
Die Veranstaltungen der HCU
Im Fluss der Zeit – Überlegungen zur Zeit in der Antike
Zeit: 18:00 - 19:30
Veranstalter: Studium generale Netzwerk Nord, Konzeption: Prof. Frank Böhme, HfMT / Daniela Steinke, UHH / Miriam Wolf, HCU
Vortrag von Dr. Frank Hildebrandt, Sammlung Antike, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Momente. Perspektiven und Wahrnehmungen von Zeit", eine Veranstaltung des Studiums generale Netzwerk Nord.
„Zeit ist die Methode der Natur, zu verhindern, dass alles auf einmal passiert“ (Robert Levine)
Die neue Ringvorlesung des Studiums generale Netzwerk Nord nimmt in diesem WiSe 2013/14 den Begriff „Zeit“ unter die Lupe. Wir haben kein eigenes Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Zeit und trotzdem ist sie eine grundlegende Dimension unserer Welterfahrung. Alles was wir tun oder lassen, hat mit der Zeit zu tun: Dinge „brauchen Zeit“, Arbeit „zeitigt Resultate“. Wenn wir intensiv mit etwas beschäftigt sind, „vergeht die Zeit wie im Fluge“. Und wenn man gerade einmal nichts tut, dann ist das „Zeitverschwendung“, denn „Zeit hat man ja sowieso nie genug.“
Aber was ist das eigentlich, „Zeit“? Wie kann man sie messen? Welche Rolle spielt sie für Naturwissenschaft und Technik? Wie organisiert sie unser Zusammenleben? Wie wird sie für wirtschaftliche Zwecke eingespannt? Wie machen wir uns das hochabstrakte Phänomen „Zeit“ im Alltag verständlich? Welche Vorstellungen hat ein Musiker von Zeit? Diese und andere Fragen wird die Vortragsreihe im Verlauf des Semesters aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nehmen.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Averhoffstr. 38, Raum 128, Tel: +49 (0)40 42827–4361
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Genossenschaften als Akteure nachhaltiger regionaler Entwicklung
Zeit: 16:30 - 18:00
Veranstalter: HCU Hamburg / Stadtplanung , Winterhuder Weg 31, 22085 Hamburg
Ein Gastvortrag von Prof. Susanne Elsen von der Freien Univesität Bozen.
Der Vortrag wird in deutsch gehalten, die Folien sind in englischer Sprache.
Leider ist der Veranstaltungsort nicht barrierefrei zugänglich.
Kontakt: Astrid Preuß, HafenCity Universität Hamburg, Stadtplanung, Winterhuder Weg 31, 22085 Hamburg, Tel.: 040 / 428 27 - 4567
E-Mail: astrid.preuss(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Bye Bye UdN + Hotel?
Zeit: 12:30 - 23:30
Veranstalter: UdN – Universität der Nachbarschaften, Rotenhäuser Damm 30, 21107 Hamburg
Ab Februar 2014 rollen die Abrissbagger auf das Grundstück der UdN. Wir möchten mit euch ein
weiteres und letztes Mal heiß diskutieren, kochen, essen, trinken und tanzen.
Unsere Odyssee mir diesem wunderbaren Gebäude war eine Reise in vielen Schleifen und Takes
des Um-, Ab- und Ausbaus, eine Reise mit Seminaren, Workshops, Forschungsprojekten und
Festen in und mit der Nachbarschaft von Wilhelmsburg.
Wir wollen für all die Unterstützung, die Kritik, die Offenheit, das Engagement, das Nachbar-
Sein, das Mit-Dasein, das Gast- und Gastgeber-Sein von ganzem Herzen danken und mit euch
Abschied feiern.
Programm
12:30 Einlass in die UdN mit Ausstellung
13:00 Preisverleihung „Land der Ideen“
14:30 und 19:30 Hotel Führung Spezial
15:00 Nachmittagskaffee
16:00 Vortrag von Mark Terkessidis: „Parapolis und das Programm Interkultur“
17:00 Lecture - Performance von Christopher Dell: „Welt als Übungsraum“
18:00 Vortrag von Christian Schmid: „Planetary Urbanization“
19:00 Diskussion
20:00 Hotel.Bar.Küchensalon mit lokalen Chefs und „Cuisine Mondial“
21:00 „Playing Relational“: Christopher Dell (Vibraphone), Christian Lillinger (Drums)
22:00 Jam mit dem Wilhelmsburg Orchestra
23:00 Open End Bar und Musik
Wir freuen uns auf Euch!
Euer UdN Team
Kontakt: UdN – Universität der Nachbarschaften, Rotenhäuser Damm 30, 21107 Hamburg
E-Mail: udn(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
www.udn.hcu-hamburg.de
E-Mail:
Einzelhandel – Einzeln oder gemeinsam handeln: Podiumsdiskussion zur Einzelhandelssteuerung in Hamburg
Zeit: 18:15 - 19:45
Veranstalter: HCU Hamburg, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg
Podiumsdiskussion mit Marit Pedersen/Hans-Jörg Reinicke, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) - Gesamtstädtische und thematische Entwicklungsplanung, Kay Gätgens/Jan Philipp Stephan, Bezirksamt Eimsbüttel - Fachamt Stadt- und Landesplanung und Boris Göttsche, Edeka - Leitung Expansionsbüro Hamburg Heiner Schote, Leiter der Abteilung Handel der Handelskammer Hamburg, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Immobilienmärkte und Stadt".
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger, HCU Hamburg, Department Stadtplanung, Winterhuder Weg 31, 22085 Hamburg, Tel.: 040-42827-4537
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Das Programm für Januar 2014 mit dem Schwerpunkt Einzelhandel steht zum Download bereit.
www.hcu-hamburg.de/pe
E-Mail:
Candela - Bald wieder!
Zeit: 18:00 - 19:30
Veranstalter: HCU Hamburg
Vortrag von Mike Schlaich, schlaich bergermann und partner / TU Berlin, im Rahmen der Vortragsreihe "Candela Lectures, Félix Candela – Was wurde aus seinen Betonschalen?".
Vortragsreihe und Ausstellung. „Félix Candela - Künstler der Konstruktion“ ist eine Ausstellung der Stadt Madrid, der Politechnischen Universität Madrid und der Fundación Juanelo Turriano, in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren der TU Berlin und dem Deutschen Museum in München.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, HCU Hamburg, Standort City Nord, Raum B003, Hebebrandstr. 1, 22297 Hamburg, Tel.: 040-42827-5691
E-Mail: annette.boegle(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Veranstalter: HCU HamburgE-Mail:
Was ist Zeit?
Zeit: 18:00 - 19:30
Veranstalter: Studium generale Netzwerk Nord, Konzeption: Prof. Frank Böhme, HfMT / Daniela Steinke, UHH / Miriam Wolf, HCU
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schramm, Fachbereich Geomatik, HCU, im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Momente. Perspektiven und Wahrnehmungen von Zeit", eine Veranstaltung des Studiums generale Netzwerk Nord.
„Zeit ist die Methode der Natur, zu verhindern, dass alles auf einmal passiert“ (Robert Levine)
Die neue Ringvorlesung des Studiums generale Netzwerk Nord nimmt in diesem WiSe 2013/14 den Begriff „Zeit“ unter die Lupe. Wir haben kein eigenes Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Zeit und trotzdem ist sie eine grundlegende Dimension unserer Welterfahrung. Alles was wir tun oder lassen, hat mit der Zeit zu tun: Dinge „brauchen Zeit“, Arbeit „zeitigt Resultate“. Wenn wir intensiv mit etwas beschäftigt sind, „vergeht die Zeit wie im Fluge“. Und wenn man gerade einmal nichts tut, dann ist das „Zeitverschwendung“, denn „Zeit hat man ja sowieso nie genug.“
Aber was ist das eigentlich, „Zeit“? Wie kann man sie messen? Welche Rolle spielt sie für Naturwissenschaft und Technik? Wie organisiert sie unser Zusammenleben? Wie wird sie für wirtschaftliche Zwecke eingespannt? Wie machen wir uns das hochabstrakte Phänomen „Zeit“ im Alltag verständlich? Welche Vorstellungen hat ein Musiker von Zeit? Diese und andere Fragen wird die Vortragsreihe im Verlauf des Semesters aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nehmen.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Averhoffstr. 38, Raum 128, Tel: +49 (0)40 42827–4361
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Tatsächliche Nutzung in ALKIS und ATKIS – Datenqualität kundenorientiert steigern!
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Deutscher Verein für Vermessungswesen, Verband Deutscher Vermessungsingenieure u. a.
Vortrag von Doris Carstensen und Cristian Behr, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, im Rahmen des „Geodätischen Kolloquiums an der HafenCity Universität Hamburg“ Wintersemester 2013/2014.
Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Veranstaltung gemeinsam mit den Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen bei einem kleinen Umtrunk in geselligem Rahmen ausklingen zu lassen.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg, HCU Hamburg, Hebebrandstr. 1, 22297 Hamburg Tel. 040 428 27 – 5300,
E-Mail: harald.sternberg(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
E-Mail:
From Climate Change to Social Change: Relevant
Zeit: 15:15 - 16:45
Veranstalter: Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW), Hamburg
Vortrag von Professor Peter P.J. Driessen, Utrecht University, Copernicus Institute of Sustainable Development, Utrecht, The Netherlands, im Rahmen des KlimaCampus Kolloquiums am Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW).
Kontakt: Sonja Schlipf, HCU Hamburg, Stadtplanung /Stadt- und Regionalentwicklung,
E-Mail: sonja.schlipf(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Veranstalter: Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW), HamburgE-Mail:
Von allem nur das Beste – Luxus als Nischenmarkt am Beispiel der Schweizer Uhrenindustrie
Zeit: 18:15 - 19:45
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q] STUDIES, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg
Vortrag von Dr. Simon Geisler (Verlagsgruppe Ebner Ulm), im Rahmen der interdisziplinäre Vortragsreihe "Querblicke: Nischen" der [Q] STUDIES der HCU Hamburg.
Der Begriff "Nische" meint zunächst einmal eine kleine Erweiterung eines Raums. In der Umgangssprache wird er dann aber metaphorisch auch für sehr viele andere Phänomene verwendet, die sich dadurch auszeichnen, dass ein kleiner Raum für bestimmte Besonderheiten entsteht oder geschaffen wird. In manchen Wissenschaften, wie z.B. der Biologie und der Ökonomie hat sich der Begriff sogar als Fachbegriff etabliert. Von Nischen wird so im Sinne von "ökologischen Nischen" im Rahmen der Biologie, "Marktnischen" im Rahmen der Wirtschaftswissenschaft oder "Nischenkulturen" im Rahmen der Subkulturforschung geredet. Aber auch an Stellen, wo sich der Begriff nicht als Fachbegriff etabliert hat, finden sich Phänomene, die als Nischen beschreibbar sind, wie beispielsweise besondere Strömungen in den Wissenschaften, physische Räume und Plätze, die für besondere Gruppen oder Aktivitäten freigehalten werden oder Grauzonen im Recht. Sechs ExpertInnen werden sich in diesem Wintersemester dem Thema „Nischen“ aus unterschiedlichen Perspektiven nähern.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt: Alice Ott, HCU Hamburg, Averhoffstraße 38, Raum 128, 22085 Hamburg, Tel.: 040-42827-4379
E-Mail: alice.ott(at)hcu-hamburg.de
Download: Programm
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q] STUDIES, Averhoffstraße 38, 22085 HamburgE-Mail: