Dipl.-Ing. Katarina Bajc

Since 2025, Katarina Bajc holds the position of Deputy Professor for Sustainable Open Space and Urban Design at Frankfurt University of Applied Sciences and continues her research at the Blue-Green Infrastructure Lab at HafenCity University Hamburg. From 2017 onward, she has been working as a Research and Teaching Associate at the Department of Landscape Architecture and Landscape Planning at HafenCity University Hamburg, contributing to research and teaching in sustainable landscape architecture, blue-green infrastructure, and the socio-ecological transformation of urban waters. Prior to this, she held teaching and research positions at the Institute of Landscape Planning and Ecology at the University of Stuttgart (2016–2017) and at the Chair of Landscape Architecture and Industrial Landscapes at the Technical University of Munich (2015). During this period, she was awarded a Fulbright Scholarship (2015/16), which enabled her to conduct research on ecological aesthetics in landscape architecture at the College of Environmental Design at the University of California, Berkeley.

She completed her PhD in 2024 with the dissertation titled “Everything Flows, Everything Grows,” which investigates the perception and design of ecological processes in landscape architecture.

Since 2010, she has gained extensive professional experience in landscape architecture and urban planning offices in Germany and Portugal.

Katarina completed her Master’s degree in Landscape Architecture at the Technical University of Munich in 2013, following an exchange year at the Faculty of Architecture and Landscape Sciences at Leibniz University Hannover (2008/09). She also holds Diploma degrees in Landscape Architecture (2010) and a in Fine Arts Education (2007) from the University of Ljubljana, Slovenia, where she was born and raised.

Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich

  • Seit September 2025: Vertretungsprofessur für Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung; Frankfurt University of Applied Sciences
  • Seit Januar 2024: Leitung des Forschungsbereichs „Planung und Entwurf blau-grüner Infrastrukturen“; Blue-Green Infrastructure Lab, HafenCity Universität Hamburg
  • Seit Oktober 2017: Wissenschaftliche Mitarbeit in Lehre und Forschung am Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung; HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung
  • Juli 2016 – September 2017: Wissenschaftliche Mitarbeit in Lehre und Forschung am Institut für Landschaftsplanung und Ökologie; Universität Stuttgart
  • Oktober 2015 – Juli 2016: Forschungsaufenthalt (Fulbright-Förderung) am College of Environmental Design; University of California, Berkeley, USA
  • April – Oktober 2015: Wissenschaftliche Mitarbeit in der Lehre am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft; Technische Universität München

Tätigkeiten in der planerischen Praxis

  • Seit 2017: Freiberufliche Arbeit in der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
  • 2016: Mitarbeit im Team von Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, Freising
  • 2013–2015: Mitarbeit im Team von Urbane Gestalt Johannes Böttger Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2010: Mitarbeit im Team von Costa Lopes arq, Lissabon, Portugal (Praktikum)

Akademische Abschlüsse

  • 2024: Promotion Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung; HafenCity Universität Hamburg
    Titel: „Everything Flows, Everything Grows – The Perception and Design of Ecological Processes in Landscape Architecture“
  • 2013: M.A./Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur; Technische Universität München
  • 2011: Dipl.-Ing. Landscape Architecture; Biotechnical Faculty, University of Ljubljana, Slovenia (Erasmus-Aufenthalt WS 2008/SS 2009 – Leibniz Universität Hannover)
  • 2012: Dipl. Visual Art Education; Faculty of Education, University of Ljubljana, Slovenia

2026-2028 | „Sektorübergreifende Planungsprozesse und -instrumente der integrierten Gewässerentwicklung im urbanen Raum" Förderung durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).  In Kooperation mit der Stiftung Lebensraum Elbe (Naturschutzgroßprojekt „Hamburg, deine Flussnatur“), dem Verband Region Stuttgart, der Agency Apéro GbR und der Stadt Leipzig - Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Gewässerentwicklung.

2023-2025 | „Multifunktionale Gewässerkorridore im urbanen Raum als Lebensräume und Bewegungskorridore für Tiere, Pflanzen und Menschen - Methoden und planerische Verfahren zur integrierten Leitbild- und Maßnahmenentwicklung“. Förderung durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). In Kooperation mit der Stiftung Lebensraum Elbe (Naturschutzgroßprojekt „Hamburg, deine Flussnatur“), der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Hamburg (Amt für Naturschutz und Grünplanung) und dem Bundesamt für Naturschutz (FG II 4.1 - Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich).

2023 – 2024 | “Aufzeigen von Entwicklungspotentialen an und auf dem Wasser unter den Aspekten Sport, Freizeit, Natur und Erholung“ im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg (BSW) In Kooperation mit dem Planungsbüro Rabe Landschaften.

2022 | „Stadt am Blauen Band - Gewässerentwicklungskorridore an Bundeswasserstraßen als Freiraumpotenziale für die urbane grün-blaue Infrastruktur. ExWoSt-Vorhaben im Auftrag des BBSR und BMWSB. In Kooperation mit bgmr Landschaftsarchitekten.

2020-2023 | Lineare Infrastrukturlandschaften als Freiräume für die Stadt im Klimawandel (LILAS)“. Landesforschungsförderung Hamburg. Kooperativer Forschungsverbund von HCU und TUHH: Technische Universität Hamburg

2018 - 2024 Promotion | “Everything Flows, Everything Grows – The Perception and Design of Ecological Processes in Landscape Architecture”

Entwurfslehre Master Architektur (Auswahl):

SoSe 2018:
Interdisziplinäres Projekt: ‚Natürlich Hamburg!‘ 
https://stadtlandstudio.com/
mit Prof. Antje Stokman und Malte Maaß
in Kooperation mit der Behörde für Umwelt und Energie Hamburg, Naturschutzabteilung (Barbara Engelschall, Bernd-Ulrich Netz)

Seminare Master Architektur (Auswahl):

Relationen in Stadt und Landschaft
http://stadt-landschaft.de
mit Prof. Antje Stokman
in Kooperation mit dem Fachgebiet Architektur und Stadt (Prof. Christoph Heinemann, Marieke Behne)
veröffentlicht und unterstützt durch die Hamburg Open Online University 

Landscape Architect as a Curator
https://landscapearchitectasacurator.wordpress.com
mit Prof. Antje Stokman

 

Betreuung von Studienprojekten im Bachelor Stadtplanung (P3) und Master Stadtplanung (M1 und M2)

Betreuung von Masterarbeiten und Bachelorarbeiten in der Stadtplanung und Architektur

Veröffentlichungen (Auswahl)

In Vorbereitung: Bajc, K. (2026) Everything flows, everything grows - Ecological Processes in Landscape Architecture. Birkhäuser.

Bajc, K. (2024). Urbane kanalisierte Fließgewässer im Wandel. In M. Leibenath, L. Gailing, & A. Birnbaum (Hrsg.), Landscapes for Future – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen. Springer VS.

Bajc, K. (2024). Transformation der urbanen Gewässerkorridore zur blau-grünen Infrastruktur der Stadt. In S. Kreutz & A. Stokman (Hrsg.), Transformation urbaner linearer Infrastrukturlandschaften: Wie Straßen und Gewässer zu attraktiven und klimaangepassten Stadträumen werden können (S. 249–282) Ökon Verlag.

Prominski, M., Stokman, A., Stimberg, D., Voermanek, H., Zeller, S., Bajc, K., & Zheng, N. (2023). River.Space.Design: Planning strategies, methods and projects for urban rivers (3rd revised edition). Birkhäuser.

Bajc, K., Becker, C., Hübner, S., Kreutz, S., Lindschulte, K., & Stokman, A. (2023). Stadt am Blauen Band: Gewässerentwicklungskorridore an Bundeswasserstraßen als Freiraumpotenziale für die urbane grün-blaue Infrastruktur. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR-Online-Publikation). Bonn.

Bajc, K., Becker, C., Hübner, S., Putkunz, J., & Stokman, A. (2023). Leitbildentwicklung für Kanalisierte Gewässerkorridore für das Naturschutzgroßprojekt „Hamburg, Deine Flussnatur“. Stiftung Lebensraum Elbe. Hamburg

Bajc, K., Gollata, J., Kreutz, S., Matullat, J., Meyer, C., Quanz, J., Stokman, A., Dickhaut, W., Gertz, C., & Knieling, J. (2022). Lineare Infrastrukturlandschaften im Wandel – Perspektiven für eine blau-grüne Transformation von Stadtstraßen und kanalisierten Gewässern. In A. Stokman, W. Dickhaut, C. Gertz, & J. Knieling (Hrsg.), Diskussionspapier / Working Paper im Rahmen des Forschungsverbundes LILAS. HafenCity Universität Hamburg.

Quanz, J., Dickhaut, W., Bajc, K., Gollata, J., Kreutz, S., & Meyer, C. (2022). Transformation von Straßenräumen zur Hitzevorsorge: Analyse der Flächenpotenziale zur Hitzeanpassung an der Altstadtküste in Hamburg. Transforming Cities, 3/2022.

Bajc, K. (2021). Girona Shores. In L. Diedrich, S. Curnier, M. Hendriks, A. Leger-Smith, & C. Moll (Hrsg.), Landscape Architecture Europe #6 – Second Glance. Blauwdruk LAE

Bajc, K., & Stokman, A. (2018). Design for resilience: Re-connecting communities and environments. La Frontiers, (4), 14–31.

Bajc, K. (2018). Revitalization of River Aire. In L. Diedrich, M. Friesen, M. Hendriks, C. Lindgren, & C. Moll (Hrsg.), Landscape Architecture Europe #5: Care, Create, Act. Blauwdruk LAE.

Bajc, K. (2017). Ökologie und Gestaltung – auf der Suche nach einer sinnvollen Koexistenz. In 1500 Hektar Zukunft – Erfindung einer neuen Landschaftstypologie des 21. Jahrhunderts. IBA Thüringen, Weimar.

Kontakt

CampusTower / Raum 03.02.11

Henning-Voscherau-Platz 1

D - 22457 Hamburg 

Tel.: +49(0)40 300 880-4354

Mail: katarina.bajc(at)hcu-hamburg.de