
Laufzeit
Projektbeschreibung
Nach der erfolgreichen Planung des klimaangepassten Straßenumbaus und den stark nachgefragten Veranstaltungen und Workshops in BlueGreenStreets von 2019 bis 2021 möchte das Verbundvorhaben diesen Schwung nutzen, um in der geplanten Verstetigungsphase der BMBF-Förderung die im März 2022 fertiggestellten Tools einem sogenannten „Stresstest“ in der Praxis zu unterziehen, um sie in der Anwendung durch weitere Kommunen (Lübeck, Potsdam) systematisch zu optimieren.
Auf der Maßnahmenebene hat sich speziell der Typ der Baumrigolen als ein in der Praxis sehr nachgefragter und wissenschaftlich sehr interessanter Baustein herausgestellt. Hier sollen besonders die für die Genehmigungspraxis hochrelevanten Aspekte des Schadstoffeintrages, der Baumvitalität und der neuen Aufgaben- und Finanzierungsverteilungen besonders im Betrieb vertiefend bearbeitet werden. Dies erfolgt auch durch die Entwicklung eines Austauschformates mit verschiedenen weiteren Akteuren in Deutschland, die in diesem Bereich planen, umsetzen und evaluieren.
Generell ist die Verstärkung des Netzwerkes und der Transfer der Forschungsergebnisse in die regelwerkentwickelnden Fachverbände ein wichtiges Ziel in der Verstetigungsphase, das systematisch verfolgt werden soll.
Projektpartner
Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit:
Universität Hamburg, Hamburg
bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin
Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hoppegarten
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Karlsruhe
Technische Universität Berlin, Der Präsident, Berlin
Fördernde Institution

Kontakt
BlueGreenStreets(at)hcu-hamburg.de
Prof. Wolfgang Dickhaut, Dr. Michael Richter, M. Sc. Kirya Heinemann und M. Sc. Nadine Meiser
Veröffentlichungen und Downloads
Datenschutzerklärung
Sie können die Datenschutzhinweise, die für das Projekt BlueGreenStreets 2.0 und ihre Veranstaltungen Gültigkeit haben, herunterladen.
Sie finden die veröffentlichten Dokumente, die wir zum Herunterladen zur Verfügung stellen, auch auf der Downloadseite.
News
BGS-Netzwerktreffen
Das dritte digitale BGS-Netzwerktreffen findet am 20.09.2023 statt.Themenvorschläge können Sie weiterhin über unser Formular einreichen. Die Anmeldung zur Veranstaltung wird im Voraus hier und über den BGS-Emailverteiler veröffentlicht.
Umfrage bei Kommunen und Planungsbüros
Wir möchten Sie bitten, an unserer Umfrage zum Thema "Problematiken und Lösungsansätze bei der Umsetzung von blau-grüner Infrastruktur in der Straßenraumgestaltung" teilzunehmen. Hier kommen Sie zur Umfrage. Vielen Dank!
Neuer BGS 2.0-Flyer
Ab sofort steht Ihnen der BGS 2.0-Flyer hier zum Download zur Verfügung.
BGS Netzwerktreffen II
Am 17. Mai 2023 fand das zweite BlueGreenStreets 2.0 Netzwerktreffen online statt. Nach einer kurzen Einführung in das Thema "Flächengewinn für BGS-Elemente" wurde in vier Breakout-Sessions die Diskussion anhand von sechs Leitfragen vertieft.
Eine Dokumentation der Veranstaltung können Sie als PDF herunterladen.
BGS-Fachkonferenz
Am 24.02.2023 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr fand die BGS-Fachkonferenz statt. Thematisiert wurden die Anwendung der BGS-Toolbox in der Praxis, das Feedback zur Toolbox für die 2. Phase von BGS und ein Fachinput Baumrigolen (Stand der Forschung und wie geht es weiter?). Werfen Sie einen Blick in das Programm zur Veranstaltung, lesen Sie den Bericht über die Fachtagung als PDF oder laden Sie sich die Zusammenstellung der Präsentationen als PDF Datei von unserer Cloud.
Kontakt
Sprechen Sie uns über das Kontaktformular an, um in den Verteiler für Veranstaltungen oder den BGS-Newsletter aufgenommen zu werden. Zudem freuen wir uns über Ihr Feedback zur Toolbox.