
Stadtplanung und Regionalentwicklung
Dr.-Ing. Sonja Deppisch
Winterhuder Weg 29 (Raum 205)
22085 Hamburg
sonja.deppisch(at)hcu-hamburg.de
Tel.: 040-42827-4508
Fax: 040-42827-4516
Fachliche Schwerpunkte:
Klimawandel und Raumentwicklung, Raumplanung
Ethikfragen der Planung
Grenzüberschreitende Governance, Regional Governance
Europäische Regionalpolitik, territoriale Kohäsion
seit 2008
Leiterin der Forschungsnachwuchsgruppe „plan B:altic - Klimawandel und Raumentwicklung: Anpassungsstrategien der Stadt- und Regionalplanung in Stadtregionen der Küstenzone am Beispiel des Ostseeraumes“ an der HafenCity Universität Hamburg, (Sozial-ökologische Forschung des BMBF)
2007 - 2008
Lehrbeauftragte an der HafenCity Universität Hamburg und an der Leibniz-Universität Hannover; Aufbau der Fördermittelberatung in einem Verband in Köln
2003 – 2007
Externe Doktorandin – Promotion zum Dr.-Ing. – Abteilung Landesplanung und Raumforschung, Fakultät Architektur und Landschaft der Universität Hannover
2002
Trainee Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik
2001 - 2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V., Dresden
1994 – 2001
Studium der Landschafts- und Freiraumplanung, Leibniz – Universität Hannover, Abschluss als Diplom-Ingenieurin
Laufende Forschungsprojekte
seit 2008
Sozial-Ökologische Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic - „Klimawandel und Raumentwicklung: Anpassungsstrategien der Stadt- und Regionalplanung in Stadtregionen der Küstenzone am Beispiel des Ostseeraumes“ (BMBF: Sozial-Ökologischer Forschungsschwerpunkt)
Abgeschlossene Forschungsprojekte/Mitarbeit an erfolgreicher Antragsstellung:
ChangeBest - Promoting the Development of an Energy Efficiency Service Market (Europäische Kommission: Intelligent Energy for Europe, Praxis-Wissenschaftsprojekt)
MORO Nord: Großräumige Partnerschaft Norddeutschland / Metropolregion Hamburg (BMVBS, BBSR: Modellvorhaben der Raumordnung)
Governance in grenzüberschreitenden Regionen: Analyse am Beispiel der österreichisch-bayerischen Euregios (Studienstiftung des deutschen Volkes: Promotionsstipendium)
Aktualisierung der Raumordnerischen Leitbilder für den Raum entlang der deutsch-polnischen Grenze (BMVBW, BBR)
Enlarge-Net (Europäische Kommission: Pilotprogramm Grenzübergreifende Initiativen)
Umweltorientiertes Regionalmanagement in Grenzräumen (IÖR: grundfinanzierte Forschung)
Betreuung von Bachelor- und Diplomarbeiten
Clemens Jansen: „Reflexion der planungswissenschaftlichen Szenario-Methode. Anwendbarkeit und möglicher Nutzen der Methode für die sozial-ökologische Forschung.“ Diplomstudiengang Umweltwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg. Zweitbetreuung: S. Deppisch
Vorlesungen, Seminare:
Neues Seminar im Rahmen der Q-Studies: „Umweltgerechtigkeit und ethische Aspekte der räumlichen Planung“ S. Deppisch, D. Gottschlich, M.A. (Leuphana Universität Lüneburg, PoNa – Politiken der Naturgestaltung)
Neues Seminar im Rahmen der Q-Studies: „Soziale Ökologie“ S. Deppisch, M. Hagemeier-Klose, S. Hasibovic
Interdisziplinäres Seminar zu: „Europäische Raumentwicklung: Metropolen und periphere Regionen“ (Sommersemester 2008, Leibniz-Universität Hannover, Studiengänge Landschafts- und Freiraumplanung, Architektur, Geographie, Sozialwissenschaften)
Seminar Regionalentwicklung und Klimawandel im Ostseeraum (Wintersemester 2007/2008 HafenCity Universität Hamburg, Studiengang Stadtplanung MPO, DPO)
Deppisch S., Matern A., Othengrafen F. (im Erscheinen): Räumlicher Zusammenhalt – Integrationsstrategien auf europäischer und nationaler Ebene. In Bruns A. et al. (Hrsg.): Integration – Stadt/Land/Me(h)r 11. Junges Forum der ARL. Hannover: ARL, Arbeitsmaterial
Deppisch S., Zinzgraf S. (2008): Bioenergie - wie Förderprogramme Energieversorgungsunternehmen unterstützen können. emw Zeitschrift für Energie, Markt, Wettbewerb: 4.2008.
Deppisch S. (2008): Social capital and other main influences on governance processes in cross-border micro regions – the case of the Austrian-German Euregio ‘via salina’. In: Leibenath M. et al. (Hrsg.): Cross-border Governance and Sustainable Spatial Development: Mind the Gaps! Berlin: Springer. S. 67-83
Deppisch S. (2007): Governance in grenzüberschreitenden Regionen. Eine empirische Analyse am Beispiel der österreichisch-bayerischen Euregios. Dortmund: Rohn. 236 S.
Leibenath M., Deppisch S. (2005): Grenzüberschreitende Kooperationen an den neuen Binnengrenzen der Europäischen Union. Motivationen zur Initiierung interkommunaler und regionaler Zusammenarbeit am Beispiel des deutsch-tschechisch-polnischen Projektes Enlarge-Net. In: Altrock U. et al. (Hrsg.): Zwischen Anpassung und Neuerfindung. Raumplanung und Stadtentwicklung in den Staaten der EU-Osterweiterung. Berlin, Reihe Planungsrundschau 11: S. 269-280.
Bielawska-Roepke P., Deppisch S., Hendel E., JeÅ™abek M., Müller B., Roch I. (2004): Umweltorientiertes Regionalmanagement in Grenzräumen. In: Knippschild R., Liebe J. (Hrsg.): Umweltorientiertes Regionalmanagement in Grenzräumen. Dresden: IÖR-Schriften Band 44.
Deppisch S., Knippschild R., Müller, B., Roch I. (2002): Aktualisierung der Raumordnerischen Leitbilder für den Raum entlang der deutsch-polnischen Grenze. In BMVBW, BBR: Deutsch-polnisches Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW), Berlin und des Amtes für Wohnungswesen und Stadtentwicklung, Warschau; Berlin : BMVBW, 2002, 42 S.