
Die interdisziplinär konzeptionierten und in Kooperation von HafenCity Universität und HafenCity Hamburg GmbH veranstalteten HafenCity Lectures bringen seit dem Wintersemester 2014/15 Kulturschaffende, StadtforscherInnen, Studierende, Lehrende und eine interessierte Öffentlichkeit in einen Dialog und sorgen somit für die Vermittlung zwischen wissenschaftlichen Theorien und gesellschaftlicher Praxis.
Die folgenden Veranstaltungen werden von der HafenCity Hamburg GmbH unterstützt.
Zur Website: hier.

2019
Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg
Ob in Form von Architekturen, urbanen Konzepten, Handlungsanweisung in Wissensinstitutionen oder als Lebensstil – Moderne wird als eine gesellschaftspolitische Konstruktion diskutiert, kritisiert und in Relation zum jeweiligen Zeitgeist verortet.
Wie aber funktioniert die „Maschine Moderne“? Welche Strukturen werden infrage gestellt? Werden Brüche herbeigeführt und Neuordnungen formuliert? Welche Rolle spielen Übergang, Ambivalenz und ein Dazwischen? Überhaupt: Sind die Postulate der Moderne zu verhandeln und zu aktualisieren oder sind sie nicht mehr tragfähig?
Bei den aktuellen HafenCity Lectures diskutieren wir in zwei Arbeitsgesprächen mit internationalen ExpertInnen aus Architektur, Design, Geschichte, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Stadtforschung den Begriff der Moderne und stellen ihn im Zusammenhang urbaner Transformationen und Globalisierungsprozesse auf die Probe.
Gemeinsam aktualisieren wir über Fach- und Erkenntnisstände hinaus Fragen der Moderne.
1. Arbeitsgespräch
Im Gespräch mit Aleida Assmann (Kulturwissenschaftlerin, Konstanz), Kathrin Peters (Medienwissenschaftlerin, Berlin), Stephan Trüby (Architekturtheoretiker, Stuttgart)
Moderation: Laura Kemmer (Stadtforscherin, Berlin)
Graphic Recording: Johanna Benz (Illustratorin, Leipzig)
2. Arbeitsgespräch
Im Gespräch mit Irena Bauman (Architektin, Leeds), Valentin Groebner (Historiker, Luzern), Cesar Peña (Designhistoriker, Bogotá), Steven ten Thije (Sammlungskurator, Eindhoven)
Moderation: Hilke Berger (Stadtforscherin, Hamburg)
Moderne als Versprechen – Brüche und Neuordnungen wurde von Lisa Kosok, Kerstin Niemann und Kathrin Wildner entwickelt.
für weitere Informationen & Mitschnitte: hier.
2018/19
Foyer, HafenCity Universität
The university as institution establishes both: the actual place, building, function and the site of certain ideas, meanings and processes. Thus, the university constitutes its form and its content, it gives (and is given) spaces, norms, values, hierarchies, organization, language, tools, procedures and methods of dealing with things. In various ways and dimensions, the university produces relations: with and between its members, its environment, and the city, with international academia, and local and global society at large.
As the university is closely connected to our social, political, and aesthetic imagination, Testing University invites interdisciplinary guests to discuss its current state, the trajectories of its architectural and institutional transformations; ultimately the university's possible futures in regards to the social, political and economic challenges we are facing.
This iteration of the HafenCity Lectures is a joint effort of the study programs Architecture, Urban Design, and Metropolitan Culture and is accompanied by an interdisciplinary seminar where students prepare the material and discursive space for each lecture and moderate the discussion in relation to our own university and our everyday experiences with the building and the institution, with learning and teaching.
Critique of the University in Contemporary Capitalism
Tilman Reitz & Simon Sheikh
The University in Relation to its Location
Janine Schiller & Ellen Blumenstein
Alternative Schools 1
Ahmet Öğüt & Nina Fräser & Eva Kuschinski
Alternative Schools 2
Beatriz Colomina, Anna-Maria Meister & Nina Gribat
Critical Knowledge Production
Franciska Zólyom & Irit Rogoff
Organized by Mona Mahall, Yuca Meubrink, Anna Richter, Sara Lusic-Alavanja, Björge Köhler, Leonie Kümpers and the students of the Testing University seminar
For further information & videos: here


2016/17
Café (EG), HafenCity Universität
Seit dem Jahr 2015 bestimmt das Thema Zuwanderung mit dem Fokus auf Flucht erneut den öffentlichen Diskurs über Stadtentwicklung. Emotionen, Erfahrungen, Vermutungen, politisches Handeln, Protest und vielschichtiges Engagement beeinflussen ebenso wie mediale Berichterstattungen das Feld der Auseinandersetzung um Orte des Wohnens und Arbeitens sowie andere Möglichkeiten des Bleibens. Nicht nur bleiben Hintergründe artikulierter Positionen in diesen Diskursen häufig intransparent. Auch systematisch erhobenes empirisches Wissen über die Situation Geflüchteter in unterschiedlichen Städten und Gemeinden ist lückenhaft. In dieser Konstellation gedeihen Ängste, Spekulationen und Ressentiments, die verantwortungsvolles politisches Handeln erschweren. Genau deshalb ist ein offener Diskurs zur Thematik dringlich, der sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven speist.
Im Winter 2016/17 bieten die HafenCity Lectures Einblicke in zentrale thematische Handlungsfelder, die das Bleiben von Geflüchteten beeinflussen und die Komplexität ihrer erwünschten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verdeutlichen. Die Veranstaltungen fokusieren die Themen Mobilität, Recht, Wohnen, Arbeit und Bildung. Im Rahmen eines erstmalig vergebenen Fellowships werden die Veranstaltungen inhaltlich übergreifend verknüpft und diskutiert.
Kommen & Mobilität
Gerda Heck & Michael Hieslmaier
Bleiben & Recht
Barbara Wessel & Jakob Kempe
Bleiben & Wohnen
Martin Leo, Maja Momic & Maryam Jafari
Bleiben & Arbeit
Clarissa Reikersdorfer & Jens Tiedemann
Bleiben & (Aus-)Bildung
Joachim Schroeder, Maren Gag & Michael Stenger
Der Refugee-Komplex zur Diskussion
Anne Huffschmid & Gäste
Veranstaltet von Ingrid Breckner, Alexa Färber, Bernd Kniess, Dominique Peck und Kathrin Wildner.

2016
Café (EG), HafenCity Universität
Seit dem Jahr 2015 bestimmt das Thema Zuwanderung mit dem Fokus auf Flucht erneut den öffentlichen Diskurs über Stadtentwicklung. Emotionen, Erfahrungen, Vermutungen, politisches Handeln, Protest und vielschichtiges Engagement beeinflussen das Feld der Auseinandersetzung um Orte des Wohnens und Arbeitens sowie Möglichkeiten und Formen des Bleibens. Hintergründe artikulierter Positionen bleiben in diesen Diskursen häufig intransparent. Gleichzeitig ist systematisch erhobenes empirisches Wissen über die Situation Geflüchteter in unterschiedlichen Städten und Gemeinden lückenhaft. In dieser Konstellation gedeihen Ängste, Spekulationen und Ressentiments, die verantwortungsvolles politisches Handeln erschweren. Die Veranstaltungen im Rahmen der HafenCity-Lectures zum Thema Flucht, Migration und Stadtentwicklung bieten Gelegenheit zur Erweiterung des Wissenshorizontes und zur Reflexion der Positionen und Praktiken im Austausch zwischen Teilnehmenden und Referierenden.
Im Sommer 2016 und Winter 2016/17 präsentieren die HafenCity Lectures wissenschaftliche, künstlerische und publizistische Positionen zu Migration und Stadtentwicklung. Im Zentrum stehen das vorhandene Know-How und Know-Why in Bezug auf das Verhältnis von Stadt und Migration und die Vorstellungen von städtischem Zusammenleben, die darin ihren Ausdruck finden.
Ankommen und Bleiben als (historische) Tatsachen der Stadtproduktion
Wolfgang Kaschuba & Tobias Zielony
Nachbarschaften. Alteingesessene zwischen Aktivierung und Ressentiments
Reinhard Olschanski & Gesa Ziemer
Bewegliche Perspektiven. Von Kämpfen um Bauen und Wohnen: Wie Migration Stadt baut und Stadt Wohnen regiert
Manuela Bojadžijev & Doris Kleilein
Veranstaltet von Ingrid Breckner, Alexa Färber, Bernd Kniess, Dominique Peck und Kathrin Wildner.
2015
Hörsaal 150, HafenCity Universität Hamburg
In Kooperation mit der HafenCity Hamburg GmbH veranstaltet die HCU Hamburg den zweiten Teil der HafenCity Lectures. Die Themen in diesem Semester beschäftigen sich mit Kultur, Ökonomie und Stadt: In welchem Verhältnis steht Kreativarbeit zu Stadtökonomie? Wie verändert sich das Verhalten urbaner Konsument_innen? Wie können Großevents und Leuchtturmarchitektur nachhaltig gestaltet werden? Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos und richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller Fachbereiche und eine interessierte, breite Öffentlichkeit.
The Artist as Human Capital: Unpacking the Politics of the Creative Economy
Angela McRobbie, Professor of Communications, Goldsmiths University of London
Kommentar: Uli Hellweg, Urbanist, Hamburg
Kulturalisierung der Ökonomie und Ökonomisierung der Kultur – eine Chance für Kreative?
Dieter Läpple, Professor em. Stadt- und Regionalökonomie, HCU Hamburg
Kommentar: Egbert Rühl, Geschäftsführer Hamburg Kreativ Gesellschaft
Third Spaces
Jorg Sieweke, Assistant Professor Landscape Architecture, University of Virginia, DAAD Professor HCU Hamburg
Kommentar: Babette Peters, Geschäftsführung designxport, Hamburg
Die Orte der Makers – Sozialraumfiguren im Spannungsfeld zwischen Urban Production und Postwachstumsökonomien
Bastian Lange, Mitglied des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung, HU Berlin und Geschäftsführer Multiplicities Berlin
Kommentar: Inga Wellmann, Kulturbehörde Hamburg
Culture-led Regeneration: Challenges and Conditions for Effectiveness
Beatriz Plaza, Associate Professor of Urban Economics, University of the Basque Country, Bilbao
Kommentar: Kathrin Wildner, Vertretungsprofessur Kulturtheorie, HCU Hamburg
Culture & Regeneration: Learning from of Mega-Event Legacies
Greame Evans, Professor of Design & Urban Cultures, Middlesex University, GB
Kommentar: Joachim Thiel, Senior Lecturer, Urban and Regional Economic Studies, HCU Hamburg
Konzept und Moderation: Gesa Ziemer
2014
Hörsaal 150, HafenCity Universität Hamburg
Die interdisziplinäre öffentliche Vortragsreihe bringt Kulturschaffende, Stadtforscher_
innen, Studierende, Lehrende und eine interessierte Öffentlichkeit in einen
Dialog. Im Zentrum steht die gemischte Stadt, die von den Bürger_innen zunehmend
selbst mitgestaltet wird. Kunst- und Kulturorte spielen dabei eine zentrale Rolle, weil
Stadtentwicklung ohne Kultur nicht denkbar ist, denn die Verbindung gewährleistet
neue Formen des Denkens und Gestaltens.
Urbanität und Stadtkultur
Susanne Hauser, Professorin für Kunst- und Kulturgeschichte, Universität der Künste Berlin
Kommentar: Barbara Kisseler, Kultursenatorin Hamburg
Creative Cities. Die Kulturalisierung der Stadt
Andreas Reckwitz, Professor für vergl. Kultursoziologie, Europa-Universität
Viadrina Frankfurt (Oder)
Kommentar: Volker Kirchberg, Professor für Soziologie der Künste,
Leuphana Universität Lüneburg
Künstler_innen und Öffentlichkeit. Alternative Strategien für urbane Kontexte
Leonie Baumann, Rektorin Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Kommentar: Katja Aßmann, Künstlerische Leiterin Urbane Künste Ruhr
Radicalizing the Local. Inclusive Urban Strategies
Jeanne van Heeswijk, Künstlerin
Kommentar: Sophie Goltz, Stadtkuratorin Hamburg
Stadt und Universität. Zur Ökologie des Wissens
Rudolf Stichweh, Professor für Theorie der modernen Gesellschaft, Universität Bonn
Kommentar: Willfried Maier, Stadtentwicklungssenator a.D. , Hamburg
Metropolis. Nun auch noch Wissensstadt?
Klaus R. Kunzmann, Jean Monnet Professor em. für Europäische Raumplanung,
TU Dortmund
Kommentar: Dieter Läpple, Professor em. Internationale Stadtforschung, HCU Hamburg
Konzept und Moderation: Gesa Ziemer