--------------------
  • Master
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Geodäsie und Geoinformatik
    • ----------
    • Profil
    • Geschichte
    • Bewerbung
    • Aufbau und Lehrinhalte
    • Weitere Infos
    • Vorlesungspläne | Termine
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Ansprechpartner | Gremien
    • Organisation
    • Veranstaltungen
    • ProfessorInnen
    • MitarbeiterInnen
    • Förderverein
    • ----------
  • Stadtplanung
  • REAP | Resource Efficiency
  • Urban Design
  • Fachübergreifende Studienangebote
  • eLearning
  • Studierendenprojekte
  • Jobs
  • Studierendenvertretung
--------------------

Bewerbung Master of Science Geodäsie und Geoinformatik

Im Masterstudienprogramm „Geodäsie und Geoinformatik“ gibt es drei Vertiefungsrichtungen: Geoinformationstechnologie, Geodätische Messtechnik und Hydrographie.

Der Masterstudiengang umfasst 4 Semester bzw. 120 Leistungspunkte nach dem Europäischen Kreditpunkte-System (ECTS) und schließt mit dem Master of Science Geodäsie und Geoinformatik ab.

Durch Wahlpflichtfächer ist es möglich, sich in den Themengebieten

  • Geodätische Messtechnik (inklusive Terrestrisches Laserscanning, Nahbereichsphotogrammetrie),
  • Geoinformationstechnologie (inklusive GIS-Projekt, Geovisualisierung) oder
  • Hydrographie (in englischer Sprache)

fachlich zu vertiefen.

Die Vertiefungsrichtung Hydrographie weist noch eine – in Deutschland einmalige – Besonderheit auf: Das Programm wurde international nach den “Standards of Competence of Hydrographic Surveyors” in der Kategorie A (dem höchsten Level) zertifiziert.

Informationen zum Bewerbungsverfahren

Informationen für internationale Studieninteressierte