Die interdisziplinär konzeptionierten und in Kooperation von HafenCity Universität und HafenCity Hamburg GmbH veranstalteten HafenCity Lectures bringen seit dem Wintersemester 2014/15 Kulturschaffende, StadtforscherInnen, Studierende, Lehrende und eine interessierte Öffentlichkeit in einen Dialog und sorgen somit für die Vermittlung zwischen wissenschaftlichen Theorien und gesellschaftlicher Praxis. 

Die folgenden Veranstaltungen werden von der HafenCity Hamburg GmbH unterstützt.

Zur Website: hier.

2019
Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg

Ob in Form von Architekturen, urbanen Konzepten, Handlungsanweisung in Wissensinstitutionen oder als Lebensstil – Moderne wird als eine gesellschaftspolitische Konstruktion diskutiert, kritisiert und in Relation zum jeweiligen Zeitgeist verortet.

Wie aber funktioniert die „Maschine Moderne“? Welche Strukturen werden infrage gestellt? Werden Brüche herbeigeführt und Neuordnungen formuliert? Welche Rolle spielen Übergang, Ambivalenz und ein Dazwischen? Überhaupt: Sind die Postulate der Moderne zu verhandeln und zu aktualisieren oder sind sie nicht mehr tragfähig?

Bei den aktuellen HafenCity Lectures diskutieren wir in zwei Arbeitsgesprächen mit internationalen ExpertInnen aus Architektur, Design, Geschichte, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Stadtforschung den Begriff der Moderne und stellen ihn im Zusammenhang urbaner Transformationen und Globalisierungsprozesse auf die Probe.

Gemeinsam aktualisieren wir über Fach- und Erkenntnisstände hinaus Fragen der Moderne.

1. Arbeitsgespräch
Im Gespräch mit Aleida Assmann (Kulturwissenschaftlerin, Konstanz), Kathrin Peters (Medienwissenschaftlerin, Berlin), Stephan Trüby (Architekturtheoretiker, Stuttgart)
Moderation: Laura Kemmer (Stadtforscherin, Berlin)
Graphic Recording: Johanna Benz (Illustratorin, Leipzig)

2. Arbeitsgespräch
Im Gespräch mit Irena Bauman (Architektin, Leeds), Valentin Groebner (Historiker, Luzern), Cesar Peña (Designhistoriker, Bogotá), Steven ten Thije (Sammlungskurator, Eindhoven)
Moderation:
Hilke Berger (Stadtforscherin, Hamburg)

Moderne als Versprechen – Brüche und Neuordnungen wurde von Lisa Kosok, Kerstin Niemann und Kathrin Wildner entwickelt.

für weitere Informationen & Mitschnitte: hier.

2018/19
Foyer, HafenCity Universität

The university as institution establishes both: the actual place, building, function and the site of certain ideas, meanings and processes. Thus, the university constitutes its form and its content, it gives (and is given) spaces, norms, values, hierarchies, organization, language, tools, procedures and methods of dealing with things. In various ways and dimensions, the university produces relations: with and between its members, its environment, and the city, with international academia, and local and global society at large.

As the university is closely connected to our social, political, and aesthetic imagination, Testing University invites interdisciplinary guests to discuss its current state, the trajectories of its architectural and institutional transformations; ultimately the university's possible futures in regards to the social, political and economic challenges we are facing.

This iteration of the HafenCity Lectures is a joint effort of the study programs Architecture, Urban Design, and Metropolitan Culture and is accompanied by an interdisciplinary seminar where students prepare the material and discursive space for each lecture and moderate the discussion in relation to our own university and our everyday experiences with the building and the institution, with learning and teaching.

Critique of the University in Contemporary Capitalism

Tilman Reitz & Simon Sheikh

The University in Relation to its Location

Janine Schiller & Ellen Blumenstein

Alternative Schools 1

Ahmet Öğüt & Nina Fräser & Eva Kuschinski

Alternative Schools 2

Beatriz Colomina, Anna-Maria Meister & Nina Gribat

Critical Knowledge Production

Franciska Zólyom & Irit Rogoff

Organized by Mona Mahall, Yuca Meubrink, Anna Richter, Sara Lusic-Alavanja, Björge Köhler, Leonie Kümpers and the students of the Testing University seminar

For further information & videos: here

2016/17
Café (EG), HafenCity Universität

Seit dem Jahr 2015 bestimmt das Thema Zuwanderung mit dem Fokus auf Flucht erneut den öffentlichen Diskurs über Stadtentwicklung. Emotionen, Erfahrungen, Vermutungen, politisches Handeln, Protest und vielschichtiges Engagement beeinflussen ebenso wie mediale Berichterstattungen das Feld der Auseinandersetzung um Orte des Wohnens und Arbeitens sowie andere Möglichkeiten des Bleibens. Nicht nur bleiben Hintergründe artikulierter Positionen in diesen Diskursen häufig intransparent. Auch systematisch erhobenes empirisches Wissen über die Situation Geflüchteter in unterschiedlichen Städten und Gemeinden ist lückenhaft. In dieser Konstellation gedeihen Ängste, Spekulationen und Ressentiments, die verantwortungsvolles politisches Handeln erschweren. Genau deshalb ist ein offener Diskurs zur Thematik dringlich, der sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven speist.

Im Winter 2016/17 bieten die HafenCity Lectures Einblicke in zentrale thematische Handlungsfelder, die das Bleiben von Geflüchteten beeinflussen und die Komplexität ihrer erwünschten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verdeutlichen. Die Veranstaltungen fokusieren die Themen Mobilität, Recht, Wohnen, Arbeit und Bildung. Im Rahmen eines erstmalig vergebenen Fellowships werden die Veranstaltungen inhaltlich übergreifend verknüpft und diskutiert.

Kommen & Mobilität

Gerda Heck & Michael Hieslmaier

Bleiben & Recht

Barbara Wessel & Jakob Kempe

Bleiben & Wohnen

Martin Leo, Maja Momic & Maryam Jafari

Bleiben & Arbeit

Clarissa Reikersdorfer & Jens Tiedemann

Bleiben & (Aus-)Bildung

Joachim Schroeder, Maren Gag & Michael Stenger

Der Refugee-Komplex zur Diskussion

Anne Huffschmid & Gäste

Veranstaltet von Ingrid Breckner, Alexa Färber, Bernd Kniess, Dominique Peck und Kathrin Wildner.

zur Website: hier
weitere Informationen & Mitschnitte: hier

2016
Café (EG), HafenCity Universität

Seit dem Jahr 2015 bestimmt das Thema Zuwanderung mit dem Fokus auf Flucht erneut den öffentlichen Diskurs über Stadtentwicklung. Emotionen, Erfahrungen, Vermutungen, politisches Handeln, Protest und vielschichtiges Engagement beeinflussen das Feld der Auseinandersetzung um Orte des Wohnens und Arbeitens sowie Möglichkeiten und Formen des Bleibens. Hintergründe artikulierter Positionen bleiben in diesen Diskursen häufig intransparent. Gleichzeitig ist systematisch erhobenes empirisches Wissen über die Situation Geflüchteter in unterschiedlichen Städten und Gemeinden lückenhaft. In dieser Konstellation gedeihen Ängste, Spekulationen und Ressentiments, die verantwortungsvolles politisches Handeln erschweren. Die Veranstaltungen im Rahmen der HafenCity-Lectures zum Thema Flucht, Migration und Stadtentwicklung bieten Gelegenheit zur Erweiterung des Wissenshorizontes und zur Reflexion der Positionen und Praktiken im Austausch zwischen Teilnehmenden und Referierenden.

Im Sommer 2016 und Winter 2016/17 präsentieren die HafenCity Lectures wissenschaftliche, künstlerische und publizistische Positionen zu Migration und Stadtentwicklung. Im Zentrum stehen das vorhandene Know-How und Know-Why in Bezug auf das Verhältnis von Stadt und Migration und die Vorstellungen von städtischem Zusammenleben, die darin ihren Ausdruck finden.

Ankommen und Bleiben als (historische) Tatsachen der Stadtproduktion

Wolfgang Kaschuba & Tobias Zielony

Nachbarschaften. Alteingesessene zwischen Aktivierung und Ressentiments

Reinhard Olschanski & Gesa Ziemer

Bewegliche Perspektiven. Von Kämpfen um Bauen und Wohnen: Wie Migration Stadt baut und Stadt Wohnen regiert

Manuela Bojadžijev & Doris Kleilein

Veranstaltet von Ingrid Breckner, Alexa Färber, Bernd Kniess, Dominique Peck und Kathrin Wildner.

zur Website: hier
weitere Informationen & Mitschnitte: hier

2015
Hörsaal 150, HafenCity Universität Hamburg

In Kooperation mit der HafenCity Hamburg GmbH veranstaltet die HCU Hamburg den zweiten Teil der HafenCity Lectures. Die Themen in diesem Semester beschäftigen sich mit Kultur, Ökonomie und Stadt: In welchem Verhältnis steht Kreativarbeit zu Stadtökonomie? Wie verändert sich das Verhalten urbaner Konsument_innen? Wie können Großevents und Leuchtturmarchitektur nachhaltig gestaltet werden? Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos und richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller Fachbereiche und eine interessierte, breite Öffentlichkeit.

The Artist as Human Capital: Unpacking the Politics of the Creative Economy

Angela McRobbie, Professor of Communications, Goldsmiths University of London

Kommentar: Uli Hellweg, Urbanist, Hamburg

Kulturalisierung der Ökonomie und Ökonomisierung der Kultur – eine Chance für Kreative?

Dieter Läpple, Professor em. Stadt- und Regionalökonomie, HCU Hamburg

Kommentar: Egbert Rühl, Geschäftsführer Hamburg Kreativ Gesellschaft

Third Spaces

Jorg Sieweke, Assistant Professor Landscape Architecture, University of Virginia, DAAD Professor HCU Hamburg

Kommentar: Babette Peters, Geschäftsführung designxport, Hamburg

Die Orte der Makers – Sozialraumfiguren im Spannungsfeld zwischen Urban Production und Postwachstumsökonomien

Bastian Lange, Mitglied des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung, HU Berlin und Geschäftsführer Multiplicities Berlin

Kommentar: Inga Wellmann, Kulturbehörde Hamburg

Culture-led Regeneration: Challenges and Conditions for Effectiveness

Beatriz Plaza, Associate Professor of Urban Economics, University of the Basque Country, Bilbao

Kommentar: Kathrin Wildner, Vertretungsprofessur Kulturtheorie, HCU Hamburg

Culture & Regeneration: Learning from of Mega-Event Legacies

Greame Evans, Professor of Design & Urban Cultures, Middlesex University, GB

Kommentar: Joachim Thiel, Senior Lecturer, Urban and Regional Economic Studies, HCU Hamburg

Konzept und Moderation: Gesa Ziemer

2014
Hörsaal 150, HafenCity Universität Hamburg

Die interdisziplinäre öffentliche Vortragsreihe bringt Kulturschaffende, Stadtforscher_
innen, Studierende, Lehrende und eine interessierte Öffentlichkeit in einen
Dialog. Im Zentrum steht die gemischte Stadt, die von den Bürger_innen zunehmend
selbst mitgestaltet wird. Kunst- und Kulturorte spielen dabei eine zentrale Rolle, weil
Stadtentwicklung ohne Kultur nicht denkbar ist, denn die Verbindung gewährleistet
neue Formen des Denkens und Gestaltens.

Urbanität und Stadtkultur
Susanne Hauser, Professorin für Kunst- und Kulturgeschichte, Universität der Künste Berlin
Kommentar: Barbara Kisseler, Kultursenatorin Hamburg


Creative Cities. Die Kulturalisierung der Stadt
Andreas Reckwitz, Professor für vergl. Kultursoziologie, Europa-Universität
Viadrina Frankfurt (Oder)
Kommentar: Volker Kirchberg, Professor für Soziologie der Künste,
Leuphana Universität Lüneburg



Künstler_innen und Öffentlichkeit. Alternative Strategien für urbane Kontexte
Leonie Baumann, Rektorin Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Kommentar: Katja Aßmann, Künstlerische Leiterin Urbane Künste Ruhr


Radicalizing the Local. Inclusive Urban Strategies
Jeanne van Heeswijk, Künstlerin
Kommentar: Sophie Goltz, Stadtkuratorin Hamburg


Stadt und Universität. Zur Ökologie des Wissens
Rudolf Stichweh, Professor für Theorie der modernen Gesellschaft, Universität Bonn
Kommentar: Willfried Maier, Stadtentwicklungssenator a.D. , Hamburg

Metropolis. Nun auch noch Wissensstadt?
Klaus R. Kunzmann, Jean Monnet Professor em. für Europäische Raumplanung,
TU Dortmund
Kommentar: Dieter Läpple, Professor em. Internationale Stadtforschung, HCU Hamburg

Konzept und Moderation: Gesa Ziemer