Prof. Dipl.-Ing. Reinhold Johrendt
Dipl.-Ing. FH • Dipl.-Ing. • Architekt
Professor für Bauökonomie
2019–dato | Studiengangsdekan MA Architektur |
Jan. 2010-dato | Univ.-Prof. Bauökonomie an der HCU Hamburg |
2008–2016 | Studiengangsdekan BA Architektur |
2006–dato | Sprecher Forschungsgruppe Immobilie und Stadt der HCU Hamburg |
2001–2009 | Professor für Bauökonomie an der HAW / HCU Hamburg |
1995–2001 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, Institut für Bauökonomie |
1992–1995 | Studium Architektur und Städtebau an der Universität Stuttgart |
1990–dato | eigenes Architektur- und Sachverständigenbüro |
1978–1990 | Berufspraxis als Architekt (angestellt und freie Mitarbeit), Nürnberg |
1974–1978 | Architekturstudium an der Fachhochschule Nürnberg |
1998–2012 |
Parameter zur Bemessung des Architektenhonorares
|
1998–2012 |
Bewertung von Teilleistungen von Architekten
|
2006–dato |
Genehmigungsfähigkeit der Planungsleistung
|
2011–2012 |
Betriebsunterbrechung/Leistungsstörung Ermittlung des als Folge eines Personenunfalls reduzierten Gewinns für ein Architekturbüro |
2012–dato|Mieterhöhung bei Modernisierung |
2012–dato|Vergabe von Planungsleistungen |
2011–dato|Nutzungskosten Pflege und betreutes Wohnen |
2006–2008|Entwurf von PPP-Instrumenten und -Qualifizierungsmodulen für Handwerk und Mittelstand sowie Überprüfung und Weiterentwicklung derselben an einem Modellprojekt. (www.baufachinformation.de) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Forschungsinitiative "Zukunft Bau", Bonn (Förderer); HafenCity Univ. Hamburg -HCU- (Ausführende Stelle); Handwerkskammer Hamburg (Ausführende Stelle). Johrendt, Reinhold (Projektleiter); Stuttgart (Deutschland). |
1995–1996|"Niedrigenergiestandard für Altwohngebäude" Erarbeitung von Auflagen und Nachweis der Wirtschaftlichkeit der energetischen Sanierung im Gebäudebestand. Institut für Bauökonomie der Uni Stuttgart |
Lehrtätigkeit im Rahmen des Curriculums (Vorlesungen und Seminare) auf den Gebieten:
Kostenplanung und -kontrolle |
Grundlagen der Bauökonomie |
Der Architekt in der Marktwirtschaft |
Seminar Bauökonomie (Forschungsseminar HOAI) |
AVA - Einkauf von Bauleistungen |
Leitung Lehrangebote innerhalb des Curriculums auf den Gebieten:
Darstellen (CAD/Darstellende Geometrie/Freihandzeichnen) |
Leitung Lehrangebote außerhalb des Curriculums auf den Gebieten:
DIGITORIALS der HCU (digitale Werkzeuge für Architekten und Ingenieure) |
ArchiCad |
Photoshop |
SketchUp |
u.v.m. |
2012–2013 |
S.I.M.P.L.E. Sustainable Impacts on Materials and Products, their Lifecycles and Economies. Wertschöpfungsketten und Stoffkreisläufe im Bauwesen. (Innovations-) Potential von Rücknahmesystemen in der Bauwirtschaft zur Steigerung der Rohstoffproduktivität. Forschungskooperation mit Prof. Dr. W. Willkomm HCU |
2010– |
BKI Statistik: Nutzungskosten Partner:
|
2007– |
Forschungskooperation mit dem Institut für Bauökonomie der Universität Stuttgart, Prof. Dr. Christian Stoy gemeinsame Veröffentlichung |
2006–2008 |
Leitung des Forschungsprojektes PPP+Handwerk Antragsforschung innerhalb des Forschungsprogramms "Zukunft Bauen", BBR Bonn Partner:
|
2006– |
Sprecher Forschungsgruppe Immobilie und Stadt der HCU Hamburg u. a. Entwicklung Masterstudiengang "Projektentwicklung und Immobilienmanagement" |
1998– |
öbuv Sachverständiger für "Honorare für Architekten" Gutachten für Gerichte, Privatpersonen und Firmen in den Bereichen:
|
1997–1998 |
Leitung des Forschungsprojektes für die Landeshauptstadt Stuttgart "Niedrigenergiestandard für Altwohngebäude" Erarbeitung von Auflagen und Nachweis der Wirtschaftlichkeit der energetischen Sanierung im Gebäudebestand. Institut für Bauökonomie der Universität Stuttgart |
2008– |
Studiengangsdekan Master Architektur HCU Hamburg Studiengangsdekan Bachelor Architektur HCU Hamburg Sprecher des Lehrbereiches Bauökonomie und Baurecht Sprecher der Forschungsgruppe Immobilie und Stadt Mitglied des Hochschulsenats der HCU Mitglied Studienreformausschuss (SRA) Mitglied in der AG Akkreditierung Mitglied Departmentvorstand Mitglied Fachbereichsrat Mitglied der DV- Kommission Reformgruppe Curriculum 2007 Entwicklung Masterstudiengang "Projektentwickling und Immobilienmanagement" (PEIM) Entwicklung Aufbaustudiengang "Projektmanagement" mit FB Bauingenieurwesen (BIW) |
Bahners/Heinrich/Johrendt: "Einführung in Building Information Modeling (BIM): Der neue Planungsprozess" (DS 2018, 191)
Bahners/Heinrich/Johrendt: "Prozessbeteiligte, Grundlagen und Erläuterungen zur Entwicklung des BIM-Prozessleitbildes" (DS 2018, 193)
Bahners/Heinrich/Johrendt: "Der Planungsprozess der Objektplanung gem. § 34 HOAI mit BIM" (DS 2018, 198)
Bahners/Heinrich/Johrendt: "Leistungsbilder unter BIM" (DS 2018, 203)
Bahners/Heinrich/Johrendt: "BIM: Vorschlag zur Honorierung" (DS 2018, 207)
Bahners/Heinrich/Johrendt: "BIM: Stimmen aus der Praxis und Auswertung der Sachverständigenbefragung" (DS 2018, 210)
Fechner, Olaf; Johrendt, Reinhold: „Die Demokratie als Bauherr - Großbauprojekte und politische Entscheidungsträger" Fachbeitrag in: Deutsches Ingenieur-Blatt. Bundesingenieurkammer (Hrsg.) Heft 10-2013, S. 52-56, 2013
Johrendt, R., Mitto, W., und Faber-Praetorius, B. (2009): "Entwurf von PPP - Instrumenten und -Qualifizierungsmodulen für Handwerk und Mittelstand sowie Überprüfung und Weiterentwicklung derselben an einem Modellprojekt". Stuttgart: Frauenhofer IRB Verlag. ISBN 978-3-8167-8151-6
Stoy, C., Johrendt, R. (2008) "Cleaning Management of owner-operated real estate", Facilities, Vol. 26 Iss: 3/4, pp. 131 - 143. UK
Johrendt, Reinhold: "Quo Vadis". Bauök-Papier. Hrsg.: Küsgen, Horst - Stuttgart 2001, S. 129 - 132
Johrendt, Reinhold; Küsgen, Horst: "Energie-Sparen bei Altbauten. Wechselwirkungen"- Jahrbuch der Universität
Stuttgart, 1999, S. 50 - 64
Johrendt, Reinhold; Küsgen, Horst: "Energiesparmaßnahmen für Alt-Wohngebäude. Schlussbericht" Forschungsprojekt.
Bauök-Papier. Hrsg.: Küsgen, Horst - Stuttgart 1998
Johrendt, Reinhold: "Virtuell satt". Forum Baumeister. Stuttgart 1997
forum.bauzeitung.de/baumeister_forum/detail_msg.php3