Literaturverwaltung

Ein Programm zur Literaturverwaltung ist eine gute Unterstützung beim Schreiben von wissenschaftlichen Texten. Sie können:

> Literaturnachweise sammeln und speichern,
> Ihre Literaturquellen ordnen und so den Überblick behalten,
> aus einer Vielzahl von Zitierstilen den passenden auswählen,
> Zitate formal korrekt in Ihren Text einfügen und
> das Literaturverzeichnis automatisch erstellen und aktualisieren lassen.

Welches Programm ist das richtige für mich?

Einen Überblick über alle gängigen lizenzpflichtigen und kostenfreien Programme bietet Ihnen der Softwarevergleich "Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich" der Universitätsbibliothek der TU München.

Unterstützung von der HCU-Bibliothek

Zu diesen drei Literaturverwaltungsprogrammen bietet Ihnen die Bibliothek Workshops und individuelle Beratung an:

 

Citavi bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Organisation und Bearbeitung von Literaturquellen.

Betriebssystem Windows
Textverarbeitung Word, BibTeX-Export
Download Laden Sie zunächst die Citavi-Free-Version herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Rechner. Zur Installation der Free-Version auf einem HCU-Rechner nutzen Sie bitte das Matrix-Software-Depot.
Campuslizenz Erstellen Sie einen Citavi Account mit Ihrer HCU-Mailadresse. Öffnen Sie Citavi und klicken Sie auf das Login-Symbol im Startfenster. Geben Sie Ihre Zugangsdaten für den Citavi Account ein. Die Lizenzdaten werden automatisch erkannt.
Lizenzbedingungen Nutzungsvereinbarung
Anzahl Zitierstile über 11.000
Funktionen > Lokale Projekte oder Cloud-Projekte
> Arbeit im Team möglich
> Zitate, Gedanken, Kommentare festhalten
> Bearbeitung von PDF-Dateien
> Gliederung erstellen
> Aufgabenplanung
Browsererweiterung Citavi-Picker
Tutorial Wissen organisieren mit Citavi
Handbuch Citavi Manual
Wissensdatenbank Citavi Knowledge

Bei Endnote handelt es sich um ein rein englischsprachiges Programm.

Betriebssystem Windows, Mac
Textverarbeitung Word, Open Office, Google Docs
Download Appsanywhere
Campuslizenz Wird automatisch über den  Download aus Appsanywhere aktiviert
Lizenzbedingungen End user License Agreement
Anzahl Zitierstile über 7.000
Funktionen > Arbeit im Team möglich
> Organisation mit Tags
> PDF-Viewer mit Annotationsmöglichkeiten
Browsererweiterung Endnote Click
Tutorial Endnote kurz erklärt
Wissensdatenbank Alfasoft Support & Knowledge Base

 

Zotero ist ein Open Source-Programm und daher kostenlos nutzbar.

Betriebssystem Windows, Linux, Mac
Textverarbeitung Word, Libre Office, Google Docs
Download Zotero
Lizenzbedingungen Terms of Service
Anzahl Zitierstile über 10.000
Features > Arbeit im Team möglich (Speicherplatzbegrenzung: 300 MB)
> Organisation mit Tags
> Bearbeitung und Annotierung von PDF-Dateie
Browser Add-On Zotero Connector
Tutorial Zotero 6: Zitieren mit einem Klick
Documentation Zotero documentation

 

 

Kontakt

Martina Goldmann
Tel.: +49 (0) 40 300880-5687
E-Mail: digitaledienste(at)hcu-hamburg.de
 

TIPP

Die Bibliothek bietet individuelle Beratungen, Coffee Lectures und Workshops zu diesem Thema an.
 

SCHNELL

Entliehene Bücher verlängern?
Mein Bibliothekskonto

Neu hier?
Ausweis beantragen

E-Books & co. zu Hause lesen?
Zugriff von außerhalb

Buch nicht vorhanden?
Kaufvorschlag machen

Kontakt

HafenCity Universität Hamburg
Bibliothek
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg

Tel.: +49 (0) 40 42827-5675

Fragen Sie uns!