Sessions, Keynote und Ausklang beim Dies Academicus am 13. Juni 2024
Forschungsdialog an der HafenCity Universität Hamburg.
Tauchen Sie ein in die Welt der Forschung an der HafenCity Universität, denn an diesem Nachmittag steht sie im Mittelpunkt. Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Sessions inspirieren und diskutiert mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen. Zum Abschluss erwartet Sie ein gemeinsamer Ausklang auf unserer Terrasse.
Dies Academicus, Donnerstag, 13. Juni 2024
Forschungsdialog an der HCU
Alle Interessierten sind herzlich zum diesjährigen Dies Academicus an der Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung eingeladen.
Dieser besondere Tag steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Forschungsdialogs. Kommen Sie in den Austausch mit unseren Forschenden und entdecken Sie die Vielfalt der Forschung an der HafenCity Universität. Besuchen Sie unsere Sessions und unseren KI-WORKSHOP der KI-AG. Ob Entdecken nachhaltiger Perspektiven auf Digitalisierung, Einblicke in die forschende Nachbarschaft der HCU oder das Eintauchen in die Welt der Künstlichen Intelligenz – es wartet ein vielfältiges und interdisziplinäres Programm auf Sie. Die Sessions werden teilweise auch bilingual auf Deutsch und Englisch angeboten.
Einen spannenden Einblick in gelebte Nachhaltigkeit in Unternehmen bietet die Keynote mit anschließender Podiumsdiskussion von Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons. Als Professorin und Chief Sustainability Officer an der Universität Hamburg, ist sie eine führende Expertin für Nachhaltiges Wirtschaften. Ihre preisgekrönte Forschung zu Themen wie nachhaltiges Mitarbeitendenengagement, Social Entrepreneurship und digitale soziale Innovation bietet wertvolle Einblicke in die Förderung nachhaltiger Entwicklung und Unternehmenspraktiken.
Den Schlusspunkt bildet ein gemeinsamer Ausklang auf unserer Terrasse mit Elbblick. Verköstigungen wird es zum Selbstkostenpreis geben.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren!
Programm
12:15
Kick-Off im Foyer im 1.OG
------------------------------------------------------
12:30 - 14:00 Uhr
Sessions 1 Paralelle Vorträge
------------------------------------------------------
14:30 - 16:00 Uhr
Sessions 2 Paralelle Vorträge
------------------------------------------------------
16:30 Uhr
Keynote mit Podiumsdiskussion
"Footprint, Handprint, Brainprint: Wie Hochschulen zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen"
Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons, Professur für BWL,
insb. Nachhaltiges Wirtschaften,
Chief Sustainability Officer der UHH
------------------------------------------------------
Ab 18 Uhr Gemeinsamer Ausklang auf der HCU Terrasse
"Laura Marie Edinger-Schons ist Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Hamburg und zugleich Chief Sustainability Officer (CSO) der Universität Hamburg. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Frage, wie Organisationen (von gewinnorientiert bis gemeinnützig) zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung beitragen können. Spezifische Themen, für die sie sich interessiert, sind Mitarbeitendenengagement beim Thema Nachhaltigkeit, Social Entre-/Intrapreneurship, digitale soziale Innovation, Unternehmensdemokratie und Neue Arbeit. Ihre Arbeit wurde in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, darunter Journal of Marketing, Journal of Consumer Psychology, Journal of the Academy of Marketing Science und Journal of Business Ethics. Sie erhielt den Overall Best Paper Award bei der AMA Winter 2014, wurde in die Top Ten Junior Academics 2015 (von Zeit und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern) gewählt und erhielt den Deutschen Wissenschaftspreis 2016 für die beste Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft. Für ihre Lehrtätigkeit erhielt sie den AACSB Innovations that Inspire Award 2017. Für ihre Habilitationsschrift erhielt sie den Wolfgang-Ritter-Preis 2017, den Roman-Herzog-Forschungspreis 2018 sowie den Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2018. Im Jahr 2019 wurde sie von der Zeitschrift Capital in die Top 40 under 40 gewählt." - Universität Hamburg Foto Credit: Mina Esfandiari UHH |
Alle Sessions finden parallel von 12:30 - 14:00 Uhr in verschiedenen Räumen statt - achten Sie auf die jeweilige Raumnummer oder fragen Sie an unserem Infopoint im Foyer 1. OG:
KI-Tools an der Hochschule - die Sprint-Version! // Raum E.007 // Chairs: Sabine Schermeier, Markus Steffens
Die KI AG der HCU lädt Forschende aller Disziplinen zu einem interaktiven KI-Sprint ein. Die Entwicklung im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz ist rasant. KI-Tools können den Forschungsprozess vielfältig unterstützen. So können KI-Tools die Textproduktion, die Literatursuche und die Literaturrecherche erleichtern. In unserem KI-Sprint haben Sie Gelegenheit, verschiedene KI-Tools zu erproben und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Forschung gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen zu reflektieren.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl - First Come / First Served
Der Workshop findet auf Deutsch statt, aber für die Erprobung der Tools sind keine Deutschkenntnisse erforderlich.
Transfer Café - Talking about Research Transfer @ HCU // Raum 2.103 // Chair: Jörg Noennig
Impulse Speech: Third Mission - Transfer as a key task of universities
Transfer Stories: Flashlight talks / Successful transfer cases
Transfer Café: Interactive Exchange on Transfer Potentials @ HCU
KI in der Forschung // Raum 2.104 // Chair: Youness Dehbi
Dieser Workshop bietet eine Bühne und Gelegenheit, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzutauchen und deren Einsatz für die Forschung in der HCU zu entdecken. Forschende aus der HCU berichten hierfür über laufende Projekte:
Güren Tan Dinga // Beyond Accuracy: Explainability in Deep Learning
Hossein Shoushtari // Lernverfahren mittels Transformatorennetzwerk für präzise Positionsbestimmung
Jannik Matijevic // Safety assessment of cycling routes in urban environments
Lukas Arzoumanidis // Deep Automatic Generation of Figure-ground Maps
Weilian Li // Natural Language Processing for Disaster Management and Smart Mobility
Hybrid: Die Session findet auf Deutsch und Englisch statt.
Gut beobachtet. Methodische Zugänge im interdisziplinären Austausch // Raum 2.106 // Chairs: Sabine Hansmann, Hanna Göbel
In der Session "Gut beobachtet" tauschen wir uns zu den methodischen Forschungsstrategien der Beobachtung und der Situierung im Kontext von Stadt, Planung, Architektur und Design aus. Die Teilnehmer*innen bringen einen ihrer derzeitigen Lieblingstexte zu diesen Strategien aus aktuellen Forschungstexten der Sozial- und Kulturwissenschaften mit und erläutern anhand einer ausgewählten Passage der Runde ihr eigenes methodisches Verständnis und Vorgehen. Der offene „Lesekreis“ lädt Wissenschaftler*innen und solche, die es werden wollen ein, über Literaturauszüge und Referenzen in den Austausch zu kommen und möchte hierdurch das qualitative Forschen an der HCU interdisziplinär besser vernetzen. Wir laden nicht nur aktive Beitragende, sondern auch ein interessiertes Publikum ein, zuzuhören oder spontan beizutragen.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl - First Come / First Served
Um Anmeldung wird gebeten unter hanna.goebel(at)hcu-hamburg.de // sabine.hansmann(at)hcu-hamburg.de
Early career research between disciplinary output and interdisciplinary expectations // Raum 2.107 // Chair: Monika Grubbauer
This open roundtable focuses on the challenge of aligning interdisciplinarity research with the expectations of disciplinary career advancement: While many research streams and funding agencies expect interdisciplinary collaboration, academic careers in the German context are still mostly based on discipline-related output and visibility. It is often difficult, for instance, to place results of interdisciplinary collaboration in international and national journals. Many journals still operate within quite narrow disciplinary epistemic boundaries and scholarly communities. The same goes for academic networks and conferences which are partly quite limited by disciplinary boundaries. The effect is that research output is often valued based mostly on disciplinary criteria while interdisciplinary experiences are not acknowledged or valued. The round table will discuss related questions and experiences. Researchers on all levels are welcome, including students who are finishing their master's studies at HCU at present and are thinking of a PhD-project and an academic career.
Session will be held in english.
Denk global, forsch global // Raum 2.109 // Chair: Wolfgang Dickhaut
Impulsvorträge von Jörg Knieling, Wolfgang Dickhaut, Sophie Naue und Sascha Anders. Zusätzlich wird es einen Input von Ana Sebode aus der Senatskanzlei Hamburg geben, die zu den Hamburger Städtepartnerschaften und der möglichen finanziellen Unterstützung von Hochschulen sprechen wird. In der Diskussion sollen dann die Möglichkeiten und Interessen besprochen werden, wie die internationale Forschung (und Lehre) an der HCU weiter gestärkt werden kann.
Hybrid: Die Session findet auf Deutsch und Englisch statt.
Alle Sessions finden parallel von 14:30 - 16:00 Uhr in verschiedenen Räumen statt - achten Sie auf die jeweilige Raumnummer oder fragen Sie an unserem Infopoint im Foyer 1. OG:
Circular Economy – zwischen Theorie und Praxis // Raum 2.103 // Chair: Henning Wilts
Input: Circular Economy im Fokus transformativer Forschung; Henning Wilts (HCU)
Input: Governancestrukturen zirkulärer Städte; Prof. Dr. Jörg Knieling (HCU)
Input: Metropolräume als Knotenpunkt zirkulärer Innovationen, Andreas Obersteg (HCU)
Input: Circular Economy aus der Unternehmensperspektive; Christian Schiller, Geschäftsführer CirPlus
Input: Kreislaufwirtschaft in Hamburg – die Perspektive der Veraltung. Claudia Eggert-Köster, BUKEA Hamburg
Grounding digitalization. Perspectives on sustainability // Raum 2.104 // Chairs: Hanna Göbel, Inga Reimers
The session “Grounding digitalization. Perspectives on sustainability” aims to bring together HCU researchers from the social and cultural sciences and the design disciplines who work in computational contexts of the city, planning, or architecture in a theoretical or practical way, to discuss socially and ecologically sustainable perspectives. The main aim is to focus on digitalization as a material phenomenon in the context of ecological and social crises and urban transformations. The concept of sustainability serves as a thematic bracket for a variety of references and approaches. Individual short presentations and poster contributions will be prepared by us, and the focus will be on interdisciplinary exchange with all interested participants.
Sesion will be held in english.
Gut beobachtet. Experimentelle Zugänge im interdisziplinären Austausch // Raum 2.106 // Chair: Christian Grote
In dieser Session stellen experimentell Forschende der HCU ihre aktuellen Forschungsthemen vor. Während eines Rundgangs mit Stationen an verschiedenen Versuchsständen zeigen Lennard Thier, Sven Büschken, Celina Hunschok, Joachim Beyer und Christian Grote, wie unterschiedlich an der HCU geforscht wird. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zeigt die Vielfalt und Möglichkeiten der experimentellen Forschung an unserer Universität.
Masters of the Masters // Raum 2.107 // Chair: Ali Al-Saadi
Heroes of the PhDs // Raum 2.108 // Chair: Alexander Stanley
Mit Vorträgen von Thilo van der Haegen, Zayra Castillo und Alexander Stanley.
Denk global, forsch lokal // Raum 2.109 // Chair: Antje Stokmann
In der Session gehen wir der Frage nach, ob und inwieweit Hamburg als „Forschungslabor“ sowohl für lokale als auch für nationale und globale Fragen der Baukunst und nachhaltigen Metropolenentwicklung an der HCU dienen kann. Wir tauschen uns darüber aus, wer zu welchen Fragestellungen hier vor Ort in Hamburg forscht, an welchen Orten, zu welchen Fragestellungen, mit welchen Methoden und mit welchen Kooperationspartner/innen. Dabei geht es um folgende Fragen: Wie stark braucht die Stadt unsere Universität - aber auch: brauchen wir die Stadt als Forschungsraum? Welche Erkenntnisse, Pilotprojekte, Diskurse, Planungsparadigmen, etc. werden durch die Studierenden, Lehrenden und Forschenden in die Stadtentwicklung Hamburgs eingebracht – und wie können wir von dem, was bereits in Hamburg entwickelt und implementiert wird, lernen und daran partizipieren? An konkreten Beispielen möchten wir diskutieren, was wir als HCU bewegen und bewirken können, uns einen Überblick verschaffen, wer auf welchen Ebenen bereits aktiv ist und wie wir uns dazu noch besser vernetzen und austauschen können.
Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Für Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen.