
Architectural Engineering
Im Mittelpunkt steht die Planung von Gebäuden mit Ingenieurmethoden aus den Fachgebieten Konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung, Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung (TGA).
Im Rahmen von Projekten und interdisziplinären Modulangeboten sowie den parallel laufenden Fachübergreifenden Studienangeboten erfolgt eine aktive interdisziplinäre Zusammenarbeit der Studierenden aller Studiengänge an der HCU. Im vierten Semester wird das Fachstudium fortgesetzt und das Studium mit der Masterthesis abgeschlossen.
Das Masterstudium besteht aus 20 Modulen welche sich auf 5 Lehrbereiche verteilen.
> Grundlagenfächer
- Ingenieurmathematik
- Computermethoden im konstruktiven Ingenieurbau
- Konstriktionen des Stahlbaus
- Konstruktionen des Massivbaus
- Konstruktionen des Spezialtiefbaus
- Bauen im Bestand
> Kompetenzfeld Architectural Engineering
- Fassadensysteme I + II
- CAE im konstruktiven Ingenieurbau
- Bauphysik
- Räumliche Tragwerke
- Entwurfsprojekte I + II
- Energetische Gebäudetechnik
- Stabilität und Dynamik der Baukonstruktionen
> Wahlpflichtfächer: fachliche Vertiefung und interdisziplinäre Erweiterung
> fachübergreifende Studienangebote
> Masterthesis: Bearbeitungszeit von 15 Wochen
Infrastructural Engineering
Im Mittelpunkt stehen alle Facetten Technischer Infrastrukturen: Planung, Bau, Unterhaltung, Umbau und Sanierung sowie Umweltwirkungen
Der Schwerpunkt liegt bei Themenfeldern des Umbaus, der Sanierung und der Unterhaltung, der räumlichen Integration und der Umweltwirkungen urbaner technischer Infrastrukturen. Neben den
erforderlichen disziplinären Schwerpunktsetzungen wird eine intensive Kooperation mit den Studienprogrammen Stadtplanung und "Resource Efficiency in Architecture and Planning" (REAP) implementiert.
Das Masterstudium besteht aus 20 Modulen, welche sich auf 5 Lehrbereiche verteilen.
> Grundlagenfächer
- Ingenieurmathematik
- Computermethoden im konstruktiven Ingenieurbau
- Konstriktionen des Stahlbaus
- Konstruktionen des Massivbaus
- Konstruktionen des Spezialtiefbaus
- Bauen im Bestand
> Kompetenzfeld Infrastructural Engineering
- Bauverfahren für Transformation und Sanierung Technischer Infrastruktur
- Immissions- und Lärmschutz
- Paradigmenwechsel Technische Infrastruktur
- Urbane Gewässer
- Planungsverfahren Umbau / Sanierung Technischer Infrastruktur
- Energie-Infrastruktur
- Entwurf Technischer Infrastruktur
- Wassersensible Stadtentwicklung
- Straßenraumgestaltung
> Wahlpflichtfächer: fachliche Vertiefung und interdisziplinäre Erweiterung
> fachübergreifende Studienangebote
> Masterthesis: Bearbeitungszeit von 15 Wochen
Der Modulplan zeigt die schematische Anordnung der zu absolvierenden Module über 6 Semester:
Master of Science Bauingenieurwesen / Architectural Engineering
Modulplan - module plan (BSPO 2015)
Modulplan - module plan (BSPO 2019)
Master of Science Bauingenieurwesen / Infrastructural Engineering
Modulplan - module plan (BSPO 2015)
Modulplan - module plan (BSPO 2019)
In den Modulkarten finden Sie eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Module bezüglich Art und Umfang der Lehrveranstaltungen, Qualifikationsziele, Inhalte und Prüfungsart.
Die Studien- und Prüfungsordnungen ASPO (Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung) und BSPO (Besondere Studien- und Prüfungsordnung) regeln den gesamten Ablauf Ihres Studiums.