
Laufende Forschungsprojekte
Stadtraum und Governance-Strukturen in Berlin umgestaltet
Grassroots Digital Urbanism: Reshaping urban space and governance in Berlin
In Zeiten, in denen die staatlich-korporative Version von Smart Cities weit entfernt davon ist, ein Allheilmittel für Städte sein, ist es nötig, über Kritiken an techno-kapitalistischen Entwicklungen hinauszudenken und sich Alternativen vorzustellen.
Unter den neuesten urbanen experimentellen Kollektiven und Organisationen gibt es eine wachsende Bestrebung, neue Möglichkeiten für einen digitalen Urbanismus zu erdenken. Diese Akteure repräsentieren jene, die es ablehnen, vom „Backend“ von Smart-City-Projekten ausgeschlossen zu werden, und die es vermeiden wollen, „dumm“ gehalten zu werden.
Durch beobachtende und performative Erzählungen, untersucht diese Forschung mehrere kreative und *careful* Praktiken von Bottom-up-Kollektiven in Berlin. Die Kollektive reichen von einer selbstgemachten Internetinfrastruktur mit autonomem Datenhub (technologische Souveränität) über tech-feministische Kollektive (cyberfeministische Städte) bis hin zu selbstorganisierten Lebensmittellieferungen (Plattform-Kooperativismus).
Der Beitrag dieser Forschung besteht darin, Einblicke zu liefern, wie sich diese kollektiven technologischen Störungen [„Glitches“] der Stadt politisch, räumlich und performativ aneignen und dadurch die (Neu)Auffassung alternativer Formen des digitalen Urbanismus in Berlin ermöglichen.
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Walter-Benjamin-Programm
In Kooperation mit: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Projektdauer: September 2022 – Oktober 2024
Forschungsleitererin: Dr. Niloufar Vadiati
Project website: Niloufar Vadiati — GRASSROOTS DIGITAL URBANISM

IMPROVE EQUITY steht für „Implementation of an Innovative Model for Policy Reform towards Obesity Prevention“. IM-EQ wird eine innovative Strategie zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheit bei der Adipositasprävention entwickeln. Es werden Erkenntnisse über die sozialen und umweltbezogenen Veränderungen gewonnen, die erforderlich sind, damit Bürger in benachteiligten Stadtvierteln einen gesunden und aktiven Lebensstil pflegen können.
Förderer: ERA4Health Partnership, Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
Partner: TNO - The Netherlands Organization for Applied Scientific Research (lead),
University of Social Sciences and Humanities (SWPS), CARE-BEH Center for Applied Research on Health Behavior and Health,
Koç University Turkey - School of Medicine (KU)
Projektlaufzeit: 2024-04-01 - 2027-03-31
website: coming soon


Das ‘TOSCA Toolkit für interaktive Planung und integrierte Stadtentwicklung’ ist eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Indien, Ecuador und Palästina. Weitere Partner sind Stadtverwaltungen, lokale Technologie-Firmen und Universitäten über die verschiedenen Standorte.
Förderer: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH / Partner: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Stadtverwaltungen lokale Technologie-Firmen und Universitäten
Projektlaufzeit: Oktober 2019 – März 2021 - laufend
Das TOSCA Toolkit – Video Tutorial auf Vimeo


SURE F&SR ist ein vom BMBF gefördertes und vom DCS in Kooperation mit der Technischen Hochschule Lübeck und TÜV Rheinland Consulting koordiniertes Begleit- und Syntheseforschungsprojekt. SURE F&SR unterstützt die Fördermaßnahme der 10 einzelnen Verbundprojekte (mit fast 150 involvierten Institutionen) in Südostasien und China durch Synthese und Diffusion wissenschaftlicher Erkenntnisse, Querschnittforschung und Auffinden projektübergreifender Synergien und Transferpotenziale.
Förderer: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert dieses Projekt im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit"
Partner: Technische Hochschule Lübeck, TÜV Rheinland Consulting
Projektlaufzeit: 01.09.2020 – 30.08.2025


Das Konsortialprojekt Medifly Hamburg erforscht und erarbeitet, wie medizinische Lieferdienste mittels unbemannter Luftfahrzeuge im urbanen Luftraum sicher durchgeführt werden können. Im Fokus steht neben der rechtlichen und technischen Umsetzung auch die Unterstützung seitens der Bevölkerung, die vom DCS durch Befragungen und partizipative Formate erforscht wird.
Lead: GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik
Projektlaufzeit: 2021-2022


Das Verbundsprojekt i-LUM erarbeitet und bewertet die Umsetzbarkeit von innovativen Konzepten und Technologien zur luftgestützten urbanen Mobilität für die Metropolregion Hamburg in zukünftigen Szenarien (2040/2050). Der Schwerpunkt des DCS liegt dabei auf der Planung, Funktionsweise, Modellierung und Anwendungsszenarien der Vertiports, der bodengebundenen Infrastruktur.
Lead: Research Consortium of Hamburg Universities for Innovative Air Mobility in Hamburg
Koordination: TU Hamburg, Prof. Gollnick
Projektlaufzeit: 2021-2023



MOVE21 Multimodale und vernetzte Knotenpunkte für den Güter- und Personenverkehr, die zu einem emissionsfreien 21. Jahrhundert beitragen“ stellt multimodale Mobilitätsknotenpunkte und Mikroknotenpunkte vor, die so konzipiert sind, dass sie von Personen und Gütern gemeinsam genutzt werden können, und zwar in städtischen Umgebungen auf verschiedenen Ebenen. Das Projekt demonstriert saubere Mobilitätslösungen in verschiedenen Konfigurationen und auf verschiedenen Ebenen in sechs städtischen Knotenpunkten auf dem Scan-Med TEN-T Korridor: in den Living Labs von Oslo, Göteborg und Hamburg sowie durch Replikation und wechselseitige Wissensaktivitäten in Bologna, München und Rom.
EU Horizon 2020 project
Lead: City of Oslo
Project duration: 2021-2024
In the context of urban air mobility, U-Space does not describe a specific area of airspace but rather is a framework for integrating drones into existing aviation, transportation, and environmental infrastructure. LUV is about the legal framework and acceptance strategy for Unmanned Airspace, particularly developing the concept of "U-Space" for access to lower airspace.
The official goal of the LUV project has been defined as “Solutions and recommendations for the national implementation of the U-Space Regulation”, but the part that DCS is working on is developing a strategy for integrating U-Space into the existing urban mobility setting, focusing on socio-political aspects. We used Hamburg as a case study to design a mechanism for stakeholders' participation and social acceptance of U-Space.
The project is funded by the Federal Ministry of Digital and Transport (BMDV) and runs from 01.01.2022 to 31.03.2023.
Direct partner:
Hamburg Authority of Economy and Innovation (BWI)
Other partners:
Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU)
Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)
Droniq GmbH
HHLA Sky GmbH
Technische Universität Hamburg (TUH)
Project Duration: 01.01.2022 – 31.03.2023
Ergebnisbericht des Strategieprozesses zur Umsetzung der U-Space Verordnung auf kommunaler Ebene in Zusammenarbeit der HafenCity Universität Hamburg und der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg (PDF):
Die zweite Phase des LIG-Projekts konzentriert sich auf die Analyse von Texten mit Hilfe von Natural Language Processing (NLP) und konzentriert sich auf zwei verschiedene Datenkategorien: Hamburger Parlamentsdatenbank und Newsletter (MOPO und ZEIT). Sie basiert auf einem automatischen Verfahren zum Herunterladen von Daten, Bereinigen der Daten (Entfernen von Zahlen, Satzzeichen und Stoppwörtern) und Analysieren von Schlüsselwörtern, Abrufen von Ortsnamen und deren Umwandlung in Koordinaten und deren Visualisierung auf dem LIG Finder mittels Punktwolken. Darüber hinaus wird eine VADER-Sentiment-Analyse durchgeführt, um Informationen zur Polarisierung zu erhalten, und es werden LDA und STM (Structure Topic Modeling) ausgeführt, um Themen innerhalb von Artikeln zu clustern. Außerdem wurde die Webschnittstelle von LIG Finder überarbeitet, um sie benutzerfreundlicher zu gestalten, und es wurden Module für Geoparser, personalisierte Funktionen und Datenklassifizierung entwickelt.
Partner: Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG)
Projektlaufzeit: August 2021 - Dezember 2022
Im Projekt ROMI Reallabor Offenes Modell für interdisziplinäre Planung wird ein DFG Antrag erarbeitet, mit dem die wissenschaftlichen Grundlagen für ein (digitales) Modell erarbeitet werden sollen, dass die effektive und integrative inter- wie transdisziplinäre Zusammenarbeit bei Planungsprozessen in der gebauten Umwelt ermöglicht.
Lead: HCU Digital City Science
In cooperation with HCU Profs. Ballestrem, Bögle, Breckner, Mondino, Schiewe, Wildner
Projektlaufzeit: 2021-2023
DAFNE Platform Data Fusion Generator für die KI ist Teil des BMBF Programms Erzeugung von synthetischen Daten für KI. Unter Leitung der HAW Hamburg wird einen Generator entwickelt, der in großer Anzahl Daten erzeugen soll, die für das Trainieren von KI-Algorithmen im Anwendungsfall Smart Cities benötigt werden und nicht empirisch erhoben werden können. Digital City Science leitet das Arbeitspaket zur Entwicklung und Validierung von Smart City-Use Cases.
Lead: HAW Hamburg
Projektlaufzeit: Januar 2021 - Dezember 2023
Abgeschlossene Projekte

COUP ist ein Analyse- und Prognosewerkzeug für städtische Szenarien, das auf echtzeitnahen Simulationen basiert. Das Tool kann über zwei Arten von Benutzerschnittstellen genutzt werden: einen interaktiven Modelltisch und eine Webanwendung. Damit ist COUP einerseits ideal für Gruppenarbeiten und Präsentationen, da die Planungsentwürfe physisch geändert werden können und es ein direktes Feedback gibt, wie sich die Änderungen auf die Raumqualitäten auswirken. Andererseits kann COUP auch als Webanwendung genutzt werden und damit die Überprüfung eines Entwurfsprozesses durch tiefgreifende, iterative Analysen verbessern. Das Toolkit besteht aus mehreren, erweiterbaren Analysemodulen, die die gleichzeitige Analyse komplexer Umweltparameter wie Lärmbelästigung, Windkomfort, Sonneneinstrahlung und Fußgängerströme im urbanen Umfeld ermöglichen.
Förderer: HafenCity Hamburg GmbH
Partner: Austrian Institute of Technology (AIT) / MIT Media Lab
Projektlaufzeit: 2020 - 2022


MICADO ist ein EU Horizon 2020 Projekt, dessen Konsortium aus 15 Partnern besteht und das vom Arbeitsbereich Digital City Science der HCU koordiniert wird. In ko-kreativen Verfahren werden mit den späteren Nutzungsgruppen (Migrant/-innen, Vertreter/-innen von Hamburger Behörden und Zivilgesellschaftlichen Organisationen) technische Lösungen entwickelt, um Ankommens- und Teilhabeprozesse effizienter zu gestalten, die Kommunikation mit und zwischen Kommunalverwaltungen zu erleichtern sowie den Zugang zu relevanten Informationen zu vereinfachen.
Förderer: Europäische Kommission Horizon 2020
Partner: MICADO Consortium
Projektlaufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2022 - laufend
In experimentell-explorativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden für den LIG neue Werkzeuge und Methoden zur Visualisierung und Analyse urbaner Daten im Kontext der strategischen Flächen- und Stadtentwicklung entwickelt.
Partner: Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG)
Projektlaufzeit: Oktober 2019 – April 2021
Mit Methoden und Werkzeugen der digitalen Stadtforschung wird ein interaktives Modell für die Planung des neuen Hamburger Stadtteils Grasbrook erstellt. Das Modell wird dabei verwendet um Planung und Entscheidungsfindung in Expertendiskussionen zu unterstützen, komplexe räumliche und soziale Kontexte des Projekts zu visualisieren und Entwicklungsszenarien zu modellieren, die auf wichtigen städtebaulichen Qualitäten basieren, wie zum Beispiel Mobilität und Zugänglichkeit, Energieverbrauch und Luftverschmutzung.
Förderer: HafenCity Hamburg GmbH
Projektlaufzeit: November 2018 - November 2020