zu Personen    zu Forschung    zu Ausstellungen, Veranstaltungen

Lehre

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Medientheorie, Medienpraxis". Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ansätze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas' Diagnose vom Strukturwandel der Öffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird näher auf die Geschichte des Internet und auf das Verhältnis von Medien und Populärkultur eingegangen.
Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Vorlesung Kultur der Metropole

Montag, 16:15 – 17:45 Uhr

Raum 3.008

Beginn: 03.04.2023

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls „Medientheorie, Medienpraxis“. Das Seminar bietet eine erste Annäherung an dokumentarfilmische Praxis und deren Reflexion. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden seit langem nicht nur im Kultur- und Kunstbereich, sondern auch in der Wissenschaft verwendet, um beispielsweise (urbane) Alltagssituationen, Rituale, Feste oder das Verhalten von Tieren und Naturphänomenen zu dokumentieren und damit der Forschung als Untersuchungsmaterial zugänglich zu machen. Diese filmischen Dokumentationen nähern sich der Realität auf ganz unterschiedliche Weise.

Ausgehend von einer Beschäftigung mit unterschiedlichen dokumentarfilmischen Zugangsweisen wird zunächst ein Überblick über verschiedene Formen des Dokumentarfilms vermittelt. Im Fokus des Seminars steht die Konzeption und medienpraktische Realisierung eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer aktuellen Thematik. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Seminar Kultur der Metropole

Dienstag, 14:15 – 17:45 Uhr (14-täglich)

Raum 2.104

Beginn: 04.04.2023

SEMINAR MIT RINGVORLESUNG/GASTVORTRÄGEN (Q STUDIES MASTER/BACHELOR)

Mit der Verbreitung von Smartphone-Apps, Drohnen, GPS-Daten und Navigationsgeräten für Automobile wird Navigation in unserem Alltag immer wichtiger. Auch in der wissenschaftlichen Forschung nimmt die Bedeutung von Navigation als einer Technik und Praxis des Durchquerens digitaler und analoger Räume zu. Beim Navigieren geht es darum, aufgrund einer Vielfalt von heterogenen Daten einen situativ optimalen Weg zu finden, wobei Visualisierungen und Kartierungen eine wichtige Rolle spielen. Techniken des Navigierens weisen dabei eine lange kulturgeschichtliche Tradition auf. Während sich Seefahrende unter anderem an Kompass und Sternenkonstellationen orientierten, stellen etwa für die moderne Nautik komplexe Satellitensysteme zentrale Orientierunghilfen dar. 

Dieses Seminar setzt sich mit Navigation als kultureller und wissenschaftlicher Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander. In der Ringvorlesung wird Navigation beispielsweise als Drohnen-Verkehrsmanagement, Indoor-Querung, Schiffsreise, oder auch als Konzept des Handelns thematisiert.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt !

Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit dem Cluster of Excellence „Matters of Activity – Image, Space, Material“ der Humboldt Universität Berlin statt.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Beginn: 03.04.2023

Montag, 18:15 – 19:45 Uhr

Veranstaltungsreihe   

MASTER-SEMINAR

Berlin ist für seine junge und aktive Kunstszene bekannt. In einer zweitägigen Blockveranstaltung werden wir verschiedene Kunst-Hot Spots besuchen und uns mit aktuellen Ausstellungen in Museen und Galerien auseinandersetzen. Vor Ort werden Aufgabenstellungen erarbeitet und präsentiert. Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Beginn: 19. April 2023

Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist obligatorisch!

Einführung:

Mittwoch, 19. April 2023, 14:15 – 15:45 Uhr (Raum 3.110)

Mittwoch, 3. Mai 2023, 14:15 – 15:45 Uhr (Raum 3.110)

Block-Seminar:

Freitag/Samstag 12./13. Mai 2023 (Berlin)

MASTER-SEMINAR

Berlin ist für seine junge und aktive Kunstszene bekannt. In einer zweitägigen Blockveranstaltung werden wir verschiedene Kunst-Hot Spots besuchen und uns mit aktuellen Ausstellungen in Museen und Galerien auseinandersetzen. Vor Ort werden Aufgabenstellungen erarbeitet und präsentiert. Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Beginn: 19. April 2023

Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist obligatorisch!

Einführung:

Mittwoch, 19. April 2023, 14:15 – 15:45 Uhr (Raum 3.110)

Mittwoch, 3. Mai 2023, 14:15 – 15:45 Uhr (Raum 3.110)

Block-Seminar:

Freitag/Samstag 12./13. Mai 2023 (Berlin)

SEMINAR (KM WAHLPFLICHT)

In diesem Seminar soll sich eingehend mit der relevanten Literatur aus Science and Technology Studies beschäftigt werden, hierbei wird der Fokus auf feministische Literatur gelegt. Feministische Perspektiven auf technosoziale Entwicklungen und Veränderungen bieten eine Alternative zu gängigen Narrativen, die im Bereich der Technikforschung häufig vorherrschen. Es werden verschiedene Phänomene mit Hilfe der feministischen Literatur beleuchtet und mit Digitalisierungstendenzen verknüpft. Währenddessen sollen zentrale (Fach-)Begriffe des Feldes eruiert werden.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt!

 

Clarissa Franziska Florentine Thelen

Montag, 14:15-15:45 Uhr

Beginn: 03.04.2023

SEMINAR (Q STUDIES MASTER)

Die filmische Auseinandersetzung mit sozialen Realitäten hat eine lange Tradition. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden nicht nur von Kulturschaffenden, sondern auch in wissenschaftlichen Forschungen verwendet, so etwa in der visuellen Anthropologie und in der Soziologie. Die Reflexion über visuelle Methoden und ihr Potenzial, Realitäten nicht einfach abzubilden sondern vielmehr zu schaffen geht mit einer vielfältigen filmischen Praxis einher.

Dieses Seminar beleuchtet den Dokumentarfilm aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der erste Seminarteil vermittelt einen Überblick über unterschiedliche Entwicklungen und Formen des Dokumentarfilms. Im zweiten, praktischen Seminarteil wird ein dokumentarischer Kurzfilm zu einer aktuellen Thematik erarbeitet und mit Bezug auf die Lektüre reflektiert. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Mittwoch, 14:15 – 17:45 Uhr (14-täglich)

Beginn: 12.04.2023

SEMINAR MIT RINGVORLESUNG/GASTVORTRÄGEN (Q STUDIES MASTER/BACHELOR)

Unser Leben ist bestimmt von Grenzen. Wir leben als Individuen und Gesellschaften nicht nur innerhalb geographischer, politischer und physikalischer Grenzen, sondern auch zwischen symbolischen Grenzen, die die Art und Weise bestimmen, wie wir uns selbst verstehen und zueinander in Beziehung setzen. Wo Identitätsdiskurse die Grenzen zwischen dem Ich und dem Anderen erzeugen, erschaffen Gesellschaften ganze Regime des Ein- und Ausschlusses von Gruppen. Wie und unter welchen Bedingungen werden Grenzen ausgehandelt und aufrechterhalten? Wie werden räumliche, materielle und virtuelle Grenzen konstituiert? Wo werden Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit gezogen? Was bewegt Menschen dazu, Grenzen ihres Körpers oder ihrer Geschlechtszuschreibungen zu überschreiten? Welche Grenzen hat unser Wissen und wie überwinden wir sie im Alltag und in der Wissenschaft zwischen den Disziplinen? Diesen und weiteren Fragen wird sich die Vorlesungsreihe widmen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt!

 

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Montag, 18:15 – 19:45 Uhr

Veranstaltungsreihe   


Weitere Informationen zu älteren Lehrveranstaltungen finden Sie im Archiv