
BoBaSt
Bodensubstrat und Baumartenwahl für klimaangepasste Stadtbaumpflanzungen
Laufzeit
2019 - 2021
Projektbeschreibung
Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung von praxisorientierten Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Im Rahmen der modellhaften Untersuchungen soll für die Baumarten und -sorten festgestellt werden, wie hoch ihre Anpassung an Trockenheit ist und wie durch Auswahl des regional verfügbaren Bodensubstrats der Wirkung von potentiellem Trockenstress begegnet werden kann.
Das Vorhaben integriert bodenhydrologische und pflanzenphysiologische Untersuchungen an gezielt eingerichteten Feldexperimenten in einer Baumschule, das Monitoring von Jungbäumen unter Standortbedingungen am Straßenrand in der Stadt und die Modellierung der hydrologischen Prozesse auch für zukünftige Klimaszenarien. Das Projekt zielt darauf ab, durch den Aufbau von Kooperationen im städtischen Raum wissensbasierte Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung zu erarbeiten und so die Zukunftsfähigkeit des Stadtbaumbestandes zu erhöhen. (siehe auch Webseite Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg)
Die FG USIP (Dickhaut) der HCU evaluiert, inwieweit Substrate und auch Pflanzen im regionalen Einzugsbereich der Metropolregion in den Mengen gewonnen werden könnten, die die Umsetzbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse erwarten lassen. Dabei spielen ökologische, ressourcenbezogene (z.B. Fahrtstrecken) und ökonomische Aspekte eine Rolle. Durch diese Untersuchungen soll erreicht werden, dass die gewonnenen Erkenntnisse für die empfohlenen Pflanzen und Substrate umsetzbar werden bzw. mögliche Hemmnisse rechtzeitig erkannt werden, damit entsprechende Prozesse oder Regelungen angepasst werden können. Im Rahmen dieses Arbeitsschrittes werden räumliche und sachliche Bilanzierungen zu den oben aufgeworfenen Aspekten erstellt, auf dieser Basis zahlreiche Experteninterviews geführt und Vorschläge zu ggf. notwendigen Veränderungen erarbeitet.
Die Ergebnisse des Vorhabens werden in dem in Hamburg erweiterten etablierten Regionalen Verbund „Stadtbäume im Klimawandel“ vorgestellt und mit Vertretern aus Behörden, Verwaltungen, Firmen und Forschungseinrichtungen diskutiert.
Ein Workshop „Handlungsoptionen zur Anpassung an den Klimawandel: Stadtbäume und deren Standortbedingungen“ wird organisiert und durchgeführt bei dem Wissenschaftler und Akteure anderer Kommunen und Städte eingeladen und die Projektergebnisse vor und zur Diskussion gestellt werden.
Projektpartner
Projektleitung:
Prof. Dr. Annette Eschenbach, Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg,
Projektpartner:
Prof. Dr. Kai Jensen, Angewandte Pflanzenökologie, Biozentrum Klein-Flottbek, Universität Hamburg
Dr. Christoph Reisdorff, Angewandte Pflanzenökologie, Biozentrum Klein-Flottbek, Universität Hamburg
Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, Umweltgerechte Stadt und Infrastrukturplanung, HafenCity Universität
Assoziierte Verbundpartner
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Stadtbaummanagement, Amt Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz (Annette Wagner, Torsten Melzer)
Baumschule Lorenz von Ehren (Herr Bernhard von Ehren)
K+E Kompost und Erden GmbH (Dr. Martin Rubbert)
Förderung
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Contact
Prof. Wolfgang Dickhaut | Evelyn Herrera Lopera M.Sc.