zu Forschung    zu Lehre    zu Ausstellungen, Veranstaltungen

Personen

Professorin

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Als Professorin für Wissenschafts- und Technikkulturen an der HafenCity Universität Hamburg untersucht Regula Valérie Burri die sozialen, kulturellen und politischen Implikationen von Wissenschaft und Technik im Rahmen von Forschungsprojekten im Bereich STS (Science and Technology Studies), künstlerischen Arbeiten sowie inter- und transdisziplinären Projekten.

 

HCU Hamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

CampusTower, 3. Stock, Raum 03.03.09
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg

Tel: +49(0)40/42827-4598
Mail: regula.burri(at)hcu-hamburg.de

Regula Valérie Burri (Prof. Dr.) ist seit 2010 Professorin für Wissenschafts- und Technikkulturen an der HCU. Studium der Sozial- und Kulturwissenschaften an der Universität Bern und der Kunst/Medienkunst an der fhnw/hgk Basel. 2007 Promotion in Soziologie an der TU Berlin (mit Auszeichnung). Forschungs- und Studienaufenthalte als SNF-Stipendiatin an der EHESS und dem Collège de France, der TU Berlin und am MIT. Fellow an der Harvard University (2007-08). Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierats SWTR sowie der ETH und der Universität Zürich. Kollegiatin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Helveticum (2002-2009), Lehrbeauftragte an der ETH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) sowie PostDoc im Programm Wissenschaftsforschung der Universität Basel. Forschungsprojekte im Bereich STS (Science and Technology Studies), künstlerische Arbeit sowie inter- und transdisziplinäre Projekte.

 

Laufende Forschungsprojekte

  • Impact Assessment of the Swiss Science Center Technorama – Case Study im Rahmen des EU-Projekts PLACES
  • Künstlerisch-wissenschaftliches Graduiertenkolleg: Versammlung und Teilhabe – Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste
  • artLAB - Kunstlabor

Für weitere Informationen siehe Forschung

  • Burri, Regula Valérie; Schubert, Cornelius, Strübing, Jörg (eds) (2011): The Fife Senses of Science, Special Issue Science, Technology & Innovation Studies, 7, 1.
  • Burri, Regula Valérie (2008): Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Bielefeld: transcript.
  • Burri, Regula Valérie; Dumit, Joseph (eds) (2007): Biomedicine as Culture: Instrumental Practices, Technoscientific Knowledge, and New Modes of Life. Routledge Studies in Science, Technology and Society. New York / London: Routledge (paperback edition 2010).
  • Burri, Regula Valérie (2013): Visual Power in Action: Digital Images and the Shaping of Medical Practices, Science as Culture 22, 3, p.367-387.
  • Burri, Regula Valérie (2012): Visual Rationalities: Towards a Sociology of Images, Current Sociology 60, 1, p.45-60.
  • Burri, Regula Valérie; Schubert, Cornelius; Strübing, Jörg (2011): Introduction: The Five Senses of Science. Making Sense of Senses, Science, Technology & Innovation Studies 7, 1, p.3-6.
  • Burri, Regula Valérie (2010): Transparency, in: Guston, David; Golson, J. Geoffrey (eds): Encyclopedia of Nanoscience and Society. London/New York: Sage.
  • Jaencke, Lutz; Burri, Regula Valérie (2010): Laborgespräch – Mehr denken als experimentieren: Bilder der Neurowissenschaft (Laboratory Talk – More thinking than experimenting: Images in Neuroscience), Zeitschrift für Medienwissenschaft, 2/2010, p.112-119.
  • Burri, Regula Valérie (2009): Aktuelle Perspektiven soziologischer Bildforschung: Zum Visual Turn in der Soziologie, Soziologie – Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 38, 1, p.24-39.
  • Burri, Regula Valérie (2009): Coping with Uncertainty: Assessing Nanotechnologies in a Citizen Panel in Switzerland, Public Understanding of Science 18, 5, p.498-511.
  • Burri, Regula Valérie (2008): Doing Distinctions: Boundary Work and Symbolic Capital in Radiology, Social Studies of Science 38, 1, p.37-64.
  • Burri, Regula Valérie; Dumit, Joseph (2008): Social Studies of Scientific Imaging and Visualization, in: Hackett, Edward et al. (eds): New Handbook of Science and Technology Studies. Cambridge MA: MIT Press, p.297-317.
  • Burri, Regula Valérie; Bellucci, Sergio (2008): Public Perception of Nanotechnology, Journal of Nanoparticle Research 10, 3, p.387-391.
  • Burri, Regula Valérie (2008): Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen (Images as Social Practice: Outline of a Sociology of the Visual), Zeitschrift für Soziologie 37, 4, p.342-358.
  • Burri, Regula Valérie (2008): Bourdieu und die New Sociology of Science: Anmerkungen zu einer schwierigen Beziehung (Bourdieu and the New Sociology of Science: Reflections on a Complex Relationship), Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 34, 3, p.555-573.
  • Burri, Regula Valérie (2008): Soziotechnische Rationalität: Praxistheorie und der ‘Objektsinn’ von Artefakten, Soziale Welt 59, 3, S.269-286.
  • Dumit, Joseph; Burri, Regula Valérie (2007): Indeterminate Lives, Demands, Relations: Emergent Bioscapes, in: Burri, Regula Valérie; Dumit, Joseph (eds): Biomedicine as Culture: Instrumental Practices, Technoscientific Knowledge, and New Modes of Life. New York / London: Routledge, p.223-228.
  • Burri, Regula Valérie; Dumit, Joseph (2007): Introduction, in: Burri, Regula Valérie; Dumit, Joseph (eds): Biomedicine as Culture: Instrumental Practices, Technoscientific Knowledge, and New Modes of Life. New York / London: Routledge, p.1-14.
  • Burri, Regula Valérie (2007): Sociotechnical anatomy: Technology, space, and body in the MRI unit, in: Burri, Regula Valérie; Dumit, Joseph (eds): Biomedicine as Culture: Instrumental Practices, Technoscientific Knowledge, and New Modes of Life. New York / London: Routledge, p.109-121.
  • Burri, Regula Valérie (2007): Deliberating Risks under Uncertainty: Experience, Trust, and Attitudes in a Swiss Nanotechnology Stakeholder Group, NanoEthics, special issue edited by Tee Rogers-Hayden, Alison Mohr & Nick Pidgeon, 1, 2, p.143-154.
  • Burri, Regula Valérie; Emmenegger, Michael; Bellucci, Sergio (2007): Risikowahrnehmungen der Nanotechnologien in der Schweiz – Ergebnisse eines Dialogverfahrens, Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 16, 2, p.78-83.
  • Burri, Regula Valérie (2006): Die Fabrikation instrumenteller Körper: Technografische Untersuchungen der medizinischen Bildgebung, in: Rammert, Werner; Schubert, Cornelius (eds): Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt/M.: Campus, p.425-441.
  • Burri, Regula Valérie; Gisler, Priska (2006): Science Policy and STS in the 21st Century: Toward New Frontiers?, EASST Review (June 2006) 25, 2, p.9-11.
  • Burri, Regula Valérie (2001): Doing Images. Zur soziotechnischen Fabrikation visueller Erkenntnis in der Medizin, in: Heintz, Bettina; Huber, Jörg (eds.): Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Wien/New York/Zurich: Springer, p.277-303.

 

  • Burri, Regula Valérie (2009): Die Visualisierung der Medizin (The Visualization of Medicine), Swiss Medical Journal 90, 13, p.549-550.
  • Burri, Regula Valérie (2006): Hirnbilder und Sozialwissenschaften, unimagazin, 06/4, p.7.
  • Burri, Regula Valérie (2005): Weil wir es uns wert sind? Report on a discussion panel on nanosciences and nanotechnologies, in: Fehr, Johannes et al (eds): Wissenschaft kontrovers. Dokument einer Selbstbefragung über Geld, Kultur und Qualität. Edition Collegium Helveticum. Zürich: Chronos.
  • Burri, Regula (2004): Medicine as Culture / Medizin als Kultur/wissenschaft - Kulturwissenschaften der Medizin, Bulletin of the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences SAGW / ASSH, Bern, 3/2004, p.24-25.
  • Burri, Regula (2004): 5 min., in: Collegium Helveticum / ETH Zurich (ed.) (2004): Free Doom. Agneska Brzezanska. Zurich.
  • Burri, Regula (2003): Technik und Geschlecht, Bulletin of the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences SAGW / ASSH, Bern, 3/2003, p.29-30.
  • Burri, Regula (2003): Liebe, Sex & Lügen: Hirnbilder in den Neurowissenschaften, Bulletin of the Swiss Association of Science Journalism, SKWJ-bulletin 3/03, p.2-3.
  • Burri, Regula (2003): transmitting no 1–3, in: Biemann, Ursula (ed.) (2003): Geography and the Politics of Mobility (Kat. Generali Foundation Wien), Köln / Wien, p.92-95.
  • Burri, Regula (2003): Imag(in)ing Identities, imaging project published in: Collegium Helveticum / ETH Zurich, Matthias Michel (eds.) (2003): fakt&fiktion 7.0. Wissenschaft und Welterzählung: Die narrative Ordnung der Dinge, p.87-90.
  • Burri, Regula (2003): Story trading: knowledge production in transdisciplinary cooperation; excerpts published in: Collegium Helveticum / ETH Zurich, Matthias Michel (eds.) (2003): fakt&fiktion 7.0. Wissenschaft und Welterzählung: Die narrative Ordnung der Dinge, p.86/91.
  • Brefin Daniel, Burri Regula, et al. (2003): 2Screens, in: Association MetaWorx (ed.) (2003): metaworx. young swiss interactive. approaches to interactivity. Basel: Birkhäuser, DVD and p.50-51.
  • Burri, Regula (2002): Soziotechnische Anatomie. Visualisierungsverfahren und die Produktion des instrumentellen Körpers in der Biomedizin, in: Bowald, Béatrice et al. (eds.) (2002): KörperSinnE. Körper im Spannungsfeld von Diskurs und Erfahrung. Bern: efef-Verlag, p.154-170.
  • Burri, Regula (2002): Zwischen Labor und Praxis, Meridian, 11, p.15.


Reports and Preprints

  • Burri, Regula Valérie; Groß, Linda (2012): Case Study Report – Impact Assessment of the Swiss Science Center Technorama. EU FP7 – Science in Society, Platform of Local Authorities and Communicators Engaged in Science (PLACES): Impact Assessment (IA-WP6), Case Study Report. HafenCity University Hamburg and Universitat Pompeu Fabra, Barcelona.
  • Burri, Regula Valérie (2012): National Overview on Science Culture – Report Switzerland. EU FP7 – Science in Society, Platform of Local Authorities and Communicators Engaged in Science (PLACES): Impact Assessment (IA-WP6), National Overviews. HafenCity University Hamburg and Universitat Pompeu Fabra, Barcelona.
  • Allum, Nick, et al. (2011): Report on Scientific Culture to WP3. EU FP7 – Science in Society, Platform of Local Authorities and Communicators Engaged in Science (PLACES): Impact Assessment (IA-WP6), National Overviews, D 6.2, December 2011. Universitat Pompeu Fabra, Barcelona (co-author).
  • De Semir, Vladimir, et al. (2011): Toolkit for the Impact Assessment of Science Communication Initiatives and Policies. EU FP7 – Science in Society, Platform of Local Authorities and Communicators Engaged in Science (PLACES): Impact Assessment (IA-WP6), D 6.1, April 2011. Universitat Pompeu Fabra, Barcelona (co-author).
  • Burri, Regula Valérie (2011): Q-STUDIES – Konzept für eine Neuorientierung. HafenCity University Hamburg.
  • Burri, Regula (2003): Digitalisieren, disziplinieren. Soziotechnische Anatomie und die Konstitution des Körpers in medizinischen Bildgebungsverfahren. TUTS-working papers, TUTS-WP-3-2003, Technische Universität Berlin.
  • Burri, Regula (2000): MRI in der Schweiz. Soziotechnische, institutionelle und medizinische Aspekte der Technikdiffusion eines bildgebenden Verfahrens. ETH Zurich, Department of History: Preprints zur Kulturgeschichte der Technik, 2000/10.
  • Burri, Regula; Fleischmann, Irène; Pagnossin Aligisakis, Elisabetta (1999): Gender Studies/Women’s Studies in der Schweiz - Etudes Femmes/Etudes Genre en Suisse. Report submitted to the Swiss Science and Technology Council. SWR Bern/FOP 51.
  • Swiss Science and Technology Council (SWR) (1998): Evaluation der geisteswissenschaftlichen Forschung in der Schweiz. Ergebnisse und Empfehlungen des SWR. SWR/FOP Bern (co-author).
  • Baumann, Markus; Burri, Regula Valérie (1996): Deutungsmuster und Einstellungen zu Europa (on public perceptions of the European Union and national identity), Schriftenreihe Kultursoziologie, ISBN 3-9522100-5-1, Bern.

Reviews

  • Burri, Regula Valérie (2008): Review of Sheila Jasanoff: Designs on Nature: Science and Democracy in Europe and the United States. Princeton: Princeton University Press, 2005, Science, Technology & Human Values 33, 1, p.134-137.
  • Burri, Regula Valérie (2005): Review of Karin Knorr Cetina: Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen (Epistemic Cultures). Frankfurt/M., Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, 2, p.371-373.
  • Burri, Regula Valérie (2004): Review of Bettina Heintz, Martina Merz und Christina Schumacher: Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich. Bielefeld: transcript, 2004, Swiss Journal of Sociology 30, 3, p.461-465.
  • Burri, Regula (1999): Review of Bettyann Holtzmann Kevles: Naked to the Bone. Medical Imaging in the Twentieth Century, Rutgers University Press: New Brunswick, N.J.: 1997, Traverse 1999/3, Zurich, p.188-190.

Weitere Informationen/Archiv der Lehrveranstaltungen: siehe Lehre

Programmgeschäftsführung

Cristina de la Cruz

HCU Hamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

4. Etage | Raum 4.020
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg

Tel: +49(0)40/42827-2797
Mail: cristina.delacruz(at)vw.hcu-hamburg.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sebastian Wucherer

HCU Hamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

CampusTower, 3. Stock, Raum 03.03.10
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg

Tel: +49(0)40/42827-5363
Mail: sebastian.eberth(at)hcu-hamburg.de

Sebastian Wucherer begann 2021 sein Promotionsprojekt unter Betreuung von Prof. Burri und ist seit Oktober 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen der HCU. Er studierte im Bachelor Brand Management an der Brand University in Hamburg und ging anschließend nach Wien, um dort den Masterstudiengang Science–Technology–Society zu durchlaufen. Nach anschließender dreijähriger Tätigkeit in einer Agentur für politische Kommunikation arbeitete er ab Mai 2022 im Deutschen Bundestag im Bereich digitaler Kommunikation, bevor er im Oktober 2023 an die HCU kam.

Seine Forschungen bewegen sich an der Schnittstelle von Techniksoziologie und Politikwissenschaften. Technologische Entwicklung ist nicht nur die rein technische Produktion neuartiger materieller oder digitaler Artefakte, sondern auch die dieser Produktion zugrundeliegende endlose Konflikte darum, welche und wessen technologischen Visionen sich langfristig durchsetzen. Das diffuse Gemenge aus Erwartungen, Hoffnungen, Befürchtungen in Bezug auf alle möglichen technologischen Entwicklungen, oft in Kombination mit einem bestimmten nationalen Selbstverständnis, werden als Sociotechnical Imaginaries bezeichnet.

Sociotechnical Imaginaries kann man überall dort identifizieren, wo Technologie und Gesellschaft in Kontakt kommen – also gewissermaßen immer und überall. Die Promotionsarbeit von Sebastian Eberth untersucht Sociotechnical Imaginaries im Deutschen Bundestag. Die Debatten im Bundestag sind ein sehr exklusiver und gleichsam überaus relevanter diskursiver Raum, wenn es darum geht, technologische Visionen zu generieren, zu verstetigen, zu verteidigen oder anzugreifen. Die Promotionsarbeit untersucht dabei die Sociotechnical Imaginaries, die sich auf das beziehen, was wir gemeinhin als Digitalisierung umschreiben. Die genaue Definition dessen ist dabei zweitrangig, denn letztendlich liegt das Interesse bei den emotionalen und identitätsbezogenen Herangehensweisen der Politiker*innen an alle unter dem Gedanken der Digitalisierung subsumierten Teilprozesse.

Der Bundestag als legislatives Organ der Bundesrepublik hat eine zwar beschränkte, aber faktische Macht über technologische Entwicklungen im Land, sei es etwa durch Entwicklungsstrategien, staatshaushälterische Entscheidungen oder seine Funktion als Parlament gewählter Volksvertreter*innen. Die Promotionsarbeit will nachvollziehen, welche Sociotechnical Imaginaries hinter der Digitalisierungspolitik in Deutschland stehen und so eine neue, zusätzliche Perspektive zum besseren Verständnis der Digitalisierung in Deutschland anbieten.

Doktorandin

Dorothea Grießbach

HCU Hamburg
Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe"

Mail: dorothea.griessbach(at)gmx.net

Dorothea Grießbach, Dokumentarfilmerin, lebt und arbeitet in Hamburg. Studium und Diplom für Visuelle Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Realisation zahlreicher Video-Dokumentationen von Performances und Theaterprojekten. Darüber hinaus Realisation von Dokumentarfilmen, TV-Beiträgen (1996 – 1999) und Hörfunkfeatures (seit 1998) mit thematischem Schwerpunkt auf nordafrikanische Literatur, Migration, interkulturellen und interreligiösen Dialog. Von 2006 bis 2011 auch Koordinatorin des Interdisziplinären Zentrums Weltreligionen im Dialog/Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.
Dorothea Grießbach promoviert im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Graduiertenkollegs "Versammlung und Teilhabe" zum Thema „Ethnographische und künstlerische Untersuchung audiovisueller Selbstrepräsentation lokaler AkteurInnen am Beispiel Hamburgs“.

Promotionsprojekt

  • Konzepte von Öffentlichkeit und Partizipation urbaner Subkulturen

Konzepte von Öffentlichkeit und Partizipation urbaner Subkulturen. Eine ethnographische und künstlerische Untersuchung audiovisueller Selbstrepräsentationen lokaler AkteurInnen am Beispiel Hamburgs

Zahlreiche Videos, gedreht mit Digitalkameras oder Handys, werden täglich auf Internetportalen veröffentlicht. Viele dieser Videos erzählen von einem lokalen Kontext, von Veranstaltungen und Festen oder einfach von den Video-MacherInnen selbst. Welche Erwartungen werden an eine Veröffentlichung geknüpft und welche Konzepte von Öffentlichkeit seitens der MacherInnen bestehen? Lassen sich gar innovative Entwürfe von Öffentlichkeit und Teilhabe ableiten? Oder sind es die audiovisuellen Selbstrepräsentationen, die erst ein Konzept von Öffentlichkeit konstruieren?
Mit diesen Fragestellungen wird sich das Forschungsprojekt befassen. Das Projekt konzentriert sich auf Stadtteile des Hamburger Ostens, auf Hamm, Horn, Billstedt, Mümmelmannsberg. Diese Stadtteile werden von keiner homogenen Öffentlichkeit geprägt, es koexistieren unterschiedliche Öffentlichkeiten bzw. Subkulturen, die Spuren ihrer Aktivitäten, Sichtweisen und Wahrnehmung des Stadtteils hinterlassen – auch durch Videos im Internet.
Im Zentrum des ethnographischen Teils des Forschungsprojekts steht die Analyse audiovisueller Selbstrepräsentationen, die im Hinblick auf die oben genannten Fragen untersucht werden. Ergänzend werden Interviews mit AkteurInnen, die im Idealfall auch ProduzentInnen der Amateurvideos sind, geführt. Die Analyse wird erweitert durch künstlerisch-mediale Interventionen, die Möglichkeiten schaffen, audiovisuelle Materialien aus den untersuchten Stadtteilen zu zeigen, zu diskutieren und zu transformieren.

Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg: www.versammlung-und-teilhabe.de

Ehemalige Mitarbeitende

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Clarissa Thelen (M.A.)

HCU Hamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

Clarissa Thelen war ab Juni 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen an der HCU. Sie studierte Kultur- und Kommunikationswissenschaften an der Zeppelin Universität, sowie Soziologie an der Universität Wien. Während ihres Masterstudiums in Wien arbeitete sie zusätzlich als Projektassistenz und Tutorin an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie war dort am Lehrstuhl für Gender und Diversity in Organizations tätig. Sie schrieb ihre Masterarbeit zum Thema „Gender Bias in Artificial Intelligence“. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der feministischen STS und Techniksoziologie, wobei ihr besonders ein interdisziplinärer Angang zu allen Themen am Herzen liegt.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Laura Sigrüner

HCU Hamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

Laura Sigrüner ist seit Oktober 2019 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen an der HCU. Sie studierte an der HFBK Hamburg Freie Kunst mit Schwerpunkt Bildhauerei. Im Forschungsprojekt Artificial Intelligence – Wissenschaftlich-künstlerische Technikvisionen (art_intell) forscht sie zu smart environments.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Merle Richter

HCU Hamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

 

Merle Richter ist seit Oktober 2019 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen an der HCU. Sie studierte freie bildende Kunst an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe und an der Städelschule in Frankfurt am Main. Seit 2016 arbeitet sie regelmäßig als Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin im Bereich für Musisch-Ästhetische Erziehung. Im Forschungsprojekt Artificial Intelligence – Wissenschaftlich-künstlerische Technikvisionen (art_intell) forscht sie im Bereich smart bodies.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Björn Ewert

HCUHamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

 

Björn Ewert war unterstützte von 2020-2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen an der HCU. Er studierte Soziologie und Geschichte an der Universität Hamburg, sowie Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg und University of Kent in Canterbury. 2019 arbeitete er bereits als Lehrbeauftragter an der Helmut-Schmidt-Universität im Bereich Soziologische Theorie. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Techniksoziologie, insbesondere Cyborgs, in Soziologischer Theorie, Game Studies und qualitativer Sozialforschung.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Antonia Modelhart

HCU Hamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

Antonia Modelhart (M.A.) war von 2018 - 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen an der HCU. Sie studierte in Wien Kultur- und Sozialanthropologie mit Schwerpunkt auf Medizin- und Technikanthropologie. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Reproduktionstechnologien, Anthropologie der Biomedizin und -wissenschaften, Science and Technology Studies, Global Health und Anthropologie des Körpers. 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lisa Wiedemann

HCU Hamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

 

Lisa Wiedemann (M.A.) war von 2012 - 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen an der HCU. Studium der Soziologie, Volkskunde/ Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften an der Friedrich Schiller Universität in Jena. Sie absolvierte ein Forschungssemester am "Birmingham Centre for Media and Cultural Research". Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind: kulturwissenschaftliche Technikforschung, Neue Medien, Milieu- und Lebensstilforschung, Raumforschung, Technologien des Selbst, Qualitative Sozialforschung.

Sie promovierte 2019 zum Thema "Self-Tracking. Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes". 

 

Publikationen: 

    • Wiedemann, Lisa (2016): Datensätze der Selbstbeobachtung – Daten verkörpern und Leib vergessen?, In: Stefan Selke (Hg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel, Wiesbaden: VS Verlag, S. 65 - 93
    • Wiedemann, Lisa (2016): „Vom Piksen zum Scannen, vom Wert zu Daten“ - Digitalisierte Selbstvermessung im Kontext Diabetes, In: Stefanie Duttweiler/ Robert Gugutzer/ Jan-Hendrik Passoth/ Jörg Strübing (Hg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?, Bielefeld: Transcript. 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Linda Groß

HCU Hamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

 

Dr. Linda Groß war von 2011 - 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen an der HCU. Zuvor war sie Stipendiatin im DFG-geförderten Graduiertenkolleg "Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Wissenschaft in Anwendungs- und Beratungskontexten" am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) der Universität Bielefeld. Sie promovierte zu Strukturen der kollaborativen, internetvermittelten Wissensproduktion am Fall der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Interessen: Medien- und Wissenschaftssoziologie, STS, Neue Medien, qualitative Methoden und Methodologie. (Promotion 2015)

Doktorandin

Margarita Tsomou

HCU Hamburg
Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe"

Mail: margarita.tsomou(at)googlemail.com

Dr. Margarita Tsomou war 2012 - 2015 Stipendiatin und Doktorandin im Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe". Sie hat „Angewandte Kulturwissenschaften“ an der Universität Lüneburg studiert und arbeitet als Autorin und Performerin zwischen Hamburg, Berlin und Athen. Sie gibt die Popfeministische Zeitschrift „Missy Magazine“ heraus und schreibt für Print (u.a. taz, Berliner Zeitung) und Radio (wdr, swr). Ihre Performance- Arbeit wurde in Kontexten wie Hebbel am Ufer (z.B. „Wir sind ein Bild aus der Zukunft“) oder der Volksbühne Berlin („Nackte Agitation“) gezeigt. Als Kuratorin arbeitete sie mit dem Goethe Institut Athen, u.a. für das Performance-Festival „Genderpop in Athens“, das sie mit dem Autor und Performer Tim Stüttgen kuratierte. Seit zwei Jahren arbeitet sie zur Krise in Griechenland und der dortigen Widerstandsbewegung und interveniert als deutsch-griechische Journalistin, Dokumentaristin und Kulturaktivistin in den deutschen öffentlichen Diskurs um die europäische Schuldenkrise. Tsomou hält Vorträge, schreibt und performt zu Themen wie Neuen Feminismus, Femininität und Sexualitätskritik sowie zu kulturellen Protestformen, Interventionskunst, Kapitalismuskritik und sozialen Bewegungen.

Sie promovierte 2018 zum Thema "Zwischen Repräsentationskritik, Selbstrepräsentation, und nicht-repräsentativen Politiken: die Aktionsformen der Aganaktismenoi auf dem Syntagma-Platz, Athen 2011".

Gastwissenschaftlerin

Dorothea Born

Universität Wien

Mail: dorothea.born(at)univie.ac.at

Dorothea Born (Mag.) ist seit Mai 2013 Universitätsassistentin (prae-doc) am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wien. Sie studierte Ökologie an der Universität Wien und schloss ihr Studium mit einer Diplomarbeit über Kohlenstoffkreislauf und Klimawandel in der Arktis ab, für die sie im Sommer 2009 einen Forschungsaufenthalt in Sibirien absolvierte.

In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Kommunikation von Klimawandel in populärwissenschaftlichen Magazinen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf den visuellen Kommunikationsstrategien und den Naturkonzeptionen, die in (visuellen) Diskursen rund um das Thema Klimawandel auftreten.

Im April 2014 war sie Gastforscherin an der Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen der HCU Hamburg.

Sekretariat

Susanne Wilkens

HCU Hamburg
Wissenschafts- und Technikkulturen

Susanne Wilkens (M.A.) unterstützte von 2011 - 2018 die Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen. Bevor sie 2009 an die HCU kam, arbeitete sie als Bilddokumentarin, freiberufliche Autorin, Übersetzerin und als Archivarin am Hafenmuseum Hamburg.