- Inga Reimers (2022): Essen mit und als Methode, Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten. transcript, Bielefeld: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6086-9/essen-mit-und-als-methode/
- Die Welt zu Gast am Esstisch. Skalierungen von Weltbezügen in Kulinarischen Versammlungen. In: Koch, G., Moser, J., Hansen, L., & Mallon, S.: Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019. Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), (13), S. 163-172
- Meals as Hypothetical Assemblies. Response on Peters, Gunsilius (2020) Improbable Assembly
- Ethnographie als Perspektive, Experiment und Grenzgang. In: Melanie Hinz, Micha Kranixfeld, Norma Köhler, Christoph Scheuerle (Hg.) Forschendes Theater in Sozialen Feldern: Theater als Soziale Kunst III. München 2018, S. 71-79
- Beobachtung: (Feld-)Notizen eines künstlerisch-ethnographischen Labors. In: Melanie Hinz, Micha Kranixfeld, Norma Köhler, Christoph Scheuerle (Hg.) Forschendes Theater in Sozialen Feldern: Theater als Soziale Kunst III. München 2018, S.145-148
- Essen mit /als Methode. Zum Essen, Nicht-Sprechen und Forschen in der Kongress-Mittagspause. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Thomas Hengartner, Bernhard Tschofen (Hg.). Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017, S.257-265
- Die Stadt als Tafel. Öffentliches Essen und Kochen als Setting. In: dérive – Zeitschrift für Stadtforschung No. 67, S.28-31
- mit Alexa Färber.StadtKulturen: Mit digitalen Praktiken Stadt und Kultur begreifen. In: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre | #02 Hamburg 2016
- Ess-Settings als Versammlungen der Sinne, Zum Problem der Greifbarkeit sinnlicher Wahrnehmung. In: Lydia Maria Arantes; Elisa Rieger (Hg.). Ethnographien der Sinne, Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen. Bielefeld 2014, S. 75-90
- Wer versammelt wen? Die Forschungsversammlung als ethnografisches Experiment. In: Burri/Evert/Peters/Pilkington/Ziemer (Hg.). Versammlung und Teilhabe, Urbane Öffentlichkeiten und Performative Künste. Bielefeld 2014. S. 197-214
- mit Gesa Ziemer. Wer erforscht wen? Kulturwissenschaften im Dialog mit der Kunst. In: Sibylle Peters (Hg.). Das Forschen Aller, Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Bielefeld 2013, S. 47-61.
- “(Selbst-)inszenierung – Praxis – Kunst. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an das ‘hybrid Gesamtkunstwerk ubermorgen.com’”. Magisterarbeit 2009. online verfügbar: http://www.ubermorgen.com/2010/pdfs/Selbstinszenierung-Praxis-Kunst_I.Reimers.pdf
- „EMMA – Das nicht-menschliche Wesen“. In: VoKus 20/2010 Heft 1. S. 68-75. online verfügbar: http://www.kultur.uni-hamburg.de/volkskunde/Texte/Vokus/2010-1/68-75_vokus2010-1-20.pdf
- „Exhibiting the dot“. In: Shortguide/Kurzführer Net.art.Hamburg 2008. online verfügbar: http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/archiv/hs_publikationen/reimers_exhibiting.html
- mit Geerd Dahms: Alltag und Lebensverhältnisse in den Nachkriegsjahren in Bergedorf und Umgebung. In: Kultur- und Geschichtskontor. Die Stunde Null. Nachkriegsjahre in Bergedorf und Umgebung. Hamburg 2005
März 2020 – Workshop zum Thema “Teilnehmenden Beobachtung” für das BMBF-Projekt “DER DRITTE ORT? KÜNSTLERISCHE RESIDENZEN IN LÄNDLICHEN RÄUMEN” von Prof. Wiebke Waburg an der Universität Koblenz-Landau
Oktober 2019 – Vortrag beim 42. Kongress der dgv zum Thema Welt.Wissen.Gestalten an der Universität Hamburg. Die Welt zu Gast am Esstisch: Skalierungen kulinarischer Versammlungen
06.05.2017 – Tischgespräch und Präsentation der dérive – Zeitschrift für Stadtforschung Nr. 67 mit dem Titel »Nahrungsraum Stadt« mit Katharina Held (Co–Edt.) im HEFT, Hamburg (18:30 Uhr)
27.-28.04.2017 – Workshop Mind the Gap! Problematizing Social Gaps and Ethnographic Knowledge, HafenCity University Hamburg mit Alexa Färber und Yuca Meubrink (Kontakt und Anmeldung: mindthegap[at]kulturdermetropole.de)
26.04.2017 – Vortrag Wie schmeckt (Feld-)Forschung? Zum Schmecken als Wahrnehmungsmodus und Erkenntnispraktik im Rahmen des Seminars Hören, Schmecken, Riechen: Das Kulturelle der Sinne von Regula Valérie Burri an der HafenCity Universität Hamburg (18:15-19:45, Raum 2.103)
24.-26.11.2016 – Teilnehmende Beobachtung des Labor 3: Zwischen Schlachthof und Zoo – Forschen im Feld auf der Tagung Forschendes Theater in Sozialen Feldern an der Fachhochschule Dortmund
22.07.2016 – Vortrag auf der 14. Konferenz der European Association of Social Anthropologists (EASA) in Mailand, Italien Popularizing The Raw and the Cooked? Cultural transformations in collective cooking events
17.09.-19.09.2015 – 10. dgv-Doktorandentagung #inprogress in Hamburg Organisation der Tagung und Forschungsdinner Taktsinn V
23.07.2015 – Beitrag auf dem 40. dgv Kongress zum Thema Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt in Zürich Essen mit/als Methode. Ein Forschungsdinner (Taktsinn IV)
07.2014 - Interview zum Perfekten Forschungsdinner? mit Inga Reimers von Saskia Frank auf dem Kunst/Wissen/Kollision-Blog
04.06.2014 - Vortragsperformance im Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Karl-Franzens-Universität Graz Übergänge als Erkenntnismoment
04.05.2014 – Taktsinn III - Zwischenpräsentation und Essexperiment im Rahmen der Präsentationswoche des Graduiertenkollegs Versammlung und Teilhabe mit dem Titel “Das perfekte Forschungsdinner?” - k3 – Zentrum für Choreographie, Hamburg
24.03.2014 – Taktsinn II – Forschungsdinner zum Thema “Essen und Erinnern” im Gekreuzte Möhrchen, Hamburg
01.07.2013 – Vortrag beim 11th Kongress der Société Internationale d´Ethnologie et de Folklore (SIEF) in Tartu, Estland
Experimental settings on the non-visual
11.05.2013 – Vortrag bei der 8. dgv-DoktorandInnen Tagung in Graz
Wissen und (Be-)Greifen. Zur Greif- und Darstellbarkeit des Nicht-Visuellen
08.05.2013 – Taktsinn I – Zwischenpräsentation und Forschungsdinner im Rahmen der Präsentationswoche des Graduiertenkollegs Versammlung und Teilhabe mit dem Titel “Ein experimenteller Abend zum Nicht-Visuellen” – Universität der Nachbarschaften
- Entwicklung und Realisierung des E-Learning Projekts “StadtKulturen” mit Alexa Färber im Rahmen der Hamburg Open Online University (SoSe 2016 und WiSe 2016/17)
- Projekt: Urbanes Labor zu (latenten) Verbindungen (SoSe 2021) und zu Natur und Stadt (WiSe 2021/22 und SoSe 2022)
- Thesis-Methoden und Materialwerkstatt (Sommersemester 2014)
- Übung (teilweise in Zusammenarbeit mit Anne Meyer-Rath/Gesa Kather/Julian Bothe): Qualitative Methoden der Stadtanthropologie (Wintersemester 2012/13, 2013/14, 2015/16, 2016/17 sowie 2019/20)
- Seminar: Medienpraxis Internet (Sommersemester 2012, 2013, 2015, 2016 sowie 2019)
- Seminar: Wissen schaffen. Wissen(schaft)sstrukturen im Fokus (Wintersemester 2011/12)
- Projekt mit Boris Sieverts: Hamburg – Reise in ein unbekanntes Land (Wintersemester 2010/11 und Sommersemester 2011)