
Master of Science - Bauingenieurwesen
- Architectural Engineering
- Infrastructural Engineering
Im Bauingenieurwesen bieten wir zwei Kompetenzfelder an:
- Architectural Engineering und
- Infrastructural Engineering
In beiden Studiengängen wird in 4 Semestern fundiertes Fachwissen anhand praxisbezogener Aufgabenstellungen und Problemlösungen nach dem aktuellen Stand der Technik und auf wissenschaftlicher Basis vermittelt. Zusätzlich können Sie aus einem breiten und ständig aktualisierten Angebot an Wahlpflichtfächern wählen und sich dadurch weiter vertiefen oder interdisziplinär aufstellen.
Die Zulassung zum Master setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bachelor- oder Diplomstudiengang Bauingenieurwesen oder einem dem Bauingenieurwesen verwandten Studiengang mit mindestens 6 Theoriesemestern voraus.
Hinweis für HCU-Absolventen: Beide Kompetenzfelder sind als konsekutive, aufbauende Studiengänge des bestehenden Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen ausgestaltet.
Im Mittelpunkt steht die
Planung von Gebäuden mit Ingenieurmethoden
aus den Fachgebieten Konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung, Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung (TGA).
Das fachspezifische Wahlangebot bezieht sich auf die Bereiche
- Effizientes Bauen und Bauwerkserhaltung sowie
- Baubetrieb und Baumanagement.
Im Rahmen von Projekten und interdisziplinären Modulangeboten sowie den parallel laufenden Fachübergreifenden Studienangeboten erfolgt eine aktive interdisziplinäre Zusammenarbeit der Studierenden aller Studiengänge an der HCU. Im vierten Semester wird das Fachstudium fortgesetzt und das Studium mit der Masterthesis abgeschlossen.
Inhalt des Studiums
Das Masterstudium besteht aus 18 Modulen welche sich auf 5 Lehrbereiche verteilen.
> Vertiefte mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Ingenieurmathematik
- Bauphysik
- CAE im Konstruktiven Ingenieurbau
- Räumliche Tragwerke
- Stabilität und Dynamik der Baukonstruktionen
- Computermethoden der Baustatik
- Geotechnik
> Entwurf und Hochbaukonstruktionen
- Fassadensysteme
- Energetische Gebäudetechnik
- Konstruktionen des Stahlbaus
- Konstruktionen des Massivbaus
- Unterhaltung und Sanierung von Bauwerken
- Entwurfsprojekte
> Wahlpflichtfächer: fachliche Vertiefung und interdisziplinäre Erweiterung
> fachübergreifende Studienangebote
> Masterthesis: Bearbeitungszeit von 22 Wochen
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Im Mittelpunkt stehen alle Facetten Technischer Infrastrukturen:
Planung, Bau, Unterhaltung, Umbau und Sanierung sowie Umweltwirkungen
Der Schwerpunkt liegt bei Themenfeldern des Umbaus, der Sanierung und der Unterhaltung, der räumlichen Integration und der Umweltwirkungen urbaner technischer Infrastrukturen. Neben den
erforderlichen disziplinären Schwerpunktsetzungen wird eine intensive Kooperation mit den Studienprogrammen Stadtplanung und "Resource Efficiency in Architecture and Planning" (REAP) implementiert.
Inhalt des Studiums
Das Masterstudium besteht aus 19 Modulen, welche sich auf 5 Lehrbereiche verteilen.
> Grundlagenfächer: vertiefte mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Ingenieurmathematik
- Computermethoden der Baustatik
- Konstruktionen des Stahl- und Massivbaus
- Geotechnik
- Unterhaltung und Sanierung von Bauwerken
> Vertiefungsfächer: fundierte fachliche Kompetenzen, Projektarbeiten
- Umweltbewertung und -verträglichkeit
- Paradigmenwechsel Technische Infrastruktur
- Urbane Gewässer
- Planungsverfahren Umbau / Sanierung Technischer Infrastruktur
- Bauverfahren Umbau / Sanierung Technischer Infrastruktur
- Entwurf Technischer Infrastruktur
- Wassersensible Stadtentwicklung
- Straßenraumgestaltung
- Immissions- und Lärmschutz
> Wahlpflichtfächer: fachliche Vertiefung und interdisziplinäre Erweiterung
> fachübergreifende Studienangebote
> Masterthesis: Bearbeitungszeit von 22 Wochen
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Das Studium ist eingebettet in die drei Leitziele der HCU:
- Disziplinarität als Grundlage für Kompetenz und Exzellenz im eigenen Fachgebiet für die gebaute Umwelt, insbesondere im Kontext von Stadt und Metropole. Dies verbunden mit der Fähigkeit, Informationen und Wissen zu erlangen und zu beurteilen;
- Interdisziplinarität und Projektstudium für ganzheitliches und verantwortungsvolles Arbeiten, für Verständnis und Wertschätzung der Nachbardisziplinen und als Voraussetzung für kreative Zusammenarbeit;
- Transdisziplinarität mit den Fachübergreifenden Studienangeboten für reflexive, künstlerische, technische und kommunikative Kompetenz und zur Befähigung, komplexe Aufgaben des Bauens und der Stadtentwicklung durch Offenheit für andere Sicht- und Denkweisen zu bewältigen.
Das Studienziel besteht darin, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten forschungsbezogen zu vermitteln, so dass es den Absolventinnen und Absolventen möglich ist, die fachlichen Probleme und Aufgaben im Sinne eines zweiten berufsqualifizierenden Abschlusses in ihrer Komplexität zu erkennen, selbständig und eigenverantwortlich zu lösen sowie die fachspezifischen und gesellschaftlichen Folgewirkungen und die Auswirkungen auf die Umwelt zu bedenken und zu berücksichtigen.
Die in der HafenCity Universität integrierten gestalterisch-konzeptionellen, technisch-konstruktiven und sozialökonomisch-sozialwissenschaftlichen Kompetenzen ermöglichen die Entwicklung neuer Forschungsschwerpunkte und neuer Lehrangebote insbesondere im Bereich des Masterstudiums. Darüber hinaus können Kenntnisse über Konstruktionsmethoden im Flugzeug-, Kraftfahrzeug- oder Schiffbau, Anregungen zu neuen Techniken im Bauingenieurwesen geben.
Die Ausbildung bereitet auf die Tätigkeit als beratender Ingenieur im Bauwesen sowie als leitenden Konstrukteur und Tragwerksplaner vor und ermöglicht in Verbindung mit den zugehörigen Wahlmodulangeboten auch eine leitende Tätigkeit in der Bauleitung, dem Baubetrieb und dem Baumanagement.
Die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs eröffnet auch den beruflichen Einstieg in Forschung und Lehre.
Die enge Verknüpfung der in der HafenCity Universität integrierten Fachdisziplinen führt unter Nutzung der interdisziplinären Möglichkeiten zu einem qualitativ hochwertigen und innovativen Angebot in Forschung und Lehre. In der Kombination aus fachspezifischen Lehrangeboten sowie gemeinsamen interdisziplinären Projekten wird das Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachdisziplinen deutlich.
Die vorhandenen Kontakte mit ausländischen Hochschulen und Baufirmen ermöglichen Studienaufenthalte sowie die Anfertigung von Studienabschlussarbeiten im Ausland. Durch die Professor Dr. Egon Peter Stiftung werden Auslandsaufenthalte von Studierenden des Bauingenieurwesens zusätzlich finanziell besonders gefördert.
