Recht und Verwaltung

Dr. Cathrin Zengerling, LL.M. (University of Michigan)

Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe "Urban Footprints"

gefördert durch ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung

HafenCity Universität Hamburg
Überseeallee 16
20457 Hamburg

cathrin.zengerling(at)hcu-hamburg.de

Cathrin Zengerling studierte Rechtswissenschaften in Münster, Madrid und Hamburg mit den Schwerpunkten Umwelt- und Planungs-, Europa und Völkerrecht. Sie war als Referendarin unter anderem im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, in der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt sowie bei den Vereinten Nationen in Genf tätig. 2006 erwarb sie den Abschluss eines Master of Laws an der University of Michigan, Ann Arbor, USA. Von Januar 2008 bis April 2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HCU und promovierte zu einem internationalen umweltrechtlichen Thema an der Universität Hamburg. Seit Mai 2011 ist sie Rechtsanwältin und betreute zunächst in der Hamburger Kanzlei Günther Rechtsanwälte vor allem Mandate in den Bereichen des Energie-, Bau- und Umweltrechts. Seit November 2015 ist sie Habilitandin und seit Januar 2018 Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe "Urban Footprints" an der HCU.

Lebenslauf

Schwerpunkte: 

Regulierung von Ressourcennutzung und Ressourcenschutz

Umwelt- und Planungsrecht, Energierecht

Internationales und europäisches Umwelt- und Wirtschaftsrecht

Nachhaltige Stadtentwicklung

Internationale Institutionen

Bürger- und Verbandsbeteiligung

Urban Footprints - Towards Greater Accountability in the Governance of Cities' Carbon and Material Flows

Global warming and the depletion of resources are enormous environmental and societal challenges of our time. Globally, scientists and politicians agree that meeting these challenges requires major transformation processes compared to business as usual. The Footprints project focuses on the current as well as the potential future role of cities in combating climate change and resource depletion. Cities are crucial actors when it comes to these global problems; they consume about 75 % of world energy and material flows. The research builds on the hypothesis that the design of local urban systems is crucial for global sustainability. It explores accountable modes of governance of cities' carbon and material footprints in order to activate the transformative forces within cities. Bridging the disciplines of legal sciences and urban studies, the project will develop a knowledge base, an analysis of opportunities and challenges, as well as recommendations for enhanced accountable governance of urban carbon and material footprints for eight international cities and their respective national jurisdictions, including China, India and the United States. With its innovative approach to urban governance, the Footprints project aims to function as a catalyst for overcoming national boundaries, established disciplines, and institutions.

2018-2022

Funded by a Freigeist-Fellowship of the Volkswagen Foundation.

 

CliCCS – Climate, Climatic Chance and Society

Participating Researcher in drei Teilprojekten des Exzellenzclusters CliCCS der Universität Hamburg: „Dynamics of Climate Governance: Norms, Contestation, and Policies“, „Coping with Climate-Related Uncertainties and Variabilities” und „Sustainable Adaptation Scenarios for Urban Areas - Water from Four Sides".

2019-2025

E-Quartier Hamburg - Elektromobilität in urbanen Wohnquartieren, Rechtsgutachten

Das Projekt e-Quartier Hamburg erforscht, wie Elektromobilität verstärkt in urbane Wohnquartiere integriert werden kann. Im öffentlichen Raum entstehen zunehmend Ladesäulen auf weitgehend gesicherter Rechtsgrundlage. Daher fokussiert das Rechtsgutachten auf den privaten Raum. Es geht der Frage nach, wie die Zahl der Stellplätze mit Ladeinfrastruktur auf privaten Flächen erhöht werden kann. Im Schwerpunkt wird untersucht, mit welchen Instrumenten Gemeinden rechtsverbindlich steuern können, dass Stellplätze mit Ladeinfrastruktur auf privaten Flächen entstehen. Daneben geht es um die Umsetzung. Welchen rechtlichen Hürden begegnet der Grundstückseigentümer oder der Ladesäulenbetreiber, wenn er Stellplätze mit Ladeinfrastruktur baut und betreibt? Ermittelt werden Handlungsspielräume in Neubau und Bestand. Von besonderer Bedeutung ist die Frage, ob und wie die (öffentliche) Zugänglichkeit von Ladesäulen im privaten Raum gefördert werden kann. Wie können private Flächen zum E-Carsharing genutzt werden?

Das Rechtsgutachen kann hier in der Kurzfassung oder Langfassung heruntergeladen werden.

Laufzeit: 2016-2017

Projekt der Modellregion Hamburg, gefördert durch das BMVBS.

WiSe 2018/19

Legal and Economic Instruments of Environmental Policy (M. Sc. REAP), zusammen mit Prof. Dr. Martin Wickel und Prof. Irene Peters, Ph.D.

Project I: Strategic Sustainability Planning in International Cities (M. Sc. REAP), zusammen mit Dipl.-Ing. Ana Strastil

SoSe 2018

Nachhaltige Stadtentwicklung (Bsc. Stadtplanung), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. and Prof. Dr. Martin Wickel

WiSe 2017/18

Project I (M.Sc. REAP), "Best Practice and Good Governance in Urban Sustainability Transitions", zusammen mit Dipl.-Ing. Ana Strastil

Legal and Economic Instruments of Environmental Policy (M.Sc. REAP), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. und Prof. Dr. Martin Wickel

Betreuung von Abschlussarbeiten

Jovana Pavlicevic, "Sustainable Development of Hydro Power Plants in Montenegro", M.Sc. REAP, Wickel/Zengerling

SoSe 2017

P2 Studienprojekt (B.Sc. Stadtplanung), "Quartier der kurzen Wege - Konzept für attraktive Fuß- und Radwegeverbindungen im und um das Komponistenviertel (Barmbek-Süd)", zusammen mit Dipl.-Ing. Stefan Kreutz

Betreuung von Abschlussarbeiten

Xiawen Xu, "Der letzte Schutzhafen - Eine Untersuchung über die Transformation der Erneuerungsplanung in China, am Beispiel des Hafengebiets Shapowei in Xiamen, Fujian", M.Sc. Urban Design, Breckner/Zengerling

Benedickt Adcock, "Current Status: Energy Related Renovation and Modernisation in Germany", M.Sc. REAP, Wickel/Zengerling

WiSe 2016/17

Project I (M.Sc. REAP), "Towards Regenerative Cities - Governing the Urban Metabolism", zusammen mit Dipl.-Ing. Ana Strastil

Legal and Economic Instruments of Environmental Policy (M.Sc. REAP), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. und Prof. Dr. Martin Wickel

Betreuung von Abschlussarbeiten

Philipp Preuner, "Afro-Smart Urbanism -A systems view on the efficiency of urban digitization, the case of Nairobi's tech-startup sector", M.Sc. REAP, Wickel/Zengerling/Grabher

Ann-Sophie Orth, "Kommunale Wärmeplanung - Umsetzung der Wärmewende auf kommunaler Ebene", M.Sc. Stadtplanung, Wickel/Zengerling

SoSe 2016

Konzepte nachhaltiger Stadtentwicklung (B.Sc. Stadtplanung), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. und Prof. Dr. Martin Wickel

WiSe 2015/16

Legal and Economic Instruments of Environmental Policy (M.Sc. REAP), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. und Prof. Dr. Martin Wickel

Betreuung von Abschlussarbeiten

Timo Dittmers, "Renewable Energies in District Heating - Integration of Power-to-Heat", Master REAP, Wickel/Zengerling

Carolina Puccini Lopera, "Sustainable Energy Supply by Ecoregion in Colombia", Master REAP, Wickel/Morello/Zengerling

Kory Chisholm, "Quantifying Sustainability? A Critical Assessment of LEED-Neighborhood Development using The Cogswell Lands Plan Halifax, Nova Scotia as a Case Study", Master REAP, Wickel/Zengerling/Jurleit

WiSe 2014/15

Legal and Economic Instruments of Environmental Policy (M.Sc. REAP), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. und Prof. Dr. Martin Wickel

Betreuung von Abschlussarbeiten

Tiffany McCoy, "Transposition of WEEE Recast 2012/19/EU in Germany: Resource-Efficient Approaches to Photovoltaic Recovery and Recycling Schemes", Master REAP, Wickel/Sander/Zengerling

Elisavet Panteli, "The Transition to a Green Economy: An Evaluation of the European Union's Energy and Climate Change Policy", Master REAP, Wickel/Zengerling

WiSe 2013/14

Legal and Economic Instruments of Environmental Policy (M.Sc. REAP), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. und Prof. Dr. Martin Wickel

WiSe 2012/13

Legal and Economic Instruments of Environmental Policy (M.Sc. REAP), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. und Prof. Dr. Martin Wickel

Betreuung von Abschlussarbeiten

Markus Thye, "Projektierung von Windkraftanlagen in Gewerbegebieten in Hamburg", Bachelor Stadtplanung, Peters/Zengerling

SoSe 2011

Europäische Umweltpolitik (M.Sc. Stadtplanung), zusammen mit Prof. Dr. Martin Wickel

Betreuung von Abschlussarbeiten

Oliver Riek, "Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in der Bauleitplanung – Bürgerbeteiligung und Bürgerinteressen in stadtplanerischen Entscheidungsprozessen in den Hamburger Bezirken", Master Stadtplanung, Wickel/Zengerling

WiSe 2010/11

Utopias and Other Spaces - Societal Construction in Literature (M.Sc. Q-Studies), zusammen mit Prof. Dr. Marianne Schuller

Legal and Economic Instruments of Environmental Policy (M.Sc. REAP), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. und Prof. Dr. Martin Wickel

Economics and Planning of Technical Urban Infrastructure Systems (M.Sc. REAP), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. und Prof. Dr. Martin Wickel

Project I (M.Sc. REAP), zusammen mit Dipl.-Ing. Ana Strastil

SoSe 2010

Europäisches Planungsrecht/Europäische Umweltpolitik (M.Sc. Stadtplanung), zusammen mit Prof. Dr. Martin Wickel

Betreuung von Abschlussarbeiten

Susanne Schubert, "Do the coordination bodies fulfill their coordination function – A case study of UN Water, UN Energy and UN EMG", Master Stadtplanung, Wickel/Zengerling

Beate Eissing, "Die Stadt gehört allen? Soziale Mischung in Hamburg", Diplom Stadtplanung, Krüger/Zengerling

Jascha Stumpf, "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im kommunalen Städtebau – Effektive Instrumente der direkten Demokratie?", Bachelor Stadtplanung, Wickel/Zengerling

WiSe 2009/10

Utopias and Other Spaces - Societal Construction in Literature (M.Sc. Q-Studies), zusammen mit Prof. Dr. Marianne Schuller

Legal and Economic Instruments of Environmental Policy (M.Sc. REAP), zusammen mit Prof. Irene Peters, Ph.D. und Prof. Dr. Martin Wickel

SoSe 2009

Europäisches Planungsrecht (MPO Stadtplanung)/Planungsrecht in Europa (DPO Stadtplanung), zusammen mit Prof. Dr. Martin Wickel

Betreuung von Abschlussarbeiten

Carl Christian Gurgel de Goes Moraes, "Stadtplanung, Windkraft im Innenbereich – Frischer Wind im Industriegebiet", Diplom Stadtplanung, Peters/Wickel/Zengerling

SoSe 2008

Betreuung von Abschlussarbeiten

Andreas Kubischok, "Die Optimierung des Planungsprozesses regenerativer Energieträger am Beispiel von Windenergieanlagen", Bachelor Stadtplanung, Wickel/Zengerling

2003 - 2005

Tutorien zu den Vorlesungen Grundlagen des öffentlichen Rechts, Bau- und Planungsrecht von Prof. Dr. Martin Wickel (Diplomstudiengang Stadtplanung, TU Hamburg-Harburg)

Monographie

C. Zengerling (2013). Greening International Jurisprudence – Environmental NGOs before International Courts, Tribunals and Compliance Committees. Boston, Leiden: Martinus Nijhoff Publishers.

Beiträge in Sammelwerken

C. Zengerling, M. Buck (2018). Umweltschutz und Freihandel. In H.-J. Koch (Ed), Handbuch des Umweltrechts (pp. 1100-1148). München: Vahlen.

M. Wickel, C. Zengerling (2017). Multi-level Climate Governance in Germany – Opportunities and Constraints of Formal and Informal Instruments from a Legal Perspective. In J. Antunes Ferreira et al. (Eds), AESOP 2017 Congress eBook of Proceedings (pp. 2450-2460). Lisboa, Universidade de Lisboa.

R. Verheyen, C. Zengerling (2016). International Dispute Settlement. In C. Carlarne / K.R. Gray / R. Tarasofsky (Eds), Oxford Handbook of International Climate Change Law (pp. 417-440). Oxford: Oxford University Press.

R. Verheyen, C. Zengerling (2013). International Climate Change Cases. In OC Ruppel / C. Roschmann / K. Ruppel-Schlichting (Eds), Climate Change: Legal Responses and Global Responsibility, Volume I (pp. 759-804). Baden-Baden: Nomos Publishers.

C. Zengerling (2008). NGOs versus European Pirates – Fisheries Agreements, IUU Fishing and the ITLOS in West African Seas, in E. Couzen / T. Honkonen (Eds), International Environmental Law-making and Diplomacy Review (pp. 107-132). Joensuu, Finland: UNEP, University of Finland UNEP Course Series.

Beiträge in Zeitschriften

S. Aykut, M. Neukirch, C. Zengerling, A. Engels, M. Suhari, A. Pohlmann (2019). Energiewende ohne gesellschaftlichen Wandel? Der blinde Fleck in der aktuellen Debatte zur "Sektorkopplung", Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 3/2019, 20-24.

C. Zengerling (2019). Governing the City of Flows – A Plea for Greater Accountability in Strategic Planning and Implementation. Urban Planning, 4/1, 187-199. Open access

J. Kortländer, C. Zengerling (2018). Solarstrom im Quartier – Potentiale und Grenzen des neuen Mieterstromgesetzes. RaumPlanung, 198 / 5-2018, 55-59.

T. Prill, C. Zengerling (2018). Elektromobilität in urbanen Wohnquartieren – Handlungsspielräume und quartiersbezogene Strategien. PLANERIN, 3, 37-41.

C. Zengerling (2018). Action on Climate Change Mitigation in German and Chinese Cities - A Search for Emerging Patterns of Accountability. Habitat International, 75, 147-153.

J. Kortländer, C. Zengerling (2018). Das neue Mieterstromgesetz – (k)ein Beitrag zur Energiewende?. Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER), 22/1, 13-20.

M. Duncker, C. Zengerling (2017). Elektromobilität in der kommunalen Planung. RaumPlanung 190, 44-49.

M. Wickel, C. Zengerling (2016). Die Zulassung des vorzeitigen Baubeginns für Flüchtlingsunterkünfte in der Hamburgischen Bauordnung. Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (NordÖR), 4, 133-139.

C. Zengerling, R. Verheyen (2014). Seegerichtshof beschließt die Freilassung von Crew und Schiff im Fall „Arctic Sunrise“. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), 3, 147-150.

M. Wickel, C. Zengerling (2011). Partizipation in der kommunalen Planung – Öffentlichkeits-beteiligung und Bürgerentscheide. RaumPlanung 156/157, 138 -143.

M. Wickel, C. Zengerling (2011). BauGB-Novelle und kommunaler Klimaschutz. PLANERIN 2/11, 59-60.

C. Zengerling (2010). Sustainable Development and International (Environmental) Law – Integration vs. Fragmentation. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP), 8, 175-186.

M. Wickel, C. Zengerling (2010). Beeinflussung der gemeindlichen Bauleitplanung durch Bürgerentscheide – Möglichkeiten und Grenzen. Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (NordÖR), 3, 91-97.

C. Zengerling (2008). Nicht bekannt oder nicht gewährt – Die Bürger/innenrechte aus der Aarhus Konvention. Forum Recht, 2, 48-50.

I. Zodrow, C. Zengerling (2007). Opening the Doors to Justice – The Challenge of Strengthening Public Access. Environmental Law Network International (ELNI), 20-22.

Rezensionen

C. Zengerling (2017). Lehren aus 35 Jahren Tragik der Allmende, Rezension Lena Jahrmarkt - Internationales Klimaschutzrecht. Vereinte Nationen 6/2017, 280.

C. Zengerling (2007). Jura feministisch studieren, Rezension Foljanty/Lembke (Eds.) - Feministische Rechtswissenschaft. Forum Recht, 2, 66.

Expertisen

C. Zengerling (2017), E-Quartier Hamburg - Elektromobilität in urbanen Wohnquartieren, Rechtsgutachten (Projekt der Modellregion Hamburg, gefördert durch das BMVBS), November 2017. Abrufbar unter: http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hcu/volltexte/2018/423/

C. Zengerling (2014). "Rechtliche Bewertung einzelner Regelungen des EEG-Referentenentwurfes vom 4. März 2014" (Legal Assessment of Selected Regulations in the German Renewable Energy Sources Act of 4 March 2014), on behalf of Greenpeace e.V. during the association hearing on the German Renewable Energy Sources Act 2014, March 2014.

Vorträge und Panelbeiträge auf Einladung

„Aufbau von Ladeinfrastruktur auf privaten Flächen - Kommunale Steuerungsinstrumente", Institut für Städtebau, Januar 2019.

„The Importance of Measuring for Accountable Air Pollution and Climate Change Governance", Klimapolis/CityLab Workshop, Hamburg, Dezember 2018.

„Urban Footprints - Wie Städte ihren ökologischen Fußabdruck verantworten", Interdisziplinäres Kolloquium 'Umkämpfte Räume', Europa-Universität Flensburg, November 2018.

„Towards Greater Accountability in Urban Environmental Governance – Air Pollution vs. Climate Change”, Klimapolis/CityLab Workshop, São Paulo, Brazil, August 2018.

Panelist, Panel Dicussion „Desired Trajectories”, Workshop „Desired Trajectories for the Earth System in the 21st Century”, HanseWissenschaftskolleg Delmenhorst, Prof. Dr. Guy Brasseur, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, März 2018.

„Elektromobilität in urbanen Wohnquartieren – Instrumente zur Aktivierung privater Flächen“, Forum Bauen und Mobilität, Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt (ZEBAU), Hamburg, Februar 2018

„Urban Footprints – Towards Greater Accountability in the Governance of Cities’ Carbon and Material Flows”, Study Group “Green Growth, SDGs and Cities”, HanseWissenschaftskolleg Delmenhorst, Januar 2018.

„Urban Footprints – Towards Greater Accountability in the Governance of Cities’ Carbon and Material Flows”, Forschungskolloquium Stadt/Raum/Planung, HafenCity Universität Hamburg, Prof. Dr. Monika Grubbauer, Januar 2018.

„e-Quartier – Elektromobilität in urbanen Wohnquartieren: Ergebnisse des Rechtsgutachtens”, Interessentenkreis der Behörde für Umwelt und Energie sowie der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg, Januar 2018.

Vorstellung des Konzepts „Urbane Fußabdrücke”, Projekt „Steuerbare urbane Stoffströme – Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung (FKZ: 3717 3510 10), 2. Projekttreffen, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, Dezember 2017.

„Urban Footprints – Towards Greater Accountability in the Governance of Cities’ Carbon and Material Flows”, Forschungskolloquium Sozialwissenschaftliche Klimaforschung, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Anita Engels, November 2017.

„Urban Footprints – Towards Greater Accountability in the Governance of Cities’ Carbon and Material Flows”, Roundtable KlimaCampus, Hamburg, Oktober 2017.

„Urbane Fußabdrücke - Verantwortung und Verbindlichkeit in der Steuerung kommunaler Treibhausgasemissionen", UPPW - Umwelt- und Planungsrecht in Praxis und Wissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Umweltbundesamt, Januar 2017.

„International Climate Change Governance - The Role of Environmental NGOs”, Hamburg International Environmental Law Conference (HIELC), Bucerius Law School, Hamburg, September 2013.

Sonstige Vorträge

„The Role of Cities in Combating Climate Change and the Depletion of Resources - Conceptual Framework of an Accountability Analysis", Earth System Governance Conference 2018, Utrecht, November 2018.

„Urban Footprints – Towards Greater Accountability in the Governance of Cities‘ Carbon and Material Flows“, Präsentation und Diskussion des Forschungsprojektes ”Urban Footprints“ an der University of Cairo, Faculty of Engineering, September 2018.

„Urban Footprints – Towards Greater Accountability in the Governance of Cities‘ Carbon and Material Flows“, Präsentation und Diskussion des Forschungsprojektes ”Urban Footprints“ an der Helwan University, Faculty of Fine Arts, Cairo, September 2018.

„ChangeMakerSpace”, Entwicklung und Präsentation einer Projektidee zur Implementierung der SDGs 11 und 16 in interkultureller und interdisziplinärer Arbeitsgruppe, UNLEASH Innovation Lab 2018 for the UN Sustainable Development Goals, Singapur, Juni 2018.

„Accountable Governance of Cities' GHG Emissions", RAMSES Cities and Climate Conference 2017, Potsdam, September 2017.

„Sustainable Management of Natural Resources - The Role of European Cities", 5th European Environmental Law Forum (EELF) Annual Conference, Kopenhagen, August/September 2017.

„Multi-level Climate Governance in Germany - The Opportunities and Constraints in Formal and Informal Instruments from a Legal Perspective", AESOP Annual Congress 2017, Lissabon, Juli 2017.

„Action on Climate Change Mitigation in German and Chinese Cities - A Search for Emerging Patterns of Accountability", Planning, Law and Property Rights (PLPR) Annual Meeting 2017: “Institutional Innovations in Land Development and Planning in the 20th and 21st century”, Hong Kong, Februar 2017.

„Access to Justice in International Judicial and Quasi-Judicial Procedures – the Case for Strengthening Procedural Rights of Environmental NGOs, 4th Annual Conference of European Environmental Law Forum: "Procedural Environmental Rights: Principle X in Theory and Practice", Wroclaw, September 2016.

„Umweltverbände als Anwälte der Natur”, Symposium „Natur im Recht – Rechte der Natur?”, Forschungsstelle Umweltrecht, Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Haus der Zukunkft Hamburg, Juli 2013.

„Öffnung von Wärmenetzen – Erneuerbare Energien und Liberalisierung”, Disserationskolloquium, Universität Hamburg, Juni 2013.

„Beteiligung von Umweltverbänden an internationalen Streitschlichtungsverfahren – Welthandelsorganisation (WTO) und Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID)”, Doktorandenseminar Prof. Dr. Markus Krajewski, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, August 2011.

„Öffentlichkeitsbeteiligung und Integration im Recht”, Junges Forum der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hamburg, Juni 2009.

Posterpräsentation

„SDG 11 and the Governance of Urban Carbon and Material Footprints“, GRC Industrial Ecology Conference 2018: „The Role of Industrial Ecology in Reaching the Sustainable Development Goals”, Les Diablerets, Schweiz, Mai 2018.

  • Gesellschaft für Umweltrecht e.V. (GfU)
  • Internationaler Umweltrechtstag Hamburg e.V. (IURT)
  • International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR)
  • European Environmental Law Forum (EELF)
  • Future Earth Open Network

Teilnahme an Projekttreffen zum UBA RefoPlan Vorhaben "Steuerbare urbane Stoffströme", 14. Dezember 2017, Berlin

Teilnahme an "Energieforum 2017", Leuphana Universität Lüneburg, 27. September 2017

Teilnahme an Expertenworkshop "Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze", Stiftung Umweltenergierecht, 26. Oktober 2016, Würzburg

Teilnahme an Tagung "Die transformative Kraft der Städte: Nachhaltige Urbanisierung in Nordrhein-Westfalen", Zentralinstitut für Raumplanung, Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Institut für Umwelt- und Planungsrecht, Universität Münster, 27. Juni 2016, Münster

Teilnahme an Fachtagung "Verankerung des Ressourcenschutzes im Recht", Umweltbundesamt und Universität Kassel, 21. Juni 2016, Berlin

Teilnahme an Training zu Teaching in the International Classroom, 17.-18. März 2016, HCU & van Oppen International, Hamburg

Teilnahme an "SBE 16 Hamburg - International Conference on Sustainable Built Environment", 8.-10. März 2016, HafenCity Universität Hamburg

Kurzgutachten „Rechtliche Bewertung einzelner Regelungen des EEG-Referentenentwurfes vom 4. März 2014", im Auftrag von Greenpeace e.V. im Rahmen der Verbändeanhörung zur EEG-Novelle 2014 (März 2014)

Teilnahme an "10. Kommunaler Klimaschutz-Konferenz des Klima-Bündnis", 11.-13. November 2010 in Hannover - Vorbereitungsgruppe Klima-Bündnis-Position zur BauGB-Novellierung 2011 (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Wickel)

Mitarbeit bei der Erstellung eines Gutachtens von Prof. Dr. Martin Wickel im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.V. betreffend die Möglichkeiten von Gemeinden zur Steuerung der Planung von Kohlekraftwerken mit Hilfe der Bauleitplanung (Juni – Sept. 2008)

Mitarbeiterinnen

Nikita John, M.Sc REAP

Lisa Harseim, M.Sc REAP

Eigenes Forschungsprojekt

"Urban Footprints"

The project  "Urban Footprints - Towards Greater Accountability in the Governance of Cities' Carbon and Material Flows" focuses on the current as well as the potential future role of cities as crucial actors in combating climate change and resource depletion.

Aktuelles

Urban Footprints sets off towards envisioning Global Cities on a Low Carbon Path!

On 4th and 5th July, the Kickoff event of the UFP saw the participation of 45 international and local, professionals and researchers. The focus lay on discussing systemic change in cities and possible transitions.

Supported by the creative atmosphere of the HongKong Studios, the event was conscioulsy supplied with enriching meals keeping a low "foodprint". The official press release gives an overview of the workshop proceedings.

Forschung

S. Aykut, M. Neukirch, C. Zengerling, A. Engels, M. Suhari, A. Pohlmann (2019). Energiewende ohne gesellschaftlichen Wandel? Der blinde Fleck in der aktuellen Debatte zur "Sektorkopplung", Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 3/2019, 20-24.

C. Zengerling (2019). Governing the City of Flows – A Plea for Greater Accountability in Strategic Planning and Implementation. Urban Planning, 4/1, 187-199. Open access

J. Kortländer, C. Zengerling (2018). Solarstrom im Quartier – Potentiale und Grenzen des neuen Mieterstromgesetzes. RaumPlanung, 198 / 5-2018, 55-59.

T. Prill, C. Zengerling (2018). Elektromobilität in urbanen Wohnquartieren – Handlungsspielräume und quartiersbezogene Strategien. PLANERIN, 3, 37-41.

C. Zengerling, M. Buck (2018). Umweltschutz und Freihandel. In H.-J. Koch (Ed), Handbuch des Umweltrechts (pp. 1100-1148). München: Vahlen.

C. Zengerling (2018). Action on Climate Change Mitigation in German and Chinese Cities - A search for emerging patterns of accountability, Habitat International, S. 147-153.

C. Zengerling (2019), Governing the City of Flows - How Urban Metabolism Approaches May Strengthen Accountability in Strategic Planning, Urban Planning 4/1, 187-199

Lehre WiSe 2018/19

Legal and Economic Instruments of Environmental Policy (M. Sc. REAP), zusammen Prof. Dr. Martin Wickel und Prof. Irene Peters, Ph.D.

Project I: Strategic Sustainability Planning in International Cities (M. Sc. REAP), zusammen mit Dipl.-Ing. Ana Strastil