
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Aktuelle Stellenausschreibungen
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
An der HafenCity Universität Hamburg ist voraussichtlich im Bereich (Digital City Science) eine Stelle schnellstmöglich als
Wiss. Mitarbeiter(in) Forschung (m/w/d) - ROMI
Entgeltgruppe 13 TV-L
zur Unterstützung in Forschung mit 50 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Die Stelle ist vorerst befristet und kann ggf. verlängert werden. Für weitere Informationen steht Ihnen gern Herr Jörg Rainer Noennig zur Verfügung.
Zugeordnet ist die Stelle der Professur „Digital City Science“ (Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig), die im Bereich der interdisziplinären Stadtforschung aktiv ist und insbesondere Prozesse und Technologien im Kontext der digitalen Transformation von Städten untersucht. Die zu besetzende Stelle wird eng mit der Professur „Entwurf und Analyse von Tragwerken“ (Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle) zusammenarbeiten, um im Verbundforschungsantrag "Reallabor Offenes Modell für interdisziplinäre Planung (ROMI)" die transdisziplinären Aspekte offener Modellkonzepte insbesondere im Spannungsfeld von Ingenieurwissenschaften und Stadtforschung herauszuarbeiten. Der Stellenanteil / Laufzeit kann bei Vorliegen anderer Finanzierungen oder Beschäftigungsverhältnisse ggfs. angepasst bzw. verlängert werden.
Was sind Ihre Aufgaben?
Sie unterstützen die Konzeption, Planung und Finalisierung eines Forschungsantrags, der fachübergreifend Beteiligte aus verschiedenen Disziplinen an der HCU Hamburg zusammenführen soll. Unter dem Thema „Reallabor Offenes Modell für interdisziplinäre Planung“ soll mit dem zu beantragenden Verbundprojekt eine kollaborative Methode für komplexe Planungsprozesse experimentell entwickelt und erprobt werden, die in der Lage ist, unterschiedlichste Konzeptions- und Modellierungsansätze der Bau- und Stadtforschung zu integrieren. Dabei gilt es, mit der Untersuchungsmethode eines Reallabors insbesondere ingenieurwissenschaftliche Themen adäquat einzubringen und einzubinden.
Was müssen Sie unbedingt mitbringen?
Gutes bis sehr gutes abgeschlossenes Hochschulstudium (Universitätsdiplom, Magister, für den höheren Dienst zugelassener Master) in Bauingenieurwesen, Architektur oder verwandten Fächern.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
besonders wichtig:
Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit über Fachgrenzen hinweg
gute Englischkenntnisse
von Vorteil sind:
Erfahrungen in der selbstständigen Bearbeitung von Forschungsprojekten
Kenntnisse zur Beantragung von Fördermitteln und interdisziplinäre Projektentwicklung
Grundlagenwissen zu Forschungsmethodologien und Wissenschaftstheorie
Erfahrungen im Wissens- und Wissenschaftsmanagement
Die HafenCity Universität Hamburg ist eine familiengerechte Hochschule und unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Es besteht im Rahmen dieser Tätigkeit Präsenzpflicht in Hamburg.
Bei einer Einstellung richtet sich die Erfahrungsstufe innerhalb der ausgeschriebenen Entgeltgruppe insbesondere nach Ihren individuellen beruflichen Erfahrungen. Verbindliche Aussagen hierzu trifft nur die Personalabteilung der HCU.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zum Datenschutz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Neben einem aussagekräftigen Anschreiben, in dem Sie erläutern, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, benötigen wir die folgenden Unterlagen von Ihnen:
tabellarischer Lebenslauf,
Nachweis der Berufsausbildung,
aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (siehe auch Hinweise zum Bewerbungs- und Aus-wahlverfahren),
relevante Fortbildungsnachweise,
einen Nachweis über Ihre Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung (falls vorhanden) sowie
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personal-aktenführenden Stelle (nur bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst).
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen gern Jörg Rainer Noennig unter der Rufnummer +49 (040) 428 27- 4034 zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (bevorzugt online und im pdf-Format) bis spätestens zum 11.02.2021 an die:
HafenCity Universität
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: „2021-08 WiMi ROMI“
Vorgangs-Nr.: 83466
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Verwenden Sie bitte die Stellen-Nummer „2021-08 WiMi ROMI“ in der Betreffzeile.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.
Ausschreibungstext zum Download
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
An der HafenCity Universität Hamburg ist voraussichtlich im Bereich CityScienceLab (Digital City Science) schnellstmöglich eine Stelle
Wiss. Mitarbeiter(in) Forschung (m/w/d) - MICADO
Entgeltgruppe 13 TV-L
zur Unterstützung in Forschung mit 50 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Die Stelle ist befristet bis zum 30.06.2022.
Zugeordnet ist die Stelle der Professur Digital City Science.
Die Professur Digital City Science an der HCU erforscht digitale Technologien für die Stadt- und Metropolenentwicklung im nationalen und internationalen Kontext. Sie erarbeitet datenbasierte Ansätze für die Analyse und Planung komplexer urbaner Systeme. Das internationale und interdisziplinäre Team führt dafür Expertise aus Architektur, Stadt- und Raumplanung, Informatik und Medientechnologie zusammen und entwickelt wegweisende Werkzeuge, die in der Grundlagenforschung wie auch in konkreten Anwendungsprojekten genutzt werden.
Was sind Ihre Aufgaben?
Im EU Forschungsprogramm Horizon2020 wird das an der HCU koordinierte Innovationsprojekt "MICADO Migrant Integration Cockpits and Dashboards" gefördert. In MICADO entwickelt ein Partnerkonsortium mit Forschungsinstituten, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen ein IT- System und pilotiert dieses in den Städten Antwerpen, Bologna, Hamburg, Madrid und Wien. Mit den in MICADO vorgesehenen Daten-Diensten sowie neuen Interaktions- und Kommunikationsformen sollen europäische Städte befähigt werden, Migranten/innen erfolgreich in ihre urbanen Gemeinschaften zu integrieren.
Als WissenschaftlerIn im Projekt MICADO untersuchen Sie mit verschiedenen Verfahren vor allem der qualitativen Stadtforschung komplexe Zusammenhänge in urbanen Systemen im Kontext von Migration und Integration. Dabei bedienen Sie sich u.a. ko-kreativer Verfahren (Co-Design), um in der Kommunikation mit lokalen und internationalen Stakeholdern die Anforderungen an die Entwicklung einer digitalen Integrationsplattform zu definieren und diese mit verschiedenen Nutzergruppen zu testen. Sie führen Co-Design und Up-Take-Workshops durch, planen und organisieren lokale Pilotierungseinsätze des entwickelten Systems und kooperieren und kommunizieren aktiv mit den anderen Partnerinstitutionen im Projekt. Sie werten die Ergebnisse des Projekts aus, präsentieren diese in Konferenzen und öffentlichen Veranstaltungen und publizieren wissenschaftliche Artikel. Zu Ihren Aufgaben zählen zudem die Teilnahme an internen und externer Sitzungen des Projekts.
Was müssen Sie unbedingt mitbringen?
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Stadtentwicklung, Stadtplanung, Urban Management, Raumplanung oder verwandten Disziplinen.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
von besonderer Bedeutung:
Expertenwissen zu ko-kreativen und partizipativen Verfahren
Arbeitserfahrung in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Kontext der Stadtentwicklung
von Vorteil sind:
Kenntnisse im Projekt- und Wissenschaftsmanagement
Erfahrung in interdisziplinären Projektverbünden
sehr gute englische Sprach- und Kommunikationskenntnisse
Die HafenCity Universität Hamburg ist eine familiengerechte Hochschule und unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Es besteht im Rahmen dieser Tätigkeit Präsenzpflicht in Hamburg.
Bei einer Einstellung richtet sich die Erfahrungsstufe innerhalb der ausgeschriebenen Entgeltgruppe insbesondere nach Ihren individuellen beruflichen Erfahrungen. Verbindliche Aussagen hierzu trifft nur die Personalabteilung der HCU.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zum Datenschutz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Neben einem aussagekräftigen Anschreiben, in dem Sie erläutern, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, benötigen wir die folgenden Unterlagen von Ihnen:
tabellarischer Lebenslauf,
Nachweis der Berufsausbildung,
aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (siehe auch Hinweise zum Bewerbungs- und Aus-wahlverfahren),
relevante Fortbildungsnachweise,
einen Nachweis über Ihre Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung (falls vorhanden) sowie
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personal-aktenführenden Stelle (nur bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst).
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen gern Jörg Rainer Noennig unter der Rufnummer +49 (040) 428 27- 4034 zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (bevorzugt online und im pdf-Format) bis spätestens zum 11.02.2021 an die:
HafenCity Universität
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: „2021-07 WiMi MICADO“
Vorgangs-Nr.: 83440
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Verwenden Sie bitte die Stellen-Nummer „2021-07 WiMi MICADO“ in der Betreffzeile.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.
Ausschreibungstext zum Download
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
An der HafenCity Universität Hamburg ist voraussichtlich im Bereich Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung schnellstmöglich eine Stelle als
Wiss. Mitarbeiter(in) Forschung (m/w/d) - LILAS
Entgeltgruppe 13 TV-L
zur Unterstützung in Forschung mit 75 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2023.
Zugeordnet ist die Stelle der Professur Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling.
Die ausgeschriebene Stelle ist Bestandteil des kooperativen Forschungsverbunds „Von grau zu grün: Lineare Infrastrukturlandschaften als Freiräume für die Stadt im Klimawandel“ an der HCU, in dem die Fachgebiete Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung (Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut), Stadtplanung und Regionalentwicklung (Prof. Dr.-Ing., M.A. pol./soz. Jörg Knieling), Architektur und Landschaft (Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokman) sowie das Institut für Verkehrsplanung und Logistik (Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz) eng zusammenarbeiten. In diesem Verbund werden in einem Team von fünf wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen zukunftsweisende Strategien für die Erweiterung bestehender Freiraumsysteme durch den Umbau von grauen Infrastrukturräumen (Verkehrstrassen, Hochwasserschutzanlagen, Kanalisation, kanalisierte Gewässer, etc.) zu einer grünen, vernetzten Infrastruktur erforscht. Dabei sollen unter Einbeziehung von lokalen und internationalen Fallbeispielen sowie in Kooperation mit Hamburger Akteuren mögliche Strategien von der Ebene der Gesamtstadt bis zur konkreten Projektumsetzung aufgezeigt werden.
Was sind Ihre Aufgaben?
Das Forschungsfeld bezieht sich auf Fragen der Governance nachhaltiger Stadtentwicklung im Bereich linearer, insbesondere blauer und grüner, Infrastrukturen. Darunter fallen die Analyse von Instrumenten und Steuerungsformen sowie Akteuren, Institutionen und Interessen in ausgewählten Fallbeispielen sowie die Recherche (inter-)nationaler Good Practices. Ein Schwerpunkt soll bei partizipativen Instrumenten liegen, die experimentelle Planungsansätze begleiten können. Als Ergebnis sollen innovative Instrumente und Verfahren (z.B. „experimental governance“) zur Regelung entsprechender Planungslösungen entwickelt werden.
Die Forschung findet in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Partnerprojekten des Forschungsverbundes statt.
Die Durchführung eines Promotionsvorhabens ist keine Voraussetzung für die zu besetzende Stelle, jedoch wird das Erstellen einer Promotion durch die beteiligten Professuren und die HCU-Promotionsförderung unterstützt.
Was müssen Sie unbedingt mitbringen?
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Stadtplanung, Stadt- und Regionalplanung Raumplanung oder vergleichbare Abschlüsse
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
hohe Kommunikationsfähigkeit und einschlägige Erfahrungen in der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, gute Moderationsfähigkeiten
nachgewiesene Erfahrungen in wissenschaftlicher Forschung und dem Verfassen von Drittmittelanträgen
sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse sind zwingend erforderlich
von Vorteil sind:
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen, städtischen und administrativen Partnern
Erfahrungen im Schreiben wissenschaftlicher Texte und Veröffentlichungen
Erfahrungen und Interesse an den oben beschriebenen Themenstellungen des Forschungsverbundprojekts
Die HafenCity Universität Hamburg ist eine familiengerechte Hochschule und unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Es besteht im Rahmen dieser Tätigkeit Präsenzpflicht in Hamburg.
Bei einer Einstellung richtet sich die Erfahrungsstufe innerhalb der ausgeschriebenen Entgeltgruppe insbesondere nach Ihren individuellen beruflichen Erfahrungen. Verbindliche Aussagen hierzu trifft nur die Personalabteilung der HCU.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zum Datenschutz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Neben einem aussagekräftigen Anschreiben, in dem Sie erläutern, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, benötigen wir die folgenden Unterlagen von Ihnen:
tabellarischer Lebenslauf,
Nachweis der Berufsausbildung,
aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (siehe auch Hinweise zum Bewerbungs- und Aus-wahlverfahren),
relevante Fortbildungsnachweise,
einen Nachweis über Ihre Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung (falls vorhanden) sowie
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personal-aktenführenden Stelle (nur bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst).
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen gern Jörg Knieling unter der Rufnummer
+49 (040) 428 27- 4034 zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (bevorzugt online und im pdf-Format) bis spätestens zum 11.02.2021an die:
HafenCity Universität
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: „2021-06 WiMi LILAS“
Vorgangs-Nr.: 83437
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Verwenden Sie bitte die Stellen-Nummer „2021-06 WiMi LILAS“ in der Betreffzeile.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.
Ausschreibungstext zum Download
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
An der HafenCity Universität Hamburg ist voraussichtlich im Bereich Bauingenieurwesen eine Stelle ab dem 01.04.2021
Wiss. Mitarbeiter(in) Forschung (m/w/d) – Urban Turn
Entgeltgruppe 13 TV-L
zur Unterstützung in Forschung mit 75 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Die Stelle ist befristet bis zum 31.08.2022.
Die Stelle ist dem Forschungsvorhaben "Urban Turn" zugeordnet, welches durch das BMWi im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms gefördert wird. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung, da das Forschungsvorhaben auf fünf Jahre angelegt ist. In dem Forschungsvorhaben wird die Wandelung der urbanen leitungsgebundenen Wärmeversorgung unter den aktuellen urbanen Transformationsanforderungen adressiert. Hierbei sind analytische, computergestützte und auch experimentelle Aufgaben zu bearbeiten.
Was sind Ihre Aufgaben?
Die Stelle soll in den Themengebieten:
- Weiterentwicklung der Auslegungskriterien für Wärmenetze
- Untersuchung neuer Anforderungen an Bettungsmaterialen und Verlegetechniken bei fluktuierenden Betriebsgrößen im Zuge der volatilen, dezentralen Wärmeeinspeisung.
- Messtechnische Begleitung von Feldversuchen
- Untersuchung der systemischen sowie mechanischen Einflussfaktoren für das Interaktionssystem Rohrleitung-Bettungsmaterial
ihren inhaltlichen Schwerpunkt finden.
Was müssen Sie unbedingt mitbringen?
Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Master-Studium des Bauingenieurwesens oder Maschinenbaus oder vergleichbarer Fachgebiete
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
Fähigkeit zur Teamarbeit sowie zum selbstständigen und konzeptionellen Arbeiten
Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft für Lehrtätigkeiten
EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen,
Gute Englisch-Kenntnisse
Grundkenntnisse in Projektorganisation und hohe Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Promotion und in Forschungsprojekten
von Vorteil sind:
Weitere Fremdsprachenkenntnisse.
Grundkenntnisse in der Finiten Elemente Methode und Programmierkenntnisse in Python.
Die HafenCity Universität Hamburg ist eine familiengerechte Hochschule und unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Es besteht im Rahmen dieser Tätigkeit Präsenzpflicht in Hamburg.
Bei einer Einstellung richtet sich die Erfahrungsstufe innerhalb der ausgeschriebenen Entgeltgruppe insbesondere nach Ihren individuellen beruflichen Erfahrungen. Verbindliche Aussagen hierzu trifft nur die Personalabteilung der HCU.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zum Datenschutz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Neben einem aussagekräftigen Anschreiben, in dem Sie erläutern, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, benötigen wir die folgenden Unterlagen von Ihnen:
tabellarischer Lebenslauf,
Nachweis der Berufsausbildung,
aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (siehe auch Hinweise zum Bewerbungs- und Aus-wahlverfahren),
relevante Fortbildungsnachweise,
einen Nachweis über Ihre Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung (falls vorhanden) sowie
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personal-aktenführenden Stelle (nur bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst).
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen gern Herr Ingo Weidlich unter der Rufnummer +49 (040) 428 27-5700 zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (bevorzugt online und im pdf-Format) bis spätestens zum 11.02.2021 an die:
HafenCity Universität
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: „2021-05 WiMi Urban Turn“
Vorgangs-Nr.: 83435
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Verwenden Sie bitte die Stellen-Nummer „2021-05 WiMi Urban Turn“ in der Betreffzeile.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.
Ausschreibungstext zum Download
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
An der HafenCity Universität Hamburg ist voraussichtlich im Bereich Bauingenieurwesen eine Stelle ab dem 01.05.2021
Wiss. Mitarbeiter(in) Forschung (m/w/d) – Fernwärmeleitungen
Entgeltgruppe 13 TV-L
zur Unterstützung in Forschung mit 25 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31.10.2021.
Zugeordnet ist die Stelle der Professur Technisches Infrastrukturmanagement.
Was sind Ihre Aufgaben?
Sie soll in den Tätigkeiten Bodenbelastungstest für Mantelrohrverbindungen nach EN489, Wasserdichtheit für Mantelrohrverbindungen nach EN 489, Schälfestigkeit (Abzugstest) der Schrumpfmanschette und PUR-Hartschaumstoff Untersuchung ihren inhaltlichen Schwerpunkt finden.
Was müssen Sie unbedingt mitbringen?
Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Master-Studium des Bauingenieurwesens oder Maschinenbaus oder vergleichbarer Fachgebiete.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
Fähigkeit zur Teamarbeit sowie zum selbstständigen und konzeptionellen Arbeiten,
EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen,
Grundkenntnisse in Projektorganisation und
hohe Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen eines Prüfauftrags.
von Vorteil sind:
gute Englisch-Kenntnisse und weitere Fremdsprachenkenntnisse
Die HafenCity Universität Hamburg ist eine familiengerechte Hochschule und unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Es besteht im Rahmen dieser Tätigkeit Präsenzpflicht in Hamburg.
Bei einer Einstellung richtet sich die Erfahrungsstufe innerhalb der ausgeschriebenen Entgeltgruppe insbesondere nach Ihren individuellen beruflichen Erfahrungen. Verbindliche Aussagen hierzu trifft nur die Personalabteilung der HCU.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zum Datenschutz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Neben einem aussagekräftigen Anschreiben, in dem Sie erläutern, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, benötigen wir die folgenden Unterlagen von Ihnen:
tabellarischer Lebenslauf,
Nachweis der Berufsausbildung,
aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (siehe auch Hinweise zum Bewerbungs- und Aus-wahlverfahren),
relevante Fortbildungsnachweise,
einen Nachweis über Ihre Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung (falls vorhanden) sowie
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personal-aktenführenden Stelle (nur bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst).
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen gern Ingo Weidlich unter der Rufnummer
+49 (040) 428 27-5700 zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (bevorzugt online und im pdf-Format) bis spätestens zum 11.02.2021 an die:
HafenCity Universität
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: „2021-04 WiMi Qualitätsprüfung Fernwärmeleitungen“
Vorgangs-Nr.: 83429
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Verwenden Sie bitte die Stellen-Nummer „2021-04 WiMi Qualitätsprüfung Fernwärmeleitungen“ in der Betreffzeile.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.