--------------------
  • Master
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Geodäsie und Geoinformatik
  • Stadtplanung
  • REAP | Resource Efficiency
    • ----------
    • Details of the Programme
    • Structure | Modulecards
    • Detailed Contents of REAP Modules
    • Graduate Destinations
    • Master Thesis Projects - examples
    • Academic Staff
      • ----------
      • Prof. i. R. Peter O. Braun
      • Wolfgang Dickhaut
      • Prof. Dr. Udo Dietrich
      • Irene Peters
      • Martin Wickel
      • ----------
    • Entry Requirements
    • Application Procedure
    • Application - Visa Procedure
    • Fees | Costs | Financial Support
    • Accommodation in Hamburg
    • Further Information
    • Interdisciplinary Research
    • For Students
    • ----------
  • Urban Design
  • Fachübergreifende Studienangebote
  • eLearning
  • Studierendenprojekte
  • Jobs
  • Studierendenvertretung
--------------------

Prof. Dipl.- Ing. Peter O. Braun
(im Ruhestand)

Gebäudetechnik | Solares Bauen | Energetische Gebäudesanierung

 

 

2006–2013 Geschäftsführer des Weiterbildungszentrums der HafenCity Universität Hamburg          
2000 Gründungsgesellschafter des Kompetenzzentrums ZEBAU Zentrum für Energie, Bau-en, Architektur, Umwelt GmbH, Hamburg.          
2000 Gründungsmitglied und Vorsitzender des Landesverbandes Hamburg / Schleswig-Holstein der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und Mitbegründer des Solarzentrums Hamburg.          
1997–heute Professur für Gebäudetechnik und Solares Bauen          
1996–1997 Stabs-Mitarbeiter der kpp Architekten und Ingenieure in Leipzig, zuständig für strate-gische Projektentwicklung und Projektmanagement, Schwerpunkt: Energiesparendes Bauen im Bestand (Gebäudesanierung).          
1993–1996 deutscher Repräsentant der Task 20 „Solar Energy in Building Renovation“ der Inter-nationalen Energie Agentur (IEA).          
1992–heute Weiterbildungsveranstaltungen bei: Architektenkammer Hamburg Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein Institut Fortbildung Bau, Stuttgart Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!), Kempten Ökozentrum NRW, Hamm WINGS, Wismar
1992–heute Wissenschaftlicher Beirat des Symposiums Thermische Solarenergie des Ostbayeri-schen Technologie-Transfer-Instituts (OTTI), Regensburg          
1990–1996 Leiter Solares Bauen am Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg.          
1986–1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (FhG-ISE) Freiburg. Spezialgebiete: thermische Solarenergienutzung, insbesondere passiv-solare Bauforschungsprojekte, Gesamtenergiekonzepte für energiesparende Siedlungs- und Gebäudeplanungen, Solarenergieeinsatz in der Alt-bausanierung.          
1980–1986 Studium Maschinenbau, VT Energie- und Verfahrenstechnik an der TU Braunschweig          

Gutachten und Studien

Potentialstudie „Energetische Sanierung von Klinkerbauten“

Abgeschlossene Projekte

(2010) Energieeffizient-Gutachten für den Bebauungsplan Uhlenhorst 12 in Zusammenarbeit mit Sumbi Ingenieure Hamburg für die Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamts Hamburg-Nord.
Sommerlicher Wärmeschutz am Neubau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
Brennstoffzellen-Technologie in der Bauwirtschaft
Europäische Bauausstellung für Solar- und Niedrigstenergiehäuser im Rahmen des EU - ALTENER - Programms
Konzeptentwicklung und Vorprüfung des Architekturwettbewerbs zum Nullemissionshaus HafenCity Hamburg, Dalmannkai
Entwicklung eines Leitfadens „Nachhaltiger, Ökologischer Städte- und Wohnungsbau“ für Kommunen und Planer, ROM-Umweltstiftung
Energetische Sanierung von Verwaltungsbauten der 60-er und 70-er Jahre“, FH Hamburg

Lehrtätigkeit im Rahmen des Curriculums (Vorlesungen und Seminare) auf den Gebieten:

Bachelor (Architektur)

Gebäudetechnik
Detailbearbeitung im Entwurf

Master (Architektur)

Solararchitektur
Post-Oil City
Gebäude-Energieberatung

Master (Bauingenieurwesen)

Energetische Gebäudetechnik
2010 Energieeffizientes Bauen und Sanieren mit Glas, Glas + Rahmen, 6/2010
2009 Braun, P.O.: „Besser warm als arm - Bauen in Zeiten des (Klima-)Wandels“; Proc. 1. Norddeutsche Passivhaus-Konferenz
2009 Braun, P.O.; Lichtblau, F.: „Potentiale, Konflikte und Prioritäten für Solaranlagen im Architektureinsatz“; Proc. 19. Symposium Thermische Solarenergie