zu Personen    zu Forschung    zu Ausstellungen, Veranstaltungen

Lehre

Seminar Kultur – Digitalisierung – Metropole

Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Dienstag, 12:15 – 15:45 Uhr
Raum 3.109
Beginn: 02.04.2024

Als Orte der Forschung und Wissensproduktion stehen Universitäten in engen Wechselbeziehungen mit urbanem Leben. So werden Metropolen durch ihre Universitäten geprägt, während Forschung und Wissenschaft gleichzeitig durch ihre kulturellen Kontexte beeinflusst werden. In diesem Urbanen Labor wollen wir den Blick auf diese Interdependenzen richten und danach fragen inwiefern Universitäten und Wissenschaft in ihrer kulturellen Dimension zu begreifen sind. Der Fokus liegt dabei auf unterschiedlichen Wissenschaftskulturen. So gehören etwa Architektinnen, Stadtplaner, Bauingenieurinnen oder Kulturwissenschaftler verschiedenen Wissenschaftskulturen an. Sie unterscheiden sich beispielsweise darin, wie sie Probleme untersuchen, eine räumliche Situation analysieren oder einen Gegenstand wahrnehmen und bearbeiten. Dabei setzen sie ganz unterschiedliche Modelle, Theorien und Methoden ein. Auch Auffassungen, wie die Zusammenarbeit zu organisieren oder ein Plan umzusetzen ist, können disziplinenspezifisch anders gestaltet sein.

Anhand von eigenen Beobachtungen einer Wissenschaftskultur vor Ort und Interviews mit Forschenden wollen wir uns in dieser 2-semestrigen Veranstaltung (WiSe 2023-24 und SoSe 2024) mit den Gemeinsamkeiten und Differenzen verschiedener Wissenschaftskulturen auseinandersetzen. Ziel ist es, die Herangehensweisen und Denkmodelle unterschiedlicher Wissenschaftskulturen mittels einer eigenen Forschung herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren.

Im Urbanen Labor II werden die im Wintersemester erarbeiteten Forschungskonzepte umgesetzt. In Ergänzung zu den Forschungsarbeiten sollen inhaltliche und methodische Aspekte durch Textlektüre und Diskussionen reflektiert und vertieft werden. Zudem werden wir verschiedene Exkursionen an die Orte der Forschung durchführen und erste Schreibarbeiten für den abschließenden Forschungsbericht vornehmen. Die Forschungsergebnisse werden Ende des Sommersemesters hochschulöffentlich präsentiert.

Seminar Kultur – Digitalisierung – Metropole

Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Seminar Kultur – Digitalisierung – Metropole
Montag, 10:15 – 11:45 Uhr
Raum 3.008
Beginn: 08.04.2024

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls „Kritische Bildtheorie und Bildpraxis“. Im Zentrum des Seminars steht die kritische Auseinandersetzung mit zentralen kultur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf Bilder. Während sich frühe bildtheoretische Studien mit der Wahrnehmung von Fotografien und Filmen beschäftigten, fragen aktuelle Arbeiten auch nach der Materialität und Agency relationaler Bilder, ihren Effekten und ihrer Performativität, wobei digitalen Bildern eine spezifische Bedeutung zukommt. Repräsentationskritische Perspektiven wiederum interessieren sich für die visuellen Darstellungsweisen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen und Kategorien. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Analyse der Machtbeziehungen, die in Bildern und durch sie zum Wirken kommen.

Vom klassischen Ölgemälde über analoge Fotografien zu digitalen Selfies und Memes bis hin zu KI-generierten pics – Bilder sind heute omnipräsent. Das Seminar beschäftigt sich mit der aktuellen Verfasstheit dieser visuellen Kultur und ihren veränderlichen Blick- und Sichtbarkeitsregimes nach dem pictorial turn und fragt danach, welches Wissen Bilder erzeugen und welche Autorität und Wirkungsweisen sie entfalten. In Ergänzung zur theoretischen Beschäftigung werden bildanalytische Zugänge diskutiert.

Übung Kultur – Digitalisierung – Metropole

Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Übung Kultur – Digitalisierung – Metropole
Montag, 12:15 – 15:45 Uhr (14-täglich)
Raum 3.104
Beginn: 08.04.2024

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls „Kritische Bildtheorie und Bildpraxis“. Die Übung bietet eine erste Annäherung an dokumentarfilmische Praxis und deren Reflexion und die Möglichkeit der Produktion eigener filmischer Bilder. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden seit langem nicht nur im Kultur- und Kunstbereich, sondern auch in der Wissenschaft verwendet, um beispielsweise (urbane) Alltagssituationen, Rituale, Feste oder das Verhalten von Tieren und Naturphänomenen zu dokumentieren und damit der Forschung als Untersuchungsmaterial zugänglich zu machen. Diese filmischen Dokumentationen nähern sich der Realität auf ganz unterschiedliche Weise.

Ausgehend von einer Beschäftigung mit unterschiedlichen dokumentarfilmischen Zugangsweisen wird zunächst ein Überblick über verschiedene Formen des Dokumentarfilms vermittelt. Im Fokus der Übung steht die Konzeption und filmpraktische Realisierung eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer aktuellen Thematik. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Master-Seminar Q Studies

Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Master-Seminar Q Studies
Beginn: 17. April 2024

Einführung:
Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist obligatorisch!
Mittwoch, 17. April 2024, 14:15 – 15:45 Uhr (Raum 3.110)
Mittwoch, 24. April 2024, 14:15 – 15:45 Uhr (Raum 2.101)

Block-Seminar:
Freitag/Samstag 3./4. Mai 2024 (Berlin)

Berlin ist für seine junge und aktive Kunstszene bekannt. In einer zweitägigen Blockveranstaltung werden wir verschiedene Kunst-Hot Spots besuchen und uns mit aktuellen Ausstellungen in Museen und Galerien auseinandersetzen. Vor Ort werden Aufgabenstellungen erarbeitet und präsentiert. Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.

Interdisziplinäres Wahlfach

Sebastian Wucherer
Start: 24.04.2023
All sessions start Wednesdays, 10:15am in room 3.102
Please refer to Ahoi or Moodle for exact dates and take note of the four dates that include two blocks.

In this seminar, we will ask ourselves many questions together. However, the focus will be on the following: What do we as a society actually expect from this when we desire "digitalisation"? We see digitalisation as a process that is by no means inevitable, but is always based on the ideas and expectations of society as a whole, at the latest when it comes to its concrete form.

What problems do we see in the present and what solutions do we hope for from digital technologies? What impact does digitalisation have on how we live, work and have fun? Does digitalisation make our lives easier or more complicated? Are robots and AI the future for everything? What role does politics play in all of this and what impact does digitalisation and the collective expectations we have of it have on democracy?

We will look at these and other dimensions in order to develop a reflective and critical - not sceptical! - view of digitalisation.

Kultur – Digitalisierung – Metropole / Urban Design (Erstbetreuung Prof. Burri)
Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Termine gemäß Vereinbarung (s. Plan)

Prof. Dr. Regula Valérie Burri & Team

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

SEMINAR MIT RINGVORLESUNG/GASTVORTRÄGEN (Q STUDIES MASTER/BACHELOR)

Fake News, Desinformation, Alternative Facts, Deepfakes – diese Phänomene gewinnen im Zeitalter von Social Media immer stärker an Bedeutung. Falschinformationen zirkulierten zwar schon immer im öffentlichen Diskurs, jedoch sind die technologischen Möglichkeiten deren Herstellung und Verbreitung heute größer denn je und ihre Gefahren für die Demokratie real. Was unterscheidet Fakten von solchen Phänomenen? Wo verläuft die Trennlinie zwischen Fakten und Meinungen? Wie entstehen überhaupt Fakten und welche Rolle spielen sie in unterschiedlichen Bereichen wie etwa der Klimapolitik? Welche Auswirkungen hat es, wenn evidenzbasierte Fakten öffentlich bestritten oder gar bekämpft werden? Leben wir in einem Zeitalter des Postfaktischen?

In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit dem Stellenwert von Fakten in Medien, Politik und Wissenschaft und fragen nach den Bedingungen evidenzbasierten Handelns.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt!

Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Montag, 18:15 – 19:45 Uhr
Beginn: 23.10.2023

Plakat Ringvorlesung

SEMINAR MIT RINGVORLESUNG (Q STUDIES MASTER)

Künstliche Intelligenz evoziert sowohl optimistisch-utopische als auch apokalyptisch-dystopische Blicke in die Zukunft und wirft grundlegende Fragen nach deren Gestaltung auf: Wie können wir mit (oder gegen) KI eine zukünftige Gesellschaft entwerfen? Welche Potentiale, aber auch Risiken bergen immer schneller lernende Computer und Maschinen? Und wie können Chancen und Gefahren politisch, ökonomisch, aber auch moralisch verhandelt werden?
Auch wenn vieles vorerst eine Zukunftsvision bleibt, spiegeln die Vorstellungen, Prioritäten, Ängste aber auch Hoffnungen in Bezug auf KI gesellschaftliche Wertvorstellungen, Ideale und Spannungsverhältnisse wider. Die Zukunft wird wesentlich davon geprägt sein, inwieweit KI menschliches Handeln ersetzen kann und damit auch, wie sich eine Gesellschaft im Wechselspiel mit Technologien reorganisieren muss.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt!

Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Mittwoch, 18:15 – 19:45 Uhr
Beginn: 18.10.2023

Plakat Vortragsreihe

SEMINAR (Q STUDIES BACHELOR)

Zwischen Technik und Gesellschaft bestehen enge Wechselwirkungen. Brücken und Maschinen, Fahrräder und Verkehrsinfrastrukturen, Computerspiele und architektonische Simulationen, geomatische Messinstrumente, Fotokameras, Smartphones und Web 2.0 sind nur einige Beispiele technischer Dinge und Systeme, deren Entwicklung und Verwendung durch bestimmte kulturelle Vorstellungen und gesellschaftliche Institutionen geprägt sind. Gleichzeitig wirkt Technik auf unseren Alltag zurück und beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns wahrnehmen, miteinander kommunizieren und unser Zusammenleben in bestimmter Art und Weise organisieren.

In diesem Seminar werden wir die vielfältigen Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft anhand von ausgewählten Fallbeispielen diskutieren. Ziel des Seminars ist, ein besseres Verständnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen, Bedingungen und Folgen von Technik zu erlangen.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Montag, 16:15 – 17:45 Uhr
Beginn: 16.10.2023

SEMINAR (Q STUDIES MASTER)

Die filmische Auseinandersetzung mit sozialen Realitäten hat eine lange Tradition. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden nicht nur von Kulturschaffenden, sondern auch in wissenschaftlichen Forschungen verwendet, so etwa in der visuellen Anthropologie und in der Soziologie. Die Reflexion über visuelle Methoden und ihr Potenzial, Realitäten nicht einfach abzubilden sondern vielmehr zu schaffen geht mit einer vielfältigen filmischen Praxis einher.

Dieses Seminar beleuchtet den Dokumentarfilm aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der erste Seminarteil vermittelt einen Überblick über unterschiedliche Entwicklungen und Formen des Dokumentarfilms. Im zweiten, praktischen Seminarteil wird ein dokumentarischer Kurzfilm zu einer aktuellen Thematik erarbeitet und mit Bezug auf die Lektüre reflektiert. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Mittwoch, 14:15 – 17:45 Uhr (14-täglich)
Beginn: 25.10.2023

SEMINAR (KDM BACHELOR)

Als Orte der Forschung und Wissensproduktion stehen Universitäten in engen Wechselbeziehungen mit urbanem Leben. So werden Metropolen durch ihre Universitäten geprägt, während Forschung und Wissenschaft gleichzeitig durch ihre kulturellen Kontexte beeinflusst werden. In diesem Urbanen Labor wollen wir den Blick auf diese Interdependenzen richten und danach fragen inwiefern Universitäten und Wissenschaft in ihrer kulturellen Dimension zu begreifen sind.

Der Fokus liegt dabei auf unterschiedlichen Wissenschaftskulturen. So gehören etwa Architektinnen, Stadtplaner, Bauingenieurinnen oder Kulturwissenschaftler verschiedenen Wissenschaftskulturen an. Sie unterscheiden sich beispielsweise darin, wie sie Probleme untersuchen, eine räumliche Situation analysieren, einen Gegenstand wahrnehmen und bearbeiten. Dabei setzen sie ganz unterschiedliche Modelle, Theorien und Methoden ein. Auch Auffassungen, wie die Zusammenarbeit zu organisieren oder ein Plan umzusetzen ist, können disziplinenspezifisch anders gestaltet sein.

Anhand von eigenen Beobachtungen einer Wissenschaftskultur vor Ort und interviews mit Forschenden wollen wir uns in dieser 2-semestrigen Veranstaltung (WiSe 2023-24 und SoSe 2024) mit den Gemeinsamkeiten und Differenzen verschiedener Wissenschaftskulturen auseinandersetzen. Ziel ist es, die Herangehensweisen und Denkmodelle unterschiedlicher Wissenschaftskulturen mittels einer eigenen Forschung herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren.
Im Wintersemester werden wir uns mit zentralen Konzepten und Texten auseinandersetzen und Fallbeispiele diskutieren. Dies bildet die Grundlage zur Durchführung einer eigenen Forschung (Gruppenarbeit). Neben der Erarbeitung eines Forschungsdesigns werden erste Materialien erhoben und ethnografische Beobachtungen durchgeführt, die im Sommersemester vertieft werden.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Dienstag, 14:15 – 17:45 Uhr
Beginn: 17.10.2023

SEMINAR (KDM BACHELOR WAHLFACH)

In this seminar we will explore discourses on contemporary art. We will visit current exhibitions in museums and galleries. Assignments will be developed and presented on site. Please note that participation in the introductory courses is a prerequisite for attending this seminar.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri
dates in ahoi

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Medientheorie, Medienpraxis". Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ansätze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas' Diagnose vom Strukturwandel der Öffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird näher auf die Geschichte des Internet und auf das Verhältnis von Medien und Populärkultur eingegangen.
Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Vorlesung Kultur der Metropole

Montag, 16:15 – 17:45 Uhr

Raum 3.008

Beginn: 03.04.2023

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls „Medientheorie, Medienpraxis“. Das Seminar bietet eine erste Annäherung an dokumentarfilmische Praxis und deren Reflexion. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden seit langem nicht nur im Kultur- und Kunstbereich, sondern auch in der Wissenschaft verwendet, um beispielsweise (urbane) Alltagssituationen, Rituale, Feste oder das Verhalten von Tieren und Naturphänomenen zu dokumentieren und damit der Forschung als Untersuchungsmaterial zugänglich zu machen. Diese filmischen Dokumentationen nähern sich der Realität auf ganz unterschiedliche Weise.

Ausgehend von einer Beschäftigung mit unterschiedlichen dokumentarfilmischen Zugangsweisen wird zunächst ein Überblick über verschiedene Formen des Dokumentarfilms vermittelt. Im Fokus des Seminars steht die Konzeption und medienpraktische Realisierung eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer aktuellen Thematik. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Seminar Kultur der Metropole

Dienstag, 14:15 – 17:45 Uhr (14-täglich)

Raum 2.104

Beginn: 04.04.2023

SEMINAR MIT RINGVORLESUNG/GASTVORTRÄGEN (Q STUDIES MASTER/BACHELOR)

Mit der Verbreitung von Smartphone-Apps, Drohnen, GPS-Daten und Navigationsgeräten für Automobile wird Navigation in unserem Alltag immer wichtiger. Auch in der wissenschaftlichen Forschung nimmt die Bedeutung von Navigation als einer Technik und Praxis des Durchquerens digitaler und analoger Räume zu. Beim Navigieren geht es darum, aufgrund einer Vielfalt von heterogenen Daten einen situativ optimalen Weg zu finden, wobei Visualisierungen und Kartierungen eine wichtige Rolle spielen. Techniken des Navigierens weisen dabei eine lange kulturgeschichtliche Tradition auf. Während sich Seefahrende unter anderem an Kompass und Sternenkonstellationen orientierten, stellen etwa für die moderne Nautik komplexe Satellitensysteme zentrale Orientierunghilfen dar. 

Dieses Seminar setzt sich mit Navigation als kultureller und wissenschaftlicher Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander. In der Ringvorlesung wird Navigation beispielsweise als Drohnen-Verkehrsmanagement, Indoor-Querung, Schiffsreise, oder auch als Konzept des Handelns thematisiert.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt !

Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit dem Cluster of Excellence „Matters of Activity – Image, Space, Material“ der Humboldt Universität Berlin statt.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Beginn: 03.04.2023

Montag, 18:15 – 19:45 Uhr

Veranstaltungsreihe   

MASTER-SEMINAR

Berlin ist für seine junge und aktive Kunstszene bekannt. In einer zweitägigen Blockveranstaltung werden wir verschiedene Kunst-Hot Spots besuchen und uns mit aktuellen Ausstellungen in Museen und Galerien auseinandersetzen. Vor Ort werden Aufgabenstellungen erarbeitet und präsentiert. Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Beginn: 19. April 2023

Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist obligatorisch!

Einführung:

Mittwoch, 19. April 2023, 14:15 – 15:45 Uhr (Raum 3.110)

Mittwoch, 3. Mai 2023, 14:15 – 15:45 Uhr (Raum 3.110)

Block-Seminar:

Freitag/Samstag 12./13. Mai 2023 (Berlin)

MASTER-SEMINAR

Berlin ist für seine junge und aktive Kunstszene bekannt. In einer zweitägigen Blockveranstaltung werden wir verschiedene Kunst-Hot Spots besuchen und uns mit aktuellen Ausstellungen in Museen und Galerien auseinandersetzen. Vor Ort werden Aufgabenstellungen erarbeitet und präsentiert. Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Beginn: 19. April 2023

Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist obligatorisch!

Einführung:

Mittwoch, 19. April 2023, 14:15 – 15:45 Uhr (Raum 3.110)

Mittwoch, 3. Mai 2023, 14:15 – 15:45 Uhr (Raum 3.110)

Block-Seminar:

Freitag/Samstag 12./13. Mai 2023 (Berlin)

SEMINAR (KM WAHLPFLICHT)

In diesem Seminar soll sich eingehend mit der relevanten Literatur aus Science and Technology Studies beschäftigt werden, hierbei wird der Fokus auf feministische Literatur gelegt. Feministische Perspektiven auf technosoziale Entwicklungen und Veränderungen bieten eine Alternative zu gängigen Narrativen, die im Bereich der Technikforschung häufig vorherrschen. Es werden verschiedene Phänomene mit Hilfe der feministischen Literatur beleuchtet und mit Digitalisierungstendenzen verknüpft. Währenddessen sollen zentrale (Fach-)Begriffe des Feldes eruiert werden.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt!

 

Clarissa Franziska Florentine Thelen

Montag, 14:15-15:45 Uhr

Beginn: 03.04.2023

SEMINAR (Q STUDIES MASTER)

Die filmische Auseinandersetzung mit sozialen Realitäten hat eine lange Tradition. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden nicht nur von Kulturschaffenden, sondern auch in wissenschaftlichen Forschungen verwendet, so etwa in der visuellen Anthropologie und in der Soziologie. Die Reflexion über visuelle Methoden und ihr Potenzial, Realitäten nicht einfach abzubilden sondern vielmehr zu schaffen geht mit einer vielfältigen filmischen Praxis einher.

Dieses Seminar beleuchtet den Dokumentarfilm aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der erste Seminarteil vermittelt einen Überblick über unterschiedliche Entwicklungen und Formen des Dokumentarfilms. Im zweiten, praktischen Seminarteil wird ein dokumentarischer Kurzfilm zu einer aktuellen Thematik erarbeitet und mit Bezug auf die Lektüre reflektiert. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Mittwoch, 14:15 – 17:45 Uhr (14-täglich)

Beginn: 12.04.2023

SEMINAR MIT RINGVORLESUNG/GASTVORTRÄGEN (Q STUDIES MASTER/BACHELOR)

Unser Leben ist bestimmt von Grenzen. Wir leben als Individuen und Gesellschaften nicht nur innerhalb geographischer, politischer und physikalischer Grenzen, sondern auch zwischen symbolischen Grenzen, die die Art und Weise bestimmen, wie wir uns selbst verstehen und zueinander in Beziehung setzen. Wo Identitätsdiskurse die Grenzen zwischen dem Ich und dem Anderen erzeugen, erschaffen Gesellschaften ganze Regime des Ein- und Ausschlusses von Gruppen. Wie und unter welchen Bedingungen werden Grenzen ausgehandelt und aufrechterhalten? Wie werden räumliche, materielle und virtuelle Grenzen konstituiert? Wo werden Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit gezogen? Was bewegt Menschen dazu, Grenzen ihres Körpers oder ihrer Geschlechtszuschreibungen zu überschreiten? Welche Grenzen hat unser Wissen und wie überwinden wir sie im Alltag und in der Wissenschaft zwischen den Disziplinen? Diesen und weiteren Fragen wird sich die Vorlesungsreihe widmen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt!

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Montag, 18:15 – 19:45 Uhr

Veranstaltungsreihe   


Weitere Informationen zu älteren Lehrveranstaltungen finden Sie im Archiv