
Stadtplanung und Regionalentwicklung
Dipl.-Ing. Jakob F. Schmid

Winterhuder Weg 29 (Raum 202)
22085 Hamburg
jakob.schmid(at)hcu-hamburg.de
Tel.: 040-42827-4529
Fax: 040-42827-4516
Fachliche Schwerpunkte:
Metropolregionen
Kulturwirtschaft und Stadtentwicklungspolitik
»Null Euro Urbanismus«
Seit 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg
Seit 2007
Selbständige Tätigkeit für private Architektur-, Planungs- und Consultingbüros
2006 - 2009
Diplomstudiengang Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg.
Thema der Diplomarbeit: »Clubkultur und Stadtentwicklung«
2003 - 2005
Studium und Vordiplom an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Abgeschlossene Forschungsprojekte (Mitarbeit als studentische Hilfskraft)
2006 - 2009
»CULTPLAN – Planning as Culture in Europe: Learning from differences in planning related to the cultural context« (EU-Interact)
2008
Antragsverfahren »KLIMZUG-Nord: Adaption Strategies to Climate Change in the Metropolitan Region of Hamburg« (BMBF)
2008
Vorrecherche »MORO Nord: Großräumige Partnerschaft Norddeutschland/Metropolregion Hamburg« (BBR)
Stadtplanung
Modul Stadt- und Regionalplanung | BPO 2009 | WS 2009/2010
[METROPOLE_REGION] [P1]
P1 Studienprojekt | BPO 2009 | WS 2009/2010 - SoSe 2010
Nettig, A.; Schmid, J. F. (2009): Radio-Trojaner im Konsumtempel, in: Spacemag, Bd.1, Beytekin, M. et al./SpaceDepartment (Hrsg.) (Eigenverlag), Hamburg, S.122-125.
Müller, M.; Schmid, J. F.; Schönherr, U.; Weiß, F. (2008): Null Euro Urbanismus - Stadtentwicklung ohne Geld, in: PLANERIN, 6/2008, SRL (Hrsg.), Berlin, S.60-61.
Initiator und Projektleiter der »Transferstelle Null Euro Urbanismus«.
Weitere Informationen unter: www.null-euro-urbanismus.de
2009
Förderpreis der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung
2009
Label »Nationale Stadtentwicklungspolitik« für die Internetpräsenz der Transferstelle »Null Euro Urbanismus« durch das BMVBS
2008
Gewinner des Wettbewerbs »Raum für soziale Experimente - zum Angehen gesellschaftlicher Probleme« der Schader-Stiftung, des SRL e.V. und des Deutschen Werkbunds Baden-Württemberg