
Die Veranstaltungen der HCU
“Face and Interface: Mapping the Threshold”
Zeit: 19:00 - 22:00
Veranstalter: Studiengang Urban Design, HCU Hamburg
Gastvortrag von Georges Teyssot im Rahmen der „Vortragsreihe Mapping the Contemporary City“ – Schwerpunkt Schnittstellen.
Der Architekturtheoretikers Georges Teyssot erforscht in seinem Vortrag die Schwellen und Zwischenräume, die die Welt in ein Innen und ein Außen trennen. Er beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Eindringen der Öffentlichkeit in den Privatraum und den kulturellen Auffassungen von Innenraum, Privatheit und Intimität. Anhand einer Reflexion alltäglicher Praktiken versucht er, Fragen der Gestaltung neu zu denken.
Kontakt:
anke.hagemann(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
„Metropolregionen "in global times": Strategische Optionen für stadt-regionale Qualitäten“
Vortrag von Prof. Dr. Jörg Knieling, HafenCity Universität Hamburg, im Rahmen der Tagung „Nachhaltigkeit in der Krise Innovationen als Problemverstärker oder Lösungsstrategie?“, 14.05.-15.05.2009, Jahrestagung der VÖÖ/VÖW.
Um Anmeldung wird gebeten bis 06.05.2009!
Tagungsbeitrag 160, - €, ermäßigt 140,- € bzw. 80,- € (Studierende).
Anmeldung: Carl von Ossietzky Universität, FK II, Ökologische Ökonomie, Birgit Schelenz, 26111 Oldenburg, Tel. 0441 / 798 43 84, Fax 0441/ 798 43 79,
E-Mail: birgit.schelenz(at)uni-oldenburg.de
Tagungsprogramm zum Download
E-Mail:“Das siebte Zimmer“
Veranstalter: Studiengang Kultur der Metropole / Prof. Dr. habil. Angelus Eisinger HCU Hamburg, Amt für Städtebau der Stadt Zürich
Vernissage 13.05.2009, 19.00 Uhr,
Ausstellung vom 14.05. – 13.06.2008
Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Stadtplanung in Zürich. Diese hat
sich über die letzten Jahre fundamental geändert, weg von der abstrakten Verwaltung von Räumen und deren Nutzungen, hin zu einem Verständnis der Stadt als komplexes, sich immer änderndes System. Dies wird in der Ausstellung «Das siebte Zimmer» auf lebendige Weise vermittelt, die jetzt gleichzeitig zum Dialog der Städte Hamburg und Zürich einlädt. Zur Eröffnung sprechen Professor Dr. habil. Angelus Eisinger, HCU Franz Eberhard, Direktor Amt für Städtebau der Stadt Zürich.
Flyer Ausstellung „Das siebte Zimnmer“ zum Download
E-Mail:
„Nachhaltigkeitszielsetzungen der HafenCity im Spiegel der Realisierung_ Welche Instrumente leisten was?“
Zeit: 18:00 - 18:30
Veranstalter: Master-Studiengang und Forschungsgruppe REAP - Resource Efficiency in Architecture and Planning, HCU Hamburg
Vortrag von Prof. Dr. Martin Wickel, HafenCity Universität Hamburg, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunftsfähigkeit im Dialog: Hamburg – Umwelthauptstadt Europas – was leistet die HafenCity?“, eine Veranstaltung von REAP - Resource Efficiency in Architecture and Planning, HCU Hamburg.
Um Anmeldung wird gebeten unter: reap-master(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer REAP Veranstaltungsreihe „Zukunftsfähigkeit im Dialog“
E-Mail:
Link: wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de
“Bildgestützte Planung und Potenzialanalyse für Solaranlagen“
Zeit: 16:00 - 19:00
Veranstalter: Deutscher Verein für Vermessungswesen, Bezirksgruppe Hamburg, HafenCity Universität Hamburg, Verband Deutscher Vermessungsinge
Vortrag von Thomas Luhmann (Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven)
Nach den Vorträgen besteht Gelegenheit, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen bei einem kleinen Umtrunk in geselligem Rahmen ausklingen zu lassen.
Kontakt: Prof. Dr. Jochen Schiewe, Tel 040 / 42827-5442,
Mail: jochen.schiewe(at)hcu-hamburg.de
web:www.vdv-online.de
E-Mail:
Link: jochen.schiewe(at)hcu-hamburg.de
HafenCity Hamburg und Waterfronts weltweit _ Zwischen Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit?“
Zeit: 18:00 - 18:30
Veranstalter: Master-Studiengang und Forschungsgruppe REAP - Resource Efficiency in Architecture and Planning, HCU Hamburg
Zwischen Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit?“
Vortrag von Dr. Dirk Schubert, HCU Hamburg, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunftsfähigkeit im Dialog: Hamburg – Umwelthauptstadt Europas – was leistet die HafenCity?“, eine Veranstaltung von REAP - Resource Efficiency in Architecture and Planning, HCU Hamburg.
Um Anmeldung wird gebeten unter: reap-master(at)hcu-hamburg.de
Kontakt/Information:
Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de,
Jacqueline Hoyer, jaqueline.hoyer(at)hcu-hamburg.de
zum Download: Flyer REAP
Veranstaltungsreihe „Zukunftsfähigkeit im Dialog“
E-Mail:
Nutzungszyklus-Management. Instrument zur Zukunftsvorsorge in Stadtquartieren als Beitrag zum stadtregionalen Flächensparen
Zeit: 09:30 - 16:45
Veranstalter: HafenCity Universität Hamburg, in Kooperation mit den Partner des REFINA-Forschungsverbund Nutzungszyklus-Management
Fachtagung. Das „Nachfrageorientierte Nutzungszyklus-Management“ (NZM) ist ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe bestehende Wohnquartiere kontinuierlich an die sich verändernde Nachfrage angepasst werden können. Dies leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Flächensparziel einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung, wenn weniger Neubaufläche nötig wird.
Veranstalter:
HafenCity Universität Hamburg, in Kooperation mit den Partner des REFINA-Forschungsverbund Nutzungszyklus-Management: Universität Göttingen, Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt/Main,team ewen Darmstadt.
Anmeldung bitte bis zum 24.04.2009! Teilnahmegbühr: 40,-€
Anmeldung :
mail(at)team-ewen.de
Kontakt:
Yvonne Schäfer,
Tel. 06151 / 95 04 85 12
Download:
Programm Nutzungszyklus-Management
E-Mail:
Link: mail(at)team-ewen.de
HafenCity in der Erinnerung - Welche umweltbezogenen Zielsetzungen prägten die Entwicklung?
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstalter: Master-Studiengang und Forschungsgruppe REAP - Resource Efficiency in Architecture and Planning, HCU Hamburg Umwelt Hamburg
Vortrag von Dieter Polkowski, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunftsfähigkeit im Dialog: Hamburg – Umwelthauptstadt Europas – was leistet die HafenCity?“, eine Veranstaltung von REAP / Resource Efficiency in Architecture and Planning, HCU Hamburg.
Um Anmeldung wird gebeten unter:
reap-master(at)hcu-hamburg.de
Kontakt/Information:
Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de,
Jacqueline Hoyer, jaqueline.hoyer(at)hcu-hamburg.de
Flyer REAP Veranstaltungsreihe „Zukunftsfähigkeit im Dialog“
zum Download
E-Mail:
Girl’s Day an der HafenCity Universität Hamburg
Zeit: 09:00 - 14:00
Auch in diesem Jahr nimmt die HCU Hamburg am bundesweiten „Girl’s Day“ teil.
Vielleicht haben Sie Töchter oder kennen Sie Mädchen, die gerne einmal unsere Studienprogramme kennen lernen wollen? Die vier grundständigen Studienprogramme der HCU sowie ein neuer Bachelor-Studiengang werden anhand von „Erlebnis-Stationen“, die die Mädchen im Verlauf des Vormittags in begleiteten Gruppen zu je zehn Mädchen alle besuchen, vorgestellt. Durch eigenes Erleben können so Einblicke in die Studienprogramme und Berufsfelder der HCU gewonnen werden.
Wichtig: Anmeldung zum Girl’s Day jetzt ab sofort!
Da die Teilnahme-Zahl auf 40 Mädchen beschränkt ist, sollten die Mädchen sich schnell anmelden, dies ist ausschließlich online möglich, dafür aber ganz einfach unter:
Kontakt: Caroline de Grahl, HCU Referat für Kommunikation, Tel 42827 – 2725,
caroline.degrahl(at)vw.hcu-hamburg.de
und dan die Rubrik Aktion suchen anklicken.
E-Mail:Paris-Métropoles – Leitbilder für Metropolregionen
Veranstalter: HCU Hamburg Prof. Jörg Knieling und Prof. Michael Koch in Kooperation mit PD Dr. Cristiana Mazzoni (Paris), Prof. Hartmut Frank
Entwurfsworkshop des Urban Future Lab’s der HCU Hamburg mit Partnern der Universitäten Paris und Princeton. Im Vorfeld des Entwurfsworkshop’s findet im Wintersemester 2008/09 eine kombinierte Seminar und Entwurfsveranstaltung zu den Metropolräumen Paris, Hamburg, Berlin und Frankfurt statt.
Veranstalter: HCU Hamburg Prof. Jörg Knieling und Prof. Michael Koch in Kooperation mit PD Dr. Cristiana Mazzoni (Paris), Prof. Hartmut FrankE-Mail:
Link: tobias.preising(at)hcu-hamburg.de