Geschichte und Theorie der Stadt

Professur Geschichte und Theorie der Stadt

Prof. Dr. Monika Grubbauer

Monika Grubbauer leitet seit 2015 das Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt. In der Lehre werden am Arbeitsgebiet historische und theoretische Grundlagen städtischer und räumlicher Entwicklung vermittelt und verschiedene themenbezogene Veranstaltungen und Projektlehre zu aktuellen Fragen der Stadtforschung angeboten. Die Forschungstätigkeit am Arbeitsgebiet liegt im Bereich der planungsbezogenen sowie interdisziplinären Stadtforschung sowie Planungs- und Raumtheorie.

Monika Grubbauer ist stellvertretendes Mitglied des Hochschulsenats der HCU und Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung. Sie ist Mitglied im Research Committee 21 on the Sociology of Urban and Regional Development (RC21) in der International Sociological Association (ISA) und in der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung.

Lehrtätigkeit am Arbeitsgebiet

Aktuelle Tätigkeit

Seit 08/2015 Professorin für Geschichte und Theorie der Stadt an der HafenCity Universität Hamburg


Frühere akademische Tätigkeiten

11/2014 – 08/2015: DAAD Postdoc-Stipendiatin, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko City

09/2009 – 08/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Architektur, Technische Universität Darmstadt


Studium und Promotion

2003 – 2009: Doktoratsstudium der Sozial- u. Wirtschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Technische Universität Wien

1993 – 2001: Studium der Architektur, Universität für Angewandte Kunst Wien


Akademische Funktionen und Tätigkeiten in der universitären Selbstverwaltung

Seit 2022: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

Seit 2022: Mitglied des Sounding Board des Research Center for New Social Housing, TU Wien

Seit 2015: Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung

07/2013 – 07/2014: Mitglied des Sprecherkreises des Stadtforschungsschwerpunktes an der TU Darmstadt

10/2012 – 07/2014: Directory Board des internationalen Masterstudiengangs Mundus Urbano: International Cooperation and Urban Development an der TU Darmstadt


Gutachtertätigkeiten

Wissenschaftliche Förderorganisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Hans-Böckler-Stiftung | Polish National Science Centre (NCN) | Österreichische Akademie der Wissenschaften (DOC-Programm) | Schweizerischer Nationalfonds (SNF) | TU Berlin (IPODI Programm)

Zeitschriften: Architectural Theory Review | City | City, Culture and Society | Disability and Rehabilitation | Ephemera: Theory & Politics in Organization | Environment and Planning A: Economy and Space | Eurasian Geography and Economics | European Planning Studies | Globalizations | International Journal of Housing Policy | International Journal of Urban and Regional Research | Journal of Architectural Education | Journal of Urbanism: International Research on Placemaking and Urban Sustainability | Journal of Urban Affairs | Journal of Urban Design | Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft | Scottish Geographical Journal | sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung | Transactions of the Institute of British Geographers | Urban Geography | Urban Planning | Urban Research and Practice | Urban Studies | Zeitschrift für Praktische Philosophie


Mitgliedschaften in Berufsverbänden

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, seit 2015

Research Committee 21 on the Sociology of Urban and Regional Development (RC 21) in der International Sociological Association (ISA), seit 2006

AG Architektursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, seit 2006

Monographs

Grubbauer, M. (2011). Die vorgestellte Stadt. Globale Büroarchitektur, Stadtmarketing und politischer Wandel in Wien. Bielefeld, Transcript.

Edited volumes

Grubbauer, M. and K. Shaw (Eds.) (2018). Across Theory and Practice: Thinking through Urban Research. Berlin, Jovis.

Grubbauer, M. and J. Kusiak (Eds.) (2012). Chasing Warsaw. Socio-Material Dynamics of Urban Change since 1990. Frankfurt, Campus.

Special issues in peer-reviewed journals

Grubbauer, M., and P. Mader (Eds.). Housing Microfinance and Housing Financialisation in a Global Perspective, International Journal of Housing Policy, 21 (4), 2021.

Göbel, H. K.; M. Grubbauer and A. Richter (Eds.). Designed to improve? The makings, politics and aesthetics of “social” architecture and design, City 21 (6), 2017.

Faulconbridge, J. and M. Grubbauer (Eds.). Transnational Building Practices: Actors, Trajectories and Modes of Knowledge Mobility, Global Networks 15 (3), 2015.

Grubbauer, M. and S. Steets (Eds.). The Making of Architects: Knowledge Production and Legitimation in Education, Professional Practice and International Networks, Architectural Theory Review 19 (1), 2014.

Articles in peer-reviewed journals

Grubbauer, M. and V. Dimitrova (2021). Exceptional architecture, learning processes, and the contradictory performativity of norms and standards. European Planning Studies, DOI: 10.1080/09654313.2021.1928609

Grubbauer, M. and L. Escobar (2021) World Bank experiments in housing: microfinance for self-organised housing in Mexico in the era of financial inclusion, International Journal of Housing Policy, 21 (4): 534-558, DOI: 10.1080/19491247.2021.1898897

Escobar, L. and M. Grubbauer (2021). Housing microfinance, saving and credit cooperatives, and community development in low-income settings in Mexico. Community Development Journal 56 (1): 141-160.

Grubbauer, M. (2020). Assisted self-help housing in Mexico: advocacy, (micro)finance and the making of markets. International Journal of Urban and Regional Research 44 (6): 947-966.

Hilbrandt, H. and M. Grubbauer (2020). Standards and SSOs in the contested widening and deepening of financial markets: The arrival of Green Municipal Bonds in Mexico City. Environment and Planning A: Economy and Space 52 (7): 1415-1433.

Grubbauer, M. and H. Hilbrandt (2020). Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz: Reregulierung, Disziplinierung und Depolitisierung. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8 (1/2): 137-162.

Coman, R., M. Grubbauer and J. König (2019). Labour migration as a temporal practice in peripheral cities: the case of Comănești, Romania. City 23(4-5): 619-630.

Grubbauer, M. (2019). Postcolonial urbanism across disciplinary boundaries: Modes of (dis)engagement between urban theory and professional practice. The Journal of Architecture 24 (4): 469-486.

Grubbauer, M. (2019). Housing microfinance and the financialization of housing in Latin America and beyond: an agenda for future research. International Journal of Housing Policy 19 (3): 436-447.

Grubbauer, M. and Camprag, N. (2018). Urban megaprojects, nation-state politics and regulatory capitalism in Central and Eastern Europe: the Belgrade Waterfront project. Urban Studies. 56 (4): 649-671.

Grubbauer, M. (2017). Shifting national housing policy priorities, commercialization of housing microfinance and marketization in the construction sector: the current state of self-help housing in Mexico. Trialog (4/2015), September 2017: 13-19.

Grubbauer, M. (2017). In search of authenticity: Architectures of social engagement, modes of public recognition and the fetish of the vernacular. City 21 (6): 789-799.

Grubbauer, M. (2015). Circulating knowledge, marketization and norm-making: international developers and construction firms in Eastern Europe since 2000. Global Networks 15 (3): 288-306.

Grubbauer, M. (2015). Not everything is new in DIY: Home remodelling by amateurs as urban practice. Ephemera: theory & politics in organization 15 (1): 141-162.

Grubbauer, M. and S. Steets (2014). Editorial: The Making of Architects: Knowledge Production and Legitimation in Education and Professional Practice. Architectural Theory Review 19 (1): 4–9.

Grubbauer, M. (2014). Architecture, economic imaginaries and urban politics: the office tower as socially classifying device. International Journal for Urban and Regional Research 38 (1): 336–59.

Grubbauer, M. (2013). Mainstreaming urban interventionist practices: the case of the BMW Guggenheim Lab in Berlin. Footprint. TU Delft Architecture Theory Journal. Autumn 2013: 123–130.

Grubbauer, M. (2004). Über den Bereich des (Un)möglichen. Zur Zukunft architektonischer Praxis. UMBAU 21, 81–92.

Articles in non-peer reviewed journals, introductions and commentaries

Grubbauer, M. and P. Mader (2021) Housing microfinance and housing financialisation in a global perspective, International Journal of Housing Policy 21 (4): 465-483, DOI: 10.1080/19491247.2021.1922165

Grubbauer, M. (2019). Forschungsorientierte Lehre. StadtBauwelt 221 (6/2019): 53-54.

Richter, A.; H. Göbel, M. Grubbauer (2017). Introduction: Designed to Improve? The makings, politics and aesthetics of ‘social’ architecture and design. City 21 (6): 769-778.

Grubbauer, M. (2017). Perspektiven einer Politisierung von Planungsprozessen jenseits lokaler Mobilisierungen. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5 (1/2): 137-146.

Faulconbridge, J. and M. Grubbauer (2015). Transnational building practices: knowledge mobility and the inescapable market. Global Networks 15 (3): 275-287.

Grubbauer, M. (2012). Architektur und Stadt: Anmerkungen aus politisch-ökonomischer Perspektive. Geographische Revue 14 (1): 58–73.

Grubbauer, M. (2010). Was ist nutzungsoffene Architektur? Möglichkeiten und Grenzen. Generalist. Magazin für Architektur Nr. 3: 55–59.

Grubbauer, M. (2009). Wien und der Konflikt eines baulichen Wandels. Wie Hochhäuser ein neues Stadtbild konstruieren sollen. Geographische Rundschau 7-8: 28–34.

Grubbauer, M. (2008). Interpretation von Architektur: fotografische Bilder von Architektur und die visuelle Vermitteltheit architektonischen Wissens? Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur 12 (2), (online).

Book chapters

Grubbauer, M. (2021). Situating the Research Project at the Intersection of Multi-Disciplinary Debates. In: J. Thiel, V. Dimitrova, J. Ruge (Eds.): Constructing Innovation: How Large-Scale Projects Drive Novelty in the Construction Industry. Berlin, Jovis, 22-27.

Dimitrova, V., M. Grubbauer, J. Ruge, A. Bögle (2021). Large-Scale Projects as Arenas for Interaction: Negotiating Professional Cultures of Architects and Engineers. In: J. Thiel, V. Dimitrova, J. Ruge (Eds.): Constructing Innovation: How Large-Scale Projects Drive Novelty in the Construction Industry. Berlin, Jovis, 176-193.

Dreher, J., J. Thiel, G. Grabher, M. Grubbauer (2021). Mobile Interaction, Sticky Products: Geographies of Innovation in Large-Scale Construction Projects. In: J. Thiel, V. Dimitrova, J. Ruge (Eds.): Constructing Innovation: How Large-Scale Projects Drive Novelty in the Construction Industry. Berlin, Jovis, 86-104.

Grubbauer, M. (2021). Erbe und städtische Zukünfte im Zeitalter des Climate Urbanism. In: J. Blokker, Carmen M. Enss and S. Herold (Eds). Politiken des Erbens in urbanen Räumen. Bielefeld, Transcript, 207-220.

Grubbauer, M. and H. Hilbrandt (forthcoming). Shifts and hurdles in the urbanisation of development finance: the case of the World Bank’s City Creditworthiness Initiative. In: È. Chiapello, A. Engels, E. Gresse (Eds). Financializing Development. London, Routledge.

Grubbauer, M. (2018). Hochhäuser in Wien. Bilder von Architektur, Stadtmarketing und lokale Politik. In: S. Rollig and M. Fellinger (Eds.). Der Canalettoblick. Wien, Belvedere, 117-125.

Grubbauer, M. (2018). Building home futures: Materialities of construction and meanings of home in informal building practices. In: D. Sage and C. Vitry (Eds.). Societies under Construction. Geographies, Sociologies and Histories of Building. Basingstoke, Palgrave, 185-204.

Grubbauer, M. (2017). Urban Research Today: Modes of Dialogue and Disengagement between Theory and Practice. In: W. Pelka and F. Kasting (Eds.). Science and the City: Hamburg’s Path into an Academic Built Environment Education. Berlin, Jovis, 57-68.

Grubbauer, M. (2017). Stadtentwicklung von unten –  Möglichkeiten, Grenzen, kritische Perspektiven. In: K. Novy and A. Strickner (Eds.). Gutes Leben für alle erfordert eine andere Globalisierung. Herausforderungen und Gestaltungsräume für Städte und Regionen. Werkstattbericht, MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wien, 72-75.

Grubbauer, M. (2017). Ananya Roy: Slumdog Cities: Rethinking Subaltern Urbanism. In: F. Eckardt (Ed.). Schlüsselwerke der Stadtforschung. Berlin, Springer, 279–300.

Grubbauer, M. (2016). The nadogradnje as a mode of urbanism. In: S. Quadflieg and G. Theune (Eds.). Nadogradnje. Urban Self-Regulation in Post-Yugoslav Cities. Weimar, m-books, 93–109.

Grubbauer, M. (2014). Gebrauchsfotografien von Architektur und Stadt und die Bewertung des urbanen Raumes: Stadtmarketing, Bildagenturen und Intermediäre. In: I. H. Warnke and B. Busse (Eds.). Place-Making in urbanen Diskursen. Berlin, De Gruyter.

Grubbauer, M. (2013). A városi változás átfogóbb fogalma felé: A posztszocialista urbanizáciá és a városelmélet osszekapcsolása. In: Jelinek C., Bodnár J., Czirfusz M. und Gyimesi Z. (Eds.). Kritikai Városkutatás [Kritische Stadtforschung]. Budapest, L'Harmattan,  480-504 (Hungarian Translation of book chapter in Grubbauer/Kusiak 2012).

Grubbauer, M. (2013). ‘Global‘ Architecture as a Contradictory Signifier: Lessons from Hamburg’s and Vienna’s Urban Megaprojects. In: G. del Cerro (Ed.). Urban Megaprojects: a worldwide view. Bradford, Emerald, 185–210.

Grubbauer, M. (2012). Toward a More Comprehensive Notion of Urban Change: Linking Post-Socialist Urbanism and Urban Theory. In: M. Grubbauer and J. Kusiak (Eds.). Chasing Warsaw. Socio-Material Dynamics of Urban Change since 1990. Frankfurt, Campus, 35–60.

Grubbauer, M. (2011). Globale Architektur und ihre Rolle im Städtewettbewerb. In: C. Parnreiter (Ed.). Stadt und Globalisierung. Hamburger Symposium Geographie Nr. 3, Institut für Geographie der Universität Hamburg, 46–65.

Grubbauer, M. (2011). Räume der Wirtschaft: Das Bürohochhaus als Bedeutungsträger in der visuellen Konstruktion ökonomischer Vorstellungswelten. In: W. Hofmann (Ed.). Stadt als Erfahrungsraum der Politik. Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik. Berlin, LIT Verlag, 97–116.

Grubbauer, M. (2010). The high-rise office tower as a global type: exploring the architectural world of Getty Images. In: M. Guggenheim and O. Soderström (Eds.). Re-Shaping Cities: How Global Mobility Transforms Architecture and Urban Form. London, Routledge, 63–80.

Grubbauer, M. (2008). Images of office architecture in the media – the paradigm of urban competitivness and global interconnectivity. In: F. Eckardt (Ed.): Media and Urban Space. Understanding, Investigating and Approaching Mediacity. Berlin, Frank & Timme, 105–132.

Grubbauer, M. (2006). Architektur und Standortwettbewerb. Bürobauten als Imageträger. In: Kritische Geografie und Attac Österreich (Eds.). Zwischen Konkurrenz und Kooperation – Alternativen zum Standortwettbewerb. Wien, Mandelbaum, 120–141.

Reviews

Review of: Bunnell, T. and D. P.S. Goh (Eds.): Urban Asias: Essays on Futurity Past and Present. Berlin, Jovis 2018. In: International journal for Urban and Regional Research 43.3, 615-616.

Review of: Darieva, T.; W. Kaschuba and M. Krebs (Eds.): Urban Spaces After Socialism. Frankfurt/Main, Campus Verlag 2011, and Hirt, S. A.: Iron Curtains. Gates, Suburbs and Privatization of Space in the Post-Socialist City. London, Wiley-Blackwell 2012. In: International Journal for Urban and Regional Research 37.4., 1486–90.

Review of: Ponzini, D. and M. Nastasi: Starchitecture. Scenes, Actors and Spectacles in Contemporary Cities. Torino, Allemandi & C 2012. In: Urban Research & Practice 5.3, 371-372.

Review of: Lampugnani, V. M.: Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes. Berlin 2010, in: H-Soz-u-Kult, 08.04.2011, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-026.

Organized workshops and panels

'Disentangling global action agendas and urban development strategies: "Truth regimes" of development, private financial interest, and urban sustainable growth', stream at the RC21 Annual Conference 'In and Beyond the City: Emerging Ontologies, Persistent Challenges and Hopeful Futures', with Hanna Hilbrandt, Delhi, 18-21 September 2019 

'Critical Perspectives on Housing Microfinane', international workshop organized at HCU as part of the three-year research project funded by the German Science Foundation (DFG), Hamburg, 29-30 November 2018

'Urban Research across the Theory-Practice Divide: Modes of Dialogue and/or Disengagement', international workshop held at HCU, with Kate Shaw (Melbourne University), Hamburg, 21-22 September 2017

'Housing in the era of neoliberalism between adaption and transgression', stream at the RC21 Annual Conference 'The transgressive city', with Clara Salazar (Colegio de México), Mexico City, July 2016

International workshop of the architectural sociology working group (AG Architektursoziologie) 'Designed to improve? Buildings, interventions and the makings of the "social" in interdisciplinary urban practices', with Hanna Göbel (University Hamburg) and Anna Richter (HCU Hamburg), Hamburg, 22-24 May 2014

'Urbanism beyond the West: Comparing Accelerated Urban Change in Eastern Europe and the Global South', stream at the annual conference of the RC21, Sociology of Urban and Regional Development in the International Sociological Association, with Joanna Kusiak, Berlin, 29-31 August 2013

'The Transnational Dimension of Contemporary Urban Development: Ideas, Trajectories, and Actors', stream at the annual conference of the Association of American Geographers (AAG), New York City, 24-28 February 2012

International workshop of the architectural sociology working group (AG Architektursoziologie),'The Making of Architects / Architecture in the Making', with Silke Steets, TU Darmstadt, 2-3 February 2012

LOEWE-Workshop 'Warsaw since 1990. Post-Socialist Transformation as a Challenge for the Intrinsic Logic of Cities', with Joanna Kusiak, TU Darmstadt, 19-20 May 2011

 


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Charlotte Niewerth

Charlotte Niewerth ist Architektin und Stadtforscherin. Seit Mai 2022 ist sie Projektmitarbeiterin am interdisziplinären Forschungsprojekt Raum-zeitliche Dimensionen ortsflexibler Arbeit: Soziale und ökologische Potenziale und Risiken im Spannungsfeld von Betrieb und Wohnen. Sie studierte Architektur und Urban Design an der HafenCity Universität und ist Mit-Begründerin des interdisziplinären Stadtforschungskollektivs Akteurinnen für urbanen Ungehorsam in Hamburg. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Wandel der Arbeitswelt, insbesondere der Verkörperung unsichtbarer digitaler Infrastrukturen und urbaner Gig-Arbeit sowie feministischen Perspektiven auf Wohnen und Zugang zu Infrastrukturen. In ihrer Masterarbeit analysierte sie anhand einer räumlichen Untersuchung die Lebensumstände und Wohnpraktiken inhaftierter Frauen.

Kontakt
Henning-Voscherau-Platz 1 | Raum 02.01.06 (Campus Tower)
20457 Hamburg
Telefon: +49(0)40/42827-5245
Email: charlotte.niewerth(at)hcu-hamburg.de

Frühere akademische Tätigkeiten

2022: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Friedrichstadt, what is your potential? Friedrichstadt – competition future city“, HafenCity Universität Hamburg

2021: Tutorin der Lehrveranstaltung „Kulturelle Praxis II Erinnerungskultur einer Hafenstadt“, HafenCity Universität Hamburg

2019 – 2020: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt. Erweiterte Explorationen in städtische Lebenslagen und Praktiken der (Orts-) Aneignung von Flüchtlingen“, HafenCity Universität Hamburg

Studium

2018 ­– 2022 Master of Science Urban Design, HafenCity Universität Hamburg

2013 – 2018 Bachelor of Arts Architektur, HafenCity Universität Hamburg

2016 – 2017 Erasmus am Departamento de Arquitetura, Universidade de Coimbra, Portugal

Feminist Agents of Urban Disobedience (2022): Processed Food on the Urban Data Highway. Food Delivery Services as In_visible Infrastructure in the Production of Urbanity. In: Bauriedl, Sybille; Strüver, Anke (Hg.): Platformisation of Urban Life Towards a Technocapitalist Transformation of European Cities. Transcript/Columbia University Press.

Akteurinnen für urbanen Ungehorsam (2021): Der Digitalität ausgeliefert!? Essenslieferdienste zwischen verkörperten Codes, Un_Sichtbarkeit und städtischer (Re)Produktion. KUCKUCK Notizen zur Alltagskultur 21, Issue 1 (2021): 28-32.

Feminist Agents of Urban Disobedience (2022): Ghosting the City – Zooming in on Otherwise Publics in Virtual Worlds. Panel presentation at the conference „The Virtual, Otherwise“. Society for Cultural Anthropology – Society for Visual Anthropology, USA.

Feminist Agents of Urban Disobedience (2021): Processed Food on the urban Data Highway. Food Delivery Services as In_visible Infrastructure in the Production of Urbanity. Paper Presentation at the Online Symposium Platform Urbanism. Towards a technocapitalist transformation of european cities? University of Graz.


Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Lucas Pohl

Lucas Pohl ist seit April 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt. Zuvor arbeitete er am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und forschte am Sonderforschungsbereich Re-figuration von Räumen. Er promovierte am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In seinem Dissertationsprojekt widmete er sich verfallenen Architekturen und krisenhafter Stadtentwicklung in Bangkok und Detroit. Allgemeiner interessiert er sich für gesellschaftskritische und psychoanalytische Auseinandersetzungen mit Stadt­ und Raumtheorien, gebauten Umwelten und politischer Praxis.

Lucas Pohl ist Teil des Editorial Boards der Zeitschrift Psychoanalysis, Culture and Society und Mitglied des Redaktionskollektivs von sub\urban – zeitschrift für kritische stadtforschung.

Kontakt
Henning-Voscherau-Platz 1 | Raum 02.01.05 (Campus Tower)
20457 Hamburg
E-Mail: lucas.pohl(at)hcu-hamburg.de

Aktuelle Tätigkeit

seit 04/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Geschichte und Theorie der Stadt, HafenCity Universität Hamburg

 

Frühere Tätigkeiten

01/2022 - 03/2022: Gastdozentur, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin

10/2020 - 03/2022: Grant Holder Manager und MC Representative for Germany, EU COST Action Projekt Dynamics of Placemaking and Digitization in Europe's Cities

01/2020 - 12/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB 1265 Re-figuration von Räumen, Technische Universität Berlin (Teilprojekt: Geographische Imaginationen von Sicherheit und Unsicherheit, Humboldt-Universität zu Berlin)


Studium und Promotion
 
05/2016 - 12/2019: Promotion, Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt.

05/2019 - 12/2019: Abschlussstipendium, Fazit-Stiftung

05/2016 - 05/2019: Promotionsstipendium, Rosa-Luxemburg-Stiftung

11/2013 - 11/2015: Forschungsassistenz, Suburban identities in the global city between competition and cooperation: Toronto and Frankfurt, Leitung Prof. Dr. Ute Lehrer, Stellv. Leitung Prof. Dr. Roger Keil

05/2012 - 05/2015: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Peter Lindner, Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt

05/2012 - 05/2015: Studienstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes

10/2012 - 03/2015: Master of Arts Geographien der Globalisierung: Märkte und Metropolen. Schwerpunkt: Stadtforschung, Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt

10/2009 - 10/2012: Bachelor of Arts, Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt

 

Mitgliedschaften 
     
seit 03/2022: Redaktionsmitglied des Palgrave-Journals Psychoanalysis, Culture & Society

seit 05/2020: Redaktionsmitglied der Open-Access Fachzeitschrift sub\urban – zeitschrift für kritische stadtforschung (DFG Förderung)
 

Journal Articles 


Pohl, L. & I. Helbrecht (2022): The love of nature: Imaginary environments and the production of ontological security in postnatural times, Geo: Geography and Environment (online first).

Pohl, L. & I. Helbrecht (2022): Decentering the subject, psychoanalytically: Researching imaginary spacings through image-based interviews, The Professional Geographer (online first).

Pohl, L. (2022): Aura of decay: Fetishizing ruins with Benjamin and Lacan, Transactions of the Institute of British Geographers 47(1): 153-166.

Pohl, L. (2021): Ruins as pieces of the Real: Images of a post-apocalyptic present, Geoforum 127: 198-208.

Pohl, L. (2021): The sublime object of Detroit, Social & Cultural Geography 22(8): 1063–1079.

Genz, C., Pohl, L., Helbrecht, I. & J. Dobusskin (2021): Geopolitical caesuras as time-space-anchors of ontological (in)security: The case of the fall of the Berlin Wall, Geopolitics (online first).

Pohl, L. & E. Swyngedouw (2021): “What does not work in the world”: The specter of Lacan in critical political thought, Distinktion: Journal of Social Theory (online first).

Pohl, L. & F. Landau (2021): Ruined museums: Exploring post-foundational spatiality, ephemera: theory & politics in organization 21(1): 197-228.

Pohl, L., Genz, C., Helbrecht, I. & J. Dobusskin (2020): Need for shelter, demand for housing, desire for home: a psychoanalytic reading of home-making in Vancouver, Housing Studies (online first).

Pohl, L. (2020): Ruins of Gaia: Towards a feminine ontology of the Anthropocene, Theory, Culture & Society 37(6): 67-86.

Pohl, L. (2020): Object-disoriented geographies: The Ghost Tower of Bangkok and the topology of anxiety, cultural geographies 27(1): 71-84.

Pohl, L. (2019): Das urbane Unbewusste: Psychoanalyse und kritische Stadtforschung, sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7(3): 47-64.

Pohl. L. (2019): Hegel and the shadow of materialist geographies, ACME - An International Journal for Critical Geographers 18(2): 285-307.

Pohl, L. (2018): Die unsterbliche Stadt: Das Unbehagen in den Wolkenkratzern von Detroit, dérive 70: 13-18.

Pohl, L. (2018): Angsträume: Lacan und die Leere des Schauplatzes, Sonderausgabe des RISS Zeitschrift für Psychoanalyse (4): 65-83.

Groth, S., Hebsaker, J. & L. Pohl (2017): Kunst des Gehens: Taktiken im Ort des Automobils, sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5(1/2): 257-266, together with Sören Groth & Jakob Hebsaker.

Mullis, D., Belina, B., Petzold, T., Pohl, L. & S. Schipper (2016): Social protest and its policing in the “heart of the European crisis regime”: The case of Blockupy in Frankfurt, Germany, Political Geography 55: 50-59, together with Daniel Mullis, Bernd Belina, Tino Petzold & Sebastian Schipper.
      
Editor-Reviewed Book Chapters


Pohl, L. & S. Tomšič (2021): The catastrophic drive. In: D. Specht & E. Harper (eds.): Imagining Apocalyptic Politics in the Anthropocene. London: Routledge: 142-157.

Pohl, L. (2021): Rem(a)inders of loss: A Lacanian approach to new urban ruins. In: C. O’Callaghan & C. Di Feliciantonio (eds.): The New Urban Ruins: Vacancy, urban politics, and international experiments in the post-crisis city. Bristol: Policy Press.

Pohl, L. & E. Swyngedouw (2021): The world and the Real: Space and the political after Lacan. In: F. Landau, L. Pohl & N. Roskamm (eds.): [Un]Grounding: Post-Foundational Geographies. Bielefeld: transcript.

Pohl, L. & P. Kingsbury (20219: The most sublime geographer: Žižek with place, distance, and scale. In: F. Landau, L. Pohl & N. Roskamm (eds.): [Un]Grounding: Post-Foundational Geographies. Bielefeld: transcript.

Helbrecht, I., Dobrusskin, J., Genz, C. & L. Pohl (2021): Ontological security, globalization and the geographical imagination. In: A. Million, C. Haid, I. Castillo Ulloa & N. Baur (eds.): Spatial Transformations. The Effect of Mediatization, Mobility and Social Dislocation on the Re-Figuration of Spaces. London: Routledge.

Helbrecht, I., Pohl, L., Genz, C. & J. Dobrusskin (2021): Imaginationen der Globalisierung. In M. Löw, V. Sayman, J. Schwerer & H. Wolf (eds.): Am Ende der Globalisierung. Bielefield: transcript.

Pohl, L. (2021): Localizing the void: From material to immaterial materialism. In: P. Kingsbury & A. J. Secor (eds.): A Place More Void. Lincoln: University of Nebraska Press: 285-301.

Pohl, L. (2018): Architectural enjoyment: Lefebvre and Lacan. In: I. Kapoor (ed.): Psychoanalysis and the Global. Lincoln: University of Nebraska Press: 142-163.

Schipper, S., Pohl, L., Petzold, T., Mullis, D. & B. Belina (2017): Blockupy Fights Back: Global City Formation in Frankfurt am Main after the Financial Crisis. In: X. Ren & R. Keil (eds.): The Globalizing Cities Reader. London: Routledge.

Pohl, L. (2017): Imaginary politics of the branded city: Right-wing terrorism as a mediated object of stigmatization. In: P. Kirkness & A. Tijé-Dra (eds.): Negative Neighbourhood Reputation and Place Attachment: The Production and Contestation of Territorial Stigma. London: Routledge: 27-41.

Pohl, L. (2015): Wie ein toter Wal: Zur Sprengung des AfE-Turms und der Unmöglichkeit urbaner Monstrosität. In: M.-K. Ruokonen-Engler, L. Pohl, A. Dichtl, J. Lütgens & D. Schommer (eds.): Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm. Münster: Westfälisches Dampfboot: 144-159.

Pohl, L. (2013): Verräumlichung von Stigmatisierungsdiskursen: Zur städtischen Problematisierung von Rechtsextremismus am Beispiel der 'Zwickauer Terrorzelle'. In: H. Kellershohn & P. Jobst (eds.): Der Kampf um Räume. Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion. Münster: Unrast: 58-74.
      
Books and Special Issues
    
Landau, F., Pohl, L. & N. Roskamm (eds.) (2021): [Un]Grounding: Post-foundational Geographies, Wiesbaden: transcript.
Pohl, L. (ed.) (2018): Themenheft – Detroit, dérive 70.

M.-K. Ruokonen-Engler, Pohl, L., Dichtl, A., Lütgens, J. & D. Schommer (eds.) (2015): Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Hecker, H., Petzold, T., Pohl, L. & S. Schipper (2012): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, Frankfurt: Forum Humangeographie.
      
Miscellaneous Works (Book Reviews, Encyclopedia Entries, Editorials, etc.)


Helbrecht, I., Genz, C., Pohl, L., Dobrusskin, J. & C.-J. Dihlmann (2021): Imaginationen von Sicherheit und Zuhause in einer globalisierten Welt. In: J. Hoerning & P. Misselwitz (eds.): Räume in Veränderung: Ein visuelles Lesebuch. Berlin (Jovis).

Landau, F., Pohl, L. & N. Roskamm (2021): Introduction. In: F. Landau, L. Pohl & N. Roskamm (eds.): [Un]Grounding: Post-Foundational Geographies. Bielefeld: transcript: 9-40.

Pohl, L. (2020): Für eine Geographie des (Post-)Politischen. Rezension zu Swyngedouw, Erik (2018): Promises of the Political. Insurgent Cities in a Post-Political Environment. Cambridge: MIT Press, sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8(1/2): 287-292.

Pohl, L. (2020): Psychoanalysis. In: Audrey Kobayashi (ed.): International Encyclopedia of Human Geography. Second Edition. Volume 11. Amsterdam: Elsevier: 61-64.

Pohl, L. (2018): Book review: Curated Decay: Heritage beyond Saving by Caitlin DeSilvey, Canadian Geographer 62(4): e26-e27.

Pohl, L. (2018): Eine Stadt im Zerfall: Vorwort zum Schwerpunkt Detroit, dérive 70: 4-5.

Mayer, M., LaFleur, I. & L. Pohl (2018): Jenseits der Erfolgsgeschichten: Ein Gespräch zwischen Margit Mayer und Ingrid LaFleur, Detroit-Berlin: Once Circle: 6-9.

Pohl, L. (2018): Book review: Die unbesetzte Stadt. Postfundamentalistisches Denken und das urbanistische Feld von Nikolai Roskamm, Geographica Helvetica 73: 75-77.
 

Invited presentations to academic departments

2021: Die Ruine als Ort des Verlusts: Psychoanalyse, Krise und Verfall, Vortrag im Geographischen Kolloquium, invited by Prof. Dr. Boris Michel, 25. November (Halle).

2021: Geographische Imaginationen von Sicherheit und Unsicherheit im internationalen Vergleich, Vortrag bei der Bonner Geographischen Gesellschaft, invited by Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann, 31. June, with Janina Dobrusskin, (online).

2017: Die unsterbliche Stadt: Das Unbehagen in den Wolkenkratzern von Detroit, Vortrag im Seminar zu Planung an der FH Erfurt, invited by Prof. Dr. Nikolai Roskamm, 13. November (Erfurt).

2017: The Life of Dead Buildings: Exploring the Ghost Tower in Bangkok, Cooperative Seminar between Goethe University Frankfurt and Chulalongkorn University Bangkok, invited by Dr. Petchpilai Lattanan, 24. February (Bangkok).

2016: Was ist das „Kritische“ an kritischer Geographie?, Arbeitskreis Kritische Geographie Heidelberg, invited by Dr. Simon Runkel, 24. May (Heidelberg).

2016: Raum als paradoxes Objekt - Aktuelle Fragen und Probleme der Kritischen Geographie, Vortragsreihe für Kritische Wissenschaft, invited by Ferdinand Stenglein, 6. January (Marburg).

Paper presentations (selection)

2021: Das Unbehagen in der Natur: Elemente einer psychoanalytischen Geographie der Klimakrise, Geowoche, 8. October (online).

2021: The lure of spatial identification: Researching spatial imaginaries through photo-elicitation, RGS-IBG International Conference, 3. September (online).

2021: „Drill, Baby, Drill” or "Flygskam": Enjoying Climate Change, International Degrowth Conference, with Erik Swyngedouw, 24. August (online).

2021: From Need for Shelter to Desire for Home: A psychoanalytic reading on the role of housing for the constitution of ontological security, RC21, 15. July (online).

2020: Ruinöse Zeiten: Geographien vom Ende der Welt, Neue Kulturgeographie, 30. January (Bonn).

2019: Geographien nach Freud: Das Raumdenken der Psychoanalyse, Deutscher Kongress für Geographie (DKG), 25. September (Kiel).

2019: The Rotten Return of Nature: Ruination and Lacan’s Formulas of Sexuation, American Association of Geographers’ Annual Meeting (AAG), 3. April (Washington DC).

2018: Zur Pornographie des Ruins: Plädoyer für eine Psychoanalyse der Dinge, Neue Kulturgeographie, 26. January (Freiburg).

2017: Materialismus in Ruinen: Von der Materialität zur Immaterialität, Deutscher Kongress für Geographie (DKG), 30. September (Tübingen). 

2017: Unorte der Politik: Spuren einer Raumtheorie im Werk von Alain Badiou, Herbsttagung 2017 der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ der DVPW, 27. September (Hannover).

2017: Localizing the Void: The inexistent foundation of materialist geographies, American Association of Geographers’ Annual Meeting (AAG), 8. April (Boston).

2017: Anomalies of the Vertical City: Ghostscrapers and the death drive of architecture, Workshop: The New Urban Ruins: Vacancy and the Post-Crisis City, organized by Cian O’Callaghan & Cesare Di Feliciantonio, 2. March (Dublin).

2016: No-thing is possible: Architecture, politics and urban decay, 4S/EASST, 30. March (Barcelona).

2016: Locating the Impossible: Vacant ontologies and the space of the political, Critical Political Economy Research Network CPERN, 27. May (Ljubljana).

2016: Haunted Objects of the City: Postfoundational thought and the urban political, American Association of Geographers’ Annual Meeting (AAG), 30. March (San Francisco).

2016: Die Produktion der Topologien: Lefebvre mit Lacan, Neue Kulturgeographie, 30. January (Graz).

2015: Angsträume: Topologische Re-Produktionen der Angst in Anschluss an Lacan, Summer School „Die Angst in der Philosophie, der Psychoanalyse und der Kultur“, 15. July (Zürich).

2015: Ghostscraper: Eine Skizze über einen uneinsichtigen Forschungsgegenstand, Nachwuchsnetzwerk Stadt-Raum-Architektur, 30. May (Weimar).

2014: Stigmatizing the place or placing the stigmatization? Fighting against territorial stigma and ‘right-wing territories’ in Germany, RGS-IBG International Conference, 27. August (London).

Organized panels and conferences

2021: Society, Space and the Political. [Un]Grounding: Post-foundational Geographies, Booklaunch with Oliver Marchart & Erik Swyngedouw, 8. November (Berlin), organized with Friederike Landau-Donnelly & Nikolai Roskamm.

2021: Conflict and Space. Workshop with Erik Swyngedouw at the CRC Re-figuration of Spaces, 4. November (Berlin).

2019: Lacanian Landscapes, American Association of Geographers’ Annual Meeting (AAG), 3. April (Washington DC), organized with Paul Kingsbury & Sarah Moore.

2018: Detroit – Berlin: One Circle, HAU Hebbel am Ufer, 30. Mai-2. June (Berlin).


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Vera Buttmann

Vera Buttmann arbeitet an der Schnittstelle von Stadtentwicklung und sozial-ökologischer Transformation.

Seit Juli 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt sowie Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg “Urban future-making – Professional agency across time and scale”. Sie lehrt im Studiengang Stadtplanung mit Schwerpunkt auf den Themen Stadterneuerung sowie Wohnungspolitik- und wirtschaft. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit urbaner Klimagovernance.

Zuvor arbeitete Vera Buttmann an der Senatsverwaltung für Stadtenwicklung, Bauen und Wohnen Berlin als Projektleiterin von Stadtentwicklungsprojekten mit Schwerpunkt auf Wohnen, Hochschulentwicklung sowie Beteiligungsprozessen. Sie studierte Stadt- und Regionalplanung und International Economics in Berlin und Madrid.

Kontakt
Henning-Voscherau-Platz 1 | Raum 02.01.06 (Campus Tower)
20457 Hamburg
Email: vera.buttmann(at)hcu-hamburg.de

Aktuelle Tätigkeit

seit 07/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschichte und Theorie der Stadt, HafenCity Universität Hamburg
 

Frühere Tätigkeiten

11/2016 - 06/2022: Projektleitung bei Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin

01/2014 ‒ 07/2015: Studentische Mitarbeit bei adelphi ‒ Institut für Politikanalyse und Strategieberatung, Bereich Energie

03/2013 ‒ 09/2013: Projektassistenz bei ICLEI ‒ Cities for Sustainability, Team Sustainable Public Procurement

11/2012 ‒ 01/2013: Praktikum bei Difu ‒ Deutsches Institut für Urbanistik, Bereich Kommunale Infrastruktur

02/2010 ‒ 06/2010: Praktikum und studentische Mitarbeit bei Bettina Herlitzius, MdB


Studium
 
10/2014 ‒ 09/2016: Master of Arts International Economics, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

10/2013 ‒ 09/2014: Integrated Natural Resource Management, Humboldt-Universität zu Berlin

10/2008 ‒ 09/2012: Bachelor of Science Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin

09/2010 ‒ 06/2011: Erasmus, Universidad Politécnica de Madrid

Publikationen

Buttmann, V. (2017): The clash of rural-urban migrants and real estate investors on Phnom Penh's
housing market: Prospects for garment workers. Working Paper 91, Institute for International
Political Economy, Berlin.

Buttmann, V. (2017): Feministische Stadtkritik braucht heute globale Perspektiven ‒ dies zeigen die
Wohnverhältnisse kambodschanischer Textilarbeiterinnen. In: Feministische Geo-RundMail, Themenheft
Aktuelle feministische Perspektiven auf die Stadt 72: 17-19.

Alexeew, J.; Anders, C.; Buttmann, V.; Henzler, M.; Ratjen, G. (adelphi) (2015): Overview Study:
Promotional Schemes for Demand-Side Energy Efficiency. Indo-German Energy Forum (IGEF), New
Delhi.

Rommel, J., Buttmann, V., Liebig, G., Schönwetter, S., Svart-Gröger, V. (2015): Motivation crowding theory
and pro-environmental behavior: Experimental evidence. In: Economics Letters 129: 42-
44.

Buttmann, V., Voigt, P. (2014): Ernährungssouveränität ‒ Der Weltagrarbericht 2008 in der Stadt. AV
Akademikerverlag, Saarbrücken.


Doktorandin

Eva Kuschinski

Eva Kuschinski ist Doktorandin am Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt. Sie studierte Soziologie in Mannheim und Istanbul sowie Humangeographie in Frankfurt am Main und Toronto. In ihrem Dissertationsprojekt forscht sie zum Zugang zu Wohnraum für Bewohner*innen der Hamburger Frauenhäuser im Kontext der (lokalen) Wohnungs- und Sozialpolitik und des angespannten Hamburger Wohnungsmarktes. Weiter beschäftigt sie sich mit kritischen, feministischen Lesarten der Wohnungsfrage.

Von Oktober 2015 bis März 2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet. In diesem Rahmen lehrte sie in den Studiengängen Kultur der Metropole, Stadtplanung und Urban Design. Neben vorlesungsbegleitenden Seminaren zu History & Theory of the City und Urban Transformations lagen ihre Schwerpunkte auf dem Thema Wohnen und feministischen Perspektiven auf die Stadt.

Eva Kuschinski ist Mitglied im Wissenschaftlichen Netzwerk AK Feministische Geographien

Kontakt
E-Mail: eva.kuschinski(at)hcu-hamburg.de 

Frühere akademische Tätigkeiten

2015 - 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Prof. Dr. Monika Grubbauer an der Professur für Geschichte und Theorie der Stadt an der HCU Hamburg

2015: Studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Susanne Bauer am Institut für Soziologie, Bereich Wissenschaftssoziologie

2014: Praktikum am Leibniz Institut für räumliche Strukturforschung in der Forschungsabteilung 4 Regenerierung von Städten

2012 – 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft für Jenny Künkel im Forschungsprojekt Policing American Style in Frankfurt am Main (Teil des Forschungsverbandes Neuordnung des Städtischen im neoliberalen Zeitalter).

Studium
2011 – 2015: Master of Arts Geographien der Globalisierung - Märkte und Metropolen, Institut für Humangeographie, Goethe-Universität, Frankfurt (Main)

2013: Auslandssemester am CITY Institute an der York University, Toronto, Kanada (DAAD Promos-Stipendium)

2008 – 2011: Bachelor of Arts Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim (Nebenfach: Psychologie)

2010: Erasmus am Department of Sociology, Istanbul Bilgi University, Türkei

Mitgliedschaften
AK Feministische Geopraphien

DFG Wissenschaftlichen Netzwerk 'Feministische Geographien des new materialism'

Bauriedl, S. und Kuschinski, E. (2021): Geschichten der deutschsprachigen Feministischen Geographien. In: Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht (Hsrg.): Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte: 20-39

Kuschinki, E.; L. R. Reichle (2020): Why housing is a feminist issue oder warum die Wohnungsfrage feministisch zu stellen ist. In: Feministische Geo-RundMail. Informationen rund um feministische Geographie. Themenheft: Feministische politische Ökonomie 81, 33-36. Online unter: https://ak-feministische-geographien.org/rundmail/

Kuschinski, E. (2019). Profitable Wohnungspolitik und die Reproduktionskrise der 'Anderen' – Das Hamburger Bündnis für das Wohnen. Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 28 (1), 125-129.

Freshinski, E. N. (2019). Beziehungsweise Recht auf Stadt. Feministische Perspektiven auf Formen kollektiver Stadtgestaltung. Común (1/2019), 18-19. Online: <link master stadtplanung arbeitsgebiete-professuren monika-grubbauer personen>comun-magazin.org/wp-content/uploads/2019/05/Comun-01-2019.pdf

Kuschinski, E. (2019). Das Patriarchat aus dem Haus werfen. Inteview by S. Kellermann. In: Gebaute Gesellschaft, kritisch-lesen.de Nr. 51. Online: www.kritisch-lesen.de/c/1548

Kuschinski, E.; N. Fraeser, H. Hilbrandt, A. Schafran and M. Grubbauer (2018). Enacting social change. Responses in academic practice. Commentary. In: Grubbauer, M. and K. Shaw (Eds.). Across Theory and Practice. Thinking Through Urban Research. Berlin, Jovis, 231-237.

Kuschinski, E.; A. Gilbert and C. Lemanski (2018). Learning from experiences elsewhere. Policy learnings. Commentary. In: Grubbauer, M. and K. Shaw (Eds.). Across Theory and Practice. Thinking Through Urban Research. Berlin, Jovis, 87-89.

Kuschinski, E.; N. Fraeser and H. Hilbrandt (2018). Working as an urban scholar today: For a critical urban practice within and beyond the neoliberal university. In: Grubbauer, M. and K. Shaw (Eds.). Across Theory and Practice. Thinking Through Urban Research. Berlin, Jovis, 206-215.

Kuschinski, E.; N. Fraeser, S. Klosterkamp, J. Kühn and T. Martens (2017). We take the risk of hope. Überlegungen zu akademischer (Reproduktions-)Arbeit im Anschluss an das Vernetzungstreffen Feministische Geographien in Hamburg. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5 (3), 137-146.

Kuschinski, E. (2017). Nachdenken über die Wohnungsfrage – Modelle und Theorien zur Wohnungsfrage in Bündnissen für das Wohnen. In: Schader-Stiftung (Ed.). Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik. Tagungsreader mit Kurzfassungen der Vorträge und Impulse der Fachtagung am 19. und 20. Juni 2017 im Schader-Forum, Darmstadt, 107-110. Online: www.schader-stiftung.de/fileadmin/content/Tagungsreader_Rueckkehr_der_Wohnungsfrage_03.pdf

Kuschinski, E. (2014). Sozialer Wohnungsbau lohnt sich nicht – Ökonomisierung der Frankfurter Wohnungspolitik am Beispiel der ABG Frankfurt Holding. In: Heeg, S. and M. Rosol (Eds.). Gebaute Umwelt. Aktuelle stadtpolitische Konflikte in Frankfurt am Main und Offenbach. Forum Humangeographie 12, 23-40.

Presented Papers

 

„Soziale Reproduktion und die Wohnungsfrage. Prozessierung gesellschaftlicher Widersprüche in der Wohnungspolitik am Beispiel der Wohnraumversorgung von Frauenhausbewohnerinnen in Hamburg." AdHoc-Gruppe „Umkämpfte Polarisierung – Soziale Bewegungen & Soziale Reproduktion". Deutscher Kongress für Soziologie, Bielefeld, September 2022.

„Wohnungen als soziale Infrastruktur: Zwischen alltäglicher Reproduktion und Verwertungsdruck", Deutscher Kongress für Geographie", Kiel, September 2019

„Die doppelte Vergesellschaftung des Wohnens im Kontext aktueller Wohnungspolitik in Hamburg“, Doktorand*innenkolloquium „Wohnungsfrage(n) ohne Ende. Aktuelle und historische Entwicklungen in der Wohnungspolitik“, Bauhaus-Universität Weimar, Juli 2018

„Die doppelte Vergesellschaftung der Wohnung – Gedanken zu einer feministisch-materialistischen Lesart der Wohnungsfrage", Forschungswerkstatt Kritische Geographie, Frankfurt am Main, Juni 2018

„Vom Doppelcharakter der Ware Wohnung und fortgesetzter ursprünglicher Akkumulation", Forschungskolloquium Stadt/Raum/Planung, HafenCity Universität Hamburg, Juni 2018

„Nachdenken über die Wohnungsfrage – Modelle und Theorien zur Wohnungsfrage in ‚Bündnissen für das Wohnen‘“,Fachtagung der Schaderstiftung „Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik", Darmstadt, Juni 2017

„Multiskalare Wohnungspolitiken – ‚Bündnisse für bezahlbares Wohnen‘ als mobile urban policies“, Jahrestagung AK Geographische Wohnungsmarktforschung „Internationalisierung des Wohnens - Marktentwicklung, Politiken, Forschungsansätze“, Luxemburg, Juni 2017

"The intersections of vulnerability, power and housing policies – the case of a forced eviction in Frankfurt/Main", RGS London Annual Conference "Nexus Thinking", Royal Geographical Society, London, August 2016.

 

Organized workshops and panels

"Social reproduction in hypercommodified homes", Paper Session bei der RC21, zusammen mit Leon Rosa Reichle. 15.07.2021. https://www.uantwerpen.be/en/conferences/rc21-conference-2021/programme/paper-sessions/

Everyday Practices of Solidarity. Relational Learning Under Conditions of Multiple Crises. DAAD-geförderter Workshop. HCU und Schaltzentrale Hamburg, 19. – 22. September 2018

Netzwerktreffen Feministische Geographien, 27. – 29. April 2017 in Hamburg

 

Invited lectures and commentaries

„Von Einküchenhäusern und Hausarbeitskooperativen: Was wir heute von historischen, feministi-
schen Antworten auf die Wohnungsfrage lernen können“. STATTBAU Fachtag Wohnprojekte, Hamburg, 2022. https://stattbau-hamburg.de/wp-content/uploads/2022/07/Flyer-STATTBAU-Fachtag-Nachhaltigkeit_2022-08-26.pdf

"Feministische Kämpfe um die Wohnungsfrage". Vortrag beim Kantine Festival "De Pizan", Chemnitz, August 2021. https://www.youtube.com/watch?v=FXj2XXNRi_c

E. N. Freshinski: „Beziehungsweise Recht auf Stadt". Digitaler Gastbeitrag im Seminar "Feministische Stadt", Bauhaus-Universität Weimar. Juni, 2020

„Reproduktionsort und Ware: Die Wohnung als Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Widersprüche". Vortrag im Rahmen der Reihe „Feministische Wohngeschichte(n) für die Zukunft. Berlin, Bauhaus und darüber hinaus". alpha nova & galeria futura, Berlin, September 2019

E. N. Freshinski: "Struggling with(in) the University - Feminist Negotiations", HafenCity Lectures: Testing University, HafenCity Universität, Hamburg, Januar 2019. https://www.youtube.com/watch?v=Xfo5UyvJMsc

Fachliche Beratung bei einer Theaterproduktion des feministischen Theaterkollektivs Swoosh Lieu: „Who Reclaims?! - ein collagierter Streifzug durch die Raumfrage“, Frankfurt am Main, August 2018
https://swooshlieu.hotglue.me/?whoreclaims2

Vortrag bei einem Exkursionssymposium organisiert durch den Lehrstuhl Stadtplanung der Bauhaus-Universität Weimar: „Wohnungspolitik in Hamburg – das Bündnis für das Wohnen“, Universität Hamburg, April 2018


Doktorandin

Venetsiya Dimitrova

Venetsiya Dimitrova ist seit Mai 2021 Promotionsstipendiatin von Pro Exzellenzia und Gastwissenschaftlerin im Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt. Zuvor war sie Projektmitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt Großprojekte als Innovationstreiber in der Bauwirtschaft, welches in Kooperation zwischen der HCU und TUHH realisiert wird. Sie studierte Architektur an der TU Berlin und TU Delft sowie Planning and Environmental Research an der Newcastle University, Großbritannien. In ihrem Dissertationsprojekt forscht sie zu der Internationalisierung der Architekturpraxis sowie zu dem Wissenstransfer in der Bauindustrie. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist auf den Arbeitspraktiken von Projektarchitekt*innen im Mittelbau, die in renommierten Architekturbüros tätig sind.

Kontakt
Henning-Voscherau-Platz 1 | Raum 5.046
20457 Hamburg
Mail: venetsiya.dimitrova(at)hcu-hamburg.de

Aktuelle Tätigkeit
Seit Mai 2021: Gastwissenschaftlerin an der Professur für Geschichte und Theorie der Stadt und Promotionsstipendiatin, Pro Exzellenzia plus

Frühere akademische Tätigkeit
09/2017 - 04/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte und Theorie der Stadt im Projekt „Großprojekte als Innovationstreiber in der Bauwirtschaft“

05/2015 – 09/2015: Studentische Mitarbeiterin im Exzellenzcluster Bild-Wissen-Gestaltung der Humboldt Universität Berlin und Fachgebiet Finn Geipel (TU Berlin)

Studium
09/2016 – 09/2017: Planning and Environmental Research (MA), Newcastle University
Masterarbeit: Collaborative Housing Projects and the Socio-Spatial Qualities of their Porous Spaces. The Case Studies of Spreefeld Berlin und Regenbogenfabrik Berlin

10/2010 – 09/2015: Architektur (MSc), Technische Universität Berlin
Masterarbeit: Der Hansaplatz und die Heterotopien des Alltags. Eine phänomenologische Kritik von Foucaults Konzept der Heterotopien

02/2013 – 07/2013: Auslandssemester (ERASMUS-Programm), Technische Universiteit Delft

10/2008 – 04/2011: Architektur (BSc), Technische Universität Berlin

Edited volumes

Thiel, J., V. Dimitrova and J. Ruge (Eds.) (2021). Constructing Innovation: How Large-Scale Projects Drive Novelty in the Construction Industry. Perspectives in Metropolitan Research 7. Berlin, Jovis.

Articles in peer-reviewed journals

Grubbauer, M. and V. Dimitrova (2021). Exceptional architecture, learning processes, and the contradictory performativity of norms and standards, European Planning Studies (ahead-of-print)

Dimitrova, V. (2021). Internationalization of the architectural practice: Mobilizing dependence to secure and enhance (relational) autonomy on the construction site. socio.hu No. 8: 108 – 117.

Book chapters

Dimitrova, V., M. Grubbauer, J. Ruge and A. Bögle (2021). Large-scale projects as ‘arenas’ for interaction: negotiating professional cultures of architects and engineers. In: Thiel, J., V. Dimitrova. and J. Ruge (Eds.). Constructing innovation: How large-scale projects drive novelty in the construction industry. Berlin, Jovis, 176-193.

Thiel, J., V. Dimitrova and J. Dreher (2021). Large-scale projects as ‘frame changers’in the construction industry? In: Thiel, J., V. Dimitrova. and J. Ruge (Eds.). Constructing innovation: How large-scale projects drive novelty in the construction industry. Berlin, Jovis, 61-78.

Presented papers

"Knowledge Practices of Mid-Career Architects: Building a Career and Responding to the Internationalisation of Professional Activities", 14th Conference of the European Sociological Association (ESA), Manchester, August 2019

"Organizing the city through architectural projects: Non-standard Solutions, Multi-sited Cooperation, and Stable Networks in the Construction of the "Elphilharmonie", Hamburg", gemeinsam mit Monika Grubbauer, 35th EGOS Colloquium, Edinburgh, Juli 2019

"Mid-career professionals as "knowledge actors": Impacts on knowledge mobility and the transnational urban development", Association of American Geographers Annual Meeting (AAG), Washington D.C., April 2019

"The Messy Knowledge Practices of Transnational Urban Development", Workshop "Inkorporierte Anforderung, intrinsische Motivation oder externer Zwang? Praktiken des Umgangs mit Mobilitätsanforderungen in der Arbeitswelt", Universität Bremen, November 2018


Doktorandin

Luisa Escobar

Luisa Escobar ist seit Oktober 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt. Sie absolvierte ihren Master in Urban Studies, in welchem sie an sechs Universitäten in vier europäischen Hauptstädten lernte. Davor studierte sie Soziologie an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM). Ihr Forschungsinteresse gilt Wohnungspolitiken und Wohnungsgenossenschaften, sowie der Recht-auf-Stadt-Bewegung und anderen urbanen sozialen Bewegungen, insbesondere gegen die Realisierung von Großprojekten.

Luisa Escobar ist Projektmitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt Mikrokredite im informellen Selbstbau in Mexiko


Promotionsprojekt: Civil society's role on contemporary policies for self-organized housing in Mexico (working title). Erforschung des Einflusses, der Herausforderungen und der Dilemmata verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure, die an der Formulierung und Umsetzung eines Programms für selbstorganisierten Wohnungsbau in Mexiko unter Verwendung von Mikrofinanzierungsinstrumenten beteiligt sind.

Kontakt
Henning-Voscherau-Platz 1 | Raum 4.126
20457 Hamburg
Tel. +49(0) 40 42827 - 4394
E-Mail: luisa.escobar(at)hcu-hamburg.de 

Aktuelle Tätigkeit

Seit Oktober 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Geschichte und Theorie der Stadt im Forschungsprojekt "Mikrokredite im informellen Selbstbau in Mexiko" an der HCU Hamburg

Gutachtertätigkeiten:

Journals: Community Development Journal

Frühere Tätigkeiten

2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kurses "Urbane Soziologie von Mexico City" an der Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaften an der Universidad Nacional Autónoma de México bei Prof. Lucía Ávarez Enríquez

2015 – 2016: Beraterin des "General Council of the National Electoral Institute"

2013 – 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für FGB (Kommunikations- und Beratungsgesellschaft) für das Programm "Indigenous Communication Plan"

2012 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Right to Housing at Lomas de Cuautitlán" am "Centro de Derechos Humanos Miguel Agustín Pro Juárez" (Miguel Agustín Pro Juárez Menschenrechtszentrum)

2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Gender, violence and Racism between high school students from the narrow coast of Guerrero state" bei Dr. Haydée Quiroz Malca an der Universidad Autónoma del Estado de Morelos

2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Culture and Social Sciences" am Zentrum für Soziologie-Studien der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM)

Studium

Master Thesis: "Spatialities of Prefigurative Initiatives" in Madrid

2016 – 2018: Master of Science Urban Studies an den Universitäten: Vrije Universiteit Brussels, Université Liber de Bruxelles, Universität Wien, Københavns Universitet, Universidad Autónoma de Madrid, Universidad Complutense de Madrid

2014: Diploma Course "City, security and citizen participation", koordiniert von der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) und der Universidad Oberta de Catalunya (UOC)

Bachelor Thesis: Relaciones Vecinales y Espacio Público en la Zona Metropolitana de la Ciudad de México (Nachbarschaftsbeziehungen und öffentlicher Raum in der Metropolregion Mexico City). Fallstudie in der Gemeinschaft "Rancho San Miguel", Chicoloapan, Mexico

2004 – 2009: Bachelorstudium Soziologie an der Universidad Nacional Autónoma de México. Summa Cum Laude

Grubbauer and Escobar (forthcoming), World Bank experiments in housing: microfinance for self-organized housing in Mexico in the era of financial inclusion, International Journal of Housing Policy.

Escobar, L. and M. Grubbauer (2020). Housing microfinance, saving and credit cooperatives, and community development in low-income settings in Mexico, Community Development Journal, bsaa051, https://doi.org/10.1093/cdj/bsaa051

Teilnahme an Workshops und Panels

"Financialization, microfinance and self-organized housing in Mexico", Conference "Financialization and Development in the Global South", Buenos Aires, Argentina, 26-28 November 2019.

"Critical Perspectives on Housing Microfinance", internationaler Workshop an der HCU Hamburg im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes Mikrokredite im informellen Selbstbau in Mexiko, 29. – 30. November 2018.

Vorträge

Gastdozierende at the Microfinance course, BSc in International Development, University College Cork, Ireland, February 2021


Lehrbeauftragter

Andreas Jasiulek

Andreas Jasiulek ist seit April 2020 Lehrbeauftragter am Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt. Er ist im Rahmen der Seminare Geschichte und Theorie der Stadt I und II für den Studiengang Kultur der Metropole am Arbeitsgebiet tätig. Aufbauend auf seinem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg und einem praktischen Auslandssemester in Athen, absolvierte er an der HCU einen interdisziplinären Master in Urban Design. In diesem Rahmen studierte er zwei Semester an der Partneruniversität Universidad de Buenos Aires und forschte dort im Anschluss für seine Masterthesis. Er befasst sich mit sozialen Ungleichheiten in städtischen Räumen, prekären Wohnbedingungen, Segregationsprozessen, partizipativer Stadtgestaltung und informeller Stadtentwicklung. 


Lehrbeauftragter

Joscha Metzger

Joscha Metzger war bis Juni 2022 Lehrbeauftragter am Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt und dort im Rahmen der Lehrveranstaltung Wohnungspolitik und -wirtschaft für den Studiengang Stadtplanung tätig. Er studierte in Freiburg Geographie und Geschichte und promovierte anschließend am Institut für Geographie der Universität Hamburg zum Thema „Genossenschaften und die neue Wohnungsfrage“. Seit Mai 2020 arbeitet er bei der STATTBAU Hamburg Stadtentwicklungsgesellschaft im Bereich Baubetreuung und Projektentwicklung.


Studentische Hilfskraft

Bruno Koeltzsch

Bruno Koeltzsch unterstützt den Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Stadt in Forschung und Lehre seit November 2022. Er studiert im neunten Bachelor Semester Stadtplanung an der HafenCity Universität. 


Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeitende

Dr. Alessandra Manganelli ist Philosophin und Stadtplanerin mit einem Doktortitel in Planung. Sie ist Projektmitarbeiterin am interdisziplinären Forschungsprojekt Großprojekte als Innovationstreiber in der Bauwirtschaft. Sie war von Juni 2019 bis Januar 2022 am Lehrstuhl aktiv und für die Vorbereitung von Forschungsgesuchen für Folgeprojekte zuständig.

Hanna Hilbrandt arbeitete bis Februar 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt. Als studierte Architektin (TU Berlin und UNAM Mexiko Stadt) und Stadtforscherin (University College London, UCL) promovierte sie am Geographischen Institut der Open University zu informellen Wohnformen in Berlin. Ihre Interessensschwerpunkte umfassen postkoloniale Stadtforschung, Prekarisierung von Wohnen, Finanzialisierung in Städten des globalen Südens, sowie Stadtpolitik und Planung. An der HCU bearbeitet sie unter anderem als DAAD P.R.I.M.E fellow das Forschungsprojekt Global markets / local shifts: Urban restructuring through municipal debt in Mexico City and Johannesburg. Seit März 2020 ist sie Professorin für Sozial- und Kulturgeographie am Geographischen Institut der Universität Zürich.

Nina Fraeser arbeitete bis August 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt. Sie absolvierte davor einen Master in Urban Studies, in welchem sie an sechs europäischen Universitäten lernte, Zugänge zum Urbanen aus Geographie, Soziologie und Kulturwissenschaft zu verbinden. Sie promoviert an der Uni Hamburg bei Prof. Christine Hentschel zum Thema "Kollektiver Umgang mit sexualisierter Gewalt in linken Kontexten. Eine queer-feministische Analyse". Ihre Schwerpunkte liegen auf urbanen sozialen Bewegungen, Praktiken des commoning, kreativ-autonomer Raum(re)produktion und queer-feministischen Perspektiven in der Stadtforschung. An der HCU unterrichtete sie in Urban Design, der Stadtplanung und Kultur der Metropole zu theoretischen Zugängen in der Stadtforschung, wissenschaftlichem Schreiben auf Englisch, sowie zu Commons und Wohnen. Seit Juni 2020 ist sie Teil der DFG Forschungsgruppe "Recht-Geschlecht-Kollektivität" am Zentrum für interdisziplinäre Frauen* und Geschlechterforschung an der TU Berlin und arbeitet im Teilprojekt "Die Neuerfindung des Kollektiven" zu Urban & Housing Commons.

Nina Fraeser ist ab jetzt zu erreichen unter: nina.fraeser(at)tu-berlin.de und https://www.zifg.tu-berlin.de/menue/mitarbeiter_innen/nina_fraeser/parameter/de/


Melis Aydin ist Architektin und Doktorandin an der Mimar Sinan Fine Arts University in Istanbul und war für zwei Semester Gastwissenschaftlerin an der HafenCity Universität Hamburg. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Migration von Türkinnen und Türken nach Deutschland in den letzten Jahren. Ihr besonderes Interesse liegt bei ausgewanderten Akademiker*innen und den sozialräumlichen Praktiken dieser Menschen, die sich in deutschen Städten unter Bedingungen der Unsicherheit und Prekarität niederlassen. Ihre weiteren Interessenfelder sind: Migration, Städte, Gender und feministische Geographien.

Emily Kelling war von Oktober 2016 bis März 2017 Gastwissenschaftlerin am Arbeitsgebiet Geschichte und Theorie der Stadt. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie des Instituts für Soziologie der Technischen Universität Berlin.

Kontakt: emily.kelling(at)tu-berlin.de

Kate Shaw ist kritische Stadtgeografin an der Universität von Melbourne. Sie interessiert sich für die Kultur der Städte und die politisch-ökonomischen und sozialen Prozesse, die sie formen. Kate Shaw war von September bis Dezember 2017 Gaststipendiatin an der HCU und arbeitete an einem neuen Buch mit dem Titel The squander and salvage of urban waterfronts, das sich mit der Umgestaltung deindustrialisierter Docks und Häfen beschäftigt.

Kontakt: kates(at)unimelb.edu.au


Ehemalige Studentische Hilfskräfte

Mara Bahls

Claudia Preiksch

Tobias Jeutner

Tim Jessen

Lea Fast

Lukas Behrend

Hannah Fasching

Jule Jeske

Lorenda Opoku

Lily Altmeyer

Simon Meyer

Carl Schwenger

Karim Edzards

Andreas Jasiulek

Anna Kreuzer

Jantje Morgenstern

Felipe Silva

Rebekka Keuss

Julian Hess

 

 

back