
Die Veranstaltungen der HCU
Adaptation strategies to climate change impacts in urban regions of the Baltic Sea coast. The science-practice interaction...
Zeit: 10:45 - 12:15
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Vortrag von Dr. Sonja Deppisch, HCU Hamburg, Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic, zum Thema "Adaptation strategies to climate change impacts in urban regions of the Baltic Sea coast. The science-practice interactions within plan B:altic", im Rahmen der Konferenz „Adapting to Climate Change - Case Studies from the Baltic Sea Region”.
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Geesthacht, International BALTEX Secretariat, Max-Planck-Str. 1, 21502 Geesthacht,
E-mail: baltex(at)hzg.de
www.baltex-research.eu/bsssc/index.html
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum GeesthachtE-Mail:
Free Data and Free GIS: Some Observations from Minnesota
Zeit: 14:00 - 15:30
Veranstalter: HCU Hamburg, Forschungsgruppe "Digital City"
Vortrag von Francis Harvey, Associate Professor an der University of Minnesota.
Der Vortrag befasst sich mit dem Mehrwert der freien Nutzung von Geodaten.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe, HCU Hamburg, Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab), Tel. 040 / 42827 - 5442, - 5323,
E-Mail: jochen.schiewe(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
"Nacht in der Stadt" - Buchpräsentation
Zeit: 20:30 - 23:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Kultur der Metropole u.a.
Buchpräsentation.
Im Rahmen des Urbanen Labors II untersuchten die Studierende des 3. Semesters des Studiengangs Kultur der Metropole, HCU Hamburg, fotografisch das Thema "Nacht in der Stadt".
Die Ergebnisse werden nun in einem Nachtbuch präsentiert. Alle Interessierten sind am 28. Mai 2011 herzlich eingeladen, die nächtlichen Streifzüge durch die Stadt in Bildern, Texten und Musik mitzuerleben. Der Eintritt ist frei!
Kontakt: Alexander Pinto, Kultur der Metropole, HCU Hamburg, Tel. 040 / 42827-4352,
E-Mail: alexander.pinto(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Messe „Studieren im Norden – Die Hochschulmesse “
Zeit: 10:00 - 16:00
Veranstalter: Agentur für Arbeit, HCU-Stand: Referat für Kommunikation der HCU hamburg
Hochschulen aus den fünf norddeutschen Bundesländern präsentieren sich an ihren Beratungsständen. Ein attraktives Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen zur Studienorientierung, Studienfinanzierung und Akademikerarbeitsmarkt begleitet die Messe.
• Informationen über das Studienangebot an Hochschulen aus den Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen und Schleswig-Holstein
• Informationen und Beratung zur Studienwahl
• Antworten zum Thema „Numerus Clausus und Auswahlverfahren“
• Hinweise zu den Kosten des Studiums und zu Finanzierungsmöglichkeiten
• Erfahrungsberichte und Tipps zum Einstieg in das Studium
• Prognosen und Einschätzungen zum Akademikerarbeitsmarkt
• Informationen zu Interessen- und Studieneignungstests
Kontakt: HCU Hamburg, Referat für Kommunikation, Tel. 040 / 42827 - 2730,
E-Mail: kommunikation@hcu-hamburg.de
E-Mail:
Der fragmentierte Garten - scheinbar barocke Perspektiven
Veranstalter: HCU Hamburg, Landschaftsarchitektur (Prof. Sörensen), Q-Studies/Studium fundamentale, Stadtplanung, Architektur
Vernissage: 28. Mai 2011, 16.00 Uhr
Ausstellung: 28. Mai - 19. Juni 2011
Die Ausstellung "Der fragmentierte Garten - scheinbar barocke Perspektiven" präsentiert eine Auswertung und Zusammenfassung der Arbeiten und Erkenntnisse von Studierenden der HCU Hamburg. Die Arbeiten sind in den Kursen "Stadt und Landschaft" (Bachelor Architektur), "Entwurf Großer Garten" (Master Architektur und Stadtplanung) und "Teppich: Muster_Fläche_Raum" (Q-Studies, Bachelor/Master Architektur und Stadtplanung) im Wintersemester 2010/11 entstanden.
Die Ausstellung findet im Rahmen der Kunstfestspiele Herrenhausen 2011 statt.
Kontakt: Karoline Liedtke, HCU Hamburg, Landschaftsarchitektur/Studio für topographisches Denken und Entwerfen (Prof. Christiane Sörensen), Tel. 040 / 42827 - 4316, - 4317,
E-Mail: karoline.liedtke(at)hcu-hamburg.de
Download:Flyer Der_fragmentierter_Garten
http://kunstfestspiele.hannover.de
Veranstalter: HCU Hamburg, Landschaftsarchitektur (Prof. Sörensen), Q-Studies/Studium fundamentale, Stadtplanung, ArchitekturE-Mail:
Vortrag von Martin Heller im Rahmen der Reihe "Feste feiern" des Studiengangs Urban Design
Zeit: 18:00 - 19:30
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Urban Design
Vortrag von Martin Heller, Kurator und Eventspezialist, im Rahmen der Vortragsreihe "Feste feiern" des Studiengangs Urban Design der HCU Hamburg im Sommersemester 2011 .
(Der Titel des Vortrags wird noch bekannt gegeben.)
Kontakt: Anke Hagemann, Wiss. Mitarbeiterin Urban Design, HCU Hamburg
E-Mail: anke.hagemann(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Kommunikation von digitaler Denkmalpflege in öffentlichen Räumen am Beispiel des Projektes Colonia3D
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Geomatik; Deutscher Verein für Vermessungswesen; Verband Deutscher Vermessungsingenieure u. a.
Vortrag von Dipl.-Inform. Michael Trapp, Hasso-Plattner Institut, Universität Potsdam, im Rahmen des „Geodätischen Kolloquiums an der HafenCity Universität Hamburg“ Sommersemester 2011.
Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen bei einem kleinen Umtrunk in geselligem Rahmen ausklingen zu lassen.
Kontakt: Friedrich Keller M.Sc., HCU Hamburg, Tel. 040 / 428 27 – 5391,
E-Mail: friedrich.keller(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Geodaetisches_Kolloquium SS 2011
Veranstalter: HCU Hamburg, Geomatik; Deutscher Verein für Vermessungswesen; Verband Deutscher Vermessungsingenieure u. a.E-Mail:
Something Old, Something New...
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Architektur
Vortrag von Prof. Dr. Gert Kähler, Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Sehen, was man sieht" des Studiengangs Architektur, HCU Hamburg, im Sommersemester 2011 .
Kontakt: HCU Hamburg, Studiengang Architektur, Hebebrandstraße 1, 22297 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 5268, - 5011,
E-Mail: reinhold.johrendt@hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortragsreihe Kaehler
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang ArchitekturE-Mail:
Climate Change Governance: Wie Städte und Regionen den Klimaschutz voranbringen...
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstalter: University of Hamburg, Institute of Geography
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Knieling, HCU Hamburg, zum Thema "Change Governance: Wie Städte und Regionen den Klimaschutz voranbringen und was Hamburg und die Metropolregion davon lernen können" im Rahmen der Ringvorlesung "Hamburg - Grüne Hauptstadt Europas" (Zusatzprogramm zum Kontaktstudium der Universität Hamburg).
Kontakt: Sabine Schempp, University of Hamburg, Institute of Geography, Project: KLIMZUG-NORD, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg, Tel. 040 / 42838 - 5202,
E-Mail: schempp(at)geowiss.uni-hamburg.de
E-Mail:
Die Wasserwirtschaft des Königreichs Saba - und was ist heute?
Zeit: 16:15 - 17:45
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q]Studies/Studium fundamentale
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Michael Schütz, HCU Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "[Q]uerblicke: Wasser" der [Q]-Studies/Studium Fundamentale der HCU Hamburg.
Nach jahrhundertelangen Vorübungen wagten die Sabäer um 600 v. Chr. den Bau des Großen Damms von Marib. Zwischen zwei Gebirgsmassiven errichteten sie einen durchgehenden, rund 600 m langen Damm und stauten den zweimal im Jahr auftretenden Zustrom von bis zu 500 m³/s und mehr aus dem Wadi Adhana auf, um ihre Oasenflächen zu bewässern. Die Felder wurden nacheinander knietief eingestaut. Auf diese Weise konnten jährlich zwei Ernten eingebracht werden. Ohne eine hervorragende Organisation und eine verantwortungsvolle Führung durch die Könige von Saba wäre die Erfassung der großen Zuströme und Verteilung auf die mehr als 9000 ha großen Oasenflächen niemals möglich gewesen. Um das Jahr 600 n. Chr. wurde der Große Damm von einer katastrophalen Flutwelle getroffen, überflutet und zerstört.
Der Scheich von Abu Dhabi stiftete um das Jahr 1980 einen neuen Damm von Marib. Er wurde etwa 2 km oberhalb der antiken Dammreste errichtet. Geschaffen wurde ein riesiger Stausee, der praktisch nutzlos ist, da eine Wasserverteilung aufgrund der gegensätzlichen Ansprüche der ansässigen Wüstenscheichs bis heute unterblieben ist. So versickert das gestaute Wasser planlos im Untergrund.
Kontakt: Alice Ott, [Q]-Studies/Studium Fundamentale, Averhoffstraße 38, Tel. 040 / 42827 - 4379
E-Mail: alice.ott(at)hcu-hamburg.de
www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q]Studies/Studium fundamentaleE-Mail: