
Urbane Landwirtschaft und Freiräume
Interdisziplinäres Master Seminar - Rurbane Landwirtschaft und Freiräume
Die BUKEA verfolgt das Ziel, Hamburg zu einer Modellregion für die Transformation der Urbanen Agrarwirtschaft zu entwickeln. Hamburg hat den Charakter einer Gartenbau-Metropole mit rund 14.600 ha Anbaugebieten und einer Dominanz des Gartenbaus (338 von 591 Betrieben). Allerdings erweist sich die rein familiäre Hofnachfolge nicht als zukunftsfähiges Konzept. Gleichzeitig steigt der Druck auf landwirtschaftlich genutzte Flächen enorm - und der Zugang zu Flächen erweist sich als äußerst schwierig. Im Sinne einer nachhaltigen Nahrungsmittelversorgung sind dringend neue Zukunftsmodelle für eine regionale Landwirtschaft gefragt.
Doch wie können sie aussehen? Welche hybriden Geschäftsmodelle, welche Anbauformen und Produktionssysteme, welche Vermarktungsstrategien usw. erweisen sich als zukunftsfähig?
Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach innovativen Projekten und treten in direkten Kontakt mit den Menschen, die sich dahinter verbergen. In Kleingruppen erstellen wir ein Mapping vorhandener Gartenbauakteure und -praktiken, übertragen die gesammelten Erkenntnisse auf konkrete Beispiele im Hamburger Umland und erarbeiten tragfähige Nutzungskonzepte.
Das Seminar wird begleitet von einer öffentlichen Veranstaltungsreihe, die die Akteure der Modellprojekte sowie die Akteure des Netzwerks Urbaner Gartenbau in hybrider Form an die Hochschule einlädt. Das Seminar ist eingebunden in das laufende Forschungsprojekt „Innovationsareal Urbane Landwirtschaft“ (Projektseite) und die erarbeiteten Ergebnisse fließen in dieses ein.
Wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Endpräsentation am Dienstag, den 28.01.2025 in der HafenCity Universität Hamburg ein!
Raum und Uhrzeit tba.
Kurs SP-M-Mod-108 Urbane Landschaften und Freiräume
Vortragsreihe
Begleitend zum Seninar gibt es eine Öffentliche Vortrags- und Gesprächsreihe - Urbaner Gartenbau und Essbare Stadt.
Die Vorträge finden immer Dienstags um 18.15 Uhr an der HafenCity Universtität Hamburg, Henning-Voscherau Platz 1 statt -
oder online als Zoom Meeting (ID 561 916 1967, Passwort: 822433).
Dienstag, 19.11.24
Eine Agenda für die Urbane Agrarwirtschaft, Raum 3.008
Mit: Urs Mauk (ReLaVisio/ Beratung für regenerative Landwirtschaft und Gemüsebau, Bretzfeld), Dr. Marianne Altmann (CoConcept, Luxemburg)
Moderation: Prof. Antje Stokman
Dienstag, 26.11.24
Ein Netz essbarer Inseln für die Stadt, Holcim Auditorium
Mit: Larissa Siebicke (Gemüseheldinnen Frankfurt), Almut Siewert (Hamburgs Gärten - Bündnis für Urban Gardening), Anuschka Lichtenhahn-Pense (Was Tun Stiftung Hamburg)
Moderation: Anna Holzinger
Dienstag, 03.12.24
Neue Wege für Hofübernahmen und Quereinsteiger, Raum 3.008
Mit: Andreas Gugumuck (Wiener Schneckenmanufaktur/ Zukunftshof Wien), Thomas Kliemt (Kulturland Genossenschaft), Jacob Fels (Tiny Farms GmbH)
Moderation: Ewa Friedrich
Dienstag, 10.12.24
Urbaner Gartenbau als Motor der Stadtentwicklung, Holcim Auditorium
Mit: Michael Scheer (Gemüsewerft, Gesellschaft für integrative Beschäftigung mbH / Bremen), Dr. Klaus Meier (Überseeinsel GmbH, Acheron GmbH und Bremer Braumanufaktur GmbH & Co. KG / Bremen), Carolin Ahrends (FRANK Beteiligungsgesellschaft mbH), Hanna Köneke (BUKEA, Hamburg)
Moderation: Antje Stokman
HafenCity Universität Hamburg HCU
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Prof. Antje Stokman
Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de
Tel.:+49 (0)40 42827-4313
M Sc. Anna Holzinger
Mail: anna.holzinger(at)hcu-hamburg.de
Tel.: +49 (0)40 42827-4313