
Die Veranstaltungen der HCU
Stade Stadtnah: Vernetztes Wohnen und Arbeiten in der Metropolregion Hamburg
Veranstalter: HCU Hamburg, Fachgebiet Städtebau und Quartierplanung, in Kooperation mit Hansestadt Stade
Ausstellung vom 6.12.2010 - 06.01.2011.
Die Ausstellung zeigt herausragende Arbeiten von Studierenden der
Hafen City Universität (HCU) Hamburg für das Bahnhofsumfeld in Stade.
Die Arbeiten sind im Rahmen des Seminars „Städtebauliches Entwerfen“ im Sommersemester 2010 im Fachgebiet Städtebau und Quartierplanung der HCU Hamburg entstanden (Betreuung Prof. Dr. Michael Koch). 20 Bachelor Studierende entwarfen in Zweierteams ein neues Quartier auf dem Area des Güterbahnhofes sowie eine Neubebauung für das ehemalige Mineralölwerk.
Der Titel des Seminars und die Ausstellung lenken die Aufmerksamkeit auf die Entwicklung zweier Konversionsflächen, die aufgrund ihrer innenstadtnahen Lage von besonderer Bedeutung für die Stadtentwicklung sind.
Kontakt: Rainer Johann, Wiss. Mitarbeiter HCU Hamburg, Städtebau und Quartierplanung, Tel. 040 / 42827 - 4358
E-Mail: rainer.johann(at)hcu-hamburg.de
Download: Presseecho Stade_stadtnah
www.stadt-stade.info/default.cfm
Veranstalter: HCU Hamburg, Fachgebiet Städtebau und Quartierplanung, in Kooperation mit Hansestadt StadeE-Mail:
Fragen grenzüberschreitender Governance zur Klimaanpassung zwischen benachbarten Bundesländern
Zeit: 09:40 - 10:55
Veranstalter: TU Dortmund, KLIMZUG/Klimawandel in Regionen u. a.
Vortrag von Prof. Dr.â€Ing. M.A. Jörg Knieling, HCU Hamburg/ KLIMZUG Nord, im Rahmen des Workshop "Governance in der Klimaanpassung - Strukturen, Prozesse, Interaktionen" der KLIMZUG-Konsortien, in Kooperation mit dem Netzwerk†und Forschungsprojekt "dynaklim - Dynamische Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscherâ€Lippeâ€Region (Ruhrgebiet)".
Um Anmeldung wird gebeten!
Kontakt: susanne.franke(at)tu-dortmund.de, pascal.cormont(at)tu-dortmund.de
www.dynaklim.de/dynaklim/index.html
www.klimzug.de/
Veranstalter: TU Dortmund, KLIMZUG/Klimawandel in Regionen u. a.
E-Mail:
Hamburgs Suburbia – Was ist zu tun? Handlungsempfehlungen für Suburbia
Zeit: 18:00 - 20:30
Veranstalter: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)
Vorträge von Dr. Hanns Werner Bonny, Prof. Dr. Jörg Knieling, Prof. Dr. Michael Koch, (alle HCU Hamburg), im Rahmen der Vortragsreihe „Annäherungen an Suburbia“ der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der FHH.
Anschließende Podiumsdiskussion mit Stefano Panebianco, Landkreis Harburg, Leiter Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung, Jakob Richter, Metropolregion Hamburg, Leiter der Geschäftsstelle, Guido Sempell, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg
Moderation: Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, Wedel
Kontakt: Guido Sempell, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Amt für Landes- und Landschaftsplanung, Tel. 040 / 42840 - 8094.
E-Mail:
Die Zukunft hat begonnen – INSPIRE in Hamburg
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Deutscher Verein für Vermessungswesen, Verband Deutscher Vermessungsingenieure u. a.
Vortrag von Dipl.-Ing. Iris Kohnen (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg) im Rahmen des "Geodätischen Kolloquiums an der HafenCity Universität Hamburg" Wintersemester 2010/11.
Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen bei einem kleinen Umtrunk in geselligem Rahmen ausklingen zu lassen.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe, HCU Hamburg, Geomatik, Tel. +49 (0)40 42827 - 5442
E-Mail: jochen.schiewe(at)hcu-hamburg.de
Download: Programm Geodaetisches Kolloquium HCU Wintersemester 2010_11
Veranstalter: HCU Hamburg, Deutscher Verein für Vermessungswesen, Verband Deutscher Vermessungsingenieure u. a.E-Mail:
Perspektiven des Wissens- und Technologietransfers (WTT) in der Metropolregion Hamburg und der Wissensregion Nord
Zeit: 12:45 - 13:30
Veranstalter: leuphana Universität Lüneburg, Metropolregion Hamburg, MORONord
Vortrag von Prof. Jörg Knieling undToya Engel HafenCity Universität Hamburg, im Rahmen der Regionalkonferenz "Wissens- und Technologietransfer in Norddeutschland".
Um Anmeldung über das Anmeldeformular wird gebeten:
www.metropolregion.hamburg.de/regionalkonferenz2010
Kontakt: Klaus Moseleit, Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Tel. 040 / 42841 - 2602,
E-Mail: klaus.moseleit(at)metropolregion.hamburg.de
E-Mail:
Sanierungen aus der Sicht eines Wohnungsinvestors
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger
Vortrag von Torsten Hoffmann, Finanzvorstand KWG Kommunale Wohnen AG, im Rahmen der Vortragsreihe "Immobilienmärkte und Stadt" von Prof. Dr. Thomas Krüger und Prof. Dr. Monika Dobberstein, Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung, HCU Hamburg.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Tel. +49 (0)40 / 42827 - 4537,
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortragsreihe
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas KrügerE-Mail:
Venedig - Istanbul - Split. Die Fassade als ins Werk gesetzte Stadt? Paläste an Mittelmeerufern
Zeit: 12:15 - 13:45
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi, Städtebaulicher Entwurf
Vortrag von Prof. Francesco Collotti, Professor in der Doktoratsschule für Architektur, Universität Florenz, im Rahmen der Vortragsreihe "Theorie des Städtebaus - Die räumliche Schwelle der Stadt am Wasser" des Arbeitsgebiets Städtebaulicher Entwurf, HCU Hamburg / Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi.
Kontakt: Peer Lorenz, Wiss. Mitarbeiter Städtebaulicher Entwurf, HCU Hamburg, , Tel. 040 / 42827 - 4346,
E-Mail: peer.lorenz(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Theorie des Staedtebaus
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi, Städtebaulicher EntwurfE-Mail:
Geschlechtlich codierte Räume in der Stadt
Zeit: 12:30 - 13:30
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Kultur der Metropole
Vortrag von Prof. Anke Strüver, Universität Hamburg, Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftsgeographie.
Kontakt: Janina Krizio, Wiss. Mitarbeiterin Kultur der Metropole, Tel. 040 / 42827 - 4383,
E-Mail: janina.kriszio(at)hcu-hamburg.de
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Kultur der Metropole
E-Mail:
verflochten ist das geflecht – Raum-Klang-Environment
Zeit: 22:00 - 23:30
Veranstalter: Studiengang Architektur der HCU Hamburg, HfMT und Hamburger Klangwerktage 2010
Rauminstallation mit Life-Elektronik der Projektgruppe „geflecht“ des Studiengangs Architektur der HCU Hamburg in Kooperation mit der HfMT/Hochschule für Musik und Theater Hamburg und den Performern rhinemaidens.
Die Veransaltung findet im Rahmen der "Hamburger Klangwerktage - Festival für zeitgenössische Musik", 25.11. - 27.11. 2010, Kampnagel Hamburg, statt.
Eintritt für Studierende der HCU Hamburg 5 €, regulär 15 € (erm. 10 €)
Kontakt: Prof. Lothar Eckhardt , HCU Hamburg, Architektur, Tel. 040 / 42827 - 5262
E-Mail: lothar.eckhardt(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer verflochten_ist_das_geflecht
Veranstalter: Studiengang Architektur der HCU Hamburg, HfMT und Hamburger Klangwerktage 2010E-Mail:
Welche Modelle gibt es für Suburbia? Achsenmodell versus Siedlungsnetze
Zeit: 18:00 - 20:30
Veranstalter: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)
Vortrag von Prof. Elke Pahl-Weber, Präsidentin des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn, im Rahmen der Vortragsreihe „Annäherungen an Suburbia“ der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der FHH.
Anschließende Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Institut für Geographie der Universität Hamburg, Julian Petrin, Urbanista / HCU Hamburg
Moderation: Prof. Michael Koch, HCU Hamburg
Kontakt: Guido Sempell, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Amt für Landes- und Landschaftsplanung, Tel. 040 / 42840 - 8094.
E-Mail: