
Die Veranstaltungen der HCU
Antizyklische Projektentwicklung aus der Sicht eines inhabergeführten, mittelständischen Unternehmens
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger
Vortrag von Dieter Becken, Geschäftsführer Becken Holding GmbH, im Rahmen der Vortragsreihe "Immobilienmärkte und Stadt" von Prof. Dr. Thomas Krüger und Prof. Dr. Monika Dobberstein, Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung, HCU Hamburg.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Tel. +49 (0)40 / 42827 - 4537,
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortragsreihe
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas KrügerE-Mail:
Vorstellung des Forschungsprojektes „Tussenland“ (RPB/NAI 2003-2004) und der aktuellen Promotionsforschung (HCU 2007-11)
Veranstalter: University of Virginia, U.S.A.
Vortrag von Rainer Johann, HCU Hamburg, Städtebau und Quartierplanung. Präsentation des niederländischen Forschungsprojektes „Tussenland“ (RPB/NAi 2003-2004) und der aktuellen Promotionsforschung „Lufthanse“ (HCU 2007- 2011), im Rahmen eines Aufenthalts als Gastwissenschaftler in den USA (Visiting International Scholar Grant).
Kontakt: Rainer Johann, Wiss. Mitarbeiter Städtebau und Quartierplanung, HCU Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4348,
E-Mail: rainer.johann(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Licht Luft und Farbe. Gustav Oelsner - Architektur in Hamburg-Altona
Veranstalter: HCU Hamburg/Prof. Peter Michelis, TU Danzig u.a.
Ausstellung vom 1. April - 29. Mai 2011 im Stadtmuseum Gdynia, Polen.
Mit Unterstützung der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Hamburg, der Körber Stiftung, Hamburg, u.a.
Kontakt: Sekretariat des Stadtmuseums Gdynia, Tel. +48 58 662 09 10, +48 58 711 12 45
Veranstalter: HCU Hamburg/Prof. Peter Michelis, TU Danzig u.a.
E-Mail:
Resiliente Siedlungsentwicklung
Veranstalter: FH Hamburg, BMU, in Kooperation mit KLIMZUG-Nord, KLIMZUG-nordwest 2050, RADOst, KLIFF
Vortrag von Prof. Dr. Jörg Knieling, Stadtplanung und Regionalentwicklung, HCU Hamburg, im Rahmen der "Regionalkonferenz Klimaanpassung Küstenregion 2011" vom 30. - 31. März 2011.
Die Regionalkonferenz unterstützt die verschiedenen Regionen Deutschlands dabei, die regionalen und kommunalen Anpassungsstrategien vor dem Hintergrund der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) zu entwickeln und umzusetzen.
Beim Konferenz-Workshop "Klimaangepasste Siedlungsentwicklung" (31.03.2011, 8.30 - 12.00 Uhr) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten des Arbeitsgebiets Stadtplanung und Regionalentwicklung, HCU Hamburg, die Moderation von Kleingruppen übernehmen.
Ein ausführliches Programm der Konferenz finden Sie unter
http://klima.hamburg.de/regionalkonferenz-2011/
Kontakt: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Helga Schenk, Stadthausbrücke 8, 20355 Hamburg, Tel. 040 / 42840-3340
E-Mail: helga.schenk(at)bsu.hamburg.de
Download: Flyer Regionalkonferenz 2011
Veranstalter: FH Hamburg, BMU, in Kooperation mit KLIMZUG-Nord, KLIMZUG-nordwest 2050, RADOst, KLIFFE-Mail:
made in... lokale Praktiken urbaner Produktion - Workshop an der Universität der Nachbarschaften (UdN)
Veranstalter: HCU Hamburg, Universität der Nachbarschaften
Vom 13.03.-20.03.2011 findet an der UdN ein Workshop zum Thema der materiellen Produktion statt. Ziel ist es, eigene wie lokale Wissensbestände durch aktiven Austausch zu erweitern, d.h., auch das Netzwerk von Experten des Alltags in die Prozesse der gegenwärtigen Stadtproduktion mit einzubeziehen.
In einer Kooperation zwischen dem Studiengang Urban Design der HCU Hamburg und dem Civic City Institut, Zürich, entsteht dabei für eine Woche ein Labor auf der Elbinsel. So wie die Arbeitsweise des WilhelmsburgLabors einem ebenbürtigen und offenen Austausch von Wissen, Motiven und Gedanken Raum geben soll, versteht sich auch das Team im Sinne eines Mit und Neben von Nachbarschaft.
Zum Workshop "made in .." gehört auch der Küchensalon. Sie sind herzlich eingeladen, an den Diskussionen und am Austausch zwischen "Universität und Nachbarschaft", die hier stattfinden, teilzunehmen - das Programm des Küchensalons finden Sie hier.
Kontakt: Universität der Nachbarschaften, HCU Hamburg
E-mail: udn(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer made in
Veranstalter: HCU Hamburg, Universität der Nachbarschaften
E-Mail:
GeoViz Hamburg 2011. Linking Geovisualization with Spatial Analysis and Modeling
Veranstalter: HCU Hamburg, International Cartographic Association Commissions on GeoVisualization and on Geospatial Analysis and Modeling
Modern society is engulfed in and increasingly fuelledby an overwhelming glut of geospatial information. For instance, virtual globes have integrated terabytes of
satellite imagery, aerial photos, digital maps and user generated content meaning that citizens across the globe can zoom from space right down to street level, and easily pinpoint their individual houses and add
georeferenced images and comments. However, it is geospatial knowledge, in forms of patterns, structures, relationships, and rules, rather than the assembly of spatial information, that can significantly contribute to solving
real world problems.
Neither human operators nor automatic procedures alone are able to derive such knowledge in an effective or efficient manner. Hence, there is the need to link computational methods with interactive maps and cartographic techniques to support analysis of complex, voluminous and heterogeneous information involving measurements made in space and time.
Contact: Jochen Schiewe, Lab for Geoinformatics and Geovisualization, HCU Hamburg, Tel. +49 (0)40 42827 - 5442
E-Mail: jochen.schiewe@hcu-hamburg.de
Download: Flyer GeoViz 2011
Veranstalter: HCU Hamburg, International Cartographic Association Commissions on GeoVisualization and on Geospatial Analysis and ModelingE-Mail:
Die Akustische Kamera. Geräusche schnell und einfach sichtbar machen. Eine revolutionäre Lösung zum Lokalisieren und Visualis
Zeit: 18:00 - 19:30
Veranstalter: VDI Hamburg, Arbeitskreis Schwingungstechnik und Akustik
Vortrag von Dipl.-Ing. Kevin Farr, Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. GFaI tech GmbH, Berlin
Um Anmeldung wird gebeten!
Kontakt und Anmeldung: Dipl.-Ing. Alfred Klingberg, VDI Hamburg, Arbeitskreisleiter RMS Regelungs- und Messtechnik,
Gutenbergstraße 27 , 21465 Reinbek, Tel.040 / 727603-56, Fax: 040 / 7223066
E-Mail: Alfred.Klingberg @rms-testsystems.de
E-Mail:
HCU auf Messe Einstieg!
Veranstalter: HCU Hamburg, Einstieg GmbH
Die HCU Hamburg ist auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand auf der Messe „EINSTIEG Hamburg“ vertreten, auf der rund 330 Aussteller ihre Ausbildungs- und Studienangebote präsentieren.
An zwei Tagen und bei freiem Eintritt können sich Schülerinnen und Schüler bei zahlreichen Unternehmen aus der Region und dem ganzen Bundesgebiet, bei Hochschulen und privaten Bildungsträgern über Ausbildungs- und Studienangebote informieren.
Neben dem Angebot an den Ausstellerständen gibt es ein Programm mit zahlreichen Vorträgen und Talkrunden, in denen Wege zur Berufsfindung aufgezeigt und Einblicke in Berufsbilder und Branchen gegeben werden. Es gibt Bewerbungstipps von Profis, Hilfe bei der Berufsorientierung und Berufe können live erlebt werden!
35.000 Besucher werden auf der neunten EINSTIEG Hamburg erwartet.
Kontakt: Caroline de Grahl, HCU Hamburg, Referat für Kommunikation, Tel. 040 / 42827 - 2725
kommunikation(at)hcu-hamburg.de
Download: Lageplan Messe Einstieg
Download: Hallenplan
Veranstalter: HCU Hamburg, Einstieg GmbHE-Mail:
Jour fixe zum HCU-Neubau
Zeit: 13:30 - 14:30
Veranstalter: HCU Hamburg, Präsidium
Der nächste Jour fixe zum HCU-Neubau bietet aktuelle Informationen zum Stand der Arbeiten auf der Baustelle, zum 'timing' der nächsten Bauphasen und zu vielem mehr. Sie sind herzlich eingeladen, sich am 23. 02. 2011 über den Fortgang des HCU-Neubaus zu informieren!
Diese Veranstaltung ist hochschulöffentlich!
Kontakt: Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leitung des Referats für Kommunikation,
HafenCity Universität Hamburg, Winterhuder Weg 31, 22085 Hamburg
Tel. +49(0)40 / 42827 2730
E-Mail: mechtild.vonmuenchhausen(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Lake Tana Region - Prospectives of Future Urbanisation
Veranstalter: HCU Hamburg, Internationale Stadtforschung, Bahir Dar University, ETH Zürich u.a.
International scientific workshop.
Currently the Ethiopian population is rapidly increasing. According to experts, the number will rise from 78 million inhabitants today, to 120 million within the next 15 years. At the same time subsistence agriculture can no longer feed this growing population. Consequently migration into the urban centres is accelerating, in order to make use of low-income opportunities here.
This situation in conjunction with a housing backlog has led to degradation and overcrowding in informal settlement expansions in and at the peripheries of the cities. Strategies to accomodate this population influx, such as the NesTown Project in the Amhara Region, need to be developed and refined.
But the plans on settlement level also need to be placed into a larger urbanisation policy. This seeks to link the urban potentials but also serves natural protection and securing the the agricultural and cultural resources.
The workshop therefore tries to enforce the discussion of these matters in prospective of a regional development framework for the Lake Tana City Region. This would thereby form part of a sustainable polycentrical urban network on Ethiopian level.
The workshop will be hosted by Bahir Dar University with Vice President Dr. Firew Tegegne, with additional support from Prof. Higelin, Scientific Director of the Institute of Technology. The project is further initiated by Prof. Dr. Läpple and Nadine Appelhans from the HafenCity University Hamburg, Prof. Oswald of the Future Cities Laboratory at ETH Zurich, as well as Zegeye Cherenet and Fasil Giorghis of the EiABC at Addis Ababa University.
Supported by the Senatskanzlei Hamburg and Claussen-Simon-Stiftung.
Contact: Dipl.-Ing. Nadine Appelhans, HCU Hamburg, Winterhuder Weg 31, Raum 264, Tel. +49 (0)40 42827 - 4563, Mobile Ethopia +251 (0)912 912 255
E-Mail: nadine.appelhans(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Workshop Lake Tana Region
www.hcu-hamburg.de/stadtplanung/laepple
Veranstalter: HCU Hamburg, Internationale Stadtforschung, Bahir Dar University, ETH Zürich u.a.
E-Mail: