Stadt- und Quartiersentwicklung (Vertretungsprofessur)

Prof. Dr.-Ing. des. Hannes Langguth

Hannes Langguth ist seit April 2025 Vertretungsprofessor für Stadt- und Quartiersentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg. Als interdisziplinär arbeitender Stadtforscher, Planer und Architekt verbindet er wissenschaftliche Forschung mit entwerferischer und planerischer Praxis. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von kritischer Stadt- und Planungstheorie, transformativer Forschung und räumlicher Gestaltung. Vor dem Hintergrund der globalen Klimakrise und gesellschaftlicher Polarisierung beschäftigt sich Hannes Langguth mit Fragen einer sozial-ökologisch gerechten Raumentwicklung. Thematische Schwerpunkte bilden dabei u. a. Großprojekte der Energiewende, koproduktive Ansätze der Stadt- und Regionalentwicklung sowie das zirkuläre Weiterbauen im Bestand. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf der Transformation peripherer Regionen und Kleinstädte, insbesondere der Frage wie diese im Spannungsfeld von Strukturwandel, Klimapolitik und planerischer Steuerung zukunftsfähig gestaltet werden können.

In seiner Promotion untersuchte Hannes Langguth die Rolle von groß angelegten Transformationsprojekten für die Zukunft Ostdeutschlands. Dabei lag der Fokus auf chinesische Investitionen in grüne Technologieprojekte in Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie die treibenden Kräfte, Konflikte und Auswirkungen, die im Kontext der komplexen Implementierungsprozesse vor Ort auftreten. Gegenwärtig arbeitet Hannes Langguth an einem angewandten Forschungsprojekt zur zirkulären Baupraxis in peripher-ländlichen Regionen Deutschlands. Durch eine transdisziplinäre Zusammenarbeit werden handlungsorientierte Ansätze für Kommunen entwickelt, um kreislaufgerechte Prinzipien im Bausektor zu stärken sowie die überwiegend auf (Groß)Städte fokussierte Forschung und Praxis zu diesem Thema zu dezentralisieren. Darüber hinaus arbeitet Hannes Langguth regelmäßig an Städtebau- und Architekturprojekten mit unterschiedlichen Praxispartner:innen zusammen, hauptsächlich über das von ihm 2017 mitgegründete Büro studioetcetera. Seine Praxis wurde vielfach ausgestellt und ausgezeichnet, u.a. 2024 mit dem BDA-Preis des Landes Thüringen.

Hannes Langguth hat im DFG-Graduiertenkolleg ‘Urban Future-Making‘ an der HafenCity Universität Hamburg promoviert (2022-2025). Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre an der Technischen Universität Berlin beschäftigt (2014-2022), wo er u.a. das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Urban-Rural Assembly“ (2019-2022) koordinierte. Darüber hinaus war er in den vergangenen Jahren als Gastwissenschaftler an internationalen Forschungsinstitutionen tätig, u.a. der National University of Singapore (NUS), der University of Amsterdam (UvA), der Tongji University Shanghai und der Columbia University New York. Hannes Langguth studierte Architektur (Dipl.-Ing.) an der Technischen Universität Braunschweig und der Akademie der bildenden Künste Wien.

Forschungschwerpunkte

  • Stadt- & Planungstheorie
  • Stadt- & Regionalplanung
  • Koproduktive Stadt- und Regionalentwicklung
  • Sozial-ökologische Transformation
  • Großprojekte der Energiewende
  • Zirkuläres Bauen im Bestand
  • StadtLand
  • Peripherie-Zentrum
  • Kleinstädte
  • Ostdeutschland
  • SP-B-401-103 (P2 Projekt): Vielfältig, bezahlbar, dauerhaft: Gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung im Hamburger Osten
  • SP-B-603-102 (Seminar): Aufbruch statt Abriss: Für ein radikales Umdenken im Umgang mit dem Bestehenden in der Stadt- und Quartiersentwicklung
  • SP-M-308-102 (Seminar): Atlas of Storage(d) Futures: New Territories of Green Transition Storage Infrastructure

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 04/2025: Vertretungsprofessur für Stadt- und Quartiersentwicklung, HafenCity Universität Hamburg

05/2022 – 03/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Graduiertenkolleg 2725 ‘Urban Future-Making‘, HafenCity Universität Hamburg

09/2023 – 12/2023: Gastwissenschaftler, Asia Research Institute (ARI), University of Singapore (NUS)

05/2023: Gastwissenschaftler, Department of Human Geography, Planning and International Development Studies, University of Amsterdam (UvA)

10/2019 – 04/2022: Wissenschaftlicher Projektkoordinator BMBF-Verbundprojekt ‘Urban-Rural Assembly‘, Fachgebiet für Internationalen Urbanismus und Entwerfen (Habitat Unit), Technische Universität Berlin

06/2016 – 09/2016: Gastwissenschaftler, College of Architecture and Urban Planning (CAUP), Tongji University Shanghai

04/2014 – 09/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung und Lehre, Fachgebiet für Internationalen Urbanismus und Entwerfen (Habitat Unit), Technische Universität Berlin

 

Ausbildung

05/2025: Promotion (Dr.-Ing.) im Fach Stadtplanung (summa cum laude), HafenCity Universität Hamburg

04/2014: Diplom (Dipl.-Ing.) im Fach Architektur und Städtebau, Technische Universität Braunschweig

2009-2010: Erasmus, Studienprogramm (MA Arch.) Geography, Landscapes, Cities, Akademie der bildenden Künste Wien

 

Mitgliedschaften

seit 2022: China in Europe Network (CHERN)

seit 2018: Early Career Member, Regional Studies Association (RSA)

seit 2017: Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss)

2016 – 2021: NYLON PhD Network (New York University, Goldsmith London, Humboldt-Universität zu Berlin)

Herausgeber:innenschaften

 

Artikel (begutachtet)

 

Buchkapitel

  • 2025. Peripheral centrality or resource periphery? Eastern Germany amidst the boom of transnational investment in green technologies, in: Peripheral Centralities: Instances of Anticipatory Urbanism, herausgegeben von Nicholas A. Phelps, Paul J. Maginn and Roger Keil, Berlin: Jovis.
  • 2024. Networked peripheries: China‘s green energy frontiers and urban-rural reconfiguration in peripheral Europe, in: Urban-Rural Assembly: A Handbook for Co-visioning Sustainable Urban-Rural Development, herausgegeben von Anke Hagemann, Ava Lynam, Gaoli Xiao, Wolfgang Wende, Li Fan, Sigrun Langner, Maria Frölich-Kulik, Laura Henneke, Lukas Pappert, Berlin: Jovis.
  • 2023. Lokal verankert, global vernetzt: Die transformative Kraft einer territorialen Stadt-Land Governance, in: IBA StadtLand 2013-2023, herausgegeben von IBA Thüringen/ Kerstin Faber, Weimar: M BOOKS, 155-64.
  • 2022. Planetare Kleinstadt: Perspektiven für eine multiskalare und nicht-stadtzentrierte Kleinstadtforschung, in: Interdisziplinäre Kleinstadtforschung, herausgegeben von Nina Gribat, Baris Ülker, Silke Weidner, Bernhard Weyrauch and Juliane Ribbeck-Lampel, Bielefeld: transcript, 51-70, Open Access.
  • 2018. Zwischen Entfremdung und Resonanz: Anmerkungen zur Grundlage kooperativer Formen rurbaner Landschaftsentwicklung am Beispiel der alpinen Region Vallagarina, in: Rurbane Landschaften, Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt, herausgegeben von Sigrun Langner and Maria Frölich-Kulik, Bielefeld: transcript, 341–60, Open Access.

 

Artikel (nicht begutachtet) und Verschiedenes

Jakob Blendermann, studentische Hilfskraft und Tutor, jakob.blendermann(at)hcu-hamburg.de

Kontakt & Informationen

Kontaktinformationen

Prof. Dr.-Ing. des. Hannes Langguth
hannes.langguth(at)hcu-hamburg.de

Raum 4.031/4.028
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg

Sprechstunde

Nach Vereinbarung.