, 16:30-18:00 Uhr

Weltweit belegen unterschiedlichste Studien z. B. aus der Neurowissenschaft, dass die Einübung von Achtsamkeit Vorteile mit sich bringen kann. Was aber bedeutet Achtsamkeit genau, wie kann ein möglicher Einstieg in die Praxis aussehen? Und vor allem: Wie gelingt es in der Hektik des Alltags, vom „Tun-Modus“ in den „Sein-Modus“ umzuswitchen, um sich wieder selbst in Balance zu bringen?

Selbstfürsorge – Webinar 08.11.22, 16:30-18:00 Uhr

Haben Sie den Eindruck, in erster Linie für andere da zu sein und dabei selbst zu kurz zu kommen? Lernen Sie anhand praktischer Tipps und Übungen, wie Sie mehr Selbstfürsorge in Ihren Alltag integrieren können, ohne noch gestresster zu sein. 

Optimismus – Webinar 15.11.22, 16:30-18:00 Uhr

Die Vorstellung, erfolgreiche Frauen würden immer optimistisch voranschreiten, schafft mehr Leistungsdruck als Entlastung. Dabei ist „gesunder“ Optimismus keine naive Hoffnung auf das Positive, sondern vielmehr verknüpft mit einem stabilen Selbstwertgefühl und dem Selbstvertrauen, das Positive erzeugen zu können. Lernen Sie in diesem Webinar die Grundhaltung der Optimisten kennen und tauchen Sie aktiv in ein paar Interventionen ein, um ein positives Selbst- und Weltbild zu fördern. 

Referentin: Alexandra Trautmann, Ort: Online via Zoom, Ihre Anmeldung erfolgt per Email an gleichstellung(at)hcu-hamburg.de

 

Nachwuchswissenschaftlerinnen wird es nicht gerade leicht gemacht, sich an Hochschulen souverän zu behaupten. Hierarchische Strukturen, die Präsenz höherer Statusgruppen, männlich geprägter Kommunikationsstil und andere Hürden führen oft dazu, dass sie sich weniger zu Wort melden, im Schnitt weniger Redezeit haben und wertvolle Chancen verstreichen lassen, um sichtbar zu werden. Dieser Workshop ermutigt die Teilnehmerinnen, in kommunikativen Situationen eine souveräne Rolle einzunehmen und jede Möglichkeit des Austauschs als Chance zu sehen. Sie sollen Freude daran entwickeln, sich, ihre eigene Meinung und ihre eigenen Belange so oft es geht, gelassen zu präsentieren - sei es in spontanen oder in vorbereiteten Redebeiträgen. Unverwechselbar und ohne Scheu auftreten zu können, sich in verschiedenen Statusgruppen ohne Hemmungen zu bewegen und die eigene Unverwechselbarkeit und Individualität zu zeigen, das sind die Ziele dieses Workshops.

Referentin: Dr. Meike Zöger, Ort: Online via Zoom, Zur Anmeldung

Online-Workshop: „Coach me! Karriere-Booster für Wissenschaftlerinnen"

14. September 2022,  10:00-12:30 Uhr (via Zoom)

Karrierewege in der Wissenschaft sind mit besonderen Herausforderungen verbunden. Wissenschaftlerinnen bewegen sich in einem ständigen Spannungsverhältnis zwischen eigenverantwortlicher Forschung und abhängiger befristeter Beschäftigung, Publikations- und Leistungsdruck, dem Einwerben von Drittmitteln und Lehrverpflichtung. Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen ist es immer noch mit einem Makel behaftet, über Herausforderungen und Probleme des beruflichen Alltags zu sprechen. Dabei kann gerade das Coaching ein wichtiges Hilfsmittel sein, um Themen aus dem Arbeitsalltag und Fragen der beruflichen Positionierung zu reflektieren, die eigene Rolle im Wissenschaftssystem zu finden, das eigene Profil zu schärfen und den eigenen Karriereweg zielorientiert zu verfolgen.

Die Veranstaltung „Coach me! Karrierebooster für Wissenschaftlerinnen“ wird sich diesem Thema widmen. In Breakout-Sessions geben renommierte Trainerinnen Einblicke in die Themenblöcken Mikropolitik, Produktivität und Mentaltraining. Die Teilnehmerinnen erhalten neben theoretischen Grundlagen auch konkrete Tipps und Tricks zur Anwendung im Alltag.

Die Anmeldung erfolgt über Pro Exzellenzia plus über folgenden Link.

In der „Qualifizierung für Migrantinnen“, einem modularisierten Programm, das sich an hochqualifizierte Migrantinnen mit einem in Deutschland anerkannten Fach- oder Hochschulabschluss (aller wissenschaftlichen Fachrichtungen) richtet, sind noch Plätze für 2022 frei.

In einer Kleingruppe durchlaufen die Teilnehmerinnen eine Online-Coaching-Workshop-Reihe, die berufs- und familienbegleitend absolviert werden kann. Die Inhalte haben das Ziel zu einer Verbesserung der beruflichen Situation beizutragen. Die Qualifizierung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Das ausführliche Programm, nähere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://pro-exzellenzia.de/qualifizierung-von-migrantinnen/.

Programm 2022:

Auftakt & Workshop I (online)
Karrierestrategien und -kompetenzen im deutschen Wissenschaftssystem
30.08.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr

Workshop II (online)
Karrierestrategien und -kompetenzen im deutschen Wirtschaftssystem
07.09.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr

Gruppen-Coaching I (online)
Interkulturelle Kompetenzen
26.09.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr

Gruppen-Coaching II (online)
Auftreten und selbstbewusste Präsentation
Teil I: 16.11.2022, 10:00 bis 14:00 Uhr
Teil II: 23.11.2022, 10:00 bis 14:00 Uhr

Workshop III & Zertifizierung (online)
Der erste Eindruck zählt – Bewerbungscoaching & Zertifikatsvergabe 07.12.2022, 10:00 bis 16:30 Uhr

Das gesamte Programm findet online per Zoom statt. Es ist kostenlos. Das Angebot ist nur komplett buchbar.

Dies sind die Teilnahmebedingungen:

  • Ein in Deutschland anerkannter Fach- oder Hochschulabschluss, geöffnet für alle Fachrichtungen.
  • Deutschkenntnisse: B2
  • Keine Vollzeitqualifizierung, deshalb mit einem Beschäftigungsverhältnis oder mit Pflege- und Familienarbeit vereinbar.
  • Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden an allen Terminen verbindlich teilzunehmen. Einzelbuchungen sind nicht möglich!
  • Sie erhalten für die Teilnahme ein Zertifikat!

Weitere Informationen und das Anmeldungsformular finden Sie auf https://pro-exzellenzia.de/qualifizierung-von-migrantinnen/

Das ist ein Angebot von Pro Exzellenzia plus https://pro-exzellenzia.de/

23.03.22

Das neue Programm ist online für das SOSE 2022! Eine schnelle Anmeldung ist zu empfehlen.

Die HRA bietet für Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs, W1-Professuren und wissenschaftlich Betreuende in dieversen Themenfelder Angebote. Mehr Informationen finden Sie auf der homepage.

In der „Qualifizierung für Migrantinnen“, einem modularisierten Programm, das sich an hochqualifizierte Migrantinnen mit einem in Deutschland anerkannten Fach- oder Hochschulabschluss (aller wissenschaftlichen Fachrichtungen) richtet, sind noch Plätze für 2022 frei.

In einer Kleingruppe durchlaufen die Teilnehmerinnen eine Online-Coaching-Workshop-Reihe, die berufs- und familienbegleitend absolviert werden kann. Die Inhalte haben das Ziel zu einer Verbesserung der beruflichen Situation beizutragen. Die Qualifizierung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Das ausführliche Programm, nähere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://pro-exzellenzia.de/qualifizierung-von-migrantinnen/.

Für Sie einmal das Wichtigste in Kürze:

 

Dies ist das Programm 2022:

Auftakt & Workshop I (online)
Karrierestrategien und -kompetenzen im deutschen Wissenschaftssystem
30.08.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr

Workshop II (online)
Karrierestrategien und -kompetenzen im deutschen Wirtschaftssystem
07.09.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr

Gruppen-Coaching I (online)
Interkulturelle Kompetenzen
26.09.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr

Gruppen-Coaching II (online)
Auftreten und selbstbewusste Präsentation
Teil I: 16.11.2022, 10:00 bis 14:00 Uhr
Teil II: 23.11.2022, 10:00 bis 14:00 Uhr

Workshop III & Zertifizierung (online)
Der erste Eindruck zählt – Bewerbungscoaching & Zertifikatsvergabe 07.12.2022, 10:00 bis 16:30 Uhr

Das gesamte Programm findet online per Zoom statt. Es ist kostenlos. Das Angebot ist nur komplett buchbar.

 

Dies sind die Teilnahmebedingungen:

  • Ein in Deutschland anerkannter Fach- oder Hochschulabschluss, geöffnet für alle Fachrichtungen.
  • Deutschkenntnisse: B2
  • Keine Vollzeitqualifizierung, deshalb mit einem Beschäftigungsverhältnis oder mit Pflege- und Familienarbeit vereinbar.
  • Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden an allen Terminen verbindlich teilzunehmen. Einzelbuchungen sind nicht möglich!
  • Sie erhalten für die Teilnahme ein Zertifikat!

Weitere Informationen und das Anmeldungsformular finden Sie auf https://pro-exzellenzia.de/qualifizierung-von-migrantinnen/

 

Das ist ein Angebot von Pro Exzellenzia plus https://pro-exzellenzia.de/

 

Der Podcast Gleichheitszeichen- Geschichten aus der Wissenschaft, der UHH der Stabbstelle Gleichstellung - ein Interview mit der Leiterin des Zentrum, Gender & Diversity.

Was sind die Inhalte und wie können Gender und Diversity in die Lehre integriert werden?

Zum Podcast gelangen Sie hier.

 

08.03.2022

Am 30. April findet der WOMEN&WORK-Karrieretag statt – eine optimale Vorbereitung auf Europas bekanntesten Karriere-Kongress WOMEN&WORK, der 3 Wochen später die digitalen Türen öffnet. 

Um die Besucherinnen optimal auf die WOMEN&WORK und die digitalen Bewerbungsprozesse vorzubereiten, stehen beim WOMEN&WORK-Karrieretag am 30. April zahlreiche Trainerinnen, Coaches und Expertinnen zur Verfügung, die Tipps und Informationen teilen und für kostenfreie Kurz-Coachings zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.

08.02.2022

Startschuss zur Ausschreibung der Fördermaßnahme "Close the Gap". Bewerbungsfrist ist der 31.06.2022. Weitere Informationen findes Sie unter "Close the Gap".

07.02.2022

Studie zur Förderung von Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie der Hamburger Hochschulen, die das Deutsche Zentrum für Hoschul- und Wissneschaftsforschung (DZHW) im Auftrag von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) druchgeführt hat.

An dieser Studie nahm auch die HCU teil. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der BWFGB und im Gesamtbericht der Studie (PDF).

Das LEHRTABLEAU des Zentrums für Gender und Diversity SOSE 2022 IST DA!

Dieses Semester bietet das ZGD wieder jede Menge Gender, Queer, Diversity und Intersektionalität Studies in Form von unterschiedlichen Kursen verschiedener Hamburger Unis & Hochschulen an.

Klicken Sie hier, um mehr über das fach- und hochschulübergreifenden Angebot zu erfahren.

 

Für die Fereinzeiten bietet die Stadt Hamburg in fast allen Stadtteilen Angebote an.

Zur Nutzung der Angebote während der Ferien benötigen Sie einen Ferienpass. Diesen können sie hier erhalten.

Außerdem finden Sie auf hier das vollständige Programm. Viel Spass!

 

Die HCU setzt sich für Chancengleichheit und einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in Lehre, Wissenschaft und Verwaltung ein. Wichtige Ziele sind dabei die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt als Ressource sowie die Schaffung einer diskriminierungsfreien Lern- und Arbeitswelt.

Zurzeit erreichen Sie für telefonische Beratung nach Absprache

Anja Dankworth 

Sachbearbeitung und Assistenz für Gleichstellung und Diversität
Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg
Tel. +49 40 42827-4557
E-Mail: anja.dankworth(at)hcu-hamburg.de

oder Sie schreiben eine Email.

Anlaufstellen an der HCU

Referat Personl und Recht

Beratung erhalten Angestellte und Beamt:innen bei Ihrer/ihrem Sachbearbeiter:in sowie Informationen zu Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit sowie auf der internen Website des Referats hier.

Studierende erhalten zum Mutterschutz und weiterführende individuelle Informationen beim Studierendenservice der HCU oder Stdudierendenwerk Hamburg (Siehe externe Beratungstellen).

Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Anlaufstelle für Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität.

Gleichstellungsbeauftragte für den wissenschaftlichen Bereich

Anlaufstelle für sexuelle Belästigung und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Identität.

Gleichstellungsbeauftragte für den Technischen- und Verwaltungsbereich

Anlaufstelle für sexuelle Belästigung und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Identität.

Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte

Anlaufstelle für Diskriminierung aufgrund einer Behinderung.

Beauftragte bzw. Beauftragter für die Belange behinderter und chronisch kranker Studierender

Anlaufstelle für Diskriminierung aufgrund einer Behinderung oder Erkrankung.

AStA Referat Soziales, Diversity & Gleichstellung

Fachschaftsräte

Psychologische Beratung für Studierende

International Office

Personalrat

 

 

Angebote an der HCU

An der HCU wird auf die Sichtbarkeit von Kindern an der Hochschule wertgelegt. Neben einem Wickelraum und einem Ruheraum für Eltern und Kinder gibt es in der Cafeteria der HCU einen Eltern-Kind-Bereich. Hier finden sich Spiel- und Arbeitsmöglichkeiten sowie bequeme Sitzgelegenheiten.

ZUR ZEIT KÖNNEN DIESE ANGEBOTE AUFGRUND DER COVID19-PANDEMIE EINGESCHRÄNKT IN ANSPRUCH GENOMMEN WERDEN. 

Wir bemühen uns Ihnen bei Fragen zur Seite zu stehen.

Eltern-Kind-Raum
Der Eltern-Kind-Raum befindet sich seit Winter-Semsterbeginn 2022 im Raum 2.017.

Wie erhalten Sie den Zugang zu diesem Raum?

Um eine Schließberechtigung für den Ruheraum-Raumes zu bekommen, kontaktieren Sie bitte Frau Gutmann oder, in Vertretung, Herrn Andersen (Flächenmanagement, hcu-flaechenmanagement(at)vw.hcu-hamburg.de). Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gern an das akademische Gleichstellungsteam der HCU (gleichstellung(at)hcu-hamburg.de) bzw. an

Anja Dankworth, Raum 5.012 wenden oder rufen Sie an unter -4557 an (Di-Do, 08:30 - 13:00) oder an die Gleichstellungsbeauftragte für das TVP Fleur Goslar Raum 4.012 (hcu-gleichstellung-tvp@vw.hcu-hamburg.de).

Eltern-Kind-Bereich Cafeteria
Spiel- und Arbeitsmöglichkeiten sowie bequeme Sitzmöglichkeiten und Austauschplattform für Eltern im Erdgeschoss hinter der Cafeteria.

Wickeltische
Wickeltische befinden sich im Eltern-Kind-Raum 2.017 und im Erdgeschoss neben der Treppe in Raum E 0.17.

Kostenloser Kinderteller
Kinder von Studierenden erhalten bis zum 12 Lebensjahr in allen Mensen des Studierendenwerks ein kostenloses Essen. Voraussetzung dafür ist eine YoungsterCard und ein gültiger Studierendenausweis. Die YounsterCard für ihre Kinder können Sie in der Mensa direkt bei der Mensaleitung beantragen oder mit dem folgenden Formular per Post: Antrag auf eine YoungsterCard für Studierende mit Kind.

Mit Fragen zu den Angeboten oder allgemein zur Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie wenden Sie sich gerne an die oben genannten Gleichstellungsbeauftragten.

Externe Angebote

Informationsportal zu Familienleistungen in Deutschland
Von Kinderwunsch über Schwangerschaft und Geburt bis zur Pflege Angehöriger - das Familienportal des Bundesfamilienministeriums bietet nützliche Tipps sowie eine Übersicht, welche Leistungen Familien in ihrer Lebenslage bekommen können.

Kinderbetreuung
Für eine regelmäßige Kinderbetreuung am späten Nachmittag und in den Abendstunden hat das Studierendenwerk Hamburg das Spielgruppen-Projekt Casper ins Leben berufen. Casper kann sowohl von Studierenden als auch von Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Für die Nutzung von Casper ist kein Kita-Gutschein notwendig. Die Betreuung findet im KinderCampus, Schlüterstraße 7, statt.

Flexible Kinderbetreuung für Studierende der Hamburger Hochschulen und Beschäftigte bietet das Studierendenwerk in Kooperation mit regionalen Kitastandorten. Hierbei wird Betreuung außerhalb der regulären Kinderbetreuungszeiten (Kita-Öffnungszeiten) für Kinder von acht Wochen bis 6 Jahren angeboten. Es handelt sich dabei um Betreuungszeiten von 2 bis 6 Betreuungsstunden wöchentlich sowie eine Übernachtung pro Woche. Die Betreuung findet bei Ihnen zu Hause, oder in der Kita statt.

Pflege von Angehörigen
Kostenlose Beratung zum Thema Pflege und Vereinbarkeit bietet das Bundesfamilienministerium sowie die Hamburger Beratungseinrichtungen Pflegestützpunkte und Angehörigenschule.

Für Beschäftigte gibt es nach dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf drei Möglichkeiten flexible Pflegeauszeiten zu nutzen. Eine Übersicht über die Möglichkeiten und weitere Informationen finden Sie auf dem Portal "Wege zur Pflege" oder Leitfaden für Mitarbeiter:innen zwischen Pflege und Beruf.

Beratung für studierende Eltern
Der Familienservice des Studierendenwerks berät und unterstützt studierende und studieninteressierte Schwangere und Eltern zur Finanzierung der Familie, Sozialleistungen, Kinderbetreuung, Veränderungen des Studienmodus (Teilzeit, Beurlaubung) etc..

Außerdem das Studierendenwerk, Frau Christensen, systemische Familienberaterin mit langjähriger Erfahrung als Kita-Leiterin und freiberufliche Beraterin, Unterstützung bei Erziehungsfragen und Fragen der Alltagsorganisation an (Kontakt: Tel. 0176 – 62644472, E-Mail: elternberatung(at)studierendenwerk-hamburg.de).

Gleichstellung an Hochschulen bedeutet auch Gender- und Diversity-Aspekte in Lehre und Forschung zu integrieren. Die HCU fördert den wissenschaftlichen Austausch über Ergebnisse der Gender- und Diversity-Forschung auch in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen, u.a. durch die Vernetzung mit der Gemeinsamen Kommission für Frauenstudien, Frauen- und Geschlechterforschung, Gender und Queer Studies (GK) des Hamburger Zentrum Gender & Diversity.

Genderspezifische Lehrangebote der HCU finden sich im Lehrtableau des Hamburger Zentrum Gender & Diversity wieder. Gleichzeitig haben die Studierenden der HCU jedes Semester die Möglichkeit den fach- und hochschulübergreifend Wahlbereich „Gender & Queer Studies“ des Zentrums Gender & Diversity zu nutzen. Dabei besteht die Möglichkeit, das Zertifikat „Genderkompetenz“ oder „Intersektionalität & Diversity“ zu erlangen und die Kurse anderer Hochschulen können, nach vorheriger Absprache mit der Programmgeschäftsführung FaSt (pgf-fast(at)hcu-hamburg.de), ggf. auch im FaSt-Programm angerechnet werden. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Seite des Zentrum Gender & Diversity.

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist gesetzlich vorgeschrieben und muss auch in der Sprache Anwendung finden. Denn werden Geschlechter in der Sprache vernachlässigt, beeinflusst das unser Denken und letztendlich auch unser Handeln. Spricht man beispielsweise immer nur von „Ärzten“, „Richtern“ und „Professoren“, erzeugt dies ein Bild von Männern in Kitteln und Richterroben, von Männern in einflussreichen Positionen – auch wenn sich die Geschlechterverhältnisse in der Realität anders zusammensetzen. Die Verwendung der männlichen Form, des generischen Maskulinums, führt so symbolisch wie faktisch zur Benachteiligung von Frauen. Um Gleichberechtigung sprachlich angemessen auszudrücken, bedarf es der Bereitschaft, sich von ein paar alten Sprech- und Denkgewohnheiten zu verabschieden.

Seit August 1995 gibt es den Hamburger Senatsbeschluss zur „Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Rechts- und Verwaltungssprache der Freien und Hansestadt Hamburg“, der eine geschlechtsneutrale Amtssprache sicherstellt. Sind Regelungen gleichermaßen auf Frauen und Männer bezogen und ist eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht angebracht, sind weibliche und männliche Bezeichnungen in voll ausgeschriebener Form zu verwenden.

Aufbauend auf den Senatsbeschluss hat das Referat Kommunikation in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten für Sie einen Leitfaden zu Anwendung der geschlechtergerechten Sprache für Ihre Arbeit an der HCU zusammengestellt.

Die HafenCity Universität fördert den Ausgleich der Geschlechteranteile in der Hochschule, die Herstellung gleicher Chancen aller Geschlechter sowie den Diskriminierungsschutz. Die konsequente Umsetzung von Gender Mainstreaming und Managing Diversity als Querschnittsaufgabe wird nachhaltig in allen Bereichen der Hochschule gelebt und verankert. Ein wichtiges Ziel der HCU ist zudem die Förderung einer familiengerechten Hochschule für Studierende und Beschäftigte.

Download: Gleichstellungsplan 2018 bis 2023

Um die Entwicklungen in diesem Bereich verfolgen und Maßnahmen entsprechend ableiten zu können, findet die Erhebung verschiedener relevanter Indikatoren statt. Diese werden jährlich über die Webseite der Stadt Hamburg veröffentlicht.

Hintergund

Die HCU schreibt, gefördert durch Mittel der BWFGB im Rahmen der Ausschreibung „Ausgleich des Geschlechtereffekts während der Corona-Krise“ einen Fördertopf aus, um unterstützende Maßnahmen zu fördern, die pandemiebedingte Benachteiligungen abmildern sollen. Die Maßnahme läuft vorerst bis zum 31.12.2022.

Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie kam es zu einer Verstärkung der bereits vor der Pandemie vorhandenen sozialen Ungleichheiten in der Gesellschaft. Diese Ungleichheiten treffen ebenso das Wissenschaftssystem. Vor allem in Bezug auf die pandemiebedingte Verringerung der Publikationstätigkeit und weniger durch Frauen beantragte Forschungsprojekte wird dies deutlich. Studien zeigen, dass dies vor allem in der durch die Pandemie gestiegenen Doppelbelastung von Wissenschaftlerinnen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie begründet liegt. Hinzu kommen weitere Einschränkungen und Mehrbelastungen wie z. B. die eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten von Laboren oder die gestiegenen Anforderungen an die Bereitstellung und Durchführung digitaler Lehre, die die zeitlichen Ressourcen des wissenschaftlichen Nachwuchses stark in Anspruch nehmen.

Netzwerk Close the Gap (UHH)

Was wird gefördert:

Wissenschaftlerinnen mit Familienverantwortung können Einzel- und Gruppenanträge stellen, die der Unterstützung und Förderung der wissenschaftlichen Karriere dienen oder eine Entlastung von Familienaufgaben zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie unter Pandemiebedingungen darstellen. Beantragt werden können für Einzelanträge bis zu 1.500 Euro, bei Gruppenanträgen sind entsprechend höhere Fördersummen möglich. Es können nur Unterstützungen gefördert werden, die zum Zeitpunkt der Antragsstellung noch nicht in Anspruch genommen wurden.

Denkbar sind u.a. folgende Fördermöglichkeiten, die eine Entlastung bei Vereinbarkeitsfragen bewirken:

  • Unterstützung durch studentische/wissenschaftl. Hilfskräfte oder Tutor:innen, um die Workload von Wissenschaftlerinnen zu verringern, beispielsweise bezogen auf Unterstützung in der Lehre, Vorbereitung von Forschungstätigkeiten in Laboren, etc.
  • Zuschuss / Unterstützung bei der Kinderbetreuung durch Nichtfamilienangehörige (mit Rechnungstellung)
  • Coachings und Fortbildungsangebote für Wissenschaftlerinnen (nach Absprache mit der Personalabteilung), z. B. zur weiteren Karriereplanung und oder zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Umgang mit Konflikten
  • Unterstützung / Druckkostenzuschuss für Publikationen
  • Workshops

Der Maßnahmenkatalog ist bewusst offen gestaltet, um bestmöglich auf die individuelle Situation der Antragstellerinnen reagieren zu können. Deshalb ist es möglich, hier nicht aufgeführte Unterstützungsmöglichkeiten zu beantragen, die in die genannten Bereiche fallen. Bitte melden Sie sich dazu im Vorfeld bei uns. Bitte beachten Sie auch, dass aufgrund des Kapazitätsrechts leider keine kompletten Lehraufträge finanziert werden können.

Die Maßnahme richtet sich an Wissenschaftlerinnen mit Familien- und Pflegeaufgaben, die mindestens seit Wintersemester 2020/21 an der HCU (oder einer anderen der teilnehmenden Hochschulen) beschäftigt oder ihr angehörig waren und dies zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Unterstützung noch sind. Aufgrund ihrer besonderen Situation (zeitlich befristete Arbeitsverträge), werden wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Angestellte unterhalb der Karrierestufe Professur bei der Vergabe bevorzugt behandelt.

Antragstellung

Der Antrag auf Unterstützung aus dem Förderfonds kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch gestellt werden. Bitte füllen Sie dazu das Antragsformular aus und geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Kurze Beschreibung der Situation sowie der geplanten Unterstützung und wie diese Sie beim Vorankommen Ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt
  • Art, Umfang und Zeitraum der beantragten Unterstützung
  • Angaben zum Arbeitsbereich
  • Ggf. Angaben zum Umfang der Lehrverpflichtung
  • Ggf. Name(n) und Geburtsurkunde des Kindes/der Kinder bzw. Angaben zur pflegebedürftigen Person

Je nach Art der konkret beantragten Unterstützung können weitere Dokumente/Angaben nötig werden, z. B. Angebote und Rechnungen. Die Anträge werden regelmäßig, schnellstmöglich und in Eingangsreihenfolge bearbeitet. Den Antrag finden Sie hier. Bitte beachten Sie: Da für das Projekt nur eine begrenzte Fördersumme zur Verfügung steht, können nach Ausschöpfung des Fördertopfes keine weiteren Unterstützungsmaßnahmen finanziert werden. 

Anträge können bis spätestens 30. Juni 2022 unter gleichstellung(at)hcu-hamburg.de eingereicht werden. Später eingehende Anträge können nicht berücksichtig werden.

Kontakt:

Dr.-Ing. Annette Scheider (Gleichstellungsbeauftragte) und Anja Dankworth (Assistentin und Sachberabeiterin der Gleichstellungsbeauftragten)

gleichstellung@hcu-hamburg.de

Kontakt

Wissenschaftlicher Bereich und Studium

Dr.-Ing. Annette Scheider (Gleichstellungsbeauftragte)
Leitung Geolabor
Tel. +49 40 42827-4546
E-Mail: gleichstellung(at)hcu-hamburg.de
annette.scheider(at)hcu-hamburg.de

Christian Steuck (Stellvertretung)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel. +49 40 42827-5515
E-Mail: christian.steuck(at)hcu-hamburg.de

Anja Dankworth Sachbearbeitung und Assistenz für Gleichstellung
Tel. +49 40 42827-4557
E-Mail: anja.dankworth(at)hcu-hamburg.de

Technisches und Verwaltungspersonal (TVP)

Gleichstellungsbeauftragte für das Technische und Verwaltungspersonal

Fleur Goslar (Gleichstellungsbeauftragte)

Andrea Scheele (stellv. Gleichstellungsbeauftragte)

E-Mail: hcu-gleichstellung-tvp(at)vw.hcu-hamburg.de