
Studienorganisation
In diesem Bereich finden Sie Informationen zur Organisation Ihres Studiums, darunter:
Prüfungstermine
des aktuellen Semesters
Modulpläne,
die Ihnen einen Vorschlag unterbreiten, welche Module und Modulbausteine Sie in welchem Semester wählen können
Modulkarten,
die Ihnen für jedes Modul die Qualifizierungsziele, Lehrinhalte und Prüfungsmodalitäten darlegen
PRÜFUNGSORDNUNGEN
Die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der HCU sowie die Besondere Studien- und Prüfungsordnung (BSPO) des Studienprogramms Kultur der Metropole bilden die rechtlichen Grundlagen Ihres Studiums. Hierin sind Studienziele, Regelstudienzeit, Studienleistungen und Lehrveranstaltungsformen, Wiederholbarkeit von Prüfungsleistungen, Möglichkeiten zur Anerkennung von Prüfungsleistungen sowie das Curriculum geregelt. Sie finden ASPO und BSPO hier.
Modulhandbuch, Modulpläne und -karten
Über die Startseite von ahoi haben Sie Zugriff auf das Modulhandbuch. Über diesen Link kommen Sie direkt dorthin, nachdem Sie sich bei ahoi eingeloggt haben (nutzen Sie diesen Link für ältere Versionen des Handbuchs). Im Modulhandbuch finden Sie den Modulplan sowie die einzelnen Modulkarten.
Der Modulplan stellt den Studienverlaufsplan der Besonderen Studien- und Prüfungsordnung (BSPO) dar. Er ist eine Empfehlung, in welcher Reihenfolge Sie die Module im Laufe Ihres Studiums erbringen können. Für die Lehrbereiche "Projekte", "Theorie der Stadt", "Methoden der Stadtanalyse" sowie "Vermittlung der Stadt" empfehlen wir Ihnen, die vorgeschlagene Reihenfolge beizubehalten. Den Wahlbereich "Interdisziplinäre Fragestellungen" sowie die Fachübergreifenden Studienangebote eigenen sich, um sie in anderer als in der vorgeschlagenen und je nach Interessenbereich zu wählen.
Die Modulkarten enthalten Beschreibungen jedes einzelnen Moduls und seiner zugehörigen Bausteine. Darin finden Sie Informationen zum Workload (CP), Lehrzielen und -inhalten, Lehrveranstaltungsort, Prüfungsart, etc.
Das Bachelorstudium ist als Vollzeitstudium konzipiert (40 Stunden pro Woche inkl. Vor- und Nachbereitungszeiten). Um das Studium in Regelstudienzeit von sechs Semestern zu beenden, müssen Sie pro Semester 30 CP (Credit Points) belegen. 1 CP entspricht einem Workload von 30 Stunden über das gesamte Semester (Vorlesungs- und vorlesungsfreie Zeit). Darin enthalten ist die Kontaktzeit mit Ihren Lehrenden und das Selbststudium (Vor- und Nachbereitung). Wieviel Zeit Sie für das Selbststudium aufwenden sollten, ist in den jeweiligen Modulkarten (s.u.) geregelt.
Vorlesungsverzeichnis
Das gesamte Vorlesungsverzeichnis des aktuellen und der vergangenen Semester finden Sie in ahoi (hier zur ahoi-Startseite).
Infos
Studienfachberatung
Wir empfehlen eine Studienfachberatung ab dem 2. Semester. Diese unterstützt Sie bei der Planung Ihres Studiums und der Entwicklung von Perspektiven im und außerhalb des Studiums.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dr. Raphael Schwegmann
Wenden Sie sich mit Fragen und für Terminabsprachen bitte an Anna Lisa Jakobi: anna.jakobi(at)hcu-hamburg.de
Bringen Sie zum Gespräch bitte das Formular zur Studienfachberatung mit: download.
Geräteausleihe
Eine Übersicht über die Geräteausleihe von Kultur der Metropole und alle Informationen zur Ausleihe finden Sie hier.
Finanzierung des Studiums
Auf der folgenden Seite finden Sie Informationen zu den Stipendien an der HCU Hamburg, die sich ausschließlich an Studierende der HCU richten, sowie hochschulübergreifenden Stipendien. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte direkt mit der jeweiligen Einrichtung in Verbindung: https://www.hcu-hamburg.de/studierendenservices/beratung-und-ansprechpartnerinnen/bafoeg-beauftragte.