
Die Veranstaltungen der HCU
Das Wissen der Künste im Spannungsfeld von Wissensproduktion und Emanzipation
Zeit: 18:15 - 19:45
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q] Studies und Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen.
Vortrag von Prof. Dr. Elke Bippus, ZHdK Zürich, im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Wissen der Kunst" der [Q] Studies der HCU Hamburg.
Was weiss Kunst? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Wissen und Kunst? Inwiefern kann Kunst neues Wissen produzieren? Gibt es ein Wissen durch Tanz? Welche Formen von Wissen schaffen Film und audiovisuelle Medien?
Solche Fragen stehen im Zentrum aktueller theoretischer Debatten zur Künstlerischen Forschung. Die interdisziplinäre Ringvorlesung "Wissen der Kunst" wird diese Fragen aufgreifen und anhand konkreter Beispiele künstlerischer Praxis zur Diskussion stellen. Zusätzlich zu den Gastvorträgen werden wir im Seminar mit vorbereitender Textlektüre und der Diskussion einer kleinen Ausstellung herauszufinden versuchen, inwiefern die Rede von einem Wissen der Kunst angezeigt ist.
Kontakt: Prof. Dr. Regula Valérie Burri, HCU Hamburg, Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen, E-Mail:regula.burri@hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q] Studies und Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen.E-Mail:
„Das Glück in meinen Händen“ – Purismus und Ursprünglichkeit der koreanischen Keramik
Zeit: 18:00 - 19:30
Veranstalter: HCU Hamburg, FaSt; Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg
Ein Vortrag von Dr. Nora von Achenbach (Museum für Kunst & Gewerbe) im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „… auf dem Berg die Blühende Blume. Da blüht sie für sich allein.“ Ein Versuch, Korea in 11 Vorträgen näher zu kommen des Studium Generale Nord.
In den 60er Jahren kam der Wunsch auf, historische Traditionen auf einen einheitlichen Begriff zu bringen. Die koreanische Ästhetik meinte, dies im Konzept des han gefunden zu haben. Der Begriff han wird konstitutiv für ein spezifisch koreanisches Lebensgefühl angesehen. Eine genaue Übertragung in eine andere Sprache ist auf Grund der Vielschichtigkeit fast nicht möglich. Als zarte Andeutung kann auf einen Seelenzustand des Menschen verwiesen werden, der eine Unversöhnlichkeit des Lebens mit dem Schicksal beschreibt. Das Konzept taucht in unterschiedlichen - meist sehr feinen - Graduierungen auf. Es ist im epischen Gesang des Pansori genau so zu finden wie in den Gedichten von Kim So-Weols (z.B. sanyuhwa, aus dem der Titel der Vorlesungsreihe entliehen wurde). Das han verwandelt sich in widersprüchliche Gefühle von Klage, Jammer, Liebe, Sehnsucht oder Wunsch.
Ein anderes Wesensmerkmal ist das meot. Damit ist einerseits eine höhere Form der Lust, andererseits ein schlichtes Vergnügen gemeint. Es vereint Kultiviertheit und Großzügigkeit und wahrt dabei immer eine gewisse betrachtende Distanz. Als exemplarische Beispiele für meot kann das lange Brustband der koreanischen Tracht, die spitz zulaufenden Socken und Schuhe, die lange Schnauze der Keramikkannen von Goryeo oder die Dachwölbung eines koreanisches Hauses dienen. Das Konzept des meot ist unabhängig von praktischer Funktion und allgemeinem Schönheitsempfinden und liegt in der Abweichung von aller Einheitlichkeit der Form begründet.
Die Vorlesungsreihe versucht der Faszination koreanischer Kultur mit ihren Nuancen nachzuspüren.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de, Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), E-Mail: frank.boehme(at)hfmt-hamburg.de.
Weitere Information finden Sie hier.
Download: Programm
Veranstalter: HCU Hamburg, FaSt; Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität HamburgE-Mail:
Vermarkten und Kommunizieren | Begutachten, Bewerten und Beraten
Zeit: 14:15 - 17:45
Veranstalter: HCU Hamburg, Fachübergreifende Studienangebote, Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern
Vortrag von Lucia Brauburger, agentur print+tv, im Rahmen des Seminars "Felder und Karrieren in der Immobilienwirtschaft: Freude und Erfolg im Beruf" der [Q]Studies der HCU Hamburg.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die gesamte Bandbreite von Aktivitätsfeldern und Berufsmöglichkeiten der Immobilienwirtschaft. Typische Unternehmen der verschiedenen Felder stellen die jeweiligen Berufsmöglichkeiten und Karrierepfade vor, außerdem werden übergeordnete Themen mit hoher Bedeutung für Bewerbung und Berufsstart beleuchtet.
Zuhörer, die nicht am Seminar teilnehmen, aber Interesse an einzelnen Themen haben, sind jederzeit herzlich willkommen!
Kontakt: Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, HCU Hamburg
E-Mail: annette.kaempf-dern(at)hcu-hamburg.de
Download: Plakat
Veranstalter: HCU Hamburg, Fachübergreifende Studienangebote, Prof. Dr. Annette Kämpf-DernE-Mail:
Punchline Poster Exhibition – Artists in Cities of Distress: Baltimore and Detroit
Veranstalter: Leuphana Universität Lüneburg, Prof. Dr. Volker Kirchberg; FILTER Detroit, Kerstin Niemann
Ausstellung. - Baltimore und Detroit sind gezeichnet von der Postindustriealisierung, den damit verbundenen sozialen Konflikten und Verwahrlosung der Innenstadt durch die Suburbanisierung. Welche Rolle Kunst und Künstler in diesen "shrinking cities" spielen, haben Studenten der Cultural Science an der Leuphana Universität Lüneburg and HafenCity Universität Hamburg erforscht. Im März waren sie vor Ort, haben die Städte erkundet, Interviews geführt und die lokale Kunst- und Kulturszene beleuchtet. Außerdem diskutierten sie, inwiefern Kunst beide Städte und deren weitere Entwicklung positiv beeinflussen kann.
Die Ergebnisse der Studie sind in einer Posteraustellung zu begutachten. Im Rahmen der Vernissage stellen die Studierenden außerdem visuelle Impressionen und Musik in den Fokus.
Vernissage: 29. Juni 2016, 18 Uhr
Kontakt: Amerikazentrum, Am Sandtorkai 48, 20457 Hamburg, Tel. (0)40 / 703 836 88
Weitere Informationenm finden Sie hier.
Veranstalter: Leuphana Universität Lüneburg, Prof. Dr. Volker Kirchberg; FILTER Detroit, Kerstin NiemannE-Mail:
Neugestaltung und Arrondierung der Hafenkante im Umfeld des Alten Elbtunnels in Hamburg. Ausstellung des 6. Bülau-Wettbewerbs
Veranstalter: HCU Hamburg, Patriotische Gesellschaft von 1765
Im Rahmen des 6. Bülau-Wettbewerbs zum Thema „Neugestaltung und Arrondierung der Hafenkante im Umfeld des Alten Elbtunnels in Hamburg“ werden vom 27.06.-06.07.2016 im Foyer der HafenCity Universität die eingereichten Entwürfe ausgestellt.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr (Eingang West, Stadtseite) geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Neben den drei Preisträgern und den drei Anerkennungen des deutschlandweiten Ideen-Wettbewerbs für Studenten und Absolventen von Hochschulen werden die weiteren rund 100 Wettbewerbsbeiträge vorgestellt.
Offizielle Ausstellungseröffnung durch Oberbaudirektor Professor Jörn Walter, Professor Klaus Sill, HafenCity Universität Hamburg, und Dr. Ingrid Nümann-Seidewinkel, 1. Vorsitzende der Patriotischen Gesellschaft von 1765, am Montag, dem 27. Juni 2016, um 17 Uhr, im Foyer 1. OG der HafenCity Universität Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg.
Der Bülau-Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen deutschsprachiger Hochschulen der Fachrichtungen Architektur, Städtebau, Landschaftsplanung, Bauingenieurwesen und Denkmalpflege ist mit einer Preissumme von insgesamt 9.500 Euro dotiert, die auf drei Preise und drei Anerkennungen aufgeteilt wird. Mehr als 100 Studierende und junge Absolventen von Hochschulen aus ganz Deutschland haben mit ihren Entwürfen am 6. Bülau-Wettbewerb teilgenommen.
Kontakt Patriotische Gesellschaft von 1765:
Wibke Kähler-Siemssen, Geschäftsführerin, Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg, Tel.: 040 30709050-0, E-Mail: info(at)patriotische-gesellschaft.de
Kontakt HCU Hamburg:
Peter Sitt, Veranstaltungsmanager, HCU-Veranstaltungen(at)vw.hcu-hamburg.de
E-Mail:
Fachtagung: Stadtentwicklung und Naturschutz in Hamburg
Zeit: 09:00 - 16:30
Veranstalter: BUND Hamburg, HCU Hamburg
Hamburgs Stadtentwicklung steht vor großen Herausforderungen. Stetig wachsende Bevölkerungs-zahlen führen zu einer kontinuierlich steigenden Nachfrage nach zusätzlichem Wohnraum. Diese Entwicklungen werden dadurch verstärkt, dass auf-grund internationaler Krisen auch in Hamburg täglich Geflüchtete ankommen, deren Unterbringung eine wichtige humanitäre Aufgabe darstellt.
Hamburg verfügt als Stadtstaat allerdings nur über begrenzte Flächenressourcen. Der Siedlungsdruck auf die Freiflächen steigt und stellt somit auch den Hamburger Naturschutz vor große Herausforderungen.
Die Fachtagung greift dieses Spannungsfeld auf. Gemeinsam mit VertreterInnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und dem NGO-Bereich wollen wir mögliche Lösungsansätze diskutieren und zu einem nachhaltigen Miteinander von Stadtentwicklung und Naturschutz in Hamburg und der Metropolregion beitragen.
Kontakt: BUND Hamburg, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg, Tel.: 040 / 600 387 0, E-Mail: bund.hamburg(at)bund.net
Download: Programm
E-Mail:
Einblick in messtechnische Aufgaben bei der Lufthansa Technik AG im Bereich Engine Part Repair / VIP & Special Mission Aircraft
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Geomatik; Deutscher Verein für Vermessungswesen Bezirksgruppe Hamburg; u. a.
Vortrag von Tanja Riess, Lufthansa Technik AG, im Rahmen des "Geodätischen Kolloquiums" an der HafenCity Universität Hamburg im Sommersemester 2016.
Das Geodätische Kolloquium ist eine regelmäßige Veranstaltung der HCU-Geomatik zur Fortbildung der Berufsgruppen Geodäsie und Geoinformatik in Norddeutschland. Veranstalter sind der Deutsche Verein für Vermessungswesen (Bezirksgruppe Hamburg), der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein), die Deutsche Gesellschaft für Kartographie (DGfK) - Sektion HH/SH, die Deutsche Hydrographische Gesellschaft, der Verein zur Förderung der Geomatik an der HCU Hamburg sowie der Studiengang Geomatik an der HCU Hamburg.
Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen bei einem Umtrunk in geselligem Rahmen ausklingen zu lassen.
Kontakt:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg, HCU Hamburg, Geomatik | Ingenieurgeodäsie und geodätische Messtechnik, Tel.: 040 / 42827-5300,
E-Mail: harald.sternberg(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Geomatik; Deutscher Verein für Vermessungswesen Bezirksgruppe Hamburg; u. a.E-Mail:
REAL CORP 2016: „How to become and how to stay a smart city, and does this improve quality of life?"
Zeit: 19:00 - 19:30
Veranstalter: Kompetenzzentrum für Stadtplanung und Regionalentwicklung, ISOCARP, CPE TU Kaiserslautern, HCU Hamburg
Podiumsdiskussion im Rahmen von „REAL CORP 2016. 21st International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society“, die vom 22. bis 24. Juni 2016 in Hamburg stattfindet.
Referenten:
- Jochen Schiewe, HafenCity University Hamburg
- Judith Ryser, Urban Thinker, London?
- David Ludlow, University of West England?
- Igor Calzada, Oxford University
Kontakt:
CORP – Competence Center of Urban and Regional Planning, Klosterneuburger Straße 121/36, A-1200 Vienna, E-Mail: office(at)corp.at, conference.corp.at
Download: Programm
Veranstalter: Kompetenzzentrum für Stadtplanung und Regionalentwicklung, ISOCARP, CPE TU Kaiserslautern, HCU HamburgE-Mail:
Der koreanische Buddhismus und sein ostasiatischer Kontext
Zeit: 18:00 - 19:30
Veranstalter: HCU Hamburg, FaSt; Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg
Ein Vortrag von Prof. Dr. Steffen Döll (Universität Hamburg) im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „… auf dem Berg die Blühende Blume. Da blüht sie für sich allein.“ Ein Versuch, Korea in 11 Vorträgen näher zu kommen des Studium Generale Nord.
In den 60er Jahren kam der Wunsch auf, historische Traditionen auf einen einheitlichen Begriff zu bringen. Die koreanische Ästhetik meinte, dies im Konzept des han gefunden zu haben. Der Begriff han wird konstitutiv für ein spezifisch koreanisches Lebensgefühl angesehen. Eine genaue Übertragung in eine andere Sprache ist auf Grund der Vielschichtigkeit fast nicht möglich. Als zarte Andeutung kann auf einen Seelenzustand des Menschen verwiesen werden, der eine Unversöhnlichkeit des Lebens mit dem Schicksal beschreibt. Das Konzept taucht in unterschiedlichen - meist sehr feinen - Graduierungen auf. Es ist im epischen Gesang des Pansori genau so zu finden wie in den Gedichten von Kim So-Weols (z.B. sanyuhwa, aus dem der Titel der Vorlesungsreihe entliehen wurde). Das han verwandelt sich in widersprüchliche Gefühle von Klage, Jammer, Liebe, Sehnsucht oder Wunsch.
Ein anderes Wesensmerkmal ist das meot. Damit ist einerseits eine höhere Form der Lust, andererseits ein schlichtes Vergnügen gemeint. Es vereint Kultiviertheit und Großzügigkeit und wahrt dabei immer eine gewisse betrachtende Distanz. Als exemplarische Beispiele für meot kann das lange Brustband der koreanischen Tracht, die spitz zulaufenden Socken und Schuhe, die lange Schnauze der Keramikkannen von Goryeo oder die Dachwölbung eines koreanisches Hauses dienen. Das Konzept des meot ist unabhängig von praktischer Funktion und allgemeinem Schönheitsempfinden und liegt in der Abweichung von aller Einheitlichkeit der Form begründet.
Die Vorlesungsreihe versucht der Faszination koreanischer Kultur mit ihren Nuancen nachzuspüren.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de, Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), E-Mail: frank.boehme(at)hfmt-hamburg.de.
Weitere Information finden Sie hier.
Download: Programm
Veranstalter: HCU Hamburg, FaSt; Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität HamburgE-Mail:
"Smarte Vielfalt - Architekten machen Fassade" - 16. Deutscher Fassadentag in Kooperation mit der HCU
Zeit: 14:30 - 19:45
Veranstalter: HCU Hamburg, FVHF, Die Deutsche Bauindustrie, Deutscher Werkbund Nord e.V., Bundesstiftung Baukultur
Im Rahmen des 16. Deutschen Fassadentages des FVHF präsentieren Experten aus ganz unterschiedlichen Disziplinen zukunftsweisende Technologien und außergewöhnliche Bauten mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Und sie loten aus, welche Rolle die Gebäudehülle heute als Schnittstelle zum Stadtraum einnimmt. Die Besucher erwarten spannende Fachvorträge aus den Bereichen Forschung und Praxis mit folgenden Referenten:
- Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff, Lehrstuhl für Architectural Engineering an der HCU, Hamburg
- Wolfgang Priedemann, Geschäftsführer priedemann fassadenberatung GmbH, Großbeeren
- Friedrich Tuczek, raumzeit Architekten, Berlin, Gewinner des Deutschen Fassadenpreises für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) 2015
- Prof. Julia B. Bolles-Wilson, BOLLES+WILSON, Münster
Moderiert wird der 16. Deutsche Fassadentag vom Hamburger Architekturjournalisten Dirk Meyhöfer. Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr mit einer Projektpräsentation der Elbphilharmonie Hamburg mit anschließendem Rundgang durch den Westteil der HafenCity inkl. Besichtigung des Cinnamon Towers von BOLLES+WILSON. Um 16:30 Uhr startet das Vortragsprogramm an der HCU.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Fachportal vorgehängte hinterlüftete Fassade.
Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte hier an.
Kontakt: Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF) Kurfürstenstraße 129, 10785 Berlin, Tel. 030 212862-81, E-Mail: info(at)FVHF.de
Download: Programm
Veranstalter: HCU Hamburg, FVHF, Die Deutsche Bauindustrie, Deutscher Werkbund Nord e.V., Bundesstiftung BaukulturE-Mail: